01.01.2015 Aufrufe

3. Geschichten aus aller Welt Das von Claus Claussen entwickelte ...

3. Geschichten aus aller Welt Das von Claus Claussen entwickelte ...

3. Geschichten aus aller Welt Das von Claus Claussen entwickelte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

! " # "$%$<br />

& #'$($#<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

'$)$*$$+$,'-". <br />

& "" / 0121- 131<br />

0 10. 1'141561 !("$<br />

-". "$47 $5.<br />

'64 1<br />

8-". $9 18-". $<br />

* 9<br />

<br />

<br />

<br />

+ & "1 $"$-". :(<br />

' 7 . "$ 4-". <br />

$)$& "0" <br />

; "1#$1;#""8#$91 4.<br />

8#< )9)(!<br />

-". $& #$ <br />

,.++ 18$9<br />

#$$"1""6 "618#9" 1<br />

$8= $9"1"$(83$$9"$<br />

<br />

Praktische Anregungen<br />

„Unser blauer Planet“ Erzählen und Vorlesen - <strong>Geschichten</strong> <strong>aus</strong> <strong>aller</strong> <strong>Welt</strong><br />

Ein Projekt <strong>von</strong> Cl<strong>aus</strong> Cl<strong>aus</strong>sen für die <strong>3.</strong> und 4. Klasse Grundschule<br />

Der folgende Ablauf ist <strong>aus</strong>führlich dargestellt in der Zeitschrift „Grundschulunterricht“<br />

1/2002 (siehe Literaturhinweise).<br />

Ablauf:<br />

Ideensammlung: Über die gemeinsame Überlegung, wie das Projekt ablaufen soll, sollen<br />

die Kinder für die „Sache“ gewonnen werden.<br />

Wie wir <strong>Geschichten</strong> sammeln und wo wir sie finden: Gemeinsam gesammelt und auf<br />

einer „Ideenlandkarte“ dargestellt werden die Möglichkeiten, wo die Kinder zu<br />

<strong>Geschichten</strong> kommen können: Menschen (Familienmitglieder, Großeltern, Verwandte,<br />

Bekannte, Experten, Buchhändler, ...), Institutionen (Klassen- und Schulbibliothek,<br />

öffentliche Bibliothek, ... ), Medien (Bücher, Internet, Zeitschriften, Hörkassetten,<br />

Video...)<br />

Textbüfett – Unsere <strong>Geschichten</strong>sammlung: Wir lesen viel!: Die gefundenen <strong>Geschichten</strong><br />

werden <strong>aus</strong>gestellt, und zwar so, dass die Überschrift oder einige Zeilen dazu „zum Lesen<br />

verlocken“. Für erzählte <strong>Geschichten</strong>, die auf Band aufgenommen wurden, oder für<br />

<strong>Geschichten</strong> <strong>von</strong> Hörkassetten gibt es eine Audiothek. <strong>Geschichten</strong> können auch im<br />

Morgenkreis vorgestellt werden.


Auswahl: Wenn genügend Zeit war, die <strong>Geschichten</strong> anzulesen und anzuhören, wählen<br />

sich die Kinder dar<strong>aus</strong> die Geschichte <strong>aus</strong>.<br />

Inhaltliche Vorbereitung: Nachdem sich die Kinder entschieden haben, ob sie ihre<br />

Geschichte vorlesen oder frei erzählen, haben sie Zeit, ihre Präsentation vorzubereiten,<br />

unterstützt <strong>von</strong> der Lehrerin / dem Lehrer und den anderen Kindern. Für die Vorbereitung<br />

bietet sich die Form einer Erzählwerkstatt an.<br />

Sachliche Vorbereitung: Je nach Anzahl der Erzähler und Größe des Publikums wird für<br />

die Präsentation eine Sitzordnung <strong>aus</strong>gewählt (z.B. Kreisform mit Planeten in der Mitte,<br />

Planet zwischen Erzählerreihe und Publikum, Planet als Wandbild und ein Tisch für den<br />

Erzähler). Der „blaue Planet“ wird gebastelt, zum Beispiel <strong>aus</strong> blauem Stoff mit<br />

Kontinenten <strong>aus</strong> Packpapier oder als ein Arrangement <strong>von</strong> blauen Tüchern mit Styropor-<br />

Erdteilen oder gemalt auf Pappe. Für jede Geschichte wird ein Symbol oder die<br />

Landesfahne hergestellt und auf das entsprechende Land gestellt – oder in den Fantasie-<br />

Kontinent „Überall und Nirgendwo“, wenn sie nicht zugeordnet werden kann. Auch kann<br />

für jedes Land, <strong>aus</strong> dem eine Geschichte erzählt wird, eine kleine Erzählfigur <strong>aus</strong> Pappe<br />

und Papier hergestellt werden, mit denen ein „<strong>Welt</strong>kreis“ gestaltet wird. Ein großes<br />

Papierflugzeug mit Bildern <strong>aller</strong> Erzählerinnen und Erzähler wird gebaut. Es fliegt bei der<br />

Präsentation <strong>von</strong> Symbol zu Symbol, das heißt <strong>von</strong> Land zu Land. Dadurch wird die<br />

Reihenfolge der Erzählkette moderiert.<br />

Präsentation: Die Kinder präsentieren ihre <strong>Geschichten</strong> einem Publikum, entweder im<br />

kleinen Rahmen in ihrer Klasse oder im großen Rahmen (andere Klassen, Eltern, die<br />

Schule, ...). Dafür entwerfen sie Einladungskarten und Plakate.<br />

Weiterführungen und Ergänzungen: Die <strong>Geschichten</strong> werden als Hörkassette festgehalten,<br />

als Buch gebunden, im Internet veröffentlicht, in der Schulbibliothek gesammelt, mit<br />

Gedichten, Spielen oder Tänzen <strong>aus</strong> dem entsprechenden Land ergänzt.<br />

<br />

<br />

<br />

,$# !<br />

<br />

1 >>!@= * -<br />

-". 4A & <br />

'@B*. 710!1(C:D<br />

<br />

1 >>!@)$0 * <br />

4-". A & $" ".<br />

# 6-". :"4 !<br />

*E& $(10!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!