02.01.2015 Aufrufe

BILDEnDE kUnST - Alanus Hochschule

BILDEnDE kUnST - Alanus Hochschule

BILDEnDE kUnST - Alanus Hochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 SWS // 6 LP<br />

Zuordnung/Modul: 3. – 5. Jahr, BK BA 12 bis 15, Master BK MA 01 + 02<br />

Zeiten: 14.02. – 25.02.2011 // Mo 08.30 – 12.00, Di – Fr 08.30 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Johannishof, Durchgangsatelier<br />

Ästhetik<br />

Künstlerische Übung // Jochen Breme<br />

01<br />

Das offenbare Geheimnis.<br />

Nichts ist so rätselhaft wie das, was wir sehen. Gewísse Vertrautheiten, die wir Sehgewohnheiten nennen, fungieren<br />

als Schutz vor dem Unwägbaren hinter den Begriffen, welche die Wahrnehmungen zusammenhalten. Die Kunst bringt<br />

das Alltagsgefüge der Wahrnehmungen in Bewegung: .... wie funktioniert das<br />

Untersuchung der Funktion der Wahrnehmung in der Kunst. Methodische Fragen der Kunstrezeption. Wie viele Sinne<br />

gibt es Von der vordergründigen Dominanz des Sehens. Erschütterung der Wahrnehmung im Medienzeitalter. Die<br />

Befragung von Wahrnehmung und Realität in der Gegenwartskunst. Embryonalentwicklung der Sinnesorgane.<br />

2 SWS // 1 LP<br />

Zuordung/Modul: BK MA 01, 02 Atelierpraxis<br />

Zeiten: 01.03.2011 // Dienstag (Einführung und Vorbesprechung), 08.03., 15.03., 22.03., 29.03.2011<br />

Ort: wird noch bekanntgegeben<br />

Gesellschaftsbezogene Kunst<br />

Blockseminar // Michael Brater, Lukas Oertel<br />

„Politische Kunst“ ist keineswegs tot, sondern im Gegenteil: Seit einigen Jahren regen sich überall neue Ansätze<br />

einer Kunst, die sich in den lebensweltlichen Raum drängt. Soll die Kunst nur als Pflaster entgleister Situationen in<br />

Wirtschaft und Gesellschaft dienen, ohne ihr eigenes Sein und Werden gleichrangig weiter zu entwickeln Oder gibt<br />

es auch Motive aus der Kunst heraus Einige der wichtigsten von diesen Ansätzen werden vorgestellt und ihre Ziele<br />

werden mit anderen auch früheren Bemühungen um eine „gesellschaftsbezogene Kunst“ verglichen.<br />

Literaturangabe: Reden zur Verleihung des Wilhelm-Lehmbruck-Preises der Stadt Duisburg, Duisburg 1986 // Rüdiger<br />

John: Objekt, Subjekt, Prädikat. Ein Exkurs über systemische Kunst und kritische Ästhetik, Baden-Baden 2004 //<br />

Jacalyn Carley, Royston Maldoom: Community Dance – Jeder kann tanzen, Leipzig 2010<br />

2 SWS // 1 LP<br />

Zuordnung/Modul: BK MA 02 T B1 + B2 / SO EU MAe<br />

Zeiten: 10.03. – 11.03.2011 // Do 09.00 – Fr 17.00 Uhr<br />

Ort: Johannishof, <strong>Alanus</strong> Werkhaus, Semi 1<br />

Arbeitswoche Atelierpraxis II<br />

Praktisches Seminar // Jochen Breme, Thomas Egelkamp, Andreas Kienlin, Andreas Reichel<br />

In der Arbeitswoche Atelierpraxis II steht ein gemeinsames Thema im Vordergrund der künstlerischen Arbeit.<br />

Kolloquien und Betrachtungen begleiten die Atelierpraxis.<br />

Bildende Kunst // 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!