05.01.2015 Aufrufe

Die Paulusbriefe in der Holländischen Radikalkritik 1996 pdf

Die Paulusbriefe in der Holländischen Radikalkritik 1996 pdf

Die Paulusbriefe in der Holländischen Radikalkritik 1996 pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hermann Deter<strong>in</strong>g: <strong>Die</strong> <strong>Paulusbriefe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Holländischen <strong>Radikalkritik</strong> 18<br />

Gleichsetzung von Evanglium und Briefen ist nicht zulässig. Wohl wird uns<br />

mitgeteilt, daß sich Marcion rühmte, das Evangelium gere<strong>in</strong>igt zu haben:<br />

Secundum Lucam evangelium decurtantes gloriantur se habere evangelium<br />

(Irenäus, Haer III,2,2)<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die <strong>Paulusbriefe</strong> ist jedoch davon nirgendwo die Rede. Hier<br />

heißt es nur, und zwar im Blick auf den Galaterbrief, daß Marcion den Brief an<br />

die Galater gefunden (nancisici = durch glücklichen Zufall entdecken) habe:<br />

„Sedenim Marcion nactus epistolam Pauli ad Galatas“ (= Nun aber da<br />

Marcion den Brief des Paulus an die Galater entdeckt hat ... ), Marc 4.3.1.<br />

Der „Fund“ des Galaterbriefes gab Marcion dann die Legitimation für die<br />

„Re<strong>in</strong>igung“ des Evangeliums von judaistischen Zusätzen.<br />

Der Unterschied zwischen Evangelium und Briefen will beachtet se<strong>in</strong>. <strong>Die</strong><br />

Annahme, daß Marcion die <strong>Paulusbriefe</strong> e<strong>in</strong>er textkritischen Revision unterzogen<br />

habe, beruht (an<strong>der</strong>s als bei dem Evangelium) nicht auf e<strong>in</strong>er Selbstaussage<br />

Marcions, son<strong>der</strong>n auf e<strong>in</strong>er Unterstellung <strong>der</strong> Kirchenväter. Marcion selber hat<br />

nie behauptet, daß die <strong>Paulusbriefe</strong> von katholischen Zusätzen befreit werden<br />

mußten.2.<br />

Vergleicht man das Bild, das die heutige Wissenschaft von <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong><br />

ältesten Paulusrezeption zeichnet, mit demjenigen <strong>der</strong> holländischen<br />

<strong>Radikalkritik</strong>er, so wird man feststellen müssen, daß wenigstens <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Beurteilung des Befundes auffallende Übere<strong>in</strong>stimmungen bestehen. Wie schon<br />

von den <strong>Radikalkritik</strong>ern wird das weith<strong>in</strong> wahrnehmbare Fehlen literarischer<br />

Zeugnisse, die den E<strong>in</strong>fluß des Paul<strong>in</strong>ismus <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühen nachapostolischen Zeit<br />

belegen könnten, ebenso wie <strong>der</strong> Umstand, daß die ersten wirkungsgeschichtlich<br />

feststellbaren Spuren des Paul<strong>in</strong>ismus ausgerechnet <strong>in</strong> die Richtung <strong>der</strong> Gnosis<br />

und des häretischen Christentums weisen, als e<strong>in</strong> schweres Problem<br />

empfunden. 40 <strong>Die</strong> Differenz zu den <strong>Radikalkritik</strong>ern besteht <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

unterschiedlichen Beurteilung <strong>der</strong> historischen Voraussetzungen und Ursachen<br />

für den Befund. – <strong>Die</strong> radikalen Hollän<strong>der</strong> haben mit ihren Arbeiten e<strong>in</strong>en<br />

Anstoß gegeben, das Phänomen <strong>der</strong> negativen Paulus–Rezeption im 1.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t auf e<strong>in</strong>er ganz an<strong>der</strong>en Grundlage zu lösen, d.h. auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong><br />

Unechtheit <strong>der</strong> Briefe. <strong>Die</strong> frühe gnostisch–marcionitische Inanspruchnahme des<br />

Paulus, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>drucksvollen Arbeit von E. PAGELS beobachtet wurde,<br />

erklärt sich dann vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> Tatsache, daß die Briefe selber <strong>in</strong><br />

gnostisch–marcionitischen Kreisen entstanden.<br />

3. <strong>Die</strong> Frage nach <strong>der</strong> Echtheit <strong>der</strong> Apostolischen Väter, d.h. I Clemensbrief<br />

und die 7 Ignatiusbriefe, ist neu zu stellen.<br />

www.<strong>Radikalkritik</strong>.de —Berl<strong>in</strong> 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!