01.01.2015 Aufrufe

Kompetenz im ländlichen - Waldkulturerbe.de

Kompetenz im ländlichen - Waldkulturerbe.de

Kompetenz im ländlichen - Waldkulturerbe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitskreis 2<br />

<strong>Kompetenz</strong> erweitern!<br />

FWZ <strong>im</strong> Versicherungsdschungel<br />

Der Wald gehört vielen Menschen. Durch freiwillige privatrechtliche<br />

Zusammenschlüsse soll es allen ermöglicht wer<strong>de</strong>n, die Nachteile geringer<br />

Flächengröße, ungünstiger Flächengestalt, <strong>de</strong>r Besitzzersplitterung,<br />

<strong>de</strong>r Gemengelage, <strong>de</strong>r unzureichen<strong>de</strong>n Erschließung zu überwin<strong>de</strong>n. Im<br />

Laufe ihrer Geschichte haben die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse<br />

ständig an Be<strong>de</strong>utung zugenommen, weil sie ihre Aufgabe erkannten<br />

und zielbewusst umgesetzt haben. Dazu kommt, dass künftig mehr und<br />

mehr Eigentümer keine unmittelbaren Bindungen an <strong>de</strong>n Grundbesitz<br />

haben wer<strong>de</strong>n, sodass die Zusammenschlüsse auch Aufträge für einzelne<br />

Betriebsmaßnahmen übernehmen müssen, wenn die Waldpflege gesichert<br />

bleiben soll.<br />

Die Arbeit <strong>de</strong>r Forstzusammenschlüsse<br />

trifft auf viele Handlungsfel<strong>de</strong>r (Abb.<br />

1). Um diese abzu<strong>de</strong>cken haben, sich die<br />

forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse<br />

<strong>de</strong>n berufsständischen Organisationen<br />

<strong>de</strong>r Waldbesitzer angeschlossen. Vor Ort<br />

müssen die nachgefragten Dienstleistungen<br />

selbst erbracht wer<strong>de</strong>n. Kerngeschäft<br />

bleibt dabei die Holzvermarktung.<br />

Die vielfachen Aktivitäten <strong>im</strong> Kerngeschäft<br />

und <strong>im</strong> Dienstleistungsbereich<br />

bergen Risiken in sich, die es gilt abzusichern.<br />

Der Versicherungsbedarf, das Versicherungsangebot<br />

und Kenntnisse bezüglich<br />

<strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>nerfahrung wur<strong>de</strong>n <strong>im</strong><br />

Arbeitskreis zusammengestellt und diskutiert.<br />

Dabei wur<strong>de</strong> festgestellt, dass zu <strong>de</strong>n<br />

klassischen Versicherungsfel<strong>de</strong>rn eines<br />

unternehmerisch tätigen Forstzusammenschlusses<br />

durch neue Gesetze zusätzliche<br />

Pflichten und damit Haftungsrisiken entstehen,<br />

die abgesichert wer<strong>de</strong>n müssen<br />

(Abb. 2).<br />

Während Waldbrand- und Sturmversicherung<br />

<strong>de</strong>n einzelnen Waldbesitzer betreffen,<br />

sind Betriebshaftpflicht, das Absichern<br />

von Verkehrssicherungspflichten<br />

und Umweltschä<strong>de</strong>n wichtige Risikobereiche,<br />

die auch die Forstzusammenschlüsse<br />

absichern sollten.<br />

Mit zunehmen<strong>de</strong>r Professionalisierung<br />

ist eine Vermögenshaftpflichtversicherung<br />

für Forstzusammenschlüsse unumgänglich.<br />

Bei dieser könnte beispielsweise ein<br />

Haftpflichtanspruch <strong>im</strong> Bereich <strong>de</strong>r Waldpflegeverträge<br />

wegen Versäumnis von<br />

Fristen und Terminen <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit Anträgen auf staatliche Mittel versichert<br />

wer<strong>de</strong>n. Auch etwaige Regressansprüche<br />

gegen Vereinsorgane bedürfen<br />

<strong>de</strong>r Absicherung. Im Arbeitskreis wur<strong>de</strong><br />

die Erarbeitung eines so gearteten Versicherungsproduktes<br />

angeregt.<br />

Die von <strong>de</strong>r AGDW und <strong>de</strong>r AXA-Versicherung<br />

gegrün<strong>de</strong>te Versicherungsstelle<br />

Deutscher Wald steht für die Schaffung<br />

Arbeitskreis 2:<br />

Mo<strong>de</strong>ratoren: (v.l.) ANDREAS WIESE, Köln; GUI-<br />

DO STIER, Köln; HANS BAUR, München<br />

Teilnehmer: ALOIS BEER, München; MARIO<br />

BRANDENBURG, Löwenberger Land; JOSEF BRAUN,<br />

Oberbettingen; LEONHARD BÜCHLER, Friedberg;<br />

ALEXANDER DÖRNHÖFER, Helmbrechis; OTTO<br />

EHLBECK, Rehlingen; MANFRED EILLES, Kümmersbruck;<br />

GERD GÜNTHER, Oppurg; BERNHARD<br />

IRLBACHER, Luhe-Wil<strong>de</strong>nau; ANNETT JUNG, Grillenburg;<br />

RALPH MICHAELIS, Köln; KLAUS RÖSSNER,<br />

Großibbichau; DIETER SCHLOTTERER, Schwäbisch<br />

Hall; CHRISTOPH SCHÖNBACH, Brauna; JÖRG SONS,<br />

Köln; HEINRICH TIPP, Altenmedingen; JOSEF WET-<br />

TE, Marienhei<strong>de</strong>; KARL-MARTIN WISCHOTT, Köln;<br />

FRANK ZULAUF, Hammelbach<br />

von Transparenz in Risiko- und Versicherungsfragen<br />

und erweitert das Dienstleistungsspektrum<br />

<strong>de</strong>r AGDW durch das<br />

Anbieten einer Anlaufstelle für diesen<br />

Bereich.<br />

Hans Baur, München<br />

RA H. Baur ist Geschäftsführer <strong>de</strong>s Bayerischen Waldbesitzerverban<strong>de</strong>s.<br />

Abb. 1: Handlungsfel<strong>de</strong>r für die Arbeit <strong>de</strong>r Forstzusammenschlüsse<br />

Abb. 2: Pflichten und Haftungsrisiken, die abgesichert wer<strong>de</strong>n müssen<br />

112 3/2009 AFZ-DerWald www.afz-<strong>de</strong>rwald.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!