09.11.2012 Aufrufe

Download [pdf | 1.3 MB] - Region Stuttgart

Download [pdf | 1.3 MB] - Region Stuttgart

Download [pdf | 1.3 MB] - Region Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachkräfte<br />

arbeiten<br />

20<br />

Gelebte Unternehmenswerte fördern<br />

das Engagement der Mitarbeiter<br />

Klaus Ensinger, Geschäftsführer des Herstellers technischer Kunststoffe Ensinger GmbH<br />

in Nufringen, über unternehmerische Verantwortung<br />

179: Herr Ensinger, was bedeutet<br />

verantwortungsvolle Unternehmensführung<br />

für Sie?<br />

Ensinger: Verantwortung heißt, die<br />

Konsequenzen des eigenen Handelns<br />

abzuschätzen und für die Folgen einzustehen.<br />

Im unternehmerischen Kontext<br />

heißt dies, das Handeln und die erbrachten<br />

Leistungen auf das Wohl der<br />

Anspruchsgruppen wie etwa Kunden,<br />

Mitarbeiter, Gesellschaft auszurichten<br />

und negative Folgen für alle zu vermeiden.<br />

Zirkeltraining für die Sicherheit<br />

Das <strong>Stuttgart</strong>er Bauunternehmen<br />

Rommel lässt für die Mitarbeiterschulung<br />

seine Baustellen ruhen. Im Januar gab<br />

Firmenchef Eberhard Rommel seiner<br />

160-köpfigen Rohbau-Belegschaft einen<br />

Tag baustellenfrei und lud sie stattdessen<br />

erstmals zu einer ganztägigen Mitarbeiterschulung<br />

ein, die als Arbeitszeit vergütet<br />

wurde. „Viele würden sich wünschen,<br />

dass man sich so um sie kümmert“, sagte<br />

Vorarbeiter Erich Romminger.<br />

Bei dem Schulungstag an der Carl-Stahl-<br />

Akademie in Süßen absolvierten die Mitarbeiter<br />

eine Art Zirkeltraining mit zwölf<br />

Themenstationen. Die Palette reichte von<br />

Schutzausrüstung über Ladungssicherung,<br />

den Umgang mit Gefahrstoffen und<br />

Motorsägen bis hin zu Tipps zur gesunden<br />

Ernährung sowie einer praktischen<br />

Rückenschule.<br />

179 Das Standortmagazin der <strong>Region</strong> <strong>Stuttgart</strong> 1/2010<br />

ENSINGER GmbH<br />

Wie gelingt es, die Werte eines Leitbilds<br />

im Unternehmensalltag mit Leben zu<br />

füllen?<br />

Entscheidend sind die Leute, die kritische<br />

Entscheidungen treffen und durch diese<br />

beweisen, welch Geistes Kind sie sind.<br />

Somit stehen natürlich die Führungskräfte<br />

im Blickfeld. Wenn Sie sich Führungskräfte<br />

zusammenfinden, die die gleichen<br />

Grundsätze teilen und auch harte, aber<br />

wertkonforme Entscheidungen treffen,<br />

wird sich die entsprechende Kultur einstellen.<br />

Deswegen ist auch die Auswahl<br />

der Führungskräfte – und ihre Entfernung<br />

im Konflikt – besonders wichtig.<br />

Wie kommt ethische Unternehmenskultur<br />

in konkreten Maßnahmen zum<br />

Ausdruck?<br />

Die ethische Dimension wird spürbar,<br />

wenn etwas getan wird, obwohl es nicht<br />

getan werden müsste. Eben nur, weil man<br />

es für richtig und geboten findet. Wenn<br />

wir zum Beispiel in der Krise etwas für die<br />

Arbeitssicherheit tun, was wir angesichts<br />

knapper Kassen noch verschieben könn-<br />

Georg Peschel, Leiter der Abteilung Umwelttechnik,<br />

machte zum Beispiel seinen<br />

Kollegen anhand von Fotos klar, wie man<br />

bei Sanierungs- und Abrissmaßnahmen<br />

Asbest, PCB und Schimmelpilz erkennt<br />

und sich davor schützt. Gerhard Hery,<br />

Sicherheitsberater bei der Carl-Stahl-<br />

Akademie, verriet, wie sich Ladung auf<br />

Lastwagen mit Antirutschmatten einfach<br />

und wirkungsvoll sichern lässt. Gleich<br />

mehrere Stationen widmeten sich der<br />

richtigen Schutzkleidung.<br />

Prokurist Rainer Alber betont: „Wir streben<br />

eine langjährige und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern<br />

an, aber auch mit unseren Bauherren,<br />

Architekten, Nachunternehmern und<br />

Lieferanten. Voraussetzung dafür ist,<br />

dass wir es auch zukünftig schaffen, bei<br />

gleicher Qualität noch produktiver und<br />

kostengünstiger zu arbeiten.“<br />

ten. Wenn wir einen notorisch rüpelhaften<br />

Vorgesetzten entfernen, der „sonst”<br />

einen guten Job macht. Wenn wir einer<br />

alleinerziehenden Mutter den Job geben,<br />

obwohl sie nicht die beste Bewerberin<br />

ist, aber das Einkommen am nötigsten<br />

braucht. Man kann das nicht immer tun.<br />

Aber manchmal tun wir es, weil wir<br />

denken, es ist richtig so.<br />

Auf welche Weise zahlt sich ethisches<br />

Handeln für ein Unternehmen aus?<br />

Ich glaube, dass ethische Werte ihre Bedeutung<br />

verlieren, wenn sie für Gewinne<br />

instrumentalisiert werden. Wie gesagt,<br />

man trifft ethische Entscheidungen unabhängig<br />

vom Ertrag und akzeptiert, dass<br />

sie etwas kosten. Auf die Zufriedenheit<br />

und damit indirekt das Engagement der<br />

Mitarbeiter haben gelebte Werte aber<br />

einen wichtigen Einfluss.<br />

Die Fragen stellte Monika Nill<br />

www.ensinger-online.com<br />

Ein Teil des Tages widmete sich deshalb<br />

der Vertiefung der hauseigenen Standards<br />

für Ordnung und planvolles Vorgehen<br />

auf Baustellen. Dazu gehören etwa klar<br />

definierte Lagerflächen und Verkehrswege,<br />

um Stolperfallen zu vermeiden, eine detaillierte<br />

Termin- und Ausführungsplanung<br />

sowie eine umfassende Dokumentation<br />

der Arbeitsfortschritte. (red)<br />

Rommel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!