10.11.2012 Aufrufe

Dei Schüttenglögers - Schützenbruderschaft Hüsten

Dei Schüttenglögers - Schützenbruderschaft Hüsten

Dei Schüttenglögers - Schützenbruderschaft Hüsten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den<br />

den Deputationen der auswärtigen<br />

Schützen Bruderschaften unter Vorantritt<br />

der Musik zur Andacht in die Pfarr-<br />

kirche. Nach der Andacht stellte sich der<br />

Festzug in der oberen Möthestraße<br />

auf. Derselbe bestand aus 2 Abteil-<br />

ungen. Die erste Abteilung war<br />

ein Kostümzug, in welchem die<br />

verschiedenen Zeitepochen in Gruppen<br />

dargestellt wurden. Voran<br />

ritten 3 Herolde zu Pferde.<br />

Römer Gruppe<br />

1 Feldzeichenträger zu Fuß, 2 Liktoren(1),<br />

1 Feldherr zu Pferde, 6 Legionäre<br />

Ludgeri Gruppe – Wagen –<br />

der hl. Ludgerus verkündet den heidnischen<br />

Sachsen das Christentum<br />

Deutsche Bürgerwehr<br />

1 Fahnenträger, 1 Offizier, 6 Personen<br />

Bürgerwehr<br />

Ritter Gruppe<br />

1 Reiter mit Banner, 6 Ritter<br />

Haken Schützen<br />

1 Fahnenträger<br />

1 Offizier, 6 Hakenschützen(2)<br />

Alte Schützengilde<br />

1 Fahnenträger, 1 Hauptmann, 6 Schützen<br />

2 Scheffen<br />

Dann folgte die zweiter Abteilung<br />

und zwar zuerst ehemalige Schützenkönige<br />

darauf Wagen mit den<br />

Jubilaren, eine zweite Musikkapelle<br />

und Deputationen der<br />

<strong>Schützenbruderschaft</strong>en Wennigloh,<br />

Bruchhausen – Niedereimer, - Müschede,<br />

Herdringen, Neheim den<br />

Schluß bildete die <strong>Schützenbruderschaft</strong><br />

von <strong>Hüsten</strong>.<br />

Um 2 ½ Uhr ging der Festzug ab,<br />

durchzog die Hauptstraßen und<br />

nahm auf dem Marktplatz Aufstellung.<br />

Hier begrüßte der Vorsitzende<br />

des Festkomites Herr Dr. Knoche<br />

aus <strong>Hüsten</strong> die erschienenen Ehrengäste:<br />

Graf von Fürstenberg, Herdringen<br />

mit Familie u.a. sowie<br />

die Deputationen der fremden<br />

Vereine. Darauf löste sich der Fest-<br />

<strong>Dei</strong> <strong>Schüttenglögers</strong><br />

zug auf und begaben sich die Teilnehmer<br />

zum Schützenhof wo Herr<br />

Pfarrer Dr. Meckel aus <strong>Hüsten</strong><br />

die Festrede hielt und die Krönung<br />

der Jubilare den Herren Bernhard<br />

Neuhaus, J.W. Schulte Ehsen? Heinrich<br />

Sölken <strong>Hüsten</strong>, Wilh. Köster Remmer<br />

<strong>Hüsten</strong>, Wilh. Oberdick <strong>Hüsten</strong><br />

Josef Lange <strong>Hüsten</strong> vornahm.<br />

Darauf vereinigte Conzert und Ball<br />

die Festgäste zum gemütlichen Zusammensein.<br />

Um 10 ½ Uhr war Feierabend.<br />

Schützenkönig und Schützenhauptmann<br />

wurden mit Musik nach<br />

Hause begleitet.<br />

Am Montag, den 3. Juni fanden<br />

sich die Schützenbrüder zu dem in der<br />

Pfarrkirche stattfindenden feierlichen<br />

Hochamt für die Bruderschaft zahlreich<br />

ein. Bei dem Hochamt ministrierten<br />

ältere Schützenbrüder, die Musik<br />

trug mehrere Choräle vor.<br />

Nach dem Hochamt traten die Schützen<br />

bei der Kirche an und marschierten zum<br />

Vogelschießen. Es wurde zum ersten<br />

Male mit fremden Büchsen geschossen<br />

und nach Nummern. Den ersten<br />

Schuß gab der Schützenkönig des Vorjahres<br />

Herr Eberhard Wulf <strong>Hüsten</strong><br />

ab. Es beteiligten sich 73 Schützen.<br />

Die Königswürde errang nach langem<br />

Schießen kurz vor 12 Uhr Herr Stellmachermeister<br />

Anton Vogel <strong>Hüsten</strong>,<br />

welcher in der Halle zum Schützenkönig<br />

proklamiert wurde. Hierauf<br />

Verteilung der Königsbrezeln. Während<br />

und nach dem Vogelschießen war unter<br />

der Vogelstange und in der Schützenhalle<br />

Konzert. Am Montag war in der<br />

Halle Conzert und Ball.<br />

Das Fest nahm einen allerseits befriedigenden<br />

Verlauf.<br />

An demselben beteiligten sich 413<br />

Schützenbrüder, 297 Herren, 155 Damen<br />

und 88 Schützentöchter als Gäste am 2/6.<br />

389 Herren, 154 Damen, 95 Schützentöchter<br />

als Gäste am 3/6. Das Fest wurde bei<br />

Freibier gefeiert, getrunken wurden<br />

83 hl. Bier, geliefert von der Germania<br />

Brauerei Dortmund. Die Kostüme<br />

stellte die Firma Franz Sommer,<br />

Witten. Die Büchsen p p zum Vogelschießen<br />

Herr Teutenberg Werl.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!