01.01.2015 Aufrufe

1. Elektromechanische Meßgeräte

1. Elektromechanische Meßgeräte

1. Elektromechanische Meßgeräte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analoges Messen von Gleichgrößen Kapitel 2/8<br />

http://www.pegasus-sys.net/FheServices.htm<br />

Ein Nachteil obiger Meßbereichserweiterung ist die Verschlechterung der Empfindlichkeit sowohl der<br />

Spannungs- als auch der Strommessung. Die Schaltung dient deshalb nur als Basis für das nachfolgend<br />

vorgestellte Vielfachmeßgerät.<br />

Zusammenfassend gelten für die Spannungsmessung somit folgende Aussagen:<br />

● Das Meßwerk wird stets parallel zur vorhandenen Last geschalten 12 .<br />

● Der Innenwiderstand R M eines idealen Spannungsmeßgerätes ist UNENDLICH ... R M = ∞.<br />

●<br />

Bei der Spannungsmessung mit realen Meßwerken (R M ≠ ∞) wird stets ein zu kleiner Wert<br />

gemessen.<br />

Mit obigem Ansatz kann ein Vielfachmeßgerät mit mehreren Meßbereichen für Strom- und<br />

Spannungsmessung realisiert werden. Beispielhaft soll folgender Schaltungsansatz untersucht werden. Ziel<br />

ist die Entwicklung eines Meßgerätes für mehrere Strom- als auch Spannungsmeßbereiche unter<br />

Verwendung ein und desselben Meßwerkes.<br />

Abb. 7. Einfache Realisierung eines Vielfachmeßgerätes für Strom und Spannung<br />

Beispiel – Vielfachmeßgerät mit elektrodynamischem Meßwerk:<br />

Meßwerkparameter: R M = 500Ω, I END = 100µA;<br />

Aus den Meßwerksdaten ergibt sich unmittelbar über das Ohmsche Gesetz der kleinste<br />

Spannungsmeßbereich mit U END = I END R M = 50mV. Der kleinste Strommeßbereich von 1mA erfordert<br />

einen Shunt, der über den Stromteiler berechnet werden kann:<br />

I1<br />

R2<br />

Allgemein gilt für die Stromteilung über zwei Ohmsche Widerstände: =<br />

I R<br />

Hieraus läßt sich die Beziehung für den Shunt >R 1 + R 2 + R 3 < ableiten:<br />

IM<br />

0,1<br />

RP _ 123<br />

= RM<br />

⋅ = 500 ⋅ = 55, 556E<br />

dieser wird durch die<br />

IGES<br />

− IM<br />

1−<br />

0,1<br />

Serienschaltung der Widerstände<br />

R 1 , R 2 und R 3 realisiert.<br />

2<br />

1<br />

12 Im Gegensatz zur Strommessung ist keine Auftrennung des Meßkreises erforderlich. Die Spannungsmessung kann<br />

also jederzeit ohne Unterbrechung des Laststromflusses durchgeführt werden.<br />

C.Brunner - Elektrische Messtechnik Seite 13/21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!