31.12.2014 Aufrufe

Publikation als PDF herunterladen - Holenstein - Rechtsanwälte

Publikation als PDF herunterladen - Holenstein - Rechtsanwälte

Publikation als PDF herunterladen - Holenstein - Rechtsanwälte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschwerde ans Bundesgericht gegen Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts<br />

chen ohne jeden Verdacht bloss gestützt auf Suchkriterien (sog. «Verhaltensmuster»)<br />

gegen eine unbestimmte Anzahl Personen zulässig sein:<br />

«Die Identifikation […] kann auch durch die Umschreibung eines Verhaltensmusters<br />

geschehen, aufgrund dessen davon auszugehen ist, dass die steuerpflichtigen Personen,<br />

die dieses Verhalten an den Tag gelegt haben, ihren gesetzlichen Verpflichtungen nicht<br />

nachgekommen sind. Steuerpflichtige Personen dürfen jedoch nur dann auf diese Weise<br />

identifiziert werden, wenn der Informationsinhaber oder seine Mitarbeitenden zu solchen<br />

Verhaltensmustern in erheblicher Weise beigetragen haben.» 178)<br />

Diese Uminterpretation des Protokolls 09 zum DBA-USA, stösst – nicht nur, wie<br />

gezeigt, in der Schweiz sondern auch in den USA 179) – auf wesentliche verfassungsrechtliche<br />

Vorbehalte: Erfolgen Gruppenanfragen zur Nachveranlagung von<br />

Steuerpflichtigen, so sind sie aus rechtsstaatlicher Sicht bereits höchst problematisch.<br />

Erfolgen aber solche «fishing expeditions», wie in den Fällen UBS und CS,<br />

zur Strafverfolgung von Bankkunden, so ist dies rechtsstaatlich unhaltbar. In letzterem<br />

Fall wird nicht mehr «nur» die finanzielle Privatsphäre unverhältnismässig<br />

eingeschränkt – es geht hier nicht um die Preisgabe des Bankkundengeheimnisses<br />

–, sondern es werden hier fundament<strong>als</strong>te Rechte abgeschafft: das Recht auf<br />

ein faires Verfahren und die Unschuldsvermutung. Vielleicht wäre es für die<br />

Schweiz eine bessere Strategie, die Urteile des Europäischen Gerichtshofes für<br />

Menschenrechte (EGMR) in der causa UBS abzuwarten, bevor sie den USA wieder<br />

rechtlich Unmögliches verspricht. Der Ball liegt nun bei den Gerichten.<br />

178)<br />

Bundesbeschluss über eine Ergänzung des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der<br />

Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika vom 16. März 2012 (BBl 2012 3511).<br />

179)<br />

Grund für die Verzögerung bei der Ratifikation des Protokolls 09 zum DBA-USA 96 sind auf<br />

amerikanischer Seite gemäss der Zeitung International Herald Tribune vor allem Befürchtungen,<br />

dass die Privatsphäre der amerikanischen Staatsbürger zu sehr eingeschränkt wird: «[…]<br />

Senator Rand Paul, Republican of Kentucky, has balked at changing the treaty, arguing that it<br />

gives the I.R.S. too much power to intrude without grounds for suspicion of financial crimes.<br />

[…]» (International Herald Tribune vom 9. März 2012, «Swiss president blames U.S. for<br />

delay in tax deal», S. 15/16). Siehe auch den Bericht aus der Zeitung The Hill vom 13. Januar<br />

2012, «Rand Paul blocking tax treaties over fears of government snooping».<br />

ASA 80 · Nr. 11/12 · 2011/2012 747

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!