05.01.2015 Aufrufe

Die Paulusbriefe in der Holländischen Radikalkritik 1996 pdf

Die Paulusbriefe in der Holländischen Radikalkritik 1996 pdf

Die Paulusbriefe in der Holländischen Radikalkritik 1996 pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hermann Deter<strong>in</strong>g: <strong>Die</strong> <strong>Paulusbriefe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Holländischen <strong>Radikalkritik</strong> 20<br />

nur Vorbeitung für die alles entscheidene Frage nach <strong>der</strong> Echtheit <strong>der</strong><br />

paul<strong>in</strong>ischen Briefe selber sowie den damit verbundenen E<strong>in</strong>zelfragen:<br />

4. Der Frage nach dem historischen Rahmen, aus dem heraus die paul<strong>in</strong>ischen<br />

Briefe zu verstehen s<strong>in</strong>d, ist neu nachzugehen. Immer noch wird allzu<br />

selbstverständlich vorausgesetzt, daß die historischen Anspielungen <strong>in</strong> den<br />

Briefen sich auf Verhältnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des 1. Jahrhun<strong>der</strong>ts bezögen.<br />

Obwohl die radikalen holländischen Kritiker auf e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Anachronismen h<strong>in</strong>gewiesen haben, die auf e<strong>in</strong>e spätere Zeit h<strong>in</strong>zudeuten<br />

sche<strong>in</strong>en, s<strong>in</strong>d diese von <strong>der</strong> Forschung bisher kaum beachtet worden. Um nur<br />

e<strong>in</strong>ige zu nennen:<br />

• die Frage nach Israels Verwerfung, die <strong>in</strong> Röm 9–11 abgehandelt wird<br />

(z.B. Röm 11,15f), sowie die Aktualisierung des atl. „Restgedankens“<br />

(Röm 9,27; 11,5) konnte erst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er späteren Zeit, vermutlich erst<br />

nach 135 (frühestens nach 70) aufkommen.<br />

• Für die Verfolgungen von Christen, von denen <strong>in</strong> den paul<strong>in</strong>ischen<br />

Briefen immer wie<strong>der</strong> die Rede ist (Röm 8,35; 12,14, 1Kor 4,12; 2Kor<br />

4,9; 12,10 usw.) gibt es vor Nero ke<strong>in</strong>erlei Belege. <strong>Die</strong> angebliche<br />

Christenverfolgung im Jahre 64 nach dem Brand von Rom ist überdies<br />

historisch umstritten. Von Verfolgungen kann daher, abgesehen von<br />

denen unter Domitian 44 und jenen, welchen die jüdischen Christen<br />

unter Bar Kochba ausgesetzt waren, 45 erst nach 135 im<br />

Zusammenhang mit dem sog. Aposynagogos, d.h. dem Ausschluß von<br />

Christen aus dem Synagogenverband, geredet werden. Der<br />

Aposynagogos ist allerd<strong>in</strong>gs erstmals bei Just<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des 2.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts bezeugt. 46<br />

• Gehört <strong>der</strong> Streit um Glaube und Gesetz ebenso wie die Frage <strong>der</strong><br />

Beschneidung überhaupt <strong>in</strong> das 1. o<strong>der</strong> nicht eher <strong>in</strong> das 2. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

44 Eusebius Hist III,17ff<br />

45 Just<strong>in</strong> Apol I,31; Eusebius Hist IV 8,4<br />

46 Just<strong>in</strong> Dial 48,5<br />

www.<strong>Radikalkritik</strong>.de —Berl<strong>in</strong> 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!