11.12.2012 Aufrufe

Die OPED – Unternehmensgruppe

Die OPED – Unternehmensgruppe

Die OPED – Unternehmensgruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>OPED</strong> <strong>–</strong> <strong>Unternehmensgruppe</strong><br />

Innovative Medizintechnik, die Patienten nach Verletzungen schneller wieder auf die Beine<br />

kommen lässt <strong>–</strong> darauf ist die <strong>OPED</strong> GmbH aus Valley/Oberlaindern mit ihren orthopädischen<br />

Rehabilitationsprodukten spezialisiert. Ein gebrochenes Bein, ein lädiertes Sprung- oder<br />

Handgelenk, eine gerissene Achillessehne oder kaputte Bänder können dank des<br />

Erfindungsgeistes bei <strong>OPED</strong> patientenfreundlich behandelt werden.<br />

Das Ziel sind leicht zu handhabende Produkte, die die Mobilität des Patienten fördern.<br />

Firmendaten<br />

1992/1993 Andreas Haßler, Ingenieur und Skischuhentwickler, und Professor Dr. Peter<br />

Habermeyer, Arzt, gründen die <strong>OPED</strong> GmbH für orthopädische Produkte.<br />

Vision: mit einer revolutionären Vakuum-Schiene die modernste Alternative<br />

zum jahrzehntealten Gips anzubieten<br />

<strong>OPED</strong> startet mit Venture Capital und staatlichen Fördergeldern.<br />

Grundstruktur: Muttergesellschaft <strong>OPED</strong> AG (Schweiz),<br />

Tochter <strong>OPED</strong> GmbH, Valley/Oberlaindern (Deutschland)<br />

Geschäftsführung: Stefan Geiselbrechtinger, Christian Puritscher<br />

2006/2007 Erteilung der Hilfsmittelnummern für VACOped und VACOachill<br />

Entscheidung des Bundessozialgerichts in Kassel (Aktenzeichen:<br />

B3 KR 28/05 R) zugunsten der Patienten <strong>–</strong><br />

VACOped ist nun endgültig Kassenleistung<br />

Ende 2007 Umzug an den heutigen Firmensitz in Valley/Oberlaindern <strong>–</strong><br />

in den von <strong>OPED</strong> initiierten neuen Medizinpark Valley<br />

2008 <strong>Die</strong> EUR<strong>OPED</strong> GmbH, ein Tochterunternehmen der <strong>OPED</strong> GmbH, übernimmt<br />

als <strong>Die</strong>nstleister im Bereich Produktion und Logistik die Montage, die<br />

Wiederaufbereitung und den Versand von Othopädieprodukten seiner<br />

Mutterfirma <strong>OPED</strong> und weiterer Hersteller aus der Medizintechnik.<br />

2009 Das Bayerische Fernsehen portraitiert das Unternehmen und stellt <strong>OPED</strong> in der<br />

Sendung Geld&Leben/Das Wirtschaftsmagazin als Jobmacher vor.<br />

Grundsteinlegung und Beginn der Umbauarbeiten im Medizinpark Valley in<br />

Oberlaindern. Der Baukörper soll Platz schaffen für die weitere Entwicklung<br />

der hier bereits ansässigen Unternehmen <strong>OPED</strong> und EUR<strong>OPED</strong> sowie für die<br />

Ansiedelung weiterer Firmen aus einer gesunden Branche, der<br />

Medizintechnik.<br />

Medienstelle <strong>OPED</strong><br />

Kybergstraße 27 b<br />

82041 Oberhaching<br />

presse@oped.de<br />

Iris Mauch<br />

Fon 089/40 28 72 26<br />

Datum<br />

2011


- 2 -<br />

2010 Dreharbeiten im Medizinpark Valley/Oberlaindern für die Jobmacher-Bilanz<br />

2009 des Bayerischen Rundfunks. Knapp 40 neue Mitarbeiter konnte der<br />

Hersteller von orthopädischen Hilfsmitteln im vergangenen Jahr einstellen.<br />

Ausgründung der Start-up Unternehmen Valley for Life AG und<br />

VACOtechnology AG.<br />

2010 ist für <strong>OPED</strong> das erfolgreichste Jahr seiner Geschichte mit zahlreichen<br />

Auszeichnungen, starkem Umatz- und Mitarbeiterwachstum sowie der<br />

Fertigstellung des ersten Bauabschnitts des Medizinparks Valley.<br />

2011 Ausgründung der iSURO AG.<br />

Ausgründungen<br />

Produkte<br />

Umzug ins modernisierte Gebäude des Medizinparks Valley.<br />

2010 2010 2011<br />

<strong>Die</strong> Valley for Life AG<br />

bietet Therapie- und<br />

Gesundheitsprodukte<br />

zum Bestellen per Kata-<br />

log oder Internet an.<br />

<strong>Die</strong> VACOtechnology AG<br />

kümmert sich um den<br />

Einsatz der VACO12-<br />

Technologie außerhalb<br />

der Medizinbranche <strong>–</strong><br />

überall dort, wo guter<br />

Schutz und hohe<br />

Bequemlichkeit<br />

gleichermaßen gefragt<br />

sind.<br />

<strong>Die</strong> Produkte der<br />

iSURO AG (Matratze,<br />

Matratzenauflage und<br />

Kissen) sind mit Tausen-<br />

den winzigen Polystyrolkügelchen<br />

gefüllt,<br />

passen sich dem Körper<br />

optimal an und sorgen so<br />

für erholsamen Schlaf.<br />

1993 VACOped Markteinführung der Vakuum-Schiene in Deutschland; das<br />

Vakuum-Stützsystem ist eine patentierte Technik der <strong>OPED</strong> GmbH.<br />

1997 CAMOped Markteinführung der aktiven Bewegungsschiene für die Reha<br />

nach Kreuzbandrissen.<br />

2003 VACOankle Markteinführung der Knöchelschiene für Verletzungen am<br />

Sprunggelenk.<br />

2005 VACOdiaped Markteinführung der Vakuum-Schiene zur Behandlung des<br />

Diabetischen Fußsyndroms (DFS).<br />

2006 VACOhand Vorstellung der Vakuum-Schiene zur Behandlung von<br />

Radiusfrakturen.


- 3 -<br />

2009 VACOdiaped Präsentation der neuen, verbesserten Orthese, die im Vergleich<br />

zum Vorgängermodell für noch mehr Indikationen geeignet ist.<br />

iSURO<br />

med DE<br />

Erteilung der Hilfsmittelnummer für die neuartige Anti-Dekubitus-<br />

Matratze.<br />

2010 VACOped Präsentation der neuen, verbesserten Orthese, die im Vergleich<br />

zum Vorgängermodell für noch mehr Indikationen geeignet ist.<br />

Preise / Auszeichnungen<br />

1995 VACOped Design Preis Industrie-Form (iF), Hannovermesse<br />

1999 VACOped "Einfach Genial"- Preis, Mitteldeutscher Rundfunk<br />

2007 VACOankle "red dot design award 2007"<br />

CAMOped "Master of Excellence" für filmische Programme beim<br />

19. Corporate Media 2007 für CAMOped DVD "…nun sind Sie dran!"<br />

2008 CAMOped "intermedia-globe Gold" in der Kategorie Public Relations für den<br />

Bereich Health beim World Media Festival 2008 für CAMOped DVD<br />

"...nun sind Sie dran!"<br />

2010 VACO12 Finalist beim ispo BrandNewAward mit dem VACO12 Helm<br />

in der Kategorie Accessoires<br />

<strong>OPED</strong> Auszeichnung als Finalist des „Großer Preis des Mittelstands 2010“<br />

<strong>OPED</strong> „Deutscher Materialeffizienz-Preis 2010“ vom Bundeswirtchaftsministerium<br />

für die Wiederaufbereitung der Orthesen<br />

<strong>OPED</strong> 3. Platz beim „Top Gesundheitsmanagement Award 2010<br />

2011 VACOped „iF product design award 2011“<br />

Rund 200 Personen sind im bayerischen Voralpenland mit Planung, Entwicklung, Fertigung und Vertrieb<br />

beschäftigt. Niederlassungen gibt es in der Schweiz, Australien und in den USA.<br />

<strong>OPED</strong> beliefert in Deutschland derzeit rund 2.000 Krankenhäuser, Kliniken und Sanitätshäuser. Pro Jahr<br />

werden ca. 60.000 Patienten mit der Vakuum-Schiene VACOped bei Knochenbrüchen oder Sehnenrissen,<br />

ca. 10.000 Patienten mit der Knöchel-Schiene VACOankle und ca. 1.000 Patienten mit dem VACOdiaped<br />

versorgt. Mit der aktiven Bewegungsschiene CAMOped begleiten ca. 5.000 Patienten ihre Rehabilitation<br />

nach einer Kreuzbandoperation. Mit dem Produkt VACOped ist <strong>OPED</strong> Marktführer in Deutschland.<br />

<strong>OPED</strong> GmbH, Medizinpark 1, 83626 Oberlaindern/Valley, www.oped.de, presse@oped.de<br />

Weitere Informationen und Fotos im Pressebereich auf www.oped.de<br />

Abdruck (auch Fotos) frei / Belegexemplar erbeten an die Medienstelle (s. o.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!