01.01.2015 Aufrufe

1. Elektromechanische Meßgeräte

1. Elektromechanische Meßgeräte

1. Elektromechanische Meßgeräte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Analoges Messen von Gleichgrößen Kapitel 2/8<br />

http://www.pegasus-sys.net/FheServices.htm<br />

3. Vergleich mit einem Referenzwiderstand<br />

Eine von systematischen Fehlern freie Widerstandsmessung stellt der Vergleich mit einem<br />

Referenzwiderstand R REF dar. Hierfür werden der unbekannte Widerstand R X und der Referenzwiderstand<br />

R REF in Serie geschalten und an eine konstante Spannung U 0 gelegt.<br />

Wird die Spannung an den beiden Widerständen gemessen so ist die Parallelschaltung des<br />

Innenwiderstandes R M des MW zu beachten. Für die Teilspannung ergibt sich:<br />

U<br />

REF<br />

= U<br />

0<br />

RREF<br />

// RM<br />

⋅<br />

R // R + R<br />

REF<br />

M<br />

X<br />

= U<br />

0<br />

⋅<br />

R<br />

REF<br />

R<br />

M<br />

R<br />

+ R<br />

RX<br />

// RM<br />

RX<br />

RM<br />

U<br />

X<br />

= U<br />

0<br />

⋅<br />

= U<br />

0<br />

⋅<br />

RX<br />

// RM<br />

+ RREF<br />

RX<br />

RM<br />

+ RREF<br />

( RX<br />

+ RM<br />

)<br />

Werden die beiden Teilspannungen U X und U REF zueinander in Relation gesetzt. So fällt der Einfluß des<br />

Innenwiderstandes R M des MW aus der Rechnung und es ergibt sich für R X :<br />

R = R<br />

X<br />

REF<br />

U<br />

U<br />

X<br />

REF<br />

REF<br />

X<br />

RM<br />

( R<br />

REF<br />

+ R<br />

M<br />

)<br />

Abb. 12. Widerstandsmessung mittels Vergleich mit Refernzwiderstand R REF<br />

Bei Verwendung eines Vielfachmeßgerätes ist darauf zu achten, daß U REF und U X im gleichen MB gemessen<br />

werden (eine Änderung des Meßbereiches ist im allgemeinen mit einer Änderung des Innenwiderstandes<br />

verbunden).<br />

4. Verwendung eines Kreuzspulinstrument<br />

Der Zeigerausschlag eines Kreuzspulmeßwerkes ist proportional zum Quotienten der beiden Spulenströme I 1<br />

und I 2 . Wird I 1 als Strom durch den unbekannten Widerstand R X und der Strom I 2 proportional zur<br />

Spannung am Widerstand angenommen, so kann mit dieser Anordnung direkt der Widerstand R X bestimmt<br />

werden.<br />

***<br />

Soll der Innenwiderstand von Quellen gemessen werden, so kann dieser natürlich nicht über die oben<br />

beschriebenen Verfahren bestimmt werden. Als Möglichkeit bietet sich hierbei die Messung von<br />

Leerlaufspannung U 0 und Kurzschlußstrom I K an. Aus dem Quotienten ergibt sich der Innenwiderstand nach<br />

dem Ohmschen Gesetz zu:<br />

=<br />

U<br />

I<br />

0<br />

RI<br />

K<br />

C.Brunner - Elektrische Messtechnik Seite 19/21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!