10.11.2012 Aufrufe

Sanierung der Kreisstraße geht weiter voran - spatznews.de

Sanierung der Kreisstraße geht weiter voran - spatznews.de

Sanierung der Kreisstraße geht weiter voran - spatznews.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Anhalt-Bitterfeld 18. Juli 2008<br />

Gott übergibt <strong>de</strong>m König das<br />

Richterschwert und droht ihm mit<br />

<strong>de</strong>m Fegefeuer. Das Gottes Zorn<br />

und Gericht über sie gnädig ergehen<br />

möge, <strong>de</strong>nn sie sprechen in seinem<br />

Namen Recht. „Vom Recht soll<br />

sich keiner abbringen lassen, we<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

durch Liebe noch Leid, we<strong><strong>de</strong>r</strong> durch<br />

Drohung noch Geschenk.“ Die<br />

Zweischwerterlehre, die zwei Erzbistümer<br />

Mag<strong>de</strong>burg und Mainz<br />

und ein Denkmal von 1934 sind auf<br />

<strong>de</strong>m Kirchpark zu sehen.<br />

Im Kirchpark.<br />

Eike von Repgow Straße<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Eike-von-Repgow-Straße ist<br />

an einem Gehöft ein Vermerk zum<br />

Wohnsitz <strong><strong>de</strong>r</strong> Ritterfamilie angebracht.<br />

Durch <strong>de</strong>n Turm <strong><strong>de</strong>r</strong> Kirche<br />

ist Eike geschritten. Der untere Bau<br />

<strong>de</strong>s Turmes stammt aus <strong><strong>de</strong>r</strong> romanischen<br />

Zeit. Die Kirche wur<strong>de</strong><br />

1823 neu errichtet.<br />

Ge<strong>de</strong>nktafel für Eike von Repgow<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Kirche.<br />

Am Anger<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Straße „Am Anger“ sind sehr<br />

schöne Wandbil<strong><strong>de</strong>r</strong> entstan<strong>de</strong>n. Die<br />

Bil<strong><strong>de</strong>r</strong> zeigen <strong>de</strong>n Burgfrie<strong>de</strong>n, das<br />

Verwandtschaftsrecht, o<strong><strong>de</strong>r</strong> geben<br />

Auskunft von strafbaren Handlungen.<br />

Ebenfalls sind eine schwören<strong>de</strong><br />

Hand an <strong><strong>de</strong>r</strong> Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>vereinigungseiche<br />

und eine Fotowand aufgestellt,<br />

wo man sich als Ritter verewigen<br />

kann.<br />

Mühlenmuseum<br />

Das Mühlenmuseum: Wer kennt<br />

nicht <strong>de</strong>n Ausspruch „Wer zuerst<br />

kommt, mahlt zuerst.“ Dieser<br />

Spruch stammt aus <strong>de</strong>m Sachsenspiegel<br />

und gilt heute noch, so zum<br />

Beispiel im Patentrecht. Der Besu-<br />

cher kann sich begeistern lassen von<br />

einer Ausstellung, in <strong><strong>de</strong>r</strong> Dorf- und<br />

Heimatgeschichte liebevoll dargestellt<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> Sachsenspiegel <strong>de</strong>m<br />

Interessierten viel Neues und auch<br />

Althergebrachtes sagen wird.<br />

Wolfenbütteler Bil<strong><strong>de</strong>r</strong>handschrift<br />

und Auszug aus <strong>de</strong>m Sachsenspiegel.<br />

Lin<strong>de</strong>nstraße<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Lin<strong>de</strong>nstraße stehen die 13<br />

lebensgroßen Lampenhalter. Vom<br />

Fürst bis zur Giftmischerin, vom<br />

Grobian bis zum Narren, auch<br />

„California“, die vor <strong>de</strong>m Königsgericht<br />

sich ungebührlich verhielt<br />

und seither Frauen nicht mehr selbst<br />

ihr Recht einklagen konnten, sie alle<br />

sind hier zu sehen.<br />

Das berühmte bleiverglaste Fenster<br />

von <strong><strong>de</strong>r</strong> Burg Falkenstein, wo Graf<br />

Hoyer und Eike von Repgow abgebil<strong>de</strong>t<br />

sind, ist an einem restaurierten<br />

Fachwerk mit wun<strong><strong>de</strong>r</strong>schönem Rankenwerk<br />

aus Sachsenspiegelhandschriften<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong>gegeben wor<strong>de</strong>n.<br />

An einem Wandgiebel ist zur Geschichte<br />

Anhalts eine Zeittafel aufgemalt.<br />

Ebenfalls sind in Bil<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

die vier Schlösser <strong><strong>de</strong>r</strong> Fürstenresi<strong>de</strong>nzen<br />

von Dessau, Zerbst,<br />

Köthen und Bernburg in all ihrer<br />

damaligen Pracht und Herrlichkeit<br />

zu sehen.<br />

Wandbild. Eike von Repgow (r.)<br />

und Graf Hoyer von Falkenstein.<br />

Öffnungszeiten <strong>de</strong>s Museums:<br />

Montag bis Freitag von<br />

10.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr<br />

(Informationszentrum am Dorfteich)<br />

Samstag und Sonntag von<br />

10.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr<br />

Führungen außerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Öffnungszeiten<br />

nach vorheriger Absprache<br />

möglich.<br />

Anmeldung für Gruppen im<br />

Informationsbüro am Dorfteich:<br />

Telefon/Fax 034909/70700.<br />

foer<strong><strong>de</strong>r</strong>verein@reppichau.<strong>de</strong><br />

Alte Batterien<br />

Gebrauchte Batterien gehören<br />

nicht in die Mülltonne<br />

So legt es die gesetzliche Bestimmung<br />

fest. Denn in Batterien<br />

stecken wichtige Metalle,<br />

die als Rohstoffe wie<strong><strong>de</strong>r</strong>gewonnen<br />

wer<strong>de</strong>n können. Zu<strong>de</strong>m<br />

enthält heute noch ein kleiner<br />

Prozentsatz an Gerätebatterien<br />

Quecksilber, Cadmium o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Blei und darf schon <strong>de</strong>shalb<br />

nicht mit <strong>de</strong>m normalen Hausmüll<br />

entsorgt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bringen Sie sie doch einfach<br />

um die Ecke!<br />

Was du heute kannst besorgen<br />

...<br />

Lassen Sie in Ihrem Haushalt<br />

also gar nicht erst die allseits<br />

bekannten Sammellager für<br />

verbrauchte Gerätebatterien<br />

entstehen. Leere Batterien einfach<br />

mit <strong>de</strong>m Einkaufszettel in<br />

die Tasche stecken und beim<br />

nächsten Einkauf heißt es<br />

dann: ab in die grüne BATT-<br />

Box damit! Selbstverständlich<br />

können Sie Ihre verbrauchten<br />

Batterien auch zu <strong>de</strong>n benannten<br />

Sammelstellen <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Anhalt-Bitterfeld bringen.<br />

Dieser Service ist für Sie<br />

unentgeltlich!<br />

Sammelboxen für Altbatterien<br />

gibt es sozusagen an je<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ecke, nämlich überall da, wo<br />

man Batterien kaufen kann:<br />

also in Supermärkten, Warenhäusern,<br />

Fachgeschäften, Baumärkten,<br />

Autohäusern und sogar<br />

an Tankstellen.<br />

Natürlich nehmen auch die beauftragten<br />

Dritten <strong><strong>de</strong>r</strong> Entsorgungsgebiete<br />

<strong>de</strong>s Landkreises<br />

Anhalt-Bitterfeld an <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Annahmestellen für<br />

Schadstoffe sowie im Rahmen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schadstoffsammlung mit<br />

<strong>de</strong>m Schadstoffmobil Altbatterien<br />

an.<br />

Annahmestellen Öffnungszeiten<br />

Altlandkreis Bitterfeld<br />

Wolfener Recycling GmbH Montag-Freitag: 09.00-17.00<br />

Hugo-Preuß-Str. 1/Ortsteil Wolfen Samstag: 09.00-12.00<br />

06766 Bitterfeld-Wolfen<br />

Schadstoffmobil lt. Tourenplan<br />

Altlandkreis Köthen Mittwoch: 08.00-16.00<br />

für Kleingewerbe<br />

Schadstoffzwischenlager Do. u. Fr.: 08.00-16.00<br />

Maxdorfer Straße für private Haushalte<br />

06366 Köthen Je<strong>de</strong>n letzten Samstag<br />

im Monat 08.00-11.30<br />

Schadstoffmobil lt. Tourenplan<br />

Altlandkreis Zerbst<br />

Schadstoffmobil lt. Tourenplan<br />

Sie haben Fragen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Anregungen<br />

zur Batterierücknahme?<br />

Dann rufen Sie das GRS Batterien-Infotelefon<br />

unter<br />

01805-80 50 30* an o<strong><strong>de</strong>r</strong> besuchen<br />

Sie uns im Internet unter<br />

www.grs-batterien.<strong>de</strong>.<br />

Sie haben Fragen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Anregungen<br />

zur Entsorgung im<br />

Landkreis Anhalt-Bitterfeld?<br />

Dann rufen Sie an:<br />

Telefon 03496/601311<br />

*14 Cent/Minute aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Festnetz<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Deutschen Telekom AG, abweichen<strong>de</strong><br />

Preise aus <strong>de</strong>n Mobilfunknetzen und aus<br />

<strong>de</strong>m Ausland möglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!