11.12.2012 Aufrufe

PM_neuer VACOped

PM_neuer VACOped

PM_neuer VACOped

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pressemitteilung – Produktneuheit<br />

Neuer <strong>VACOped</strong> für noch mehr Indikationen rund um Fuß und Sprunggelenk<br />

Moderne Versorgung mit verbesserter Orthese<br />

<strong>VACOped</strong> hat sich in den letzten Jahren als Standard bei der Versorgung von<br />

Traumata an Fuß und Sprunggelenk durchgesetzt. Rund 350.000 Menschen<br />

haben die Orthese bislang getragen. Aktuell verordnen rund 70 Prozent der<br />

deutschen Kliniken <strong>VACOped</strong>. Die Erfahrungen sind nun in die neue,<br />

verbesserte Generation des Vakuumstützsystems eingeflossen, die Entwickler<br />

des Herstellers OPED haben zahlreiche praktische Innovationen beigesteuert.<br />

OPED zeigt den neuen <strong>VACOped</strong> auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie<br />

und Unfallchrirurgie vom 26. – 29. Oktober in Berlin (Mittelfoyer, Stand 83/20).<br />

Mehr Indikationen, eine leichtere Handhabung und eine bessere Passform für mehr<br />

Patienten sind die wesentlichen Veränderungen gegenüber dem Vorgängermodell.<br />

Hinzu kommen die bewährten Vorteile einer Therapie mit <strong>VACOped</strong> wie gute<br />

funktionelle Ergebnisse, Zeit- und Kostenersparnis in der Klinik und das begleitende<br />

Nachbehandlungskonzept.<br />

Bewährtes Grundprinzip<br />

Das Grundprinzip des <strong>VACOped</strong> hat sich nicht verändert: Ein Vakuumkissen<br />

schmiegt sich konturgetreu um das verletzte Bein und kann auch bei Schwellungen<br />

individuell angepasst werden. Ein Rahmensystem aus Kunststoff gibt Stabilität.<br />

Damit kann der verletzte Fuß früher wieder belastet werden, die Liegedauer verkürzt<br />

sich. Wundkontrollen und Therapien wie Lymphdrainagen sind jederzeit möglich,<br />

das Anlegen dauert nur drei Minuten.<br />

Für mehr Patienten geeignet<br />

Mit dem neuen <strong>VACOped</strong> können nun noch mehr Patienten mit der komfortablen<br />

Orthese versorgt werden: Mit erweiterten Winkeleinstellungen sind auch<br />

Fersenbeinbrüche und Sprunggelenksprothetik behandelbar. Außerdem ist<br />

<strong>VACOped</strong> nach wie vor einsetzbar zur Nachbehandlung von Frakturen an<br />

Sprunggelenk und Mittelfuß, von Achillessehnenrupturen, schweren Verstauchungen<br />

und Arthrodesen. Mehr Möglichkeiten für den Arzt ergeben sich insbesondere aus<br />

einer differenzierten Einstellung der Sprunggelenkfixierung und -freigabe.<br />

OPED GmbH, Medizinpark 1, 83626 Oberlaindern/Valley, www.oped.de, presse@oped.de<br />

Weitere Informationen und Fotos im Pressebereich auf www.oped.de<br />

Abdruck (auch Fotos) frei. / Belegexemplar erbeten an:<br />

Medienstelle OPED, Kybergstraße 27 b, 82041 Oberhaching<br />

Medienstelle OPED<br />

presse@oped.de<br />

Iris Mauch<br />

Fon 089/40 28 72 26<br />

Datum<br />

August 2010


- 2 -<br />

Außerdem passt das neue Modell mehr Personen. Durch zahlreiche<br />

Verstellmöglichkeiten kann die Schiene an jeden Fuß angepasst werden. So ist die<br />

Wade verstellbar, das Zehenteil ausziehbar.<br />

Bequemlichkeit, Sicherheit und schickes Design<br />

Die ersten Patienten haben das neue <strong>VACOped</strong>-Modell in den letzten Wochen schon<br />

erhalten. Es zeigt sich, dass Pflegepersonal und Patienten die einfachere<br />

Handhabung schätzen. So sind die Verschlüsse jetzt leichter zu bedienen, zur<br />

Einstellung des Gelenks braucht man keine Adapter mehr und die Sohle lässt sich<br />

durch die neue Step-in-Bindung leicht an- und ablegen.<br />

<strong>VACOped</strong> ist laut Angaben des Herstellers OPED auch die erste Orthese mit<br />

integrierter Teilbelastungskontrolle: In die Ferse der Kunststoffschale lässt sich als<br />

Zusatzoption eine so genante Clickdisk einsetzen. Tritt der Patient mit zu großer<br />

Belastung auf, ertönt ein Klickgeräusch als Signal. Auch das Design des <strong>VACOped</strong><br />

wurde er<strong>neuer</strong>t und unterstreicht die Leichtigkeit der Schiene. Design und<br />

Farbgebung signalisieren „Krank sein, sich gesund fühlen“.<br />

Verfügbarkeit<br />

<strong>VACOped</strong> ist in zwei Modellen – mit hohem bzw. kurzem Schaft (als <strong>VACOped</strong>es) –<br />

und in jeweils drei Größen erhältlich sowie als Hilfsmittel rezeptierbar.<br />

Weitere Informationen<br />

www.vacoped.com<br />

www.oped.de<br />

www.fuss-reha.info<br />

OPED GmbH<br />

Innovative Medizintechnik, die Patienten nach Verletzungen schneller wieder auf die Beine kommen lässt<br />

– darauf ist die OPED GmbH aus Valley/Oberlaindern mit ihren orthopädischen Rehabilitationsprodukten<br />

spezialisiert. Ein gebrochenes Bein, ein lädiertes Sprung- oder Handgelenk, eine gerissene Achillessehne<br />

oder kaputte Bänder können dank des Erfindungsgeistes bei OPED patientenfreundlich behandelt werden.<br />

Das Ziel sind leicht zu handhabende Produkte, die die Mobilität des Patienten fördern. Rund 200<br />

Personen sind im bayerischen Voralpenland mit Planung, Entwicklung, Fertigung und Vertrieb<br />

beschäftigt. Niederlassungen gibt es in der Schweiz und in den USA.<br />

OPED GmbH, Medizinpark 1, 83626 Oberlaindern/Valley, www.oped.de, presse@oped.de<br />

Weitere Informationen und Fotos im Pressebereich auf www.oped.de<br />

Abdruck (auch Fotos) frei. / Belegexemplar erbeten an:<br />

Medienstelle OPED, Kybergstraße 27 b, 82041 Oberhaching

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!