01.01.2015 Aufrufe

GEMEINWESENARBEIT: - Landesarbeitsgemeinschaft Soziale ...

GEMEINWESENARBEIT: - Landesarbeitsgemeinschaft Soziale ...

GEMEINWESENARBEIT: - Landesarbeitsgemeinschaft Soziale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LAG SOZIALE BRENNPUNKTE NDS. E.V.<br />

Menschen ihre erlernte Hilflosigkeit überwinden, Zutrauen zu ihren eigenen<br />

Lebenskräften gewinnen und Eigenverantwortung für ihr Leben und die<br />

Gestaltung ihrer sozialen Umwelt wahrnehmen. Die auf solchen theoretischen<br />

Konzepten basierende Arbeit ist in der GWA eher und gründlicher als in der<br />

übrigen sozialen Arbeit praktiziert worden. Inzwischen gelten diese Konzepte<br />

als allgemeiner Standard.<br />

Die Hauptaufgabe der Gemeinwesenarbeit war von Anfang an bis heute die<br />

„Aktivierung“, darin unterschied sie sich grundlegend von einer betreuenden,<br />

fürsorgerischen Sozialarbeit. Wie Menschen in Bewegung gebracht werden<br />

können, sich selber und gemeinsam mit anderen für ihr Wohnquartier<br />

einzusetzen und somit Resignation und Vereinzelung zu überwinden, dazu<br />

wurden verschiedene Verfahren entwickelt, von denen die „aktivierende<br />

Befragung“ am bekanntesten geworden ist (vgl. Hauser schon 1971!). Daneben<br />

gab und gibt es verschiedene Formen, visuelle Medien, eigene Zeitungen,<br />

Flugschriften, Theater, happenings einzusetzen. Davon wird noch zu reden<br />

sein.<br />

„Power to the poor people“ lautete die Parole, die damals aus den USA kam.<br />

Die Armen, die Machtlosen, die sich nicht wehren können und die in sozialer<br />

Lethargie erstarrt sind, sollen ermutigt werden, sich selber für ihre<br />

Interessen einzusetzen. Sie können entdecken, dass sie gemeinsam erhebliche<br />

power entwickeln und durchaus ihre Lebensbedingungen gründlich verbessern<br />

können. Sie könne mit phantasievollen, vor allem solidarischen Aktionen ihre<br />

Gegner, z.B. Spekulanten, die sich noch an ihrer Armut bereichern, die Banken<br />

und Geschäftsleute, zum Nachgeben zwingen.<br />

Auch dieser politische Aspekt des community work wurde in Deutschland in<br />

mehreren Projekten aufgegriffen und führte zu den beiden Prinzipien der<br />

Gemeinwesenarbeit, die in Deutschland neben der Aktivierung als Kennzeichen<br />

am meisten bekannt wurden: „Parteilichkeit“ und „Konfliktorientierung“. Im<br />

Deutschland der 70er Jahre verband sich damit ein spezifisches<br />

Politikverständnis: Grundlegend für die gesellschaftliche Situation ist der<br />

Gegensatz zwischen denjenigen, die über gesellschaftliche Ressourcen<br />

verfügen, also Fabriken, Wohnungen, Handelshäuser u.a. und denjenigen, die<br />

davon abhängig sind, also die ArbeiterInnen, die MieterInnen, die<br />

KäuferInnen. Dabei handelt es sich um einen prinzipiellen Gegensatz, der als<br />

Antinomie von Kapital und Arbeit zugespitzt wurde. Für die Sozialarbeit<br />

bedeutete dies, dass sie sich entscheiden musste, auf welcher Seite sie sich<br />

positionierte, also „parteilich“, einseitig und eindeutig auf Seiten der<br />

SEITE 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!