01.01.2015 Aufrufe

Download als PDF - OPED

Download als PDF - OPED

Download als PDF - OPED

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>OPED</strong> GmbH<br />

Judith Krempl<br />

Medizinpark 1<br />

83626 Valley<br />

Tel.: 08024 / 60818452<br />

j.krempl@oped.de<br />

Pressemitteilung<br />

Medienstelle <strong>OPED</strong>: Hellwig PR<br />

Gabriele Hellwig<br />

Johannkamp 4d<br />

22459 Hamburg<br />

Tel.: 040 / 38 66 24 80<br />

info@hellwig-pr.de<br />

6. Februar 2013<br />

Dekubitusprophylaxe: : Risiko-Skalen sinnvoll einsetzen<br />

Es ist nicht leicht, das Dekubitusrisiko eines Patienten zu bestimmen. Um Pflegefachkräften<br />

die Arbeit zu erleichtern, gibt es Dekubitus-Risiko<br />

Risiko-Skalen. Der neue „Expertenstandard<br />

Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ hat vielerorts für Verwirrung gesorgt. Denn n dort wird<br />

das Anwenden der Skalen nicht mehr explizit empfohlen, vielmehr ist jetzt von einem<br />

„systematischen Vorgehen“ die Rede. Tatsächlich dürfen die Skalen aber weiter verwendet<br />

werden, wenn sie bisher mit Erfolg eingesetzt worden sind. Entscheidend ist das Ergebnis:<br />

Jeder dekubitusgefährdete Patient soll eine Prophylaxe erhalten, die die Entstehung eines<br />

Wundgeschwürs verhindert.<br />

In Deutschland zählt die Braden-Skala zu den bekanntesten und verbreitetsten im<br />

Pflegealltag. Die Braden-Skala umfasst sechs Variablen, mit denen die Dekubitusgefährdung<br />

eines Patient erfasst werden soll: 1. Sensorisches Empfindungsvermögen (Fähigkeit, adäquat<br />

auf druckbedingte Beschwerden zu reagieren), 2. Feuchtigkeit (Ausmaß, in dem die Haut<br />

Feuchtigkeit ausgesetzt ist), 3. Aktivität (Ausmaß der physischen Aktivität), 4. Mobilität<br />

(Fähigkeit, die Position zu wechseln und zu halten), 5. Ernährung<br />

(Ernährungsgewohnheiten), 6. Reibung und Scherkräfte.<br />

Der Zustand des einzuschätzenden Patienten muss in jeder Spalte der Skala einer von vier<br />

möglichen Beschreibungen zugeordnet werden: fehlt (1 Punkt), stark eingeschränkt (2<br />

Punkte), leicht eingeschränkt (3 Punkte), vorhanden (4 Punkte). Die einzelnen Punktwerte<br />

werden addiert. Sollte eine Summe von 15 oder weniger Punkten resultieren, besteht ein<br />

erhöhtes Dekubitusrisiko. Je weniger Punkte, desto größer das Risiko. Bei 9 oder weniger<br />

Punkten besteht ein hohes Dekubitus-Risiko.<br />

Außer der Braden-Skala gibt es noch verschiedene andere Dekubitus-Skalen, die in<br />

Deutschland verwendet werden, zum Beispiel die erweiterte Norton-Skala, die Medley-Skala<br />

und die Waterlow-Skala. Generell gilt: Es gibt nicht „gute“ oder „schlechte“ Skalen. Jede Skala<br />

kann für eine bestimmte Pflegeinrichtung sinnvoll sein. Denn jede Skala legt den<br />

Schwerpunkt ein wenig anders.<br />

<strong>OPED</strong> GmbH, Judith Krempl, Medizinpark 1, 83626 Oberlaindern/Valley, www.oped.de, j.krempl@oped.de<br />

Weitere Informationen und hochauflösende Fotos im Pressebereich auf www.oped.de<br />

Abdruck (auch Fotos) frei / Belegexemplar erbeten


Hat sich eine Pflegeeinrichtung für eine bestimmte Skala entschieden, arbeiten alle<br />

Pflegefachkräfte damit. Der Patient wird zum Zeitpunkt der Aufnahme genau mit Hilfe der<br />

jeweiligen Dekubitus-Skala erfasst. Täglich wird das Prozedere wiederholt. Die Vorteile einer<br />

solchen Dekubitus-Skala: Der Patient wird genau unter festgelegten Gesichtspunkten<br />

betrachtet. Da alle wichtigen Punkte auf der Tabelle stehen, kann nichts übersehen oder im<br />

Stress vergessen werden. Egal, welcher Mitarbeiter gerade Dienst hat – alle arbeiten nach<br />

demselben Schema. Die Einrichtung kann den Krankheitsverlauf des Patienten genau<br />

verfolgen und rechtzeitig pflegerische Maßnahmen ergreifen, um einen Dekubitus zu<br />

verhindern.<br />

Die aus der Skala resultierenden Maßnahmen sind in erster Linie Maßnahmen der<br />

Grundpflege. Dazu gehören das Trockenhalten der Haut, Förderung von Aktivität und<br />

Mobilität, eine entsprechende Ernährung sowie vor allem eine gute Lagerung (z.B. mit der<br />

iSURO med DE, siehe Info-Kasten).<br />

Im aktuellen „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ vom Deutschen<br />

Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) wird - im Gegensatz zur vorherigen<br />

Version - keine Skala zur Einschätzung des Dekubitusrisikos genannt. Der Grund: Trotz<br />

einer großen Anzahl von Dekubitus-Risiko-Skalen ist die Forschungslage offenbar nicht gut<br />

genug, um eine Skala zweifelsfrei empfehlen zu können.<br />

Anstelle der Risikoeinschätzung anhand einer Skala soll nun die klinische Einschätzung der<br />

Pflegefachkraft im Vordergrund stehen. Das bedeutet die Position der Pflegefachkräfte<br />

wurde gestärkt. Wörtlich heißt es: „Die Pflegefachkraft beurteilt mittels eines systematischen<br />

Vorgehens das Dekubitalrisiko aller Patienten/ Bewohner, bei denen die Gefährdung nicht<br />

ausgeschlossen werden kann, zu Beginn des pflegerischen Auftrages und danach in<br />

individuell festzulegenden Abständen sowie unverzüglich bei Veränderungen der Mobilität,<br />

der Aktivität oder bei Einwirkung von externen Faktoren, die zu einer erhöhten und /oder<br />

verlängerten Einwirkung von Druck und /oder Scherkräften führen.“<br />

Dabei ist es ihr keinesfalls „verboten“, eine Risikoskala, wie zum Beispiel die Braden- oder<br />

Norton-Skala zu benutzen, wie fälschlicherweise häufig angenommen wird. Im Gegenteil:<br />

Standardisierte Instrumente zum Einsatz in der Pflegediagnostik wie Dekubitus-Skalen<br />

können sehr sinnvoll sein und sollten weiter verwendet werden, wenn sie sich in der<br />

Einrichtung bewährt haben. Das Ergebnis der Risikoskala sollte jetzt lediglich am Ende mit<br />

der fachlichen Einschätzung der Pflegefachkraft abgeglichen und dokumentiert werden. Jede<br />

Einrichtung kann aber auch anlehnend an eine Skala – oder völlig unabhängig davon - ein<br />

eigenes Instrument zur Beurteilung des Dekubitusrisikos eines Patienten entwickeln.<br />

Die wichtigste Person war und ist immer noch die Pflegefachkraft selbst, die eine Skala mit<br />

entsprechenden Fachkenntnissen anwendet und richtige Schlüsse daraus zieht. In diesem<br />

Sinne kann eine Skala <strong>als</strong> eine Art Gedächtnisstütze dienen.<br />

<strong>OPED</strong> GmbH, Judith Krempl, Medizinpark 1, 83626 Oberlaindern/Valley, www.oped.de, j.krempl@oped.de<br />

Weitere Informationen und hochauflösende Fotos im Pressebereich auf www.oped.de<br />

Abdruck (auch Fotos) frei / Belegexemplar erbeten


Info-Kasten<br />

Die beste Lagerung bei Dekubitusgefährdung<br />

Am wichtigsten ist die konsequente Druckentlastung mit einer guten Anti-Dekubitus-<br />

Matratze. Optimal ist die iSURO med DE. Durch einen speziellen Aufbau und ein besonderes<br />

Innenleben aus Kügelchen sinkt der Körper sanft in das Kugelbett ein und vergrößert so<br />

seine Auflagefläche. Der Druck wird gleichmäßig auf den Körper verteilt, gefährdete<br />

Körperstellen werden geschont. Gleichzeitig bleibt die Körperwahrnehmung erhalten. Der<br />

Patient liegt warm und weich. Die Handhabung der Matratze ist so einfach, dass auch das<br />

Pflegepersonal entlastet wird: Um den Patienten in eine andere Position zu bringen, wird<br />

einfach die Füllung in eine bestimmte Richtung geschoben. Dies ermöglicht 30-Grad-<br />

Lagerungen oder Hohllagerungen ohne weitere Hilfsmittel.<br />

Welche Skala sollte benutzt werden<br />

Bisher sind in Deutschland die Braden-Skala sowie die modifizierte Norton-Skala in der<br />

Pflege oft eingesetzt worden. Es gibt aber keine Skala, die für den Einsatz in allen<br />

Pflegebereichen (wie Altenheim, Klinik, ambulanter Bereich) geeignet ist. Für<br />

Akutkrankenhäuser wird zum Beispiel oft die Waterlow-Skala empfohlen. Am besten ist es<br />

daher, sich die einzelnen Dekubitus-Risiko-Skalen genauer anzuschauen und das für die<br />

Einrichtung Passende herauszusuchen oder umzuwandeln. Tabellen der einzelnen Skalen<br />

sind im Internet zu finden.<br />

<strong>OPED</strong> GmbH, Judith Krempl, Medizinpark 1, 83626 Oberlaindern/Valley, www.oped.de, j.krempl@oped.de<br />

Weitere Informationen und hochauflösende Fotos im Pressebereich auf www.oped.de<br />

Abdruck (auch Fotos) frei / Belegexemplar erbeten


Pressebilder <strong>OPED</strong><br />

Bild 1: Aufbau der Anti-Dekubitus-Matratze iSURO med DE<br />

Bild 2: Innenleben der iSURO med DE<br />

<strong>OPED</strong> GmbH, Judith Krempl, Medizinpark 1, 83626 Oberlaindern/Valley, www.oped.de, j.krempl@oped.de<br />

Weitere Informationen und hochauflösende Fotos im Pressebereich auf www.oped.de<br />

Abdruck (auch Fotos) frei / Belegexemplar erbeten


Bild 3: 30-Grad-Lagerung<br />

Bild 4: Hohllagerung<br />

Bild 5: Verschieben mit den Händen<br />

<strong>OPED</strong> GmbH, Judith Krempl, Medizinpark 1, 83626 Oberlaindern/Valley, www.oped.de, j.krempl@oped.de<br />

Weitere Informationen und hochauflösende Fotos im Pressebereich auf www.oped.de<br />

Abdruck (auch Fotos) frei / Belegexemplar erbeten


Bild 6: Patientin auf der iSURO med DE<br />

Bild 7: Patientin auf der iSURO med DE<br />

<strong>OPED</strong> GmbH, Judith Krempl, Medizinpark 1, 83626 Oberlaindern/Valley, www.oped.de, j.krempl@oped.de<br />

Weitere Informationen und hochauflösende Fotos im Pressebereich auf www.oped.de<br />

Abdruck (auch Fotos) frei / Belegexemplar erbeten


<strong>OPED</strong> GmbH, Judith Krempl, Medizinpark 1, 83626 Oberlaindern/Valley, www.oped.de, j.krempl@oped.de<br />

Weitere Informationen und hochauflösende Fotos im Pressebereich auf www.oped.de<br />

Abdruck (auch Fotos) frei / Belegexemplar erbeten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!