02.01.2015 Aufrufe

5-Analyse von Feuerzeuggas - bhbrand.de

5-Analyse von Feuerzeuggas - bhbrand.de

5-Analyse von Feuerzeuggas - bhbrand.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Ermittlung <strong>de</strong>r Formel <strong>von</strong> <strong>Feuerzeuggas</strong> ——————————— 5.2<br />

Verflüssigung <strong>von</strong> "<strong>Feuerzeuggas</strong>" durch Abkühlen<br />

Geräte:<br />

Chemikalien:<br />

20 mL-Spritze, Verschlussstopfen, Adapter zur Entnahme <strong>de</strong>s Gases<br />

aus einer Nachfüllkartusche für Feuerzeuge (Hinweis: Man<br />

stellt einen solchen Adapter her, in<strong>de</strong>m man <strong>von</strong> einem Perfusionsbesteck<br />

die Kanüle abschnei<strong>de</strong>t und das Schlauchen<strong>de</strong> auf die<br />

Nachfüllkartusche steckt)<br />

Nachfüllkartusche für Feuerzeuge,<br />

Eis, Streusalz<br />

Durchführung: Man füllt die Spritze mit <strong>de</strong>m<br />

"<strong>Feuerzeuggas</strong>", verschließt<br />

sie mit einen Verschlussstopfen<br />

und stellt sie in ein Kältebad<br />

(ca. -12 °C), das durch<br />

Mischen vom Salz, Eis und<br />

Wasser (je 1/3) hergestellt<br />

wird. Bei leichtem Druck auf<br />

<strong>de</strong>n Stempel wird das Gas<br />

flüssig. Beim Erwärmen mit<br />

<strong>de</strong>r Hand stellt sich <strong>de</strong>r Ausgangszustand wie<strong>de</strong>r ein.<br />

10 20<br />

10 20<br />

Kältemischung<br />

Im folgen<strong>de</strong>n Versuch soll geklärt wer<strong>de</strong>n, ob <strong>Feuerzeuggas</strong> leichter o<strong>de</strong>r schwerer<br />

als Luft ist. Dies ist wichtig zu wissen, wenn man in tiefliegen<strong>de</strong>n Kellerräumen mit<br />

Campingkochern o.ä. hantiert (Explosionsgefahr durch Gas/Luft-Gemische).<br />

Bestimmung <strong>de</strong>r Dichte <strong>von</strong> <strong>Feuerzeuggas</strong> und <strong>von</strong> Luft<br />

Geräte:<br />

Chemikalien:<br />

50 mL-Spritze mit Querloch im Stempel bei 50 mL, Blindstopfen,<br />

Nagel, Waage (0,001 g genau)<br />

Nachfüllkartusche für Feuerzeuge<br />

Durchführung: Die Spritze wird mit <strong>de</strong>m Blindstopfen<br />

verschlossen und durch Herausziehen<br />

<strong>de</strong>s Stempels ein Vakuum erzeugt. Bei<br />

<strong>de</strong>r Markierung 50 mL wird <strong>de</strong>r Stempel<br />

durch einen Nagel, <strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Stempel<br />

geschoben wird, fixiert. Sodann<br />

wird die Masse bestimmt. Danach wer<strong>de</strong>n<br />

50 mL Luft bzw. 50 mL <strong>Feuerzeuggas</strong><br />

eingefüllt und die Masse erneut bestimmt<br />

(Nagel nicht vergessen!). Aus<br />

<strong>de</strong>r Differenz erhält man die Masse <strong>von</strong><br />

50 mL Luft bzw. 50 mL <strong>Feuerzeuggas</strong>.<br />

10 20 30 40 50 60<br />

Nagel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!