02.01.2015 Aufrufe

5-Analyse von Feuerzeuggas - bhbrand.de

5-Analyse von Feuerzeuggas - bhbrand.de

5-Analyse von Feuerzeuggas - bhbrand.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Ermittlung <strong>de</strong>r Formel <strong>von</strong> <strong>Feuerzeuggas</strong> ——————————— 5.6<br />

3. Quantitative <strong>Analyse</strong><br />

Mit Hilfe <strong>von</strong> Kupferoxid wird das <strong>Feuerzeuggas</strong> zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert.<br />

Das Kohlendioxid wird mit Hilfe eines Kolbenprobers aufgefangen und so das<br />

Volumen bestimmt. Auf die Bestimmung <strong>de</strong>r Wassermasse wird in diesem Fall verzichtet.<br />

C x<br />

H y<br />

+ CuO → x CO 2<br />

+ y/2 H 2<br />

O + Cu<br />

1 RT x RT<br />

Aus 1 Raumteil <strong>de</strong>s unbekannten Gases entstehen x Raumteile Kohlendioxid.<br />

Bestimmung <strong>de</strong>s CO 2<br />

-Volumens bei <strong>de</strong>r Oxidation<br />

Geräte:<br />

Chemikalien<br />

2 Kolbenprober, Reaktionsrohr, Stopfen, 2 Dreiwegehähne, Manometerrohr,<br />

Brenner<br />

<strong>Feuerzeuggas</strong> aus Campinggaskartusche (Brennkopf abschrauben<br />

und Schlauch aufsetzen), wasserfreies CaCl 2<br />

, CuO in Stabform,<br />

Glaswolle, Stickstoff<br />

Durchführung: Die Apparatur wird gemäß <strong>de</strong>r Abbildung zusammengesetzt. Das<br />

Reaktionsrohr wird dabei in <strong>de</strong>r Mitte mit CuO-Stäbchen und zu<br />

<strong>de</strong>n Rän<strong>de</strong>rn hin mit Glaswolle, CaCl 2<br />

und dann wie<strong>de</strong>r mit Glaswolle<br />

gefüllt. Die Apparatur wird zunächst zur Vertreibung <strong>von</strong><br />

Sauerstoff mit Stickstoff gespült und dann mit 20 ml <strong>Feuerzeuggas</strong><br />

gefüllt. Das CuO wird kräftig erhitzt und das Gas über das glühen<strong>de</strong><br />

Kupferoxid gedrückt.<br />

Beobachtungen: Das Kupferoxid wird zu Kupfer reduziert. Das entstehen<strong>de</strong> Wasser<br />

wird vom CaCl 2<br />

aufgenommen, das Volumen <strong>de</strong>s entstehen<strong>de</strong>n<br />

Kohlendioxids beträgt 80 ml.<br />

Versuchsergebnis:<br />

Aus 20 ml <strong>Feuerzeuggas</strong> entstehen 80 ml CO 2<br />

. D.h. es fin<strong>de</strong>t eine<br />

Volumenvervierfachung statt. Die Größe x ermittelt sich somit zu<br />

x = 4.<br />

Somit gilt für die Verhältnisformel:<br />

C 4<br />

H y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!