10.11.2012 Aufrufe

Fachkräfte – wirklich schon Raritäten? - Sparkassenzeitung

Fachkräfte – wirklich schon Raritäten? - Sparkassenzeitung

Fachkräfte – wirklich schon Raritäten? - Sparkassenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M A N A G E R M A G A Z I N D E R S P A R K A S S E N - F I N A N Z G R U P P E<br />

Kunst der<br />

Entfesselung<br />

Schauspieler beraten<br />

Sparkassenmitarbeiter<br />

Fabrik für<br />

Dienstleister<br />

LBB-Tochter<br />

BankenService<br />

bündelt Aktivitäten<br />

DER ERNEUERER<br />

Wie Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff<br />

die Energiewende mitgestalten will<br />

ZKZ 6374 Sparkasse<br />

129. JAHRGANG – NUMMER 1 JANUAR 2012


Sparkassen ohne Grenzen<br />

Positionieren Sie sich als Ansprechpartner Nr. 1 – auch,<br />

wenn es um internationale Expansionspläne geht. Wir<br />

bieten Ihnen die passenden Werbemittel. Demonstrieren<br />

Sie Ihre inter nationale Kompetenz und lassen Sie Ihre<br />

Kunden die ganze Welt der Sparkassen entdecken. Es<br />

lohnt sich!<br />

Reisepass „Weltkarte“<br />

2011<br />

Flyer, 8 Seiten, 105 x 150 mm<br />

Artikel-Nr. 297 415 001<br />

ab 0,69 €*<br />

Kundenbroschüre „Weltkarte“<br />

2011<br />

6 Seiten, DIN A4, gefalzt<br />

Artikel-Nr. 297 411 001<br />

1,60 €*<br />

Mini Display-System „Weltkarte“<br />

2011<br />

Basis- und Motivelement<br />

Artikel-Nr. 297 414 001<br />

ab 3,90 €*<br />

*Preise zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

Interessiert? Bestellen Sie bequem in unseren Shops auf www.sparkassenverlag.de oder bei Ihrer Kundenberatung unter<br />

0711 782-1136, firmenkunden@dsv-gruppe.de


UMBAU<br />

Liebe Leserinnen<br />

und Leser<br />

Geht den Protagonisten der Energiewende<br />

<strong>schon</strong> die Puste aus? Zwar<br />

haben Bundesbürger im Dezember so<br />

viele Solaranlagen auf ihre Dächer bauen<br />

lassen wie nie zuvor. Im gesamten<br />

Jahr 2011 waren es 7500 Megawatt und<br />

damit 100 Megawatt mehr als<br />

im Rekordjahr 2010. Aber der<br />

Boom hat nur zu heftigen<br />

Debatten über die künftige<br />

Förderpolitik geführt. Angesichts<br />

des Preisverfalls von<br />

Solarmodulen wollen Verbraucherschützer<br />

die Förderung<br />

schneller zurückfahren<br />

als geplant. Auch der Politik<br />

ist der teure Solarstrom ein<br />

Dorn im Auge.<br />

Das sieht nicht nach stabilen<br />

Förderkonditionen aus,<br />

wie sie Sachsen-Anhalts Ministerpräsident<br />

Rainer Haseloff im Titelinterview<br />

dieser Ausgabe fordert. Vielmehr zeichnet<br />

sich ab, was Haseloff wahrscheinlich<br />

zutreffend „Komplettumbau der<br />

Gesellschaft“ nennt. Energie werde<br />

„künftig größere Teile eines Familieneinkommens<br />

binden“ und „jedem<br />

Einzelnen konkrete Verhaltensänderungen“<br />

abverlangen. Dabei sei noch<br />

gar nicht damit begonnen worden, für<br />

gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende<br />

zu werben (ab Seite 14).<br />

Die Fotovoltaik-Hersteller und Anlagenbauer<br />

kämpfen trotz erhöhter Nachfrage<br />

<strong>schon</strong> jetzt ums Überleben und<br />

gegen Dumpingpreise chinesischer<br />

Hersteller (Seite 22). Nach vielen Firmenpleiten<br />

in den USA mussten Ende<br />

2011 auch die deutschen Solarunter-<br />

Christoph Becker<br />

EDITORIAL<br />

3<br />

nehmen Solon und Solar Millennium<br />

Insolvenz anmelden. Auch Q-Cells<br />

schwächelt <strong>schon</strong> seit Längerem. Vielleicht<br />

gelingt das Helios-Projekt in Griechenland,<br />

wo allem Chaos zum Trotz<br />

die Sonne immer noch ausdauernder<br />

scheint als hierzulande (Seite<br />

20).<br />

Nicht nur die Energiebranche<br />

steht vor gravierenden<br />

Umbauten, sondern unser<br />

gesamtes Währungssystem.<br />

Volkswirte der Sparkassen-Finanzgruppe<br />

sehen den Euro<br />

in seinem Schicksalsjahr. Die<br />

Experten der Helaba haben<br />

ihre Prognosen passenderweise<br />

unter das Motto griechischer<br />

Götter- und Heldensagen<br />

gestellt. Immerhin<br />

findet sich hier neben dem bekannten<br />

gordischen Knoten und einem sportlichen<br />

Steinewälzer auch das Szenario<br />

„Phönix aus der Asche“, allerdings nur<br />

mit einer Wahrscheinlichkeit von zehn<br />

Prozent (Seiten 10 bis 13). Die Arbeit am<br />

Mythos hat erst begonnen und ist wahrscheinlich<br />

wieder einmal Chefsache.<br />

Christoph Becker,<br />

Redakteur SPARKASSE<br />

Managermagazin<br />

der Sparkassen-Finanzgruppe<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

����������������<br />

�������������������<br />

������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������<br />

������������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������<br />

����������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������<br />

�����������������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������<br />

����������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������<br />

��������� ��������������������������<br />

����������������������������������������� ���������


4<br />

KOMMENTAR<br />

IMPRESSUM<br />

SPARKASSE er scheint monatlich.<br />

Bezugspreis: 145 Euro (inkl. Versand<br />

und MwSt.) für 12 Ausgaben<br />

im Jahresabonnement (Inland).<br />

135,51 Euro (inkl. Versand ohne<br />

MwSt.) für das Jahresabonnement<br />

(Ausland). Der Betrag wird jährlich<br />

im Lastschriftverfahren eingezogen,<br />

jeweils im 1. Quartal im Vor aus.<br />

Einzelverkaufspreis: 13,60 Euro<br />

(inkl. Versand und MwSt.).<br />

ISSN 0038-6561<br />

Jetzt SPARKASSE testen:<br />

Sie erhalten 3 Ausgaben zum<br />

Vorteilspreis von 19,90 Euro und<br />

sparen so mehr als 50 Prozent.<br />

Info: 07 11 7 82-12 52<br />

www.sparkassenzeitung.de/cgibin/formulare/form/fz_spk<br />

Herausgeber: Deutscher<br />

Sparkas sen- und Giroverband<br />

e. V., Berlin.<br />

Chefredakteur: Oliver Fischer<br />

Redakteur:<br />

Dr. Peter-Christoph Becker<br />

Namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge geben die Meinung des<br />

Autors wieder, nicht unbedingt<br />

die der Redaktion oder des<br />

Herausgebers.<br />

Titelfoto:<br />

Marc Darchinger<br />

Anschrift der Redaktion:<br />

Deutscher Sparkassen- und Giroverband<br />

e. V., Postfach 110180,<br />

10831 Berlin; Charlottenstr. 47,<br />

10117 Berlin,<br />

Telefon +49 30 2 02 25-51 53<br />

Telefax +49 30 2 02 25-51 52,<br />

E-Mail: sparkasse@dsgv.de<br />

www.sparkasse-magazin.de<br />

Satz und Repro:<br />

Brandenburgische Universitätsdruckerei<br />

und Verlagsgesellschaft<br />

Potsdam mbH, Golm<br />

Druck und Weiterverarbeitung:<br />

M. P. Media Print Informationstechnologie<br />

GmbH, Paderborn<br />

Verlag:<br />

Deutscher Sparkassen Verlag<br />

GmbH, Am Wallgraben 115,<br />

70565 Stuttgart,<br />

Telefon + 49 7 11 7 82-0,<br />

Telefax +49 7 11 7 82-16 35 .<br />

Objektleitung:<br />

Gerhard Baumgartl<br />

Herstellung: Deborah Forbrich<br />

Vertrieb:<br />

Lothar Barthel<br />

Telefon: 07 11 7 82-16 93<br />

Lothar.Barthel@dsv-gruppe.de<br />

Luise Dingler<br />

Telefon: 07 11 7 82-12 52<br />

Luise.Dingler@dsv-gruppe.de<br />

Anzeigenverwaltung: Verlags-<br />

Marketing Stuttgart GmbH,<br />

Reinsburgstr. 82, 70178 Stuttgart,<br />

Telefon: +49 7 11 2 38 86-20,<br />

Telefax: +49 7 11 2 38 86-25<br />

Produkt- und Imageanzeigen aus<br />

der Sparkassen-Finanzgruppe:<br />

Anneli Baumann,<br />

Telefon +49 711 782-1278,<br />

Telefax -2080,<br />

Gültig ist die Anzeigenpreisliste<br />

Nr. 35 vom 01.01.2012.<br />

Bestellungen und Abbestellungen<br />

ausschließlich beim Deutschen<br />

Sparkassen Verlag. Kündigungsfrist<br />

4 Wochen zum Jahresende.<br />

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen<br />

Beiträge, Tabellen und<br />

Abbildungen sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Jede Verwertung<br />

außerhalb der engen Grenzen<br />

des Urheberrechts gesetzes ist<br />

ohne Zustimmung des Verlags<br />

unzulässig. Dies gilt insbesondere<br />

für Vervielfältigungen, Übersetzungen,<br />

Mikroverfilmungen und<br />

die Einspeicherung und Verarbeitung<br />

in elektronischen Systemen.<br />

Mitglied der Fachgruppe<br />

Fachzeitschriften im<br />

VDZ. Artikelnummer:<br />

328 081 501<br />

KOMMUNALGESCHÄFT<br />

Kämmerer müssen umdenken<br />

Die Nachricht, dass die WL-<br />

Bank sich aus der Kreditvergabe<br />

an klamme Kommunen<br />

zurückzieht, hat medial hohe<br />

Wellen geschlagen. Sollten die<br />

Beweggründe der Bank zutreffend<br />

sein oder sind sie eine<br />

Überreaktion auf die öffentliche<br />

Diskussion um Bonitäten<br />

von Öffentlichen Haushalten in<br />

Europa, auch in Deutschland?<br />

Was bedeutet der Schritt für die<br />

Finanzierung der Kommunen?<br />

Tatsache ist, dass Bund, Länder<br />

und Kommunen in Deutschland<br />

mit zwei Billionen Euro<br />

verschuldet sind. Kommunen<br />

finanzieren sich in hohem<br />

Maße über kurzfristige Kassenkredite,<br />

deren Volumen sich<br />

seit 1992 auf rund 40 Mrd. Euro<br />

verzwanzigfacht hat. Die Finanzierungsschwäche<br />

der Kommunen<br />

ist nicht zu leugnen,<br />

wenngleich sie regional sehr<br />

unterschiedlich ist.<br />

Lange Zeit wurde aber nicht<br />

nach der wirtschaftlichen Tragfähigkeit<br />

dieser Kreditnehmer<br />

gefragt. Nahezu alle deutschen<br />

Kommunen haben von den<br />

Kommunalfinanzierern Kredite<br />

zu gleichen Konditionen bei<br />

engsten Margen erhalten.<br />

Diese Zeiten sind vorbei. Auch<br />

die KfW hat zuletzt den maximalen<br />

Gesamtkreditbetrag für<br />

Kommunen begrenzt. Kämmerer<br />

berichten, dass die Zahl ihrer<br />

Finanzierer gesunken sei,<br />

vor allem bei Liquiditätskrediten<br />

und Krediten mit langer<br />

Zinsbindung. Einige Marktteilnehmer<br />

sprechen sogar von einer<br />

aktuellen „Krise der Kommunalfinanzierung“.<br />

Parallelen zu Griechenland?<br />

Ein Grund für diese Entwicklung<br />

ist, dass die Staatschuldenkrise<br />

aus Sicht der Kreditgeber<br />

das Ausfallrisiko von Schuldtiteln<br />

der öffentlichen Hand erhöht<br />

hat. Denn wenn die Politik<br />

wie im Fall Griechenlands von<br />

den Gläubigern fordert, sich an<br />

der Umschuldung zu beteiligen,<br />

und zwar mit dem Argument,<br />

die Banken hätten ja von dem<br />

Risikogehalt des Kredits an das<br />

hoch defizitäre Griechenland<br />

gewusst, dann bleibt das nicht<br />

ohne Einfluss auf die Bewertung<br />

anderer Staatskredite –<br />

auch der Kommunaldarlehen.<br />

Sebastian Bergmann,<br />

Experte Öffentliche Hand,<br />

DSGV<br />

Die WL Bank fürchtet offenbar,<br />

dass auch in Deutschland der<br />

Vorwurf an die Banken erhoben<br />

werden könnte, von der Haushaltsnotlage<br />

einer Kommune<br />

gewusst und dennoch finanziert<br />

zu haben.<br />

In der Tat erscheint der Unterschied<br />

zwischen einer Kommune<br />

mit ungenehmigtem Haushaltssicherungskonzept<br />

und<br />

einem Staat wie Griechenland<br />

unklar. Sind nicht beide strukturell<br />

defizitär? Kann also eine<br />

Kommune nicht doch ausfallen?<br />

Müsste eine Bonitätseinschätzung<br />

erfolgen? Zudem<br />

stellen die öffentlichen Pfandbriefe<br />

eine der wichtigsten Re-<br />

Kommunen sollten<br />

vermehrt Schuldscheine,<br />

Anleihen,<br />

Leasing oder auch<br />

PPP-Modelle nutzen,<br />

um ihre Finanzierungsgrundlage<br />

zu verbreitern.<br />

finanzierungsquellen dar, und<br />

die Deckungsstöcke stehen<br />

unter Begutachtung der Investoren<br />

und Ratingagenturen. Die<br />

Bestände darin müssen unzweifelhaft<br />

sein.<br />

Solche Befürchtungen sind<br />

indes übertrieben. Das Risikogewicht<br />

von Forderungen an<br />

die Bundesrepublik und regionale<br />

Gebietskörperschaften<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

liegt auch unter Basel-III-Bedingungen<br />

bei null Prozent.<br />

Denn deutsche Kommunen<br />

sind insolvenzunfähig, weil alle<br />

staatlichen Ebenen füreinander<br />

einstehen, letztlich also die Gesamtheit<br />

der deutschen Steuerzahler.<br />

Es besteht kein Grund,<br />

Kommunen zu raten; sie müssen<br />

sich auch nicht selbst einem<br />

externen Rating unterziehen.<br />

Es fehlt ein Signal der Länder<br />

Allerdings gibt es gute Gründe<br />

dafür, dass mehrere Bundesländer<br />

angesichts wachsender KassenkreditbeständeEntschuldungsfonds<br />

aufgelegt haben,<br />

um hochverschuldeten Städten<br />

zu helfen. Die Bundesländer<br />

sollten eindeutige Signale geben,<br />

dass sie die Kommunen<br />

rechtzeitig mit nötigen finanziellen<br />

Mitteln ausstatten, und<br />

zwar bevor ein Haftungsfall eintritt.<br />

Etwa für das Saarland oder<br />

Schleswig-Holstein wird das<br />

aber nicht leicht sein. Diese Länder<br />

haben mit dem Stabilitätsrat<br />

selbst Sanierungsprogramme<br />

bis 2016 vereinbart. Der bessere<br />

Weg, um der Unsicherheit bei<br />

den Finanzierern zu begegnen,<br />

wäre es, die faktische Haftung<br />

der Länder zugunsten der Kommunen<br />

verfassungsrechtlich<br />

wasserdicht auszuformulieren.<br />

Ansteigende Kreditkonditionen<br />

und neue Rahmenbedingungen<br />

bei der Prolongation oder Neuaufnahme<br />

von Krediten dürften<br />

künftig an der Tagesordnung<br />

sein, sollte für Kommunaldarlehen<br />

nach Basel III die sogenannte<br />

Leverage Ratio <strong>wirklich</strong> zum Tragen<br />

kommen. Denn die Aufsichtsreform<br />

verstärkt die Gefahr, dass<br />

Geldinstitute das margenarme<br />

Kommunaldarlehensgeschäft<br />

reduzieren und die knappen<br />

Kreditkapazitäten in andere Geschäftsbereiche<br />

lenken.<br />

Kommunen sollten vermehrt<br />

andere Finanzierungswege wie<br />

Schuldscheine, Anleihen, Leasing<br />

oder auch PPP-Modelle<br />

nutzen, um ihre Finanzierungsgrundlage<br />

zu verbreitern. Vor<br />

allem aber sollten sie sich einen<br />

genauen Überblick über ihr<br />

Schuldenportfolio verschaffen<br />

und am besten heute damit<br />

anfangen, mögliche Risiken in<br />

Form von künftigen Zinsanstiegen<br />

zu begrenzen. �


Ausgabe 1<br />

Januar 2012<br />

Kommentar<br />

Kommunalgeschäft<br />

Kämmerer müssen umdenken,<br />

schreibt Sebastian Bergmann,<br />

DSGV-Experte Öffentliche Hand 4<br />

Impressum 4<br />

Nachrichten<br />

Deflation<br />

Volkswirte befürchten Konsumflaute<br />

und Arbeitslosigkeit 6<br />

Ratingmarkt – Gastbeitrag<br />

Sollten die Bankengruppen künftig<br />

selbst Ratings verkaufen? 8<br />

Ausbildung<br />

Die Sparkassenakademie heißt jetzt<br />

Management-Akademie 9<br />

Zukunft der Branche<br />

Sparkassen sollten ihre Filial- und<br />

Standortpolitik überdenken 9<br />

Investitionsklima 2012<br />

Viele Experten erwarten eine Erholung<br />

an den Aktienmärkten 10<br />

Zehn Jahre Euro – Essay<br />

Die Adoleszenzkrise macht den Euro<br />

stärker, schreibt DSGV-Experte<br />

Reinhold Rickes 12<br />

Märkte & Kunden<br />

˘ Recruiting – Interview<br />

Wie Sachsen-Anhalts Ministerpräsident<br />

Reiner Haseloff die Energiewende<br />

mitgestalten will 14<br />

26<br />

KOLUMNENTITEL INHALT 5<br />

Theater ersetzt Berater – So helfen Schauspieler beim Management<br />

Fotovoltaik I<br />

Griechenland hofft auf Investitionen<br />

in der Energiebranche 20<br />

Fotovoltaik II<br />

Deutsche Hersteller wehren sich<br />

gegen Billigproduzenten 22<br />

Geldanlage<br />

Zertifikate finden wieder mehr<br />

Abnehmer 23<br />

Studentenwohnungen<br />

Die Finanzierung von studentischem<br />

Wohnraum etabliert<br />

sich als Anlageklasse 24<br />

Kliniken<br />

200 Krankenhäuser stehen vor<br />

der Pleite – vor allem in strukturschwachen<br />

Regionen 25<br />

Management<br />

˘ Führung<br />

Ein Improvisationstheater hilft<br />

Mitarbeitern dabei, besser mit<br />

Veränderungen umzugehen 26<br />

Bürogestaltung<br />

Mit den richtigen Pflanzen lässt<br />

sich die Motivation steigern 29<br />

Technik<br />

Smartphones und Tablet-PCs<br />

faszinieren Manager – doch<br />

Vorsicht ist angebracht 32<br />

Projektmanagement<br />

Es lohnt sich, viel Energie in die<br />

Koordination zu investieren 34<br />

Finanzgruppe<br />

˘ Outsourcing – Interview<br />

BankenService Manager<br />

Haemmerling und Berentin zu<br />

Outsourcing-Chancen 36<br />

Forum<br />

Fachkräfte – <strong>wirklich</strong> <strong>schon</strong><br />

Raritäten?<br />

Sieht Sachsen-Anhalt in guter Form:<br />

Ministerpräsident Haseloff Seite 14<br />

Zahlen per Karte<br />

Über Neuheiten bei Zahlsystemen<br />

diskutieren DSGV-Manager<br />

Werner Netzel und Matthias<br />

Kaufmann, Geschäftsführer von<br />

B+S-Card-Service 30<br />

Back-Office-Dienstleister: BankenService-Geschäftsführer Stefan<br />

Haemmerling (r.) und Ronald Berentin Seite 36<br />

˘ Titelthemen<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

FOTOS: MARC DARCHINGER, STEIFE BRISE/JÖRG BÖH, LBB<br />

Es diskutieren Personalführungs-<br />

Experte Sascha Armutat und<br />

Personalberater Axel Haitzer 38<br />

Perspektiven<br />

Energie<br />

Kanadische Großbanken sind<br />

in der umstrittenen Ölsand-<br />

Förderung engagiert. Kleinen<br />

Banken führt das Kunden zu 40<br />

Literatur<br />

Recht<br />

Eine Sammlung von Urteilen<br />

zum Sparkassenrecht bringt<br />

Orientierungshilfen für<br />

die Rechtsabteilung 42


6<br />

NAMEN & NACHRICHTEN<br />

Personalien<br />

Ulrike Brouzi (46, Foto), Generalbevollmächtigte<br />

des<br />

Vorstands der Nord/LB für<br />

das Kapitalmarktgeschäft,<br />

ist seit Monatsbeginn Chief<br />

Operating Officer (COO) der<br />

Landesbank in Hannover.<br />

Brouzi übernimmt damit die<br />

Verantwortung für die Bereiche<br />

Organisation und IT,<br />

Controlling, Risikocontrolling,<br />

Unternehmensservice<br />

und Konzernsicherheit. Zudem<br />

ist sie für das GeschäftsgebietMecklenburg-Vorpommern<br />

zuständig.<br />

Marcel Thimm (51) ist neuer<br />

Vorstandschef der Sparkasse<br />

Freiburg Nördlicher<br />

Breisgau. Er folgt auf Horst<br />

Kary (65), der nach zwölf<br />

Jahren an der Spitze des<br />

Ins tituts und nach fast 50<br />

Dienstjahren in der Sparkassen-Finanzgruppe,<br />

davon 35<br />

Jahre als Vorstandsmitglied,<br />

in den Ruhestand tritt.<br />

Norbert Kleinle (48), ist seit<br />

Jahresbeginn neuer Vorstandsvorsitzender<br />

der<br />

Kreissparkasse Groß-Gerau.<br />

Sabine Funk (49), bisherige<br />

Direktorin Privatkunden des<br />

Instituts, ist in den Vorstand<br />

aufgerückt. Kleinle tritt die<br />

Nachfolge von Bernd Fickler<br />

(46) an, der nach sieben<br />

erfolgreichen Jahren an der<br />

Spitze der KSK Groß-Gerau<br />

als Vorstandsvorsitzender<br />

an seine „Heimatsparkasse“<br />

nach Waiblingen zurückgekehrt<br />

ist.<br />

Andreas Fohrmann (48),<br />

zurzeit Vorstandsmitglied<br />

der Sachsen Bank Leipzig<br />

und verantwortlich für das<br />

Privatkundengeschäft, wird<br />

zum 1. März 2012 sein neues<br />

Amt als Vorstand der Sparkasse<br />

Chemnitz antreten.<br />

Uwe Schumacher (43) wird<br />

der neue Vorstandsvorsitzende<br />

der Sparkasse Märkisch-Oderland.<br />

Er wird die<br />

Nachfolge von Dietrich<br />

Harms (60) antreten, der ab<br />

Oktober 2012 in den Ruhestand<br />

geht.<br />

DEFLATION<br />

Wer nur noch spart,<br />

wird eingespart<br />

Wiederholt sich Geschichte doch? Volkswirte fürchten eine Abwärtsspirale<br />

aus Konsumflaute, sinkenden Gewinnen und steigender Arbeitslosigkeit.<br />

Ähnliche deflationäre Entwickelungen gab es bereits vor 139 Jahren während<br />

der Gründerkrise. Doch Extremszenarien halten nicht alle für wahrscheinlich.<br />

Deutsche Wirtschaftshistoriker<br />

nennen<br />

die Jahre von 1873 bis<br />

1890 die Zeit der Gründerkrise.<br />

Im Rest der<br />

Welt bezeichnen Ökonomen<br />

diese Ära anders.<br />

Für sie es es die Große<br />

Deflation.<br />

17 Jahren lang fielen<br />

damals in Europa und<br />

Nordamerika die Preise.<br />

Weil sich Unternehmen<br />

und Privathaushalte im<br />

vorherigen Boom massiv<br />

verschuldet hatten,<br />

mussten sie eisern sparen.<br />

Da kaum noch konsumiert<br />

wurde, brachen<br />

Umsätze und Gewinne<br />

ein, immer mehr Menschen<br />

verloren ihre Arbeit,<br />

was den Konsum<br />

weiter schwächte – ein<br />

Teufelskreis begann,<br />

der die Wirtschaft immer<br />

weiter in die Knie<br />

zwang.<br />

Teuerungsrate sinkt<br />

Jetzt mehren sich die<br />

Stimmen von Experten,<br />

die erneut fallende Preise,<br />

sinkende Gewinne<br />

und steigende Arbeitslosigkeit<br />

befürchten.<br />

In der Eurozone, den<br />

USA und selbst in der<br />

Schweiz und China fielen<br />

die Teuerungsraten<br />

in den vergangenen Monaten.<br />

„Viele deflationsbegünstigende<br />

Faktoren<br />

sind bereits präsent“,<br />

warnt der US-Ökonom<br />

A. Garry Shilling. Die<br />

von den Notenbanken<br />

in den USA und Europa<br />

mit Niedrigstzinsen be-<br />

flügeltenSchuldenexzesse der Vergangenheit<br />

hatten Spekulationsblasen<br />

an den Börsen und<br />

Immobilienmärkten<br />

genährt. Nachdem diese<br />

geplatzt sind und die<br />

Industrienationen in die<br />

Finanzkrise stürzten,<br />

lasten nun milliardenschwere<br />

Schuldenberge<br />

auf Privat- und Staatshaushalten.<br />

Die rigiden Sparmaßnahmen<br />

der hochverschuldetensüdeuropäischen<br />

Länder haben<br />

dort die Konjunktur bereits<br />

massiv einbrechen<br />

lassen. Das ließ auch die<br />

Wirtschaftsleistung der<br />

Exportnation Deutschland<br />

im vierten Quartal<br />

des vergangenen Jahres<br />

um ein Viertelprozent<br />

schrumpfen. Werde<br />

nicht schnell gegenge-<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

steuert, „wird die Rezession<br />

in eine Deflation<br />

ausarten“, fürchtet Holger<br />

Schmieding, Chefvolkswirt<br />

der Berenberg<br />

Bank. Der italienische<br />

Wirtschaftsforscher<br />

Lorenzo Bini Smaghi<br />

mahnte noch kurz vor<br />

seinem Ausstieg aus<br />

dem Direktorium der Europäischen<br />

Zentralbank<br />

Ende Dezember, die EZB<br />

müsse bereit sein, „ihre<br />

Geldpolitik zu lockern,<br />

um eine Deflation abzuwenden“.<br />

Alle müssen sparen<br />

Wie in den Jahren nach<br />

1873 wollen auch jetzt<br />

die Staaten in Europa<br />

ihre Finanzen zu einem<br />

Zeitpunkt konsolidieren,<br />

zu dem auch die Privathaushalte<br />

ihre Gürtel<br />

enger schnallen müs-<br />

sen. Vor 140 Jahren hatte<br />

die öffentliche Hand<br />

die Konjunktur nicht<br />

stützen können, weil<br />

die USA die milliardenschwere<br />

Schuldenlast<br />

aus dem Bürgerkrieg<br />

abtragen musste. In Europa<br />

standen die Staaten<br />

wegen der immensen<br />

Kosten der deutschen<br />

Einigungskriege, des<br />

deutsch-französischen<br />

Kriegs und der vorangegangenen<br />

Konflikte<br />

auf der Krim und dem<br />

Balkan schwer in der<br />

Kreide.<br />

Große Konzerne bereiten<br />

sich deshalb bereits<br />

auf harte Zeiten vor. „Wir<br />

erwarten für 2012 eine<br />

Rezession in Europa“,<br />

sagt Carlos Ghosn, Vorstandschef<br />

der miteinander<br />

verflochtenen Automobilkonzerne<br />

Renault<br />

Der Fall Japan – bei Deflation helfen nur noch Aktien<br />

Auch ein Rückblick in das<br />

Japan des Jahres 1989<br />

zeigt, wie eine Deflation<br />

verläuft: Damals platzte die<br />

gigantische, kreditfinanzierte<br />

Spekulationsblase,<br />

die der Börse und dem Immobilienmarkt<br />

im Land zu<br />

immer neuen Rekorden<br />

verholfen hatte. Auf dem<br />

Höhepunkt dieser Entwicklung<br />

kostete ein Quadratmeter<br />

in einem Tokioter<br />

Büroturm 50.000 US-Dollar.<br />

Der Nikkei-Index notierte<br />

oberhalb von 39.000 Zählern.<br />

Dann begann eine bis<br />

heute andauernde Deflati-<br />

onsspirale mit Börsenflucht,<br />

schrumpfenden Konsum-<br />

und Unternehmensgewinnzahlen.<br />

Heute zählt der<br />

Nikkei weniger als 8500<br />

Punkte, Immobilien haben<br />

mehr als 70 Prozent an Wert<br />

eingebüßt.<br />

Japans verlorene Dekaden<br />

zeigen, dass die Deflation<br />

keine Assetklasse ver<strong>schon</strong>t.<br />

Selbst Gold verliere an Wert,<br />

sagt Volkswirt Günter Hannich.<br />

Weil Löhne und Renditen<br />

sinken, wird es immer<br />

teurer, vorhandene Kredite<br />

zu tilgen. „Menschen stoßen<br />

deshalb Gold ab, um sich<br />

rasch zu entschulden“, erläutert<br />

Hannich. „Relative<br />

Sicherheit bieten nur dividendenstarke<br />

Aktien von<br />

Versorgern, Nahrungsmittelproduzenten<br />

und Wohnungsunternehmen,<br />

weil<br />

deren Produkte und Dienstleistungen<br />

weiterhin benötigt<br />

werden“, sagt Dieter<br />

Thomaschowski, Geschäftsführer<br />

des Analysehauses<br />

Investment Research<br />

in Change IC. Kursverluste<br />

seien dennoch<br />

möglich, weil Anleger immer<br />

mehr Kapital von den<br />

Börsen abziehen.


Preisverfall bei steigenden Kapitalwerten – die Gefahr ist da, doch bis es tatsächlich<br />

zur Deflation kommt, muss noch viel schiefgehen, sagen viele Ökonomen. FOTO: DPA<br />

und Nissan. Die Nachfrage<br />

nach Kraftfahrzeugen<br />

werde in diesem Jahr auf<br />

dem Kontinent um drei<br />

bis fünf Prozent sinken.<br />

Die Großbank HSBC<br />

prognostiziert, dass die<br />

deutsche Wirtschaft<br />

auch in den kommenden<br />

beiden Quartalen weiter<br />

schrumpfen werde.<br />

Deflationäre Tendenzen<br />

gebe es bereits<br />

seit Längerem, argumentieren<br />

die Mahner.<br />

Bis zu Beginn der Finanzkrise<br />

seien viele<br />

Konsumenten in Europa<br />

und Nordamerika bereit<br />

gewesen, für marktneue<br />

Produkte hohe Preise zu<br />

zahlen, sagt Marian Salzman,<br />

Vorstandschefin<br />

der Marketingberatungsgesellschaft<br />

Euro<br />

RSCG Worldwide. Jetzt<br />

warteten immer mehr<br />

Verbraucher ab, bis diese<br />

Waren mit Rabatten<br />

angeboten werden.<br />

Neue Bescheidenheit<br />

Salzman: „Immer mehr<br />

Menschen gehen auf<br />

Schnäppchenjagd.“ Dieser<br />

Trend werde sich in<br />

den kommenden Jahren<br />

noch verstärken, meint<br />

Jan A. Poser, Chefökonom<br />

der Schweizer Bank<br />

Sarasin & Cie. „Es wird<br />

sich eine neue Bescheidenheit<br />

im Konsumsektor<br />

nach dem Motto<br />

‚Weniger ist mehr‘ etablieren.“<br />

In der Deflation sinken<br />

nicht nur die Preise<br />

kontinuierlich. Spiegel-<br />

bildlich steigt auch der<br />

Wert des vorhandenen<br />

Kapitals. Deshalb sind<br />

Investoren in solchen<br />

Phasen bei ihren Anlageentscheidungen<br />

bereit, auf Renditen zu<br />

verzichten – oder sogar<br />

minimale Zinsverluste<br />

hinzunehmen, solange<br />

diese geringer sind als<br />

der Preisverfall. Was<br />

mehr als 100 Jahre lang<br />

in Europa lediglich in<br />

ökonomischen Theorien<br />

thematisiert wurde, ist<br />

nun wieder Realität geworden.<br />

Zu Beginn des<br />

neuen Jahres konnten<br />

Deutschland und Dänemark<br />

erstmals seit 1880<br />

wieder kurzlaufende<br />

Staatsanleihen zu Negativzinsen<br />

emittieren.<br />

Experten sind allerdings<br />

geteilter Meinung,<br />

wie groß die Deflationsgefahren<br />

tatsächlich<br />

s i n d . D e r d e u t s c h e<br />

Ökonom Günter Hannich<br />

zählt zu den Pessimisten.<br />

Eine mehrjährige<br />

konjunkturelle<br />

Schrumpfkur sei wegen<br />

der billionenschwere<br />

Schuldenlast in den<br />

Volkswirtschaften der<br />

Industrienationen programmiert:<br />

„Die Deflation<br />

wird kommen.“<br />

Deutlich optimistischer<br />

sind andere<br />

Volkswirte. „Nur wenn<br />

die Eurozone auseinanderbricht,<br />

droht eine<br />

Deflation“, meint Folker<br />

Hellmeyer, Chefvolkswirt<br />

der Bremer Landesbank.<br />

Die EZB und<br />

die Regierungen der<br />

EU-Staaten würden jedoch<br />

alles tun, um die<br />

Gemeinschaftswährung<br />

zu erhalten, da gibt sich<br />

Hellmeyer zuversichtlich.<br />

„Die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass diese Bemühungen<br />

scheitern,<br />

beträgt nur zehn Prozent.“<br />

Deka sieht Lichtblick<br />

Dekabank-Chefökonom<br />

Ulrich Kater sieht das<br />

Risiko für einen Wirtschaftseinbruchhingegen<br />

bei 20 Prozent:<br />

„Eine Verschärfung<br />

der Finanzmarktturbulenzen<br />

könnte die Unternehmen<br />

und Konsumenten<br />

in den USA<br />

und Europa so sehr<br />

verunsichern, dass sie<br />

über eine ausgeprägte<br />

Investitions- und Konsumzurückhaltung<br />

eine<br />

erneute tiefe Rezession<br />

herbeiführen.“<br />

Deutlich realistischer<br />

sei aber die Annahme,<br />

dass es nur einen moderatenKonjunkturabschwung<br />

gebe und im<br />

Lauf der kommenden<br />

Monate die Wirtschaft<br />

in der Eurozone und<br />

der übrigen Welt wieder<br />

Fahrt aufnehme.<br />

„Die Wahrscheinlichkeit<br />

hierfür“, sagt Kater,<br />

„beträgt 75 Prozent.“ �<br />

Richard Haimann<br />

Lesen Sie bitte auch die<br />

Seiten 10 bis 12.<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

NAMEN & NACHRICHTEN 7<br />

Zuviel Geld<br />

Pressespiegel<br />

In Deutschland gibt es, so viel auch gerne geklagt wird, lukrative<br />

Gehälter, sichere Arbeitsplätze, hohe Infrastrukturleistungen,<br />

gute Sozialleistungen, eine ordentliche allgemeine<br />

Krankenversorgung, ein hervorragendes Kultur- und<br />

Freizeitangebot. Und Sicherheit auf den Straßen. Das alles<br />

ist sehr angenehm. Nur: […] Nicht mal die wirtschaftsstarken<br />

Deutschen können sich diesen Lebensstil ungestraft leisten.<br />

Sie leben auf Kosten einer immensen Neuverschuldung. […]<br />

Das Funktionieren der Demokratie ist mit Geld erkauft worden,<br />

das die Regierenden nie hatten. Dass dieses System<br />

womöglich nicht auf ewig funktioniert, dass es irgendwann<br />

niemanden mehr gibt, der neues Geld nachschießen will,<br />

das wollte man bisher nicht wahrhaben. Dabei kann man es<br />

wissen seit dem Fall Griechenland.<br />

Süddeutsche Zeitung, 31. Dezember 2011<br />

Transatlantische Illusion<br />

Dass den USA die Onlinesicherheit über alles geht, wie dies<br />

in Deutschland gerne angenommen wird, dürfte eine Fehleinschätzung<br />

sein. […] Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten<br />

genügen Benutzername und selbst gewähltes Passwort,<br />

um vollen Zugriff auf ein Konto zu haben. […] Auch der<br />

US-Regierung scheint es vor allem wichtig, etwa zur Terrorabwehr<br />

selbst Zugriff auf die Daten der Onlinenutzer zu<br />

haben – in Europa stehende Server inbegriffen. So lange dies<br />

der Fall ist […] bleibt der gemeinsame Kampf für Datensicherheit<br />

eine transatlantische Illusion.<br />

Börsen-Zeitung, 28. Dezember 2011<br />

Sparen und Geld einsammeln<br />

In der Krise gibt die Notenbank den Banken unbegrenzt hohe<br />

Mittel zu einem historisch niedrigen Zinssatz für eine historisch<br />

lange Laufzeit. […] Wie sollen die Banken je wieder<br />

entwöhnt werden? Das gelingt nur mit einer Lösung der<br />

Euro-Schuldenkrise. Die Finanzmärkte müssen überzeugt<br />

werden, dass kein Euro-Staat pleitegeht. […] Für die EZB<br />

beginnt im Erfolgsfall eine ebenso schwierige Aufgabe: Sie<br />

muss dann das viele Geld wieder einsammeln. Da werden<br />

viele Leute schimpfen, die Notenbank würge die Konjunktur<br />

ab. Tatsächlich erwürgt die Notenbank damit die Inflationsgefahr.<br />

Süddeutsche Zeitung, 22. Dezember 2011<br />

Zweimal gescheitert<br />

Schon zweimal ist Commerzbank-Chef Martin Blessing grandios<br />

gescheitert. Die Übernahme der Dresdner Bank war ein<br />

Fehler, weil sie außer Altlasten aus dem Kapitalmarktgeschäft<br />

keinerlei Ergänzung brachte und nur die strukturellen Probleme<br />

der Bank vervielfachte. Mit der Teilrückzahlung der<br />

Staatshilfen schoss er über das Ziel hinaus. […] Höchste Zeit<br />

eigentlich, dass der Aufsichtsrat personelle Konsequenzen<br />

zieht. Doch davor muss Blessing sich nicht fürchten, denn<br />

an der Spitze des Aufsichtsrats sitzt sein Vorgänger und<br />

Ziehvater Klaus-Peter Müller.<br />

Frankfurter Rundschau, 3. Dezember 2011<br />

Warnsignal<br />

„Die Märkte“, also Anleger, müssen den europäischen Regierungen<br />

Monat für Monat Abermilliarden von Euro leihen,<br />

da sollte man ihnen nicht unnötig die Arbeit erschweren.<br />

Sogar die Bundesregierung hatte bei der letzten Auktion<br />

Schwierigkeiten, Abnehmer für ihre Anleihen zu finden. Man<br />

muss das Ergebnis dieser Auktion nicht dramatisieren, aber<br />

es war ein Warnsignal: Die Zeit rennt davon, auch für die<br />

Deutschen.<br />

Süddeutsche Zeitung, 2. Dezember 2011


8<br />

RATING<br />

NAMEN & NACHRICHTEN<br />

„Mischt den Markt doch<br />

selber auf“<br />

Die Kritik an den drei weltweit dominierenden Ratingagenturen<br />

verstummt nicht. Deutsche Geschäfts- und Genossenschaftsbanken<br />

und die Sparkassen-Finanzgruppe könnten auf dem<br />

oligopolistischen Ratingmarkt für mehr Wettbewerb sorgen und<br />

gleichzeitig ein neues Geschäftsfeld erobern, schreibt Dozent<br />

und Berater Andreas Buschmeier.<br />

Die Hauptkritikpunkte am Ratingmarkt<br />

sind fehlender Wettbewerb<br />

und mangelnde Transparenz. Beide<br />

Probleme lassen sich simultan lösen,<br />

indem jede der drei deutschen Kreditinstitutsgruppen<br />

eine eigene, zentrale<br />

Ratingagentur gründet. Bereits mit<br />

Basel II werden explizit bankinterne<br />

Ratings (IRBA) bei der Berechnung der<br />

Eigenkapitalunterlegung berücksichtigt.<br />

Die internen Ratingmethoden müssen<br />

von den nationalen Aufsichtsbehörden<br />

überprüft und genehmigt werden, was zu<br />

einer im Vergleich mit externen Ratings<br />

höheren Transparenz führt. Zur bank-<br />

TERMIN<br />

internen Bonitätsbewertung wird von<br />

allen Mitgliedern des jeweiligen Finanzverbunds<br />

eine einheitliche Ratingsoftware<br />

verwendet, bei den Sparkassen von<br />

S-Rating.<br />

Passende Software gibt es <strong>schon</strong><br />

Der Bereich der Marktfolge ließe sich daher<br />

problemlos im Verbund zentralisieren,<br />

was zu einer effizienteren und damit<br />

für die Banken und ihren Kunden kostengünstigeren<br />

Kreditbearbeitung führt.<br />

Der Bereich Markt und die endgültige<br />

Kreditentscheidung verbleibt – konform<br />

zu den MaRisk – bei der einzelnen Spar-<br />

Faktor Nachhaltigkeit<br />

Das 12. Sparkassen-Forum Deutscher Mittelstand am 27. und<br />

28. Februar 2012 befasst sich mit dem Thema Energiewende.<br />

Unter dem Motto „Energiewende –<br />

Chancen für den Mittelstand“ wird<br />

das diesjährige Sparkassen-Forum Deutscher<br />

Mittelstand in Berlin veranstaltet.<br />

Rund 600 Gäste aus Wirtschaft, Politik<br />

und der Sparkassen-Finanzgruppe<br />

werden erwartet, um gemeinsam die<br />

Frage zu diskutieren: „Was bedeutet die<br />

Energiewende für den deutschen Mittelstand?“<br />

Eine nachhaltige und klimaverträgliche<br />

Energieversorgung gewinnt immer<br />

mehr an Bedeutung. Der deutsche<br />

Mittelstand muss innovative Lösungen<br />

finden, um seine Marktchancen auf<br />

diesem Gebiet und im internationalen<br />

Wettbewerb zu nutzen. Beim Forum<br />

werden die Chancen und Herausforde-<br />

rungen der Energiewende gegenübergestellt<br />

und die Auswirkungen auf mittelständische<br />

Unternehmen erörtert.<br />

Den Auftakt bildet die Abendveranstaltung<br />

am 27. Februar, die Gelegenheit<br />

zum Austausch und Kennenlernen<br />

bietet. Zum Forumstag am 28. Februar<br />

werden hochkarätige Redner wie<br />

Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes<br />

des Deutschen Handwerks,<br />

und weitere Experten aus Politik und<br />

Wirtschaft erwartet. Am Nachmittag<br />

des Forumstags können die Gäste zudem<br />

das Thema der Gesamtveranstaltung<br />

in verschiedenen Themenforen<br />

vertiefen.<br />

mittelstandsforum@dsgv.de.<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

Die großen Agenturen drohen damit, die<br />

Bonität der Eurozone herabzustufen. Noch<br />

hat es keine europäische Ratingagentur<br />

geschafft, in die Klasse der Großen. Sollten<br />

die deutschen Kreditinstitutsgruppen in die<br />

Bresche springen? FOTO: DPA<br />

kasse. Diese zentralen Ratingagenturen<br />

der Kreditinstitutsgruppen verwenden<br />

das aufsichtlich überprüfte bankinterne<br />

Ratingsystem und haben durch die Institute<br />

vor Ort direkten Kontakt zu den<br />

Kunden. Damit und über die Haftung der<br />

Bank bei Kreditausfall wird eine korrekte<br />

Bonitätseinschätzung gewährleistet.<br />

Ratings als neues Geschäftsfeld<br />

Eine Übernahme des Geschäftsmodells<br />

der externen Ratingagenturen verspricht<br />

für die Agenturen der Institutsgruppen<br />

ein lukratives Geschäft und für den<br />

Rating markt qualifizierten Wettbewerb.<br />

Zusätzlich erhält der Mittelstand Zugang<br />

zu anerkannten und kostengünstigen<br />

Ratings, die bei Veröffentlichung eine<br />

positive Signalwirkung für das jeweilige<br />

Unternehmen haben können. Man<br />

könnte die institutsgruppeneigene Agentur<br />

im Sparkassenlager bei einer Landesbank,<br />

bei S-Rating oder beim Deutschen<br />

Sparkassen- und Giroverband (DSGV)<br />

ansiedeln.<br />

Mit Länderratings haben die Kreditinstitute<br />

noch wenig Erfahrung. Dennoch<br />

werden auch bei Unternehmensratings<br />

länderspezifische Faktoren berücksichtigt.<br />

Es sollte für die Banken daher gut<br />

möglich sein, mittelfristig eine gute Reputation<br />

auch für Länderratings aufzubauen.<br />

��


LEHRINSTITUT<br />

Ausbildung<br />

2.0<br />

Die Sparkassenakademie<br />

firmiert um – zur Management-<br />

Akademie der Sparkassen-<br />

Finanzgruppe.<br />

An der Spitze der Bildungsarchitektur<br />

und des Bildungsangebots steht<br />

das Lehrinstitut. In der Organisation<br />

und bei den Lehrinhalten des Intensivlehrgangs<br />

stehen aktualisierende Änderungen<br />

an. Das Präsenzstudium des<br />

74. Lehrgangs beginnt im Februar 2012.<br />

Ab dann werden zunehmend Manager<br />

und Mitarbeiter der Verbundunternehmen<br />

– etwa S-Broker, DSV und DekaBank<br />

– als Dozenten referieren. Das soll dazu<br />

beitragen, dass verstärkt Netzwerke und<br />

Kontakte innerhalb der Sparkassen-<br />

Finanzgruppe entstehen.<br />

Vernetzung in der Gruppe<br />

Ebenso wurde der Studienpart zum strategischen<br />

Management mit aktuellen<br />

Themen angereichert. So treten künftig<br />

zu den Themen Innovations-, Markenund<br />

Komplexitätsmanagement Vortragende<br />

aus der Sparkassen-Finanzgruppe<br />

auf. Auf diese Weise soll im Lehrinstitut<br />

das Wertesystem der Sparkassen-Finanzgruppe<br />

vermittelt und weitergegeben<br />

werden. Auch die Themen für die Projektarbeiten<br />

der Studierenden stammen<br />

aus der Sparkassen-Finanzgruppe. Jeder<br />

Lehrgangsteilnehmer bearbeitet sein<br />

Thema in Kooperation mit einem Institut.<br />

Um Managementwissen und -kompetenzen<br />

stärker in das Angebot der Akademie<br />

zu integrieren, ist das siebenmonatige<br />

Präsenzstudium beim Lehrinstitut<br />

künftig in sechs Module unterteilt. Auf die<br />

Vermittlung der wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen<br />

Grundlagen folgen<br />

die Studienmodule strategisches Management<br />

und Banksteuerung. Hier werden<br />

die Studierenden mit den strategischen<br />

und operativen Vorgängen in einer<br />

Sparkasse und mit den internen Steuerungsmechanismen<br />

vertraut gemacht.<br />

Der Projektarbeit folgt das Modul Vertriebsmanagement,<br />

den Abschluss bildet<br />

das Thema Führung und Persönlichkeit.<br />

Eine individuelle Persönlichkeitsentwicklung<br />

der Teilnehmer wird während<br />

des Studiums auch durch ein begleitendes<br />

Coaching gewährleistet.<br />

�<br />

Martina Spichal-Mößner, DSGV<br />

www.s-lehrinstitut.de<br />

Wir unterscheiden in der Alltagssprache<br />

zwischen Will-Welten und<br />

Muss-Welten: „Ich will mir Schuhe kaufen“,<br />

oder „Ich will in den Urlaub fahren“.<br />

Aber: „Ich muss zum Arzt,“ oder<br />

„Ich muss Steuern bezahlen.“ Erschreckend<br />

für die Kreditbranche sollte die<br />

Erkenntnis sein, dass es in der<br />

deutschen Umgangssprache<br />

auch ein „Ich will zur Bank“<br />

nicht gibt – allenfalls als Berufswunsch,<br />

wenn jemand ins<br />

Bankfach will. Sogar in Mehrfachaussagen<br />

werden deutliche<br />

Unterschiede gemacht:<br />

„Ich will mich mit Freunden<br />

treffen und muss vorher noch<br />

schnell bei der Bank vorbei.“<br />

Es macht eben wenig Spaß, an<br />

das Alter und an Vorsorge zu<br />

denken.<br />

Diese sprachliche Beobachtung<br />

stützt die Tatsache, dass<br />

Banken grundsätzlich keine<br />

guten Erfahrungen mit Filialen<br />

in Einkaufszentren gemacht haben.<br />

Der Geldautomat läuft zwar gut, der Produktabsatz<br />

aber nicht. Samstags beim<br />

Familieneinkauf möchte niemand zwischen<br />

Bummeln und Espresso-Trinken<br />

noch einen Zahnarzt- oder Banktermin<br />

einschieben. Das hat nichts mit der<br />

Qualität der Beratung und der Freundlichkeit<br />

der Berater zu tun. Bankgeschäfte<br />

haben einfach keinen positiven<br />

Erlebniskern.<br />

Zur Bank muss man wie zum Arzt<br />

Was folgt daraus? Eine ansprechende<br />

Außen- und Innenarchitektur wird der<br />

Kunde zwar ebenso gern wahrnehmen<br />

wie eine modern gestaltete Arztpraxis.<br />

Er wird aber deshalb nicht lieber zum<br />

Arzt oder zur Bank gehen. Anziehungskraft<br />

üben lediglich Geldautomaten<br />

aus, wie die Nutzungsquoten von Geräten<br />

an verkehrsgünstigen Standorten<br />

außerhalb von Bankfilialen zeigen. Nur<br />

wenn der Kunde eine Baufinanzierung<br />

oder eine Anlageberatung braucht, wird<br />

er zur Bank seiner Wahl gehen – und das<br />

nicht von Filialgestaltung oder -standort<br />

abhängig machen.<br />

Für ein Geldinstitut ist insofern ein<br />

Innenstadt-Standort in der Nähe von<br />

Boutiquen, Cafés und sonstigen Läden<br />

oder in einer Shopping-Passage mit Einzelhandelsgeschäften<br />

aus der Will-Welt<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

NAMEN & NACHRICHTEN 9<br />

ZUKUNFT DER BRANCHE<br />

Dort sein, wo der Kunde ist<br />

Kunden gehen nur in ein Geldinstitut, wenn sie es müssen.<br />

Das hat gravierende Folgen für die Filial- und Standortpolitik.<br />

Kolumnenautor<br />

Prof. Marcus<br />

Riekeberg,<br />

Geschäftsführer<br />

Sparkassen<br />

Network Consulting<br />

Bayern<br />

wenig sinnvoll. Hier sind die Kunden<br />

eher emotional gestimmt, eine Bankberatung<br />

würde als störend, ja negativ<br />

erlebt. Frequenzsteigerung im Sinne<br />

von „durchlaufender“ Kundschaft stellt<br />

sich zwar ein, aber meist kein Zuwachs<br />

an fundiertem Geschäft.<br />

Besser für ein Geldinstitut<br />

wäre eine Kombination mit<br />

einem Lebensmittelmarkt –<br />

identische Öffnungszeiten<br />

vorausgesetzt – einem Ärztehaus,<br />

einer Apotheke, einer<br />

Bäckerei oder anderen Einzelhandelsgeschäften<br />

für den<br />

täglichen Bedarf, idealerweise<br />

in verkehrsgünstiger Lage<br />

und mit Parkraum in Außenbezirken<br />

von Städten und<br />

Gemeinden. Beispiele aus Österreich<br />

zeigen, dass dies ein<br />

vielversprechender Weg ist.<br />

Auch aus kommunalpolitischer<br />

Sicht sind diese Überlegungen<br />

folgenreich. Die<br />

Annahme, eine Sparkassenfiliale ziehe<br />

Menschen an und könne damit das<br />

Ausbluten eines dezentralen Unterzentrums<br />

verhindern, ist falsch – vor allem<br />

wenn man berücksichtigt, dass bargeldlose<br />

Zahlungsmöglichkeiten auch die<br />

Attraktivität von Geldautomaten verringern<br />

werden.<br />

Es ist wenig sinnvoll, viel Geld in Filialen<br />

mit Wohlfühl-Charakter zu investieren<br />

und darauf zu hoffen, dass die<br />

Kunden irgendwann gerne kommen.<br />

Eine Bank muss sich vielmehr räumlich<br />

und prozessual sozusagen in den Weg<br />

stellen, also den Kunden an verkehrsgünstigen<br />

Standorten mit Supermärkten,<br />

Apotheken oder Ärztehäusern dort<br />

abholen, wo er sowieso hin muss. Hier<br />

sind Kunden eher in rationaler Stimmung,<br />

die zum Bankgeschäft passt. Das<br />

berücksichtigt etwa die Postbank bei<br />

ihrer Kooperation mit Shell. Der Kunde<br />

muss ohnehin zur Tankstelle – dann<br />

kann er die Bankdienstleistung auch<br />

gleich mitnehmen.<br />

Ein prozessuales In-den-Weg-stellen<br />

kann bedeuten, dass der Kunde die<br />

Finanzierung hochwertiger Konsumgüter<br />

am Point of Sale angeboten bekommt<br />

– und zwar von seiner Hausbank<br />

und nicht vom Einzelhändler. Hier sind<br />

technische Lösungen wie die Sparkassencard<br />

Plus geeignete Modelle.<br />


10<br />

NAMEN & NACHRICHTEN<br />

INVESTITIONSKLIMA 2012<br />

Schicksalsjahr<br />

Volkswirte halten mittlerweile das Undenkbare für nicht mehr unmöglich: den Zusammenbruch<br />

der Eurozone, gefolgt von einer weltweiten Depression. Hohe Wahrscheinlichkeiten billigen sie<br />

dem Untergangsszenario jedoch nicht zu. Vielmehr erwarten viele Experten ein Ende der Krise<br />

und eine mehr oder weniger kräftige Erholung an den Aktienmärkten.<br />

Das gerade angelaufene Jahr, da sind<br />

sich die meisten Anlagestrategen<br />

sicher, wird in die Geschichte eingehen<br />

– entweder als das Jahr, in dem der Euro<br />

endgültig als zweite große Reservewährung<br />

der Weltwirtschaft etabliert wird.<br />

Oder als das Jahr, in dem der Traum eines<br />

gemeinsamen europäischen Monetärverbunds<br />

platzt. Sollte Letzteres geschehen,<br />

„würde die größte Finanzkrise der Moderne<br />

ausgelöst“, warnt Folker Hellmeyer,<br />

Chefvolkswirt der Bremer Landesbank.<br />

„Der Zerfall der Eurozone würde zu einer<br />

schweren Rezession oder gar Depression<br />

und politischer Destabilisierung auf globaler<br />

Ebene führen.“<br />

Noch Anfang vergangenen Jahres hatte<br />

kein Ökonom ernsthaft mit einem solchen<br />

Szenario gerechnet. Inzwischen aber wird<br />

das einst Undenkbare für nicht mehr vollkommen<br />

abwegig gehalten, nachdem es<br />

den Regierungen der Euro-Staaten, der<br />

Europäischen Zentralbank und der EU-<br />

Kommission in den vergangenen zwölf<br />

Monaten nicht gelungen ist, die Kapitalmärkte<br />

mit einem Rettungskonzept zu<br />

überzeugen. Dennoch überwiegt eine positive<br />

Sicht bei Weitem. Hellmeyer kommt<br />

in seiner Prognose für das noch neue Jahr<br />

zu dem Schluss, dass für „ein Scheitern<br />

der Eurozone eine zehnprozentige Wahrscheinlichkeit“<br />

besteht.<br />

Dafür, dass die Weltwirtschaft dieses<br />

Jahr in die Rezession abgleiten wird,<br />

sieht Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin<br />

der Landesbank Hessen-Thüringen, allerdings<br />

eine 20-prozentige Wahrscheinlichkeit.<br />

Um die Dramatik der Lage zu<br />

unterstreichen, hat die Helaba ihren<br />

Kapitalmarktausblick für 2012 unter<br />

das Thema „Götter- und Heldensagen“<br />

gestellt. Das Negativszenario trägt den<br />

Namen des Griechen Sisyphos, der zwar<br />

den Tod bezwang, aber für alle Zeit einen<br />

schweren Felsblock einen Hügel hinauf<br />

wälzen muss.<br />

In dieser Worst-Case-Annahme scheitern<br />

nicht nur die Eurostaaten daran,<br />

die Schuldenkrise zu lösen. Gleichzeitig<br />

platzt in China die Immobilienblase, was<br />

zu weiteren realwirtschaftlichen Verwerfungen<br />

rund um den Globus führt. „Auf<br />

die Aktienmärkte würde dann ein weiterer<br />

Einbruch zurollen“, erläutert Traud.<br />

Die Suche der Anleger würde hingegen<br />

die Kurse von Bundesanleihen und die<br />

Notierung des US-Dollars treiben.<br />

Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank,<br />

sieht für sein Negativszenario<br />

ebenfalls eine Wahrscheinlichkeit von<br />

20 Prozent. Mehrere parallel verlaufende<br />

Geschehnisse könnten die Weltwirtschaft<br />

abstürzen lassen. Neben der Eurokrise<br />

sieht Kater als möglichen Auslöser,<br />

dass die anhaltenden Turbulenzen an<br />

den Finanzmärkten Unternehmen und<br />

Verbraucher so verunsichern, dass „eine<br />

ausgeprägte Investitions- oder Konsumzurückhaltung<br />

eine erneute tiefe Rezession<br />

herbeiführt“. Schließlich könnten<br />

die Banken wegen drastisch gestiegener<br />

Eigen kapitalanforderungen durch den<br />

umstrittenen Stresstest der europäischen<br />

Aufsicht EBA gezwungen sein,<br />

den Kredit hahn zuzudrehen und damit<br />

die Realwirtschaft abwürgen.<br />

Letzteres Szenario ist allerdings durch<br />

einen energischen Schritt der Europäischen<br />

Zentralbank (EZB) unwahrscheinlich<br />

geworden. Die EZB gewährt<br />

den Instituten inzwischen unbegrenzte<br />

Kredite zum Leitzinssatz über einen Zeitraum<br />

von bis zu drei Jahren. Die übrigen<br />

Krisen entwürfe halten alle Autoren zwar<br />

für möglich, deutlich wahrscheinlicher<br />

ist es ihrer Ansicht nach jedoch, dass die<br />

Eurostaaten die Kurve kriegen.<br />

Prognosen sind eher optimistisch<br />

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Staatsschuldenkrise<br />

in diesem Jahr gelöst werde,<br />

liege bei 75 Prozent sagt Kater. Zwar<br />

werde in diesem Fall die Wirtschaftszone<br />

der Gemeinschaftswährung in den kommenden<br />

Monaten eine moderate Rezession<br />

durchlaufen. „Verunsicherte private<br />

Haushalte und Unternehmen werden<br />

in diesem Umfeld erst einmal abwarten,<br />

als zu konsumieren und zu investieren“,<br />

sagt der DekaBank-Experte. Danach aber<br />

„wird das globale Wachstum langsam<br />

wieder in die Gänge kommen“.<br />

Helaba-Chefvolkswirtin Traud blickt<br />

in ihrem Hauptszenario – „Gordischer<br />

Knoten“ betitelt – ebenfalls optimistisch<br />

nach vorn. So wie Alexander der Große<br />

der Sage nach mit einem Schwerthieb<br />

die unlösbar verknoteten Seile am Streit-<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

Die Prognosen der Helabastehen unter dem<br />

Motto „griechische Götter- und Heldensagen“.<br />

Das Negativszenario trägt den Namen<br />

des ewigen Steinewälzers Sisyphos.<br />

FOTO: CORBIS<br />

wagen des phrygischen Königs Gordios<br />

durchschlagen hat, werde es den Eurostaaten<br />

gelingen, sich aus den Fesseln der<br />

Schuldenkrise zu befreien. „Damit würden<br />

die Kapitalmärkte wieder in ruhiges<br />

Fahrwasser geraten“, sagt Traud. „Nach<br />

den negativen Übertreibungen im Jahr<br />

2011 zeichnet sich für 2012 ein insgesamt<br />

gutes Aktienjahr mit zweistelligen<br />

Zuwächsen ab.“<br />

Der Dax dürfte sich in diesem Fall bis<br />

Jahresende wieder an die Marke von 7000<br />

Punkten heranarbeiten, sagt Traud. Auch<br />

Hellmeyer hält diesen Indexstand in seinem<br />

Basisszenario für Möglich. 60 Prozent<br />

betrage danach die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass die Krise in der Eurozone<br />

zwar vorerst weiter schwelt, jedoch keine


globale Rezession verursacht. Unternehmen<br />

würden nur vorsichtig investieren<br />

und Verbraucher nur zurückhaltend konsumieren.<br />

„Die Schwellenländer bleiben<br />

in diesem Fall der wesentliche Motor der<br />

Weltwirtschaft“, sagt der Bremer Chefökonom.<br />

Der Dax könnte in diesem Fall<br />

zwar im Jahresverlauf vorübergehend<br />

Tiefststände zwischen 4700 und 5000<br />

Punkten erreichen. Danach aber sieht<br />

Hellmeyer den Index auf 6700 bis 7000<br />

Punkte zulegen.<br />

In ihrem optimistischen Szenario sehen<br />

Traud und Hellmeyer den Dax in diesem<br />

Jahr sogar in den Bereich zwischen 7700<br />

und 8000 Punkte steigen. Die<br />

Annahmen unterstellen, dass<br />

die Schuldenkrise in diesem<br />

Frühjahr rasch gelöst wird –<br />

sei es, weil die EZB unbegrenzt<br />

Staatsanleihen aufkauft oder<br />

China mit seinen Kapitalreserven<br />

die Eurostaaten massiv<br />

stützt. Dadurch, sagt Hellmeyer,<br />

„wäre das Fundament gelegt für<br />

markante Konjunkturbeschleunigung<br />

für den Rest des Jahres“.<br />

Der Chefvolkswirt der Bremer<br />

Landesbank billigt einem<br />

solchen Szenario eine Wahrscheinlichkeit<br />

von immerhin<br />

30 Prozent zu. Helaba-Chefökonomin<br />

Traud hingegen sieht für<br />

diesen „Phönix aus der Asche“<br />

betitelten Konjunkturentwurf nur eine<br />

Wahrscheinlichkeit von zehn Prozent.<br />

Noch weniger optimistisch ist Kater. Der<br />

Chefprognostiker der DekaBank beziffert<br />

die Chance für einen schnellen Turnaround<br />

von Konjunktur und Finanzmärkten<br />

mit lediglich fünf Prozent.<br />

Zudem sieht Kater höhere Renditechance<br />

bei ausländischen Aktien als bei deutschen<br />

Werten. Seinem Basisszenario<br />

„Für 2012<br />

zeichnet sich<br />

ein insgesamt<br />

gutes<br />

Aktienjahr<br />

mit zweistelligenZuwächsen<br />

ab.“<br />

Gertrud R. Traud,<br />

Chefvolkswirtin der<br />

Helaba<br />

Erdrückende Zinslast für Staatsanleihen<br />

zufolge wird der Dax bis Jahresende nur<br />

auf 6500 Punkte steigen. Gegenüber dem<br />

Indexstand vom 20. Dezember entspricht<br />

dies nur einem Plus von 11,2 Prozent.<br />

Hingegen prognostiziert der DekaBank-<br />

Experte für den breiten Europaindex<br />

Euro stoxx 50 ein Plus von 14,9 Prozent<br />

auf 2600 Zähler. Das US-Aktienmarktbarometer<br />

S&P 500 sieht Kater sogar um<br />

17,3 Prozent auf 1450 Punkte steigen.<br />

Diverse Experten sehen US-Aktien in<br />

diesem Jahr als aussichtsreichste Wahl<br />

an den Börsen. „Die meisten US-Papiere<br />

sind unterbewertet“, sagt Hersh Cohen,<br />

Chief Investment Manager beim Aktienmanager<br />

ClearBridge Advi-<br />

sors. Dies gelte insbesondere<br />

für die Bluechip-Unternehmen<br />

wie Exxon, Microsoft und Walmart.<br />

„Sie sind gut bei Kasse<br />

und werden deshalb ihre Dividenden<br />

anheben oder Aktienrückkaufprogramme<br />

starten“,<br />

prognostiziert Cohen.<br />

Die US-Konjunktur hat im<br />

Herbst vergangenen Jahres<br />

erstmals wieder richtig Fahrt<br />

aufgenommen. Die Arbeitslosenrate<br />

sank seit dem Sommer<br />

von neun auf 8,6 Prozent.<br />

Die privaten Konsumausgaben<br />

lagen im Oktober 2,3 Prozent<br />

höher als im Vorjahresmonat.<br />

Weil 2012 ein Präsidentschaftswahljahr<br />

in den USA ist, dürfte<br />

die Regierung alles daransetzen, die Wirtschaft<br />

weiter anzukurbeln. „US-Aktien<br />

haben ein sehr gutes Jahr vor sich“, meint<br />

Cohen.<br />

Geteilter Ansicht sind die Strategen hingegen<br />

bei der Einschätzung Chinas. Die<br />

Wirtschaft im Land kühlt sich deutlich<br />

ab, die Börsen sind im letzten Quartal<br />

2011 massiv gefallen. Katers DekaBank-<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

NAMEN & NACHRICHTEN 11<br />

Team geht davon aus, dass die Konjunktur<br />

des Wirtschaftsgiganten in Fernost<br />

dieses Jahr nur noch um acht Prozent<br />

wachsen wird, nach 9,1 Prozent im Jahr<br />

2011. Das könnte zwar die noch ambitioniert<br />

bewerteten chinesischen Aktien<br />

weiter unter Druck bringen. Doch Chinas<br />

Regierung hat ausländischen Investoren<br />

zu Beginn des Jahres den direkten Zugang<br />

zu den Börsen des Landes massiv<br />

erleichtert. Raymond Ma, Fondsmanager<br />

bei Fidelty Worldwide Investment,<br />

rechnet deshalb mit steigenden Kursen:<br />

„Sobald die politische Lockerung erste<br />

Wirkung zeigt, sollte sich der chinesische<br />

Aktienmarkt besser entwickeln als die<br />

Börsen in Europa und den USA.“<br />

Unterbewertete Märkte in Asien<br />

Hingegen raten die Strategen von East<br />

Capital, russische Aktien chinesischen<br />

Papieren vorzuziehen. Eine anziehende<br />

Weltkonjunktur werde die Nachfrage<br />

nach Rohstoffen treiben und damit die<br />

von Öl- und Gaswerten dominierte Moskauer<br />

Börse beflügeln. Shogo Maeda,<br />

Leiter japanische Aktien bei Schroder<br />

Investment Management, empfiehlt,<br />

Nipponwerte jetzt dem Portfolio beizumischen.<br />

Nach dem verheerenden Erdbeben<br />

und der anschließenden Atomkatastrophe<br />

von Fukushima seien die<br />

Bewertungen japanischer Aktien „auf<br />

dem niedrigsten Stand seit Jahrzehnten“.<br />

Dabei haben die Unternehmen laut<br />

Maeda ihre Nettoverschuldung in den<br />

vergangenen zehn Jahren halbiert und<br />

verfügten über genügend Liquidität, um<br />

die Dividenden zu erhöhen und Aktienrückkaufprogramme<br />

zu starten, sagt<br />

Maeda. „Es kann eigentlich nur noch aufwärts<br />

gehen.“ �<br />

Richard Haimann<br />

Mit Bundesanleihen konnten Anleger 2011<br />

gutes Geld verdienen. In der Eurokrise flüchteten<br />

Investoren massiv in deutsche Staatsschuldverschreibungen.<br />

Die Kurse zehnjähriger<br />

Papiere schnellten so stark in die Höhe, dass<br />

die Rendite im Dezember vergangenen Jahres<br />

weniger als 1,9 Prozent betrug. Im neuen<br />

Jahr sehen Strategen jedoch keine Chance,<br />

mit Bundesanleihen noch Geld verdienen zu<br />

können. Sie erwarten in ihren Basisszenario<br />

vielmehr, dass Investoren massiv Kapital aus<br />

deutschen Schuldverschreibungen abziehen<br />

und in Aktien umschichten werden. Das würde<br />

die Kurse von Bundesanleihen sinken und<br />

spiegelbildlich ihre Renditen steigen lassen.<br />

Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater rechnet<br />

damit, dass die Renditen zehnjähriger Papiere<br />

im Jahresverlauf bis auf drei Prozent steigen<br />

werden. Sein Kollege Folker Hellmeyer von der<br />

Bremer Landesbank hält in seinem optimistischen<br />

Szenario sogar einen Renditeanstieg<br />

auf 3,5 bis 3,8 Prozent für möglich.


12<br />

NAMEN & NACHRICHTEN<br />

ZEHN JAHRE EURO – ESSAY<br />

Flegeljahre<br />

Der Euro existiert seit dreizehn, das Euro-Bargeld seit zehn Jahren. Die Währung befindet sich<br />

zurzeit in einer Adoleszenzkrise, aus der sie aber gestärkt hervorgehen wird, wenn Aufsicht und<br />

Fiskalpolitik den richtigen Weg bestimmen, schreibt DSGV-Experte Reinhold Rickes.<br />

Unsere Währung wird langsam erwachsen.<br />

Die Pubertät ist eine<br />

schwierige Phase, in der sich entscheidet,<br />

welcher Weg künftig eingeschlagen<br />

wird. So scheint es auch mit dem Euro zu<br />

sein. Zwar stellte sich im Januar 1999 in<br />

den Mitgliedstaaten eine Zinskonvergenz<br />

ein, die das freudige Ereignis der Euro-<br />

Bargeldeinführung <strong>schon</strong> vorwegnahm.<br />

2002 schauten dann alle verzückt auf<br />

die rasche Entwicklung und die Zinskonvergenz<br />

auf niedrigem Niveau, verloren<br />

aber aus dem Blick, dass Widersprüche<br />

in der neuen Währung bereits angelegt<br />

waren. Die Finanzkrise von 2008 machte<br />

das erstmals deutlich fühlbar. Im vergangenen<br />

Jahr wurde dann von Monat<br />

zu Monat offensichtlicher, dass der Euro<br />

eine konsequente Führung braucht, damit<br />

er sich nachhaltig entwickeln und<br />

das friedliche Zusammenleben in Europa<br />

weiter befördern kann.<br />

Wäre der Euro plötzlich nicht mehr da,<br />

würden überwunden geglaubte Konflikte<br />

wieder aufbrechen und Bürger und<br />

Banken aller Länder in Mitleidenschaft<br />

ziehen. Deutschland könnte zwar Ausgleichsforderungen<br />

einführen, um die<br />

Liquidität zu sichern, doch die Euro-Altlasten<br />

würden vor allem die deutschen<br />

Staatsschulden explodieren lassen und<br />

die politische Handlungsfähigkeit auf<br />

Jahrzehnte drastisch einschränken.<br />

Aber soweit wird es nicht kommen. Die<br />

Beschlüsse der Staats- und Regierungschefs<br />

vom Dezember leisten einen Beitrag,<br />

das Vertrauen der Märkte zu stärken.<br />

Dem pubertierenden Euro wird damit der<br />

richtige Weg zur Konsolidierung vorgegeben.<br />

So soll es künftig eine Fiskalunion<br />

geben, aber nicht im Sinne einer Vergemeinschaftung<br />

der nationalen Finanzpolitiken,<br />

sondern zur Stärkung der Stabilitätsunion.<br />

Schuldenstaaten müssen<br />

künftig verantwortlich ihre Finanzpolitik<br />

gegenüber Rat und Kommission gestalten.<br />

Damit werden wohlfahrtsstaatlich<br />

beförderter Schuldenmacherei und disziplinloser<br />

Haushaltspolitik vieler EU-<br />

Mitgliedstaaten klare Grenzen gesetzt.<br />

Ein wichtiger Stabilitätsanker werden die<br />

einklagbaren Schuldengrenzen sein.<br />

Zudem bleibt die Unabhängigkeit der<br />

Europäischen Zentralbank unangetastet.<br />

Dem Eurosystem und der Europäischen<br />

Zentralbank wird so der Rücken freige-<br />

Der Euro hat Geburtstag – dieses Jahr wird<br />

über seine weitere Entwicklung entschieden.<br />

FOTO: DPA<br />

halten, damit diese im Rahmen ihrer<br />

Möglichkeiten und ohne Gefährdung<br />

ihres Hauptziels die Märkte beruhigen.<br />

Mit der Ertüchtigung des Rettungsschirms<br />

und der Verankerung klarer<br />

Regeln für die Finanzmärkte werden<br />

mit Blick auf die Märkte für die Refinanzierung<br />

der Staatsanleihen die richtigen<br />

Weichen zur Überwindung der Vertrauenskrise<br />

gestellt. Auch die von den Regierungen<br />

in Griechenland und Italien<br />

vorgestellten Konsolidierungsmaßnahmen<br />

könnten die Wettbewerbsfähigkeit<br />

dieser Volkswirtschaften stärken. Als<br />

Benchmarkstaaten geltende Länder wie<br />

Deutschland müssen sich aber ebenfalls<br />

der Aufgabe stellen, ihre Staatsschuldenquoten<br />

zu senken. Das gilt vor allem auch<br />

für die USA.<br />

2012 – das Jahr des Euro<br />

Die Aufsicht muss jetzt wirkungsvoll, und<br />

ohne Konflikte aufzubauen für Stabilität<br />

sorgen. Effektives Zusammenwirken<br />

makro- und mikroprudentieller Aufsicht<br />

muss das Erwachsenwerden des Euro begleiten.<br />

Entscheidend ist, dass die Europäische<br />

Zentralbank (EZB) unter Führung<br />

der europäischen Makroaufsicht<br />

(European Systemic Risk Board) den von<br />

der Europäischen Bankaufsichtsbehörde<br />

aufgebauten Stress wieder aus dem<br />

Markt nimmt. Weitere prozyklisch wirkende<br />

Stressszenarien müssen auf jeden<br />

SPARKASSE JANUAR 2011<br />

Fall verhindert werden. Wie das geht, hat<br />

im Dezember etwa die Europäische Versicherungsaufsicht<br />

(EIOPA) vorgeführt,<br />

als sie diplomatisch auf die ebenfalls<br />

schwierige Lage der europäischen Versicherungen<br />

hingewiesen hat. Irritationen<br />

der Marktteilnehmer blieben dabei aus.<br />

Im Vergleich zu den Aufregermethoden<br />

der Bankenaufsicht ist dieser vorsichtige<br />

Weg sicherlich vorzuziehen.<br />

Staatsanleihen sind sichere Anlagen<br />

Grundlage für jede gute Entwicklung<br />

ist Vertrauen. Für den Euro und seine<br />

Volkswirtschaften muss daher deutlich<br />

gemacht werden, dass Staatsanleihen<br />

in der Europäischen Währungsunion<br />

wertsichere Anlagen sind. Nach dem Fall<br />

Griechenlands gilt es, weitere Ausfälle zu<br />

verhindern. Jedes Land muss mit seiner<br />

Wirtschaftsleistung und seinem Vermögen<br />

für seine Schulden uneingeschränkt<br />

einstehen. Zudem bleibt wahr, dass in<br />

den Kernländern der Europäischen Währungsunion<br />

Schuldenstände und Korrekturbedarf<br />

beim laufenden Haushaltsdefizit<br />

lange nicht so hoch sind wie in den<br />

USA und Japan.<br />

Der weitere Werdegang des Euro wird<br />

vor allem von der Glaubwürdigkeit der<br />

Fiskalpolitik und der Aufsicht abhängen.<br />

Der EZB kommt die Aufgabe zu, die<br />

Refinanzierung während der unsicheren<br />

Übergangszeit sicherzustellen. Dabei<br />

muss sie an ihrem Mandat festhalten<br />

und darf keine Inflationserwartungen<br />

aufkommen lassen. Nur so lässt sich die<br />

Stabilität des Preisniveaus sichern. Erste<br />

Marktreaktionen auf die verbesserten<br />

Refinanzierungskonditionen für Banken<br />

zeigen, dass keine weitere Verschärfung<br />

der Krise eingetreten ist. Vor allem der<br />

Drei-Jahrestender der EZB mit einen Volumen<br />

von knapp einer halben Billion<br />

Euro – das entspricht rund der Hälfte der<br />

Refinanzierung Deutschlands im Jahr<br />

2012 – hat die Liquidität der Banken erst<br />

einmal gesichert.<br />

Adoleszenzphasen gehen vorüber. Und<br />

wenn der Euro charakterlich gefestigt<br />

aus der Krise hervorgeht, sehen seine<br />

Perspektiven gut aus.<br />

�<br />

Der Autor ist Volkswirt und Finanzmarktexperte<br />

beim DSGV und war von 1999 bis 2002 Euro-<br />

Koordinator.


���� ������������ �����<br />

��������������<br />

������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

������������������<br />

��������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������<br />

����<br />

�������������������������������<br />

�������������<br />

�����������������������<br />

���������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������<br />

����������� ���������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������


14<br />

MÄRKTE & KUNDEN<br />

LANDESPOLITIK – TITELINTERVIEW<br />

Verjüngungskur<br />

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff ist seit April letzten Jahres im Amt. Die<br />

ökonomische Zukunft des traditionsreichen Industriestandorts liegt für ihn in regenerativen<br />

Energien und mit ihnen verbundenen neuen Techniken. Die gesellschaftlichen Folgen der<br />

Energiewende und des demografischen Wandels will Haseloff mitgestalten.<br />

� VON CHRISTOPH BECKER<br />

Sachsen-Anhalts Landesvertretung<br />

in der Bundeshauptstadt hat im<br />

legendä ren Bülow-Palais eine Bleibe gefunden.<br />

Der unweit der S-Bahn zwischen<br />

Hauptbahnhof und Friedrichstraße gelegene<br />

Repräsentationsbau hat <strong>schon</strong> viele<br />

Wandlungen hinter sich. Um 1820 als<br />

Wohnhaus erbaut und 1876 im klassizistischen<br />

Stil erweitert, zogen später ein<br />

Krankenhaus und der Berliner Milchbetrieb<br />

Bolle ein. Von 1946 bis 1990 residierte<br />

hier der exklusive Künstlerclub<br />

„Die Möwe“, wo neben DDR-Filmgrößen<br />

auch viele westdeutsche Kulturschaffende<br />

aus und ein gingen.<br />

Reiner Haseloff, neuer Ministerpräsident<br />

von Sachsen-Anhalt und Hausherr<br />

in der Luisenstraße 18, blickt nicht ohne<br />

Stolz auf diese Vergangenheiten zurück<br />

– und auf seine Zeit als Vorsitzender<br />

der Ministerpräsidentenkonferenz: „Die<br />

Ener giewende hat hier in diesem Haus,<br />

in der ,Möwe‘ begonnen, das ist historisch<br />

verbrieft“, sagt im Interview der promovierte<br />

Physiker, der bis zum Mauerfall<br />

in der DDR-Umweltforschung tätig war.<br />

„Danach sind wir zur Bundeskanzlerin<br />

gegangen und haben unseren 16:0-Beschluss<br />

noch einmal für den Bundesrat<br />

fixiert.“<br />

„Gesellschaftlicher Totalumbau“<br />

Doch einstimmige Beschlüsse sind das<br />

eine – der Weg zur Energiewende das andere.<br />

Ein steuerliches Anreizsystem für<br />

die energetische Sanierung von Wohngebäuden<br />

sei zu wenig, kritisiert der<br />

Ministerpräsident und fordert zusätzlich<br />

KfW-Mittel, um auch Rentner mit<br />

Immobilienbesitz fürs Wärmedämmen<br />

zu begeistern. Sonderbedingungen fordert<br />

er auch für die sachsen-anhaltische<br />

„Brücken technologie“, die Braunkohle,<br />

und mahnt die Bundesregierung, die<br />

Steuerzahler der vom Netzausbau besonders<br />

betroffenen Bundesländer nicht allein<br />

auf den Kosten sitzen zu lassen.<br />

Der Politprofi und Physiker spricht gerne<br />

Klartext: Die Energiewende bedeute<br />

einen gesellschaftlichen Totalumbau,<br />

den die Erwerbstätigen bezahlen werden.<br />

Auch der Familienurlaub werde ange-<br />

sichts steigender Energiekosten künftig<br />

vielleicht häufiger in die nähere Umgebung<br />

führen. Das meint Haseloff aber<br />

nicht sarkastisch oder negativ, dazu weiß<br />

der bekennende Katholik mit DDR-Sozialisation<br />

zu genau, was das Wort (Reise)-<br />

Freiheit bedeutet. Er sieht die Zukunft<br />

tatsächlich im Land, dessen Arbeits-,<br />

Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten er<br />

vor allem frauen- und familienfreundlich<br />

gestalten will, damit der demografische<br />

Wandel aus einer der traditionsreichsten<br />

Kultur- und Industrieregionen<br />

der Republik keine Wüstenei macht.<br />

SPARKASSE: Herr Haseloff, wie macht sich<br />

die Euro-Krise in Sachsen-Anhalt bemerkbar?<br />

Reiner Haseloff: In den Prozessen der<br />

Realwirtschaft kaum. In Sachsen-Anhalt<br />

sind 99 Prozent der Unternehmen Mittelständler<br />

mit weniger als 250 Beschäftigten.<br />

Die Unternehmensfinanzierung<br />

funktioniert hier grundsätzlich gut, im<br />

operativen Geschäft und auch bei den<br />

Betriebsexpansionen, nicht zuletzt dank<br />

der Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken.<br />

Es finden sich genügend Investoren?<br />

Haseloff: Hier liegen die Probleme eher<br />

bei den internationalen Konzernen. Wir<br />

spüren bei bestimmten Projekten mit höherem<br />

Investitionsbedarf, der sich nicht<br />

mit Landesbank und Sparkasse vor Ort<br />

realisieren lässt, eine deutliche Zurückhaltung<br />

der Investoren. Auch in dem für<br />

uns zentralen Solarbereich wird derzeit<br />

nur zögerlich investiert, obwohl es vernünftige<br />

Fördermöglichkeiten gibt.<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

Die Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld hat ein<br />

100-Dächer-Sonderprogramm zur Finanzierung<br />

privater Solarstromanlagen aufgelegt.<br />

Halten Sie es für interessant, solche Maßnahmen<br />

auszuweiten?<br />

Haseloff: Darüber sollte man nachdenken.<br />

Wir treffen uns demnächst mit den<br />

Geschäftsführern der wichtigsten Solarunternehmen.<br />

In den Gesprächen geht es<br />

darum, wie auf kommunaler Ebene interessante<br />

Auftragsvolumina im Solarbereich<br />

zustande kommen können.<br />

Wenn sich Investoren hierzulande zurückhalten,<br />

können andere in die Bresche springen.<br />

Immerhin haben chinesische Staatsbetriebe<br />

das Maschinenbauunternehmen Schiess in<br />

Aschersleben übernommen und Gewerbeflächen<br />

gekauft.<br />

Haseloff: Nicht zu vergessen das chinesische<br />

Unternehmen GA Pack, das Mitte<br />

Juli nahe Halle den Grundstein für ein<br />

neues 50-Millionen-Euro-Werk zur Herstellung<br />

steriler Kartonverpackungen<br />

gelegt hat. Auch bei Investoren in Fernost<br />

hat sich längst herumgesprochen, dass<br />

Sachsen-Anhalt hervorragende Standortbedingungen<br />

bietet. Zudem machen<br />

wir dort auch selbst Werbung. Erst im<br />

Oktober war Wirtschaftsstaatssekretär<br />

Michael Richter eine Woche lang mit Vertretern<br />

aus Wirtschaft und Wissenschaft<br />

in China, um Kontakte zu knüpfen und<br />

neue Investoren für Sachsen-Anhalt zu<br />

gewinnen. China ist mittlerweile unser<br />

wichtigster Außenhandelspartner außerhalb<br />

Europas. Auch deshalb unterhält<br />

das Land gemeinsam mit den Industrie-<br />

und Handelskammern sowie den Städten<br />

Magdeburg und Halle eine Repräsentanz<br />

in Shanghai.<br />

„Bei Investoren in Fernost hat sich längst<br />

herumgesprochen, dass Sachsen-Anhalt<br />

hervorragende Standortbedingungen<br />

bietet.“<br />

Reiner Haseloff, Minsterpräsident von Sachsen-Anhalt


Ministerpräsident Reiner<br />

Haseloff in den historischen<br />

Räumen der sachsen-anhaltischen<br />

Landesvertretung in<br />

Berlin. FOTOS: MARC DARCHINGER


16<br />

MÄRKTE & KUNDEN<br />

Die europäische Bankenaufsicht EBA versucht,<br />

die Euro-Krise zu bekämpfen, indem<br />

sie europäische Banken zum Abbau von Risikoaktiva<br />

zwingt. Ist das der richtige Weg<br />

oder könnte das in Deutschland die Kreditfinanzierung<br />

der Betriebe stören?<br />

Haseloff: Man muss solche Forderungen<br />

der europäischen Bankenaufsicht<br />

immer im Rahmen des EU-Gesamtsystems<br />

sehen und ernst nehmen. Wir in<br />

Deutschland haben ja das Problem, dass<br />

wir bestimmte, historisch gewachsene<br />

Sonderstrukturen in Brüssel und den<br />

relevanten politischen Gremien erst erklären<br />

müssen: die Handwerksordnung,<br />

die duale Ausbildung und eben auch das<br />

Finanzsystem mit der besonderen Rolle<br />

der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute.<br />

Wir sind aber vor allem wegen der<br />

Erfahrungen der vergangenen drei Jahre<br />

der Meinung, dass wir konsequent an unserem<br />

System festhalten müssen. Denn<br />

inzwischen gibt es ja den empirischen<br />

Nachweis, dass wir in der globalen Finanz-<br />

und Wirtschaftskrise mit unseren<br />

vielen Stabilitätselementen gut beraten<br />

waren.<br />

Dann könnten unsere europäischen Nachbarn<br />

etwas davon übernehmen?<br />

Haseloff: Einige Elemente des deutschen<br />

Systems ließen sich sicher übernehmen.<br />

Die Länder sind zwar jetzt vor<br />

allem damit beschäftigt, ihre Haushalte<br />

zu ordnen. Sobald aber Europa die heiße<br />

Phase der Finanz- und Eurostabilisierung<br />

hinter sich gelassen hat, muss<br />

es auf europäischer Ebene eine Analyse<br />

der Strukturen geben, damit vergleichbare<br />

Sicherungsmechanismen geschaffen<br />

werden können. Doch das wird sicher<br />

nicht so aussehen, dass wir unsere Standards<br />

absenken und uns um Elemente<br />

bringen, die uns erfolgreich gemacht haben.<br />

Zwar gibt es bei den Landesbanken<br />

noch einiges nachzujustieren, aber es<br />

ist gut, dass wir uns das stabilisierende<br />

Element der Sparkassen von der Europäischen<br />

Union nicht aus der Hand haben<br />

nehmen lassen.<br />

Auch einige US-Bundesstaaten wollen sparkassenähnliche<br />

Kreditinstitute gründen, um<br />

der Kreditklemme in den USA Herr zu werden.<br />

Stimmt Sie das zuversichtlich?<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

Haseloff: Wenn jetzt in den USA, wo ja<br />

noch vor Kurzem abschätzig vom „alten<br />

Europa“ gesprochen wurde, gewisse Systemgrenzen<br />

erkannt werden, kann uns<br />

das in der europäischen Diskussion argumentativ<br />

nur den Rücken stärken.<br />

Künftig müssen Geldinstitute auch für Kommunalkredite<br />

mehr Eigenkapital vorhalten.<br />

Eine Volksbank in Nordrhein-Westfalen hat<br />

bereits angekündigt, keine Kommunalkredite<br />

mehr zu vergeben, weil das Risiko<br />

nicht mehr kalkulierbar sei. Befürchten Sie<br />

ähnliche Entwicklungen auch in Ihrem Bundesland?<br />

Haseloff: Wir haben in den Kommunen<br />

eine Reihe von Stabilisierungsprogrammen<br />

durchgeführt, Stark II nennt sich<br />

das bei uns. Wir lösen Kommunalkredite<br />

ab, um zur Entschuldung einer Kommune<br />

beizutragen, und nutzen dabei unsere<br />

Investitionsbank. Die Kommunen sind<br />

dann einer sehr strengen Haushaltsdisziplin<br />

unterworfen. Derzeit sind extreme<br />

Entwicklungen aber nicht zu spüren, zumal<br />

das Land im Rating insgesamt ganz<br />

gut platziert wurde. Entsprechend ange-


nehm sind unsere Kreditkonditionen.<br />

Wird sich der Wettbewerb der Kommunen<br />

um Kredite verschärfen?<br />

Haseloff: Wo ein solcher Wettbewerb<br />

auftritt, hätte er auch seine guten Seiten,<br />

weil er die Kommunen dazu zwingt,<br />

Neuverschuldung zu vermeiden und<br />

den Haushalt zu konsolidieren. Aber mit<br />

Blick auf die Finanzverfassung der Nationalstaaten<br />

und einzelner Regionen weltweit,<br />

sind wir hier noch auf einer stabilen<br />

Insel, deren Gesamtsystem immer noch<br />

in sich funktioniert, wie alle volkswirtschaftlichen<br />

Daten belegen. Die Banken<br />

sollten selbst unter den verschärften Eigenkapitalbedingungen<br />

nicht hysterisch<br />

werden.<br />

In Sachsen-Anhalt ist von einer Kreditklemme<br />

noch nichts zu spüren. Im ersten Halbjahr<br />

2011 haben die 13 Sparkassen in Sachsen-<br />

Anhalt für mehr als 686 Mio. Euro neue Kredite<br />

zugesagt. Das entspricht einem Plus von<br />

insgesamt 8,4 Prozent, bei den Wirtschaftskrediten<br />

mehr als 32 Prozent. Welche Branchen<br />

profitieren davon besonders?<br />

Haseloff: In dem Kreditvolumen spiegelt<br />

sich zunächst einmal die aktuelle Wachstumssituation<br />

im Land wider. Für die ersten<br />

beiden Quartale 2011 haben wir nach<br />

Baden-Württemberg und dem Saarland<br />

das dritthöchste Wirtschaftswachstum.<br />

Das ist nicht von ungefähr so gekommen.<br />

Bis 1989 hatten wir Mono strukturen. Im<br />

Süden des Landes dominierte die Chemieindustrie,<br />

im Norden der Maschinenbau,<br />

weshalb uns der Umbau nach der Wende<br />

besonders hart getroffen hat. Daher habe<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

MÄRKTE & KUNDEN 17<br />

„Zwar gibt es bei den Landesbanken noch einiges nachzujustieren,<br />

aber es ist gut, dass wir uns das stabilisierende Element der<br />

Sparkassen von der europäischen Union nicht aus der Hand<br />

haben nehmen lassen.“<br />

Industrielandschaft im Wandel – Sachsen-Anhalt sucht nach Perspektiven<br />

Sachsen-Anhalt musste nach 1990 einen kompletten<br />

Strukturwandel vollziehen. Insbesondere<br />

die großen Kombinate hatten Schwierigkeiten<br />

beim Übergang in die Marktwirtschaft.<br />

Die veralteten technischen Anlagen erforderten<br />

einen hohen Einsatz von Arbeitskräften und<br />

verursachten schwere Umweltschäden. Nach<br />

dem Zusammenbruch der alten Kombinate im<br />

Chemiedreieck und im traditionellen Bergbau<br />

wurde mit hohem Kraftaufwand in Chemieindustrie,<br />

Maschinenbau, Ernährungsgewerbe<br />

und Tourismus investiert. Eine starke, öffentlich<br />

geförderte Forschungslandschaft unterstützte<br />

den Wandel. Neben den traditionellen Branchen<br />

haben sich in Kooperation mit Universitäten<br />

und Instituten heute Unternehmen in den<br />

ich während meiner Zeit als Wirtschaftsminister<br />

nicht mehr auf einseitige Förderung,<br />

sondern auf branchenübergreifende<br />

Diversifikation gesetzt, sofern gewisse<br />

Kriterien wie Innovationstiefe und Arbeitsplatzzahlen<br />

erfüllt waren.<br />

Branchenschwerpunkte gibt es aber bis<br />

heute.<br />

Haseloff: Ja, 250 Unternehmen mit insgesamt<br />

20.000 Arbeitsplätzen sind als<br />

Automobilzulieferer tätig. In den Chemieparks<br />

haben sich ebenfalls viele mittelgroße<br />

Unternehmen angesiedelt, auch<br />

im Bereich Biotechnologie. Am beschäftigungsintensivsten<br />

ist die Ernährungsgüterwirtschaft,<br />

die in Sachsen-Anhalt<br />

basierend auf der effektiven landwirtschaftlichen<br />

Produktion einen hohen<br />

Veredelungsgrad realisiert.<br />

Branchen Automobilindustrie, Biotechnologie,<br />

Informations- und Kommunikationstechnik<br />

angesiedelt. Nachwachsende Rohstoffe, Windenergie<br />

und Fotovoltaik haben sich als neue<br />

Wirtschaftszweige etabliert. Im Chemiedreieck<br />

werden heute die umfangreichsten Auslandsinvestitionen<br />

ganz Ostdeutschlands getätigt. Ein<br />

wichtiger Handelspartner ist China.<br />

Ökonomische Facetten Sachsen-Anhalts (v.l.): Geförderte Unternehmen im Solar Valley und Chemiepark entwickeln Zukunftstechnologie für<br />

die Energiewende, der Maschinenbauer Schiess in Aschersleben hat seit August auch einen chinesischen Geschäftsführer. Die meisten<br />

Menschen sind in der Landwirtschaft beschäftigt: Gerstenernte im Bördekreis und Weinlese in Zappendorf bei Halle. FOTOS: DPA


18<br />

MÄRKTE & KUNDEN<br />

Bagger, Barock und Bauhaus – Sachsen-Anhalt will als Kulturland bekannter werden<br />

Magdeburg, heute Landeshauptstadt von<br />

Sachsen-Anhalt, war bereits im Frühmittelalter<br />

eines der politischen und kulturellen Zentren<br />

des Reiches. Heute hat Sachsen-Anhalt die<br />

höchsten Dichte an Unesco-Weltkulturerbestätten:<br />

die Altstadt von Quedlinburg,<br />

die Luthergedenkstätten in Wittenberg und<br />

Eisleben, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit<br />

dem Wörlitzer Park und das Bauhaus Dessau.<br />

Ein Jubiläumsprogramm zum 800-jährige Bestehen<br />

des Fürstentums Anhalt in diesem Jahr<br />

soll auf die Traditionen der Region aufmerksam<br />

machen. „Aus Anhalt kam welt-, kultur und<br />

industriegeschichtlich sehr viel Bedeutsames“,<br />

erläutert Sachsen-Anhalts Ministerpräsident<br />

Reiner Haseloff und verweist auf die regelmäßigen<br />

Kulturangebote im Bundesland.<br />

Seit 1922 finden etwa in Halle, der Geburtsstadt<br />

des Komponisten Georg Friedrich Händel,<br />

die nach ihm benannten Festspiele statt.<br />

Auch der Geist des Bauhauses ist lebendig:<br />

In Dessau entstand etwa die Idee, 1991 stillgelegte<br />

Braunkohleförderanlagen in „Ferropolis“<br />

zu verwandeln. Heute bilden die riesigen<br />

Industriebagger etwa bei Konzertveranstaltungen<br />

eine eindrucksvolle Kulisse.<br />

Auch andernorts investiert das Land in die<br />

Qualität des touristischen Angebots. Förderprogramme<br />

sollen etwa den Harz als Urlaubsregion<br />

bekannter und beliebter machen.<br />

Welche ökonomischen Schwerpunkte werden<br />

Sie als Ministerpräsident künftig setzen?<br />

Haseloff: Das EU-Finanzfördervolumen<br />

wird um etwa ein Drittel abschmelzen.<br />

Wir werden also nicht mehr die gesamte<br />

Förderbreite aufrechterhalten und nicht<br />

jede Erweiterungsinvestition mittragen<br />

können. Wir setzen aber darauf, dass<br />

zwischen Unternehmen – seien sie noch<br />

so klein – und den Universitäten, Hochschulen<br />

und Forschungsinstituten direkte<br />

Partnerschaften und Verbindungen<br />

entstehen, um gerade innovationsgetriebene<br />

Produkte zu entwickeln und Arbeitsplätze<br />

zu schaffen.<br />

Soll das auch länderübergreifend geschehen?<br />

Haseloff: Die Universitäts- und Hochschullandschaft<br />

in Sachsen-Anhalt,<br />

Sachsen und Thüringen hat sich komplementär<br />

entwickelt und ergänzt sich auch.<br />

Kooperationen müssen mit Blick auf die<br />

demographische Entwicklung verstärkt<br />

werden, etwa indem wir mithilfe einer<br />

neu belebten mitteldeutschen Achse Profile<br />

herausbilden. Das ist sicher eine Frage<br />

der Haushaltsanpassung, aber auch<br />

der praktischen Zusammenarbeit.<br />

Können Sie Beispiele für Forschungseinrichtungen<br />

mit industriellen Vertragspartnern<br />

nennen?<br />

Haseloff: Etwa das Institut für Kompetenz<br />

in Automobilität in Magdeburg und<br />

das Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische<br />

Prozesse in Leuna. Dann<br />

das Fraunhofer-Institut für Siliziummaterialforschung<br />

für das Solar-Valley in Bitterfeld-Wolfen<br />

und Thalheim. Das Solar<br />

Valley ist ein Technologiecluster, den wir<br />

gemeinsam mit Sachsen und Thüringen<br />

auf den Weg gebracht haben.<br />

Sehen Sie auch den Tourismus als Wachstumsbranche?<br />

Haseloff: Der Harz ist ein klassisches<br />

Familienurlaubsland. Wir arbeiten mit<br />

den anderen Harzländern Niedersachsen<br />

und Thüringen eng zusammen.<br />

Während der vergangenen Monate haben<br />

wir in neue Wellness-Angebote investiert,<br />

die jetzt auch im Internet mit den<br />

entsprechenden Zertifizierungen und in<br />

wettbewerbsfähiger Qualität präsentiert<br />

werden müssen. Darüber hinaus wird<br />

der Tourismus in Sachsen-Anhalt nicht<br />

beliebig wachsen können, weil wir kein<br />

klassisches Urlaubsland für Übernachtungstourismus<br />

sind.<br />

Sachsen hat gerade auf ein neues Tourismuskonzept<br />

umgestellt, das weniger Marketing,<br />

organisatorische Veränderungen und mehr<br />

Eigenbeteiligung der Tourismusstandorte<br />

vorsieht. Ist das auch für Sachsen-Anhalt<br />

eine Option?<br />

Haseloff: Dresden mit der Frauenkirche<br />

oder die sächsische Schweiz sind längst<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

Viel zu sehen:<br />

In „Ferropolis“ am Ufer<br />

gefluteter Braunkohlereviere<br />

in Gräfenhainichen<br />

finden heute<br />

Konzerte statt (o.).<br />

Die Händel-Festspiele<br />

in Halle ziehen bereits<br />

seit 1922 Musikfreunde<br />

an.<br />

Auch das Bauhaus im<br />

„Gartenreich“ Dessau-<br />

Wörlitz besuchen<br />

Touristen aus aller Welt.<br />

FOTOS: DPA<br />

eingeführte touristische Marken. Wir<br />

müssen zunächst noch bekannter werden<br />

und brauchen eine höhere Angebotsqualität.<br />

Noch einmal zur Energiewende: Die Rolle<br />

fossiler Brennstoffe bei der Energiegewinnung<br />

wird künftig bedeutender werden, vor<br />

allem im Braunkohleland Sachsen-Anhalt.<br />

Ist das von Vorteil oder eher ein politisches<br />

Problem für Sie?<br />

Haseloff: Grundsätzlich werden es die<br />

mit Ängs ten besetzten Brückentechnologien<br />

schwer haben in Deutschland.<br />

Eine grundlastfähige und regulierbare<br />

Energie erzeugung ist aber unbedingt<br />

erforderlich. Dazu brauchen wir Braunkohle<br />

und Erdgas, die natürlich beide<br />

zu zusätzlichen CO 2 -Emissionen führen.<br />

Daher ist es auch so wichtig, dass wir das<br />

Energieeffizienzgesetz auf den Weg bringen,<br />

damit wir unsere Klimaziele einhalten<br />

können.<br />

Sie haben kürzlich von der Bundesregierung<br />

bei der Energiewende klarere Ansagen gefordert.<br />

Was meinen Sie genau?<br />

Haseloff: Klarheit brauchen wir darüber,<br />

dass an dem Erneuerbare-Energien-<br />

Gesetz nicht ständig nachjustiert wird<br />

und dass die Förderkonditionen mittelfristig<br />

stabil bleiben, etwa bei der Einspeisevergütung.<br />

Zurzeit wird auch über<br />

Maßnahmen zur Förderung der Energie-


effizienz beraten, etwa bei der energetischen<br />

Sanierung von Wohngebäuden.<br />

Hier sind zwar steuerliche Anreize vorgesehen,<br />

aber gerade wir in Ostdeutschland<br />

sind daran interessiert, dass KfW-Zuschüsse<br />

hinzukommen. Denn wer nicht<br />

mehr im Erwerbsleben steht, kann mit<br />

steuerlichen Vorteilen wenig anfangen.<br />

Hier müssen wir im Bundestag und Vermittlungsausschuss<br />

noch an dem Gesetz<br />

feilen.<br />

Ist über die sozialen Aspekte der Energiewende<br />

bisher zu wenig gesprochen worden?<br />

Haseloff: Ja, die Diskussion war bislang<br />

von fachtechnischen Fragen bestimmt,<br />

etwa nach dem Netz- und Trassenausbau.<br />

Doch auch davon sind Bürger bereits direkt<br />

sozial betroffen. Denn der Netzausbau<br />

ist nach wie vor Sache der regionalen<br />

Netzbetreiber, also der Bundesländer, die<br />

die Energiewende finanziell damit überproportional<br />

belastet. Wir stecken mitten<br />

in einer Bundesratsinitiative, die für solidarischen<br />

Ausgleich sorgen soll. Nicht zu<br />

unterschätzen ist die optische und akustische<br />

Belastung von Bürgern, etwa wenn<br />

neue Trassen durch Wohngebiete führen.<br />

Wird genug für die gesellschaftliche Akzeptanz<br />

der Energiewende getan?<br />

Haseloff: Nein, damit ist noch gar nicht<br />

begonnen worden. Das Thema Energiewende<br />

ist auch politisch relativ leicht zu<br />

instrumentalisieren, deshalb sind hier<br />

alle sehr vorsichtig. Die Gesamtkosten<br />

sind bisher auch schwer kalkulierbar und<br />

insofern noch ziemlich abstrakt geblieben.<br />

Der rasche Rückbau der Atomkraft,<br />

der Ausbau von Gas- und Kohlekraftwerken<br />

wird jedoch gravierende Veränderungen<br />

mit sich bringen. Das meine ich<br />

gar nicht negativ, es geht aber um den<br />

Komplettumbau einer Gesellschaft. Das<br />

muss jetzt sukzessive auch kommuniziert<br />

werden.<br />

Wer wird die Energiewende bezahlen?<br />

Haseloff: Energie und all das, was wir<br />

politisch derzeit für wünschenswert<br />

halten, wird künftig größere Teile eines<br />

Familieneinkommens binden. Die Volkswirtschaft<br />

muss einschließlich der realen<br />

Infrastruktur komplett umgestellt werden,<br />

und zum Nulltarif gibt es das nicht.<br />

Das bietet zwar viele neue wirtschaftliche<br />

Chancen, erfordert von jedem Einzelnen<br />

aber einen mentalen Wandel und konkrete<br />

Verhaltensänderungen, etwa bei<br />

den Freizeit- und Urlaubsgewohnheiten.<br />

Was heißt das? Mehr Urlaub zuhause?<br />

Haseloff: Urlaub in der Heimat muss<br />

ja nicht schlecht sein. Ich habe meinen<br />

letzten Urlaub im Harz verbracht. Im Übrigen<br />

fördern wir generell die Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf, Sachsen-Anhalt<br />

will das familienfreundlichste Land<br />

Deutschland sein. Wir bieten bezahlbare<br />

Freizeitangebote für Familien im Land,<br />

hinzu kommt, dass wir vergleichweise<br />

komfortabel ausgestattete Kindertagesstätten<br />

haben, niemand muss wegen fehlender<br />

Kinderbetreuung wegziehen. Dass<br />

viele zum Bleiben entschlossen sind, ist<br />

etwa auch an dem deutlichen Anwachsen<br />

des Baukreditvolumens im ersten<br />

Halbjahr 2011 zu sehen.<br />

Das könnte aber auch bedeuten, dass viele<br />

angesichts der Staatsschulden- und Eurokrise<br />

auf Sachwerte setzen.<br />

Haseloff: Sicher ist ein Hausbau immer<br />

noch eine vernünftige Variante, sein Geld<br />

anzulegen. Aber wer in Sachsen-Anhalt<br />

ein Haus baut, der tut das weniger aus<br />

Anlagegesichtspunkten, sondern weil er<br />

für seine Familie einen Standort haben<br />

möchte. Wer sich für einen Baukredit entscheidet<br />

und damit langfristig bindet, der<br />

glaubt auch an die Zukunft des Landes.<br />

Sonst könnte er ja auch auf Mallorca oder<br />

sonst wo Immobilien erwerben.<br />

Gleichwohl hat das Land Sachsen-Anhalt in<br />

den vergangenen 20 Jahren mehr als eine<br />

halbe Million Einwohner verloren. Wie kann<br />

Zur Person<br />

Reiner Haseloff (57, Foto) ist seit April<br />

vergangenen Jahres CDU-Ministerpräsident<br />

des Landes Sachsen-Anhalt und Nachfolger<br />

von Wolfgang Böhmer. Geboren in Bülzig nahe<br />

Lutherstadt Wittenberg, absolvierte Haseloff<br />

von 1973 bis 1978 ein Physikstudium an der<br />

TU Dresden und der Humboldt-Universität<br />

Berlin, das er mit dem Diplom abschloss. Von<br />

1978 bis 1990 war er als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für Umweltschutz<br />

in Wittenberg tätig. 1991 wurde er an der<br />

Humboldt-Universität Berlin promoviert. Von<br />

1990 bis 1992 war Haselhoff stellvertretender<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

MÄRKTE & KUNDEN 19<br />

man qualifizierte Arbeitskräfte und Familien<br />

zurückholen?<br />

Haseloff: Seit etwa drei Jahren sammeln<br />

wir Erfahrungen mit unserem<br />

Rückkehrerprogramm und nehmen mit<br />

Rückkehrwilligen Kontakt auf. Bereits<br />

3500 zunächst abgewanderte Familien<br />

sind seitdem wieder nach Sachsen-Anhalt<br />

zurückgekehrt. Aktuell bieten wir einen<br />

Pool von etwa 700 Stellen an. Die Anzahl<br />

der offenen Stellen könnte bis zum<br />

Jahr 2016 auf etwa 165.000 anwachsen,<br />

denn so viele Personen werden bis dahin<br />

aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Es<br />

gehen also doppelt so viele in Rente wie<br />

derzeit nachströmen. Der gesamte Osten<br />

wird ja während der nächsten 15 Jahre<br />

etwa ein Drittel seiner Einwohner verlieren<br />

im Vergleich zu den Bevölkerungszahlen<br />

vor 20 Jahren. Bis dahin gibt es<br />

aber noch Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Wir arbeiten daran, die Folgen des Abwanderungstrends<br />

abzumildern.<br />

�<br />

Das Interview führten Stefanie Zschau und<br />

Christoph Becker.<br />

Landrat des Landkreises Wittenberg, von 1992<br />

bis 2002 zusätzlich Direktor des Arbeitsamts in<br />

Wittenberg. Im Mai 2002 wurde Haseloff zum<br />

Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft<br />

und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt ernannt<br />

und nach der Landtagswahl im April 2006<br />

als Minister für Wirtschaft und Arbeit in die<br />

Landesregierung von Sachsen-Anhalt berufen.<br />

Haseloff ist Schnelldenker und Schnellredner<br />

von hoher Überzeugungskraft. Als Vielleser<br />

streift er gern durch Antiquariate, liest aber<br />

Fachbücher auch auf seinem iPad. Haseloff ist<br />

verheiratet, hat zwei Kinder und vier Enkel.


20<br />

MÄRKTE & KUNDEN<br />

FOTOVOLTAIK I<br />

Rückenwind für Hellas<br />

Sonne und Wind gibt es reichlich in Griechenland. Mit einem starken Wachstum trotzen bislang<br />

erneuerbare Energien der Wirtschaftskrise. Jetzt drohen mangelndes Vertrauen von Investoren<br />

und eine restriktive Kreditvergabe, den Aufwärtstrend zu stoppen.<br />

� VON MICHAELA BALIS<br />

Griechenland als Energie-Hub, so stellt<br />

sich die griechische Regierung die<br />

Zukunft vor. Der griechische Energieminister<br />

verkündete Anfang September<br />

2011, dass unter dem Projektnamen „Helios“<br />

bis 2050 eine Gesamtleistung an Fotovoltaik<br />

(FV)-Anlagen von zehn Gigawatt<br />

installiert werden wird. Ein Teil des damit<br />

gewonnen Stroms soll dann in andere<br />

EU-Länder exportiert werden. Gute natürliche<br />

Voraussetzungen bestehen, allerdings<br />

müssen auf europäischer Ebene<br />

noch wichtige Probleme gelöst werden,<br />

etwa die Europäisierung der Einspeisetarife,<br />

Stromübertragungsgebühren und<br />

die Zahlung der Erneuerbaren-Energien-<br />

Gebühr.<br />

Branchenvertreter betonen die Bedeutung<br />

von Investitionen mit einem hohen<br />

Mehrwert für die griechische Wirtschaft,<br />

besonders im Rahmen der anhaltenden<br />

Rezession. Die Projektfinanzierung stellt<br />

allerdings aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage<br />

ein gravierendes Problem<br />

für Unternehmen dar, die im Bereich der<br />

erneuerbaren Energien tätig sind. Die<br />

Bürokratie, die teils unüberschaubaren<br />

Genehmigungsverfahren sowie die fehlende<br />

Kodifizierung der anwendbaren<br />

Rechtsvorschriften sind wesentliche Investitionshürden.<br />

Das betont auch Stefan Mittmann, geschäftsführender<br />

Vorstand des Unternehmens<br />

Helioindex und Vorstandsmitglied<br />

des griechischen Fotovoltaik-Verbands<br />

Helapco (Hellenic Association of Photovoltaic<br />

Companies) und fügt<br />

hinzu: „Als Unternehmer hoffen<br />

wir, dass die zuständigen<br />

Ministerien die Rahmenbedingungen<br />

systematisieren und<br />

die Lizenzverfahren simplifizieren,<br />

um der Konkurrenzfähigkeit<br />

der griechischen Wirtschaft<br />

zu dienen. Extrem wichtig ist<br />

es zurzeit, das notwendige<br />

Vertrauen in Griechenland<br />

durch die Sanierung der Staats-<br />

finanzen wiederherzustellen,<br />

um die Liquidität zu fördern<br />

und neue Investitionen zu ermöglichen“.<br />

„Ein Lösungsansatz wäre,<br />

mit standardisierten Finanzierungspaketen<br />

beispielsweise<br />

mithilfe der KfW, gezielt den Export<br />

deutscher FV-Produkte in<br />

den Mittelmeerraum zu fördern – der sich<br />

aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung<br />

insbesondere für solare Energie formen<br />

eignet“, äußerte sich Konstantinos Santikos,<br />

Sales Director Greece & Cyprus,<br />

Q-Cells SE zum Thema. Aus Sicht eines<br />

deutschen Unternehmens, betont er, sei<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

Plädiert für<br />

standardisierte<br />

europäische<br />

Finanzierungsprojekte.<br />

Autorin Michaela<br />

Balis, Germany<br />

Trade & Invest<br />

GmbH, Athen<br />

Griechenland ein potenzieller Markt für<br />

die gesamte Branche. Mit dem geplanten<br />

Helios-Projekt habe Griechenland das Potenzial,<br />

mittelfristig zu einem der wichtigsten<br />

Fotovoltaik-Märkte weltweit aufzurücken.<br />

Schwung kam, trotz der Krise,<br />

in den griechischen Markt erst<br />

2010 durch die Vereinfachung<br />

der Genehmigungsverfahren.<br />

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

(EEG) wurde bereits 2006<br />

verabschiedet. Die gesamte<br />

Fotovoltaik-Kapazität lag Ende<br />

2010 bei noch relativ bescheidenen<br />

196 Megawatt (MW). Mit<br />

einer Erweiterung der Kapazi-<br />

täten im Vergleich zum Vorjahr<br />

2009 war das allerdings eine<br />

Steigerung um 300 Prozent.<br />

Neuere Prognosen rechnen mit<br />

etwa 300 MW Zubau in 2012.<br />

Der Fachverband Helapco zählt<br />

derzeit rund 90 Mitglieder. Auf<br />

dem Markt sind insgesamt etwa<br />

600 Unternehmen im Bereich<br />

der Produktion, des Handels und der<br />

Installation von FV-Anlagen tätig.<br />

Ungefähr 60 ausländische Unternehmen,<br />

vor allem Tochtergesellschaften<br />

großer Hersteller, beherrschen den<br />

Markt. Rund ein Drittel davon sind deutsche<br />

Firmen. Alle großen Namen des


Weltmarkts sind in Griechenland aktiv,<br />

entweder über eigene Niederlassungen<br />

oder Händler. Dazu gehören die chinesischen<br />

Firmen Suntech und Yingli,<br />

deutsche Großhändler wie Krannich und<br />

HaWi Energietechnik sowie deutsche<br />

Hersteller wie Schüco, Conergy, Aleo Solar,<br />

Solarwatt, Solarworld und Q-Cells.<br />

Auch griechische Baufirmen engagieren<br />

sich, entweder als Generalunternehmer<br />

für größere Projekte wie Biosar oder mit<br />

eigenen Vorhaben wie Mytilineos.<br />

Löwenanteil durch Windenergie<br />

Im Rahmen der Klimaschutz- und Energiepolitik<br />

der EU verpflichtete sich Griechenland,<br />

20 Prozent des Primärenergieverbrauchs<br />

bis 2020 aus regenerativen<br />

Quellen zu erzeugen. Dieses Ziel teilt sich<br />

laut dem National Renewable Energy<br />

Action Plan (NREAP) wie folgt auf die drei<br />

Teilbereiche auf: 40 Prozent Stromerzeugung,<br />

20 Prozent Kühlung und Heizung<br />

und zehn Prozent Transport. Den Löwenanteil<br />

zur Stromerzeugung soll die Windenergie<br />

beitragen, so der Jahresbericht<br />

des neu gegründeten Amtes für erneuerbare<br />

Energien des Ministeriums für Umwelt,<br />

Energie und Klimawandel.<br />

Für 2020 gilt laut NREAP ein Ziel von<br />

7.500 MW an installierten Kapazitäten<br />

für Windenergie und 2.200 MW für FV-<br />

Anlagen. Die Gesamtsumme für Investitionen<br />

in erneuerbare Energien bis 2020<br />

wird vom Ministerium für Umwelt, Energie<br />

und Klimawandel auf 16,4 Mrd. Euro<br />

geschätzt. Der Ausbau des Stromnetzes<br />

für die Einspeisung wird voraussichtlich<br />

weitere fünf Mrd. Euro beanspruchen.<br />

Hoffung auf den Jobmotor<br />

Insgesamt geht das Ministerium von<br />

27.000 neuen Arbeitsplätzen aus. Der Einspeisetarif<br />

ist hierbei das bedeutendste<br />

Fördermittel. Für Anlagen an oder auf<br />

Gebäuden gilt bis Februar eine Einspeisevergütung<br />

von 0,55 Euro pro Kilowattstunde<br />

(kWh). Anlagen mit einer Leistung<br />

bis zu 100 kW erhalten 0,39488 Euro/kWh<br />

und über 100 kW 0,35101 Euro/kWh. Die<br />

Tarife sind bis 2014 festgelegt und sinken<br />

pro Halbjahr leicht. Ab 2015 wird die Vergütung<br />

an den Stromsystemgrenzwert<br />

angepasst. Bei Aufdachanlagen fallen die<br />

Tarife ab 2014 jährlich um fünf Prozent,<br />

diese Verträge haben eine Laufzeit von<br />

25, alle übrigen Anlagen von 20 Jahren.<br />

Die Tarife für bestehende Anlagen unterliegen<br />

einer jährlichen Anpassung, die<br />

sich auf 25 Prozent der Veränderung des<br />

Verbraucherpreisindexes des Vorjahres<br />

beläuft. In letzter Zeit sind die Anlagenpreise<br />

stärker gefallen als bei Festlegung<br />

der Einspeisetarife vorgesehen. Von Seiten<br />

des Umweltministeriums ist deshalb<br />

eine Senkung der Einspeisevergütungen<br />

für neue Projekte im Gespräch. Projekte,<br />

die bereits die Konditionen für die Netzanbindung<br />

erhalten und akzeptiert haben,<br />

werden hiervon ausgenommen. �<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

MÄRKTE & KUNDEN 21<br />

Q-CELLS – INTERVIEW<br />

„Wir sind gut positioniert“<br />

Das Unternehmen aus dem Solar Valley stellt sich weltweit auf.<br />

SPARKASSE: Frau von Spies, mit dem<br />

Helios-Projekt, das eine installierte<br />

Kapazität von zehn Gigawatt Peak bis 2020<br />

vorsieht, will Griechenland mittelfristig zu<br />

einem der wichtigsten Fotovoltaik-Märkte<br />

weltweit aufrücken. Ist das realistisch?<br />

Ina von Spies: Vor der Umsetzung<br />

eines solchen Planes müssen die technischen<br />

und wirtschaftlichen Grundsatzfragen,<br />

die mit dem Projekt verbunden<br />

sind, geklärt werden:<br />

Wie soll der Energietransfer<br />

in den Norden des Kontinents<br />

erfolgen? Welches sind die<br />

richtigen Förderinstrumentarien,<br />

damit der Energieexport<br />

auf einer wettbewerbsfähigen<br />

Basis stattfindet? Eine Einbindung<br />

in das deutsche EEG<br />

halten wir für wenig geeignet.<br />

Dank der drastisch gefallenen<br />

Preise für Fotovoltaik wäre das<br />

Helios-Projekt eine denkbare<br />

Alternative zu den Plänen,<br />

große Solarthermie-Anlagen<br />

in Nordafrika zu installieren,<br />

um dort den Energiebedarf in<br />

Europa zu decken. Vor diesem<br />

Hintergrund verfolgt Q-Cells<br />

die Projekte in Griechenland<br />

sehr aufmerksam.<br />

Q-Cells hat bereits Interesse an dem<br />

Projekt „Kozani“ bekundet. Mit einem<br />

Leistungsvolumen von rund 200 Megawatt<br />

Peak (MWp) soll dieses Solarkraftwerk im<br />

Norden Griechenlands das größte weltweit<br />

werden. Geht es nicht kleiner?<br />

Spies: Ein grundsätzlicher Vorzug<br />

der Fotovoltaik ist tatsächlich, dass die<br />

Projekte frei skalierbar sind – deshalb<br />

realisieren wir weltweit Anlagen verschiedenster<br />

Größe. In der Nähe der<br />

nordgriechischen Stadt Kozani soll das<br />

größte FV-Kraftwerk der Welt entstehen.<br />

Hierfür wird ein ehemaliger Braunkohle-Tagebau<br />

neu genutzt. Mit einer installierten<br />

Leistung von 200 Megawatt<br />

wird das geplante Kraftwerk doppelt so<br />

leistungsstark sein wie die bisher weltgrößte<br />

Anlage im kanadischen Ontario.<br />

Für das Projekt, das pro Jahr 260.000<br />

Megawattstunden Strom liefern soll,<br />

sucht der staatliche Stromversorger DEI<br />

seit Januar 2011 einen strategischen<br />

Partner.<br />

Q-Cells hat zusammen mit Schneider<br />

Electric aus Frankreich und REC Norwegen<br />

eine rein europäische Lösung vorgeschlagen.<br />

Dieses Leuchtturmprojekt<br />

Glaubt an die<br />

Zukunft von<br />

Solarenergie:<br />

Ina von Spies,<br />

Unternehmenssprecherin,<br />

Q-Cells<br />

ist aber keinesfalls die einzige Möglichkeit,<br />

ein Solarkraftwerk in Griechenland<br />

zu realisieren. Insgesamt verfügt das<br />

Land über genehmigte FV-Projekte in<br />

Höhe von rund 800 MWp, deren Durchschnittsgröße<br />

bei 0,5 bis 2 MWp liegt.<br />

SPARKASSE: Nicht nur Griechenland ist in<br />

der Krise, auch die Branche – wie ist Q-Cells<br />

hier für die Zukunft aufgestellt?<br />

Spies: Erste Insolvenzen in<br />

den USA und Europa zeigen, in<br />

welch schwieriger Umbruchsituation<br />

sich die Solarindustrie<br />

befindet. Die Überkapazitäten<br />

in der Produktion drücken<br />

dramatisch auf die Preise, die<br />

kaum von der hohen Lernkurve<br />

aufgefangen werden können.<br />

Q-Cells hat sich bereits<br />

Anfang 2010 strategisch neu<br />

ausgerichtet und vollzieht den<br />

Wandel vom reinen Solarzellenhersteller<br />

hin zum Anbieter<br />

von Fotovoltaik-Lösungen.<br />

Neben einem leistungsfähigen<br />

Modulportfolio bieten<br />

wir Lösungen für Flachdächer<br />

und Carports an.<br />

Dabei ist unsere Innovationskraft<br />

wesentlicher Motor für<br />

den Erfolg. Zudem sind wir auch international<br />

gut positioniert: An unserem<br />

deutschen Hauptsitz haben wir Forschung<br />

und Entwicklung eng mit der<br />

Produktion verzahnt, die Massenfertigung<br />

von Solarzellen findet in Malaysia<br />

statt. Darüber hinaus haben wir rund<br />

zehn Länderbüros, die die FV-Märkte<br />

vor Ort erschließen.<br />

Die Fragen stellte Stefanie Zschau.<br />

Trotzt der Krise: Q-Cells aus Sachsen-Anhalt<br />

setzt konsequent auf Innovation und<br />

Internationalisierung. FOTOS: DPA, Q-CELLS


22<br />

MÄRKTE & KUNDEN<br />

FOTOVOLTAIK II<br />

Der Westen sieht rot<br />

Lange kannte die Wachstumskurve<br />

in der Solarbranche nur<br />

eine Richtung – steil nach<br />

oben. Doch die Kürzungen der<br />

Förderung in Europa und<br />

chinesische Billigpreise treiben<br />

viele Unternehmer in den<br />

Ruin oder auf die Barrikaden.<br />

� VON STEFANIE ZSCHAU<br />

Mittlerweile wird in Deutschland<br />

mehr Elektrizität aus Biomasse,<br />

Sonne, Wasser und Wind gewonnen als<br />

aus Atomstrom. Nicht nur für Sachsen-<br />

Anhalt ist die Fotovoltaik-Branche ein<br />

Jobmotor und Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt.<br />

Doch die Branche<br />

schluckte 55 Prozent der gesamten Ökostromsubventionen,<br />

deckte aber nur drei<br />

Prozent des Strombedarfs. Wie angekündigt,<br />

überlässt die Politik die bislang hoch<br />

erfolgreichen Unternehmen jetzt dem<br />

freien Weltmarkt und setzt sie damit dem<br />

scharfen Wind des Wettbewerbs aus: Von<br />

den weltweiten Produktionskapazitäten<br />

von rund 40 Gigawatt werden derzeit nur<br />

20 Gigawatt gebraucht.<br />

Um liquide zu bleiben, verkaufen derzeit<br />

alle Hersteller ihre Lagerware zu<br />

Schleuderpreisen. Insbesondere das<br />

staatlich subventionierte Preisdumping<br />

Chinas hat einen Erdrutsch ausgelöst: Im<br />

dritten Quartal wurden in Deutschland<br />

große Fotovoltaik-Anlagen für 1,60 Euro<br />

angeboten, vorher waren es 1,80 Euro je<br />

Watt. Die Systempreise für private Fotovoltaik-Aufdachanlagen<br />

sanken von 2,20<br />

auf 1,90 Euro. Die schwache Nachfrage in<br />

Europa wird 2012 voraussichtlich zu weiteren<br />

Preiskämpfen führen.<br />

Aufgrund des starken Wettbewerbs und<br />

des momentanen Überangebots werden<br />

die Bruttogewinnspannen etwa bei der<br />

Modulherstellung im einstelligen Bereich<br />

liegen. Selbst Branchenführer schaffen<br />

es kaum, dem Druck zu entkommen. Solon<br />

in Berlin hat soeben Insolvenz angemeldet,<br />

Dutzende Unternehmen müssen<br />

sich neu aufstellen. Betroffen ist auch die<br />

Firma Q-Cells aus Sachsen-Anhalt, einst<br />

zweitgrößter Solarhersteller der Welt, um<br />

die sich das sogenannte Solar Valley angesiedelt<br />

hat. Jetzt sucht das Unternehmen<br />

weltweit nach neuen Märkten.<br />

HSBC-Analysten sprechen von mehr als<br />

40 Prozent bedrohten Unternehmen in<br />

Produktion bei Solarworld: das Unternehmen klagt über Billigimporte. FOTO: SOLARWORLD<br />

ihrer aktuellen Studie. Vielerorts reichten<br />

die Preise nicht einmal, um die Produktionskosten<br />

zu decken. Branchenkenner<br />

rechnen damit, dass nun die große<br />

Auslese beginnt. Kleine, finanzschwache<br />

Hersteller würden vom Markt verschwinden,<br />

so die HSBC-Studie, und zwar eher<br />

durch Insolvenzen als durch Übernahmen:<br />

„Im Moment ist es viel günstiger,<br />

selbst neue Kapazitäten aufzubauen, als<br />

sie zu kaufen“, glaubt Jefferies-Analyst<br />

Gerard Reid und vermutet, dass es in fünf<br />

Jahren nur noch eine Hand voll Solarmodul-Produzenten<br />

gibt.<br />

Der Ruf nach Schutzzöllen wird lauter<br />

Angesichts solcher Szenarien agiert man<br />

weltweit von angespannt bis zögerlich:<br />

Solarworld hat in den USA eine Klage angestrengt,<br />

in dem es der chinesischen Regierung<br />

vorwirft, über unfaire Handels-<br />

praktiken und Subventionen den Wettbewerb<br />

zu verzerren. Die Internationale<br />

Handelskommission der USA und Präsident<br />

Barack Obama haben sich in einem<br />

ersten Urteil dieser Ansicht angeschlossen.<br />

Der Ausgang ist noch ungewiss.<br />

Andere Konzerne stecken derweilen<br />

ihre Claims ab: So baut zum Beispiel<br />

Bosch Solar Energy eine Fotovoltaikfabrik<br />

in Malaysia mit einem<br />

Investi tionsvolumen von mehr als einer<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

halben Milliarde Euro. Bosch setzt damit<br />

seinen Internationalisierungskurs fort,<br />

die Entwicklung des Marktes in Asien soll<br />

in den kommenden Jahren um 30 Prozent<br />

wachsen. Doch nicht nur Asien,<br />

auch Europa bleibt für Bosch attraktiv: In<br />

Frankreich entsteht derzeit eine Fabrik,<br />

um Südeuropa besser bedienen zu können,<br />

auch die Solarzellenproduktion<br />

im thüringischen Arnstadt wird weiter<br />

ausgebaut, für rund 520 Millionen Euro<br />

sollen dort die Kapazitäten verdreifacht<br />

werden. Nächstes Jahr entstehen dort ein<br />

Ausbildungs- und Forschungszentrum<br />

sowie 1000 neue Arbeitsplätze.<br />

Zeit für Politik und Länder, schnell zu<br />

handeln: Die bisherige Weltmarktführerschaft<br />

musste Deutschland soeben an<br />

Italien abgeben. Zudem steigen Länder<br />

wie Griechenland, Portugal und Spanien<br />

in den Markt ein und haben die südliche<br />

Sonne auf ihrer Seite. Unternehmen, die<br />

einen Großteil der Wertschöpfungskette<br />

abdecken und selbst in Forschung und<br />

Entwicklung investieren können, sind<br />

klar im Vorteil. Aber das übersteigt die<br />

Möglichkeiten kleiner und mittlerer Unternehmen<br />

häufig um ein Vielfaches. Sie<br />

sind deshalb auf Unterstützung der Kommunen<br />

und Sparkassen angewiesen. Ein<br />

Investment, dass sich vermutlich nicht<br />

nur für die Umwelt lohnt. �<br />

Italien überholt Deutschland: Fotovoltaik-Märkte 2011<br />

Rank 2011 Land 2010 2011<br />

1 Italien 3,577 6,900<br />

2 Deutschland 7,408 5,923<br />

3 USA 915 2,703<br />

4 China 537 1,726<br />

5 Japan 980 1,300<br />

6 Frankreich 719 963<br />

Italien baute 2011 die meisten neuen Solaranlagen. QUELLE: IHS ISUPPLI, 2011; ANGABEN IN MEGAWATT


GELDANLAGE<br />

Zertifikate –<br />

wieder da<br />

Zertifikate, nach der Lehman-Pleite 2008 in die Kritik<br />

geraten, finden bei deutschen Anlegern wieder Gefallen.<br />

Sparkassen-Berater werden zunehmend aktiv.<br />

� VON HORST PETER WICKEL<br />

Zertifikate werden nicht mehr pauschal<br />

als Teufelszeug abgestempelt.<br />

Auch Anlageberater haben sie wieder in<br />

ihrem Repertoire“, sagt Frank Klingelhöfer,<br />

Zertifikate-Experte der Landesbank<br />

Berlin (LBB). Im aktuell niedrigen Zinsumfeld<br />

bieten nach seiner Einschätzung<br />

Zertifikate und strukturierte Zinsprodukte<br />

„attraktive Anlagealternativen.“<br />

Nach Meinung von Torsten Bischoff,<br />

Zertifikate-Experte der Landesbank<br />

Baden-Württemberg (LBBW), ist das Vertrauen<br />

2011 zurückgekehrt: „Viele Berater<br />

sehen Zertifikate mittlerweile wieder<br />

als interessante Anlagealternative,<br />

die Kunden bei richtigem Einsatz einen<br />

Mehrwert bieten kann.“ Ingmar Alde, Abteilungsleiter<br />

Sales Sparkassen Retail der<br />

Bayerischen Landesbank (BayernLB) hat<br />

allerdings zwei Tendenzen beobachtet:<br />

„Einige Sparkassen gehen die Kundenberatung<br />

sehr aktiv an, lassen<br />

ihre Mitarbeiter schulen und<br />

sprechen die BayernLB auch<br />

aktiv auf ‚exklusive Emissionen’,<br />

also auf individuell entwickelte<br />

Anlageprodukte für<br />

ihre Kunden, an.“<br />

Demgegenüber stehen nach<br />

seiner Auffassung „Berater, die<br />

sich von gesetzlichen oder hausinternen<br />

Regularien verunsichert<br />

zeigen und Zertifikate als<br />

Anlagemöglichkeit ihren Kunden<br />

kaum noch empfehlen.“<br />

Noch 2007 hatte das Volumen<br />

des Vermögens, das deutsche<br />

Anleger in Zertifikate gesteckt<br />

hatten, das Allzeithoch von<br />

139 Mrd. Euro erreicht, doch nach der<br />

Pleite der US-Investmentbank Lehman<br />

in September 2008 wollten zahlreiche Investoren<br />

mit diesen Wertpapieren nichts<br />

mehr zu tun haben. Das Marktvolumen<br />

schmolz auf 80 Mrd. Euro, und einige<br />

Finanzexperten sagten <strong>schon</strong> das Aus der<br />

Zertifikate voraus.<br />

„Viele Berater<br />

sehen<br />

Zertifikate<br />

mittlerweile<br />

wieder als<br />

interessante<br />

Anlagealternative.“<br />

Torsten Bischoff,<br />

Zertifikate-Experte<br />

LBBW<br />

Doch nur rund drei Jahre nach dem<br />

Lehman-Desaster steht die Branche wieder<br />

relativ gut da, das investierte Vermögen<br />

erreichte per Ende Juni bereits<br />

wieder rund 110 Mrd. Euro. Immer neue,<br />

kunstvoll zusammengestellte Zertifikate,<br />

die Anlegern besondere Gewinnchancen<br />

versprechen, kommen Monat für Monat<br />

auf den Markt, nach Angaben der Landesbank<br />

Baden-Württemberg sind aktuell<br />

noch fast 850.000 verschiedene Produkte<br />

unterwegs.<br />

Trend zu einfacheren Produkten<br />

Dabei hat sich Prinzipiell an der Konstruktion<br />

nichts geändert. Bei Zertifikaten<br />

handelt es sich um Inhaberschuldverschreibungen,<br />

bei denen Anleger ihr<br />

Geld einer Bank oder einem anderen<br />

Finanzinstitut leihen. Dafür bekommen<br />

sie für die Dauer der Laufzeit ein Zahlungsversprechen,<br />

das an bestimmte<br />

Bedingungen geknüpft ist, und am Ende<br />

der Laufzeit dann den festge-<br />

legten Betrag zurück. Es gibt<br />

allerdings <strong>schon</strong> ein Novum:<br />

„Grundsätzlich gab und gibt<br />

es einen Trend zu einfacheren<br />

und leichter verständlichen<br />

Anlageprodukten“, sagt LBBW-<br />

Manager Bischoff. Dabei liegt<br />

nach seiner Einschätzung der<br />

„Fokus auf Strukturen mit regelmäßigen<br />

Zinszahlungen<br />

und Kapitalschutz.“<br />

Und LBB-Zertifikate-Spezialist<br />

Klingelhöfer spricht von<br />

Anlegern, die alle Risiken, die<br />

sie eingehen, vollständig verstehen<br />

wollen: „Dies hat dazu<br />

geführt, dass die angebotenen<br />

Risikoprofile im Vergleich zu früher weniger<br />

komplex sind. Der Anleger kann<br />

zielgenauer einschätzen, welche Risiken<br />

er bereit ist, für eine höhere Rendite einzugehen.“<br />

Nach Angaben des Branchenverbands<br />

DDV (Deutscher Derivate Verband) sind<br />

zwei Drittel des Kapitals, das in Zertifi-<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

MÄRKTE & KUNDEN 23<br />

ILLUSTRATION: CORBIS<br />

katen angelegt wurde, in Papieren mit Kapitalschutz<br />

investiert. Sieht man von dem<br />

Emittentenrisiko, also der Gefahr, dass<br />

die ausgebende Bank zahlungsunfähig<br />

wird, einmal ab, sind Verluste bei solchen<br />

Garantie- und Kapitalschutz-Zertifikaten<br />

weitgehend ausgeschlossen. Allerdings<br />

fallen auch die Gewinne vergleichsweise<br />

mager aus. Sasa Perovic vom Analysehaus<br />

Scope sagt: „Anleger erwarten von<br />

solchen Zertifikaten eine höhere Rendite<br />

als bei Bankeinlagen. Doch diese Hoffnung<br />

werden viele Papiere nicht erfüllen<br />

können.“ Auch bei Zertifikaten gelte die<br />

alte Regel: Je geringer das Risiko, desto<br />

geringer die Gewinnchance.<br />

Um die Transparenz und Servicequalität<br />

bei Zertifikaten zu erhöhen, haben<br />

zahlreiche Emittenten, unter ihnen Landesbanken,<br />

in den vergangenen Jahren<br />

einiges unternommen. So hat die LBBW<br />

nach der Finanzkrise nicht nur ihre Internet-Seite<br />

komplett überarbeitet, sondern<br />

auch ihr Produktangebot angepasst und<br />

dabei auf zu komplexe Strukturen verzichtet.<br />

Die LBB hat nach eigenen Angaben<br />

ihr Informationsangebot für Berater<br />

und Anleger noch einmal kritisch unter<br />

die Lupe genommen und verbessert.<br />

Schulungsbedarf bleibt hoch<br />

LBB-Manager Klingelhöfer sagt: „Dabei<br />

haben wir besonders auf die Verständlichkeit<br />

von Produktinformationen geachtet<br />

und Fachbegriffe aus den Unterlagen<br />

verbannt. Chancen und Risiken<br />

hingegen wurden deutlicher herausgestellt<br />

und ausführlicher behandelt.“<br />

Auch die BayernLB hat ihre Informationen<br />

rund um Produkte sowie Entscheidungshilfen<br />

und Tipps für die Kundenberatung<br />

überarbeitet.<br />

Dazu hat die BayernLB eigene Fach- und<br />

Vertriebsseminare sowie ein Beratungsund<br />

Schulungskonzept für Sparkassenberater<br />

entwickelt. Weit über 1000 Sparkassenberater<br />

wurden geschult – und<br />

die „Nachfrage ist weiterhin hoch“, so<br />

BayernLB-Manager Alde.<br />


24<br />

MÄRKTE & KUNDEN<br />

STUDENTENWOHNUNGEN<br />

Immobilien mit Zukunft<br />

Zwei Mio. Studierende an 630<br />

deutschen Hochschulorten<br />

suchen händeringend<br />

bezahlbaren Wohnraum. Die<br />

Finanzierung von Studentenappartments<br />

ist für Privatkunden<br />

vieler Sparkassen eine<br />

attraktive Assetklasse.<br />

� VON HORST PETER WICKEL<br />

Für gehobene Kunden ist das Investment<br />

bestens geeignet“, sagt Johannes<br />

Wolf, Bereichsleiter Immobilien und Versicherungen<br />

bei der Sparkasse Nürnberg.<br />

Als Vertriebspartner der Georg Schenk<br />

Wohn- und Gewerbebau GmbH kann<br />

Wolf Kapitalanlegern Appartements in<br />

der Größe von 19 bis 48 Quadratmetern<br />

im neuen Studentenwohnheim „study<br />

inn“ in Nürnberg anbieten.<br />

Noch sind in dem nach den neuesten<br />

Energieeffizienz-Standards errichteten<br />

Gebäude Wohnungen frei. Alle verfügen<br />

über Einbauküche, Kühlschrank, Bad<br />

und reichlich Abstellraum, das Mobiliar<br />

besteht aus Schrank, Bett und einem<br />

Schreibtisch mit ergonomischem Bürostuhl.<br />

Viele Wohnungen haben Balkon<br />

und Terrasse. Und neben Stellplätzen in<br />

der Tiefgarage bietet das „study inn“ Gemeinschaftsräume<br />

von Waschküche und<br />

Trockenraum bis zum Partykeller.<br />

Kapitalanlegern bietet das Nürnberger<br />

Wohnheim laut Wolf jährliche Renditen<br />

von gut vier Prozent – „und das auch noch<br />

in 20 Jahren“. Der Immobilienfachmann<br />

bietet Interessenten <strong>schon</strong> seit Jahren<br />

die Möglichkeit, in Studentenappartements<br />

zu investieren: „Natürlich muss<br />

ein solches Investment in deren Portfolio<br />

passen.“ Über mangelnde Nachfrage von<br />

Studierenden müssen sich Anleger keine<br />

Gedanken machen, denn die studentische<br />

Wohnraumsuche ist in vielen Uni-<br />

Städten äußerst schwierig. Wohnheime<br />

platzen aus allen Nähten, der freie Markt<br />

ist wie leergefegt.<br />

Viele Studenten müssen auf Turnhallen,<br />

stillgelegte Klassenzimmer, Wohnmobile<br />

oder Campingplätze ausweichen.<br />

Die Gründe für die hohe Zahl an Erstsemestern<br />

sind vor allem der doppelte<br />

Abiturjahrgang in Bayern und Niedersachsen<br />

sowie der Wegfall der Wehrpflicht.<br />

All das verstärkt den allgemeinen<br />

Trend zum Studium und führt dazu, dass<br />

Zum Wohnen und Verdienen: Studentischer Wohnungsbau, hier in Osnabrück. FOTOS: DPA<br />

bis auf Weiteres besonders viele junge<br />

Leute ihr Studium beginnen. Was für<br />

viele Studenten Frust bedeutet, erfreut<br />

Investoren und Vermieter umso mehr.<br />

Nach Schätzungen des Deutschen Studentenwerks<br />

(DSW) werden in nächsten<br />

drei Jahren mindestens 20.000 zusätzliche<br />

Wohnheimplätze gebraucht. Und<br />

Studentenapartments als Sachanlage<br />

sind auch dank der erkennbaren Finanzmarktunabhängigkeit<br />

äußerst attraktiv.<br />

Finanzierungsmodelle im Wandel<br />

Selbstverständlich komme es wie bei allen<br />

Immobilienkäufen auf die wichtigen<br />

Faktoren „Lage, Lage, Lage“ an, sagt Wolf,<br />

denn die Zahl der Studierenden werde demografisch<br />

bedingt auch wieder sinken,<br />

und längst nicht alle Hochschulstandorte<br />

werden neue Studenten anziehen.<br />

Um Nürnberg macht sich Sparkassenmanager<br />

Wolf aber wenig Sorgen: „In vielen<br />

Ungewöhnliche Studentenbuden<br />

In einigen Uni-Städten sind Studentenheime<br />

in ehemaligen öffentlichen Gebäuden entstanden.<br />

So wurde in Frankfurt / M. aus einem<br />

ehemaligen Polizeirevier ein Wohnheim mit<br />

48 Appartements – die Ausnüchterungszellen<br />

sind einem Garten gewichen. Der Umbau<br />

kostete das Studentenwerk vier Mio. Euro, über<br />

den Umbau eines ehemaligen Gefängnisses<br />

wird verhandelt. In Siegen wohnen Studenten<br />

in einem alten Obdachlosenheim, in Kassel in<br />

einem alten Elektrizitätswerk. In Regensburg<br />

wurde gar ein Turm aus dem Jahr 1260 in der<br />

Altstadt zur Studentenunterkunft. Auch in Osnabrück<br />

wurden historische Bauten umgewandelt.<br />

Ein alter Wachturm auf der Stadtmauer<br />

bietet auf 17 Quadratmetern Wohnfläche für<br />

einen Nachwuchsakademiker. Immerhin zwei<br />

Studenten finden Platz in einem 40 Quadratmeter<br />

großen Gartenhäuschen im Osnabrücker<br />

Bürgerpark. Dieser Park ist quasi ihr privater<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

Rankings belegt die Uni hervorragende<br />

Plätze.“ In anderen Studienorten setzen<br />

Immobilieninvestoren angesichts des erwarteten<br />

Wandels im Markt inzwischen<br />

auf kurzfristigere Finanzierungsmodelle,<br />

etwa auf Projektentwicklungsfonds mit<br />

einer Laufzeit von lediglich 2,5 Jahren<br />

und prognostizierten Auszahlungen von<br />

124 Prozent.<br />

Klassische Betreibermodelle mit einer<br />

längeren Laufzeit, etwa in München,<br />

Greifswald, Frankfurt/Main oder Karlsruhe,<br />

versprechen Investoren einen<br />

Gesamtmittelrückfluss von mehr als<br />

185 Prozent über die Laufzeit von zwölf<br />

Jahren. Beim Fonds „Campus Bremen“,<br />

der in 336 Appartements auf dem Gelände<br />

der Uni Bremen investiert, beträgt<br />

die Laufzeit zwölf Jahre und Anlegern<br />

wird ein Gesamtmittelrückfluss von etwa<br />

230 Prozent der Zeichnungssumme ohne<br />

Agio prognostiziert.<br />

�<br />

Garten. „Ganz so privat ist es auch nicht“,<br />

sagt Ursula Rosenstock vom Studentenwerk<br />

Osnabrück, denn „Parkbesucher wollen das ungewöhnliche<br />

Häuschen oft erkunden, schauen<br />

in die Fenster oder wollen hinein. Wir haben da<br />

jetzt einen Gartenzaun hingebaut.“<br />

Lernen und leben: Im historischen<br />

Weinstadl am Nürnberger Henkersteg<br />

wohnen heute Studenten.


KLINIKEN<br />

Kranke Häuser<br />

Schon heute stehen zehn Prozent der Krankenhäuser – rund<br />

200 Kliniken zumeist in strukturschwachen Regionen – vor dem Aus.<br />

Für Sparkassen und Landesbanken ist das eine Herausforderung.<br />

� VON HORST PETER WICKEL<br />

Die Bundesbürger lassen sich ihre<br />

Gesundheit Jahr für Jahr viel Geld<br />

kosten. Von den 278 Mrd. Euro Gesundheitsausgaben<br />

2009 entfielen allein 100<br />

Mrd. Euro auf stationäre Einrichtungen,<br />

70 Prozent davon auf Krankenhäuser.<br />

Schon seit Jahren weisen Experten allerdings<br />

darauf hin, dass demografischer<br />

Wandel und medizintechnischer Fortschritt<br />

zu erheblichen Veränderungen<br />

führen werden.<br />

Nach einer Studie des Rheinisch-Westfälischen<br />

Instituts für Wirtschaftsforschung<br />

(RWI) droht rund zehn Prozent<br />

der Kliniken wegen sinkender Patientenzahlen<br />

unter Rentabilitätsgesichtspunk-<br />

ten das Aus. „Nicht jedes Krankenhaus<br />

wird erhalten werden<br />

können“, bestätigt Lothar Lohr,<br />

Direktor Finanzierungen im<br />

Gesundheitswesen der Bayern-<br />

LB. Aus vielen Gesprächen, die<br />

Lohr mit seinen Mitarbeitern<br />

und in Zusammenarbeit mit<br />

örtlichen Sparkassen zum Finanzierungsthema<br />

führt, weiß<br />

er, dass die Zukunft kommunaler<br />

Kliniken in vielen Städten<br />

und Regionen längst zum<br />

politischen Thema geworden<br />

ist.<br />

Viele Kommunen stehen<br />

selbst unter finanziellen Druck,<br />

und in zahlreichen Kliniken<br />

konnten <strong>schon</strong> in den vergangenen<br />

Jahren notwendige<br />

Investitionen nicht mehr bezahlt werden.<br />

Allein das jährliche Investitionsvolumen<br />

im Krankenhaussektor wird nach einer<br />

aktuellen Studie des Hamburgischen<br />

Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) im Auftrag<br />

der HSH Nordbank im Jahr 2020<br />

zwischen 2,7 und 3,4 Mrd. Euro betragen.<br />

Demografische Effekte und ein nachlassender<br />

Bettenbedarf könnten die Investitionen<br />

zwar von derzeit rund 2,9 auf 2,7<br />

Mrd. Euro absenken, aber wenn der in<br />

den letzten Jahren aufgebaute Investitionsstau<br />

zumindest in Teilen abgebaut<br />

würde, hätte das einen Anstieg auf rund<br />

3,4 Mrd. Euro zur Folge.<br />

„Da die Finanzen der öffentlichen Hand<br />

vielerorts nach wie vor engen Etatrestriktionen<br />

unterliegen, besteht auch im Be-<br />

„Privatisierung<br />

und<br />

öffentlicher<br />

Versorgungsauftrag<br />

schließen<br />

sich nicht<br />

aus.“<br />

Henning Vöpel,<br />

Studienleiter,<br />

Hamburgisches<br />

Weltwirtschaftsinstitut<br />

(HWWI)<br />

reich von Krankenhausfinanzierungen<br />

weiterhin ein hoher Investitionsbedarf“,<br />

bestätigt Uwe Metzinger, Leiter Kundenbetreuung<br />

Öffentliche Hand bei der<br />

Landesbank Baden-Württemberg<br />

(LBBW). Er betrachtet Finanzierungen<br />

im Gesundheitsbereich<br />

„aufgrund der Herausforderungen<br />

durch die notwendigen Regulierungen<br />

und Finanzierungsengpässe“<br />

als besondere Herausforderung, vor<br />

allem, wenn eine kommunale Trägerschaft<br />

durch Kommune, Landkreis<br />

oder Land hinter der Einrichtung steht.<br />

Forfaitierung bewährt sich<br />

Auch in Hessen ist die Finanzierung von<br />

Krankenhäusern streng gesetzlich gere-<br />

gelt. Nach Angaben der Helaba<br />

Landesbank Hessen-Thüringen<br />

finanziert dort die Wirtschafts-<br />

und Infrastrukturbank<br />

Hessen als integraler Bestandteil<br />

der Helaba den Um- und<br />

Neubau von Krankenhäusern,<br />

in der Regel mit langfristigen,<br />

kommunal verbürgten Darlehen<br />

und kommunalen Forfaitierungen.<br />

„Insbesondere diese<br />

Forfaitierung, also der Ankauf<br />

von Forderungen, unterlegt<br />

durch eine Einredeverzichtserklärung<br />

von Kommunen oder<br />

Landkreis, stellt ein geeignetes<br />

Instrument zur Unterstützung<br />

der Investitionsvorhaben der<br />

öffentlichen Hand dar,“ erklärt<br />

Helaba-Sprecherin Silke<br />

Steffes.<br />

Aber die politisch und wirtschaftlich<br />

Verantwortlichen können bei der Finanzierung<br />

von kommunalen Kliniken<br />

längst nicht mehr nur auf klassische<br />

Finanzierungsmodelle vertrauen. „Abhängig<br />

von der demografischen und<br />

wirtschaftlichen Entwicklung wird es<br />

regional zu differenzierten Modellen in<br />

Träger schaft und Finanzierung kommen“,<br />

erläutert HWWI-Studienleiter<br />

Henning Vöpel. „Privatisierung und öffentlicher<br />

Versorgungsauftrag schließen<br />

sich dabei in der Sicherstellung der Versorgungsqualität<br />

nicht aus.“<br />

Bei der Entwicklung individueller Finanzierungsmodelle<br />

fragen die Kreditverantwortlichen<br />

kleinerer und mittlerer<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

MÄRKTE & KUNDEN 25<br />

Achtung, akutes Finanzierungsproblem:<br />

Viele Kliniken in kommunaler Trägerschaft<br />

sind auf Finanzierungsmodelle aus der<br />

Sparkassen-Finanzgruppe angewiesen.<br />

FOTO: DPA<br />

Sparkassen nach den Beobachtungen<br />

von BayernLB-Immobilienmanager Lohr<br />

häufig die Beratung und das Know-how<br />

der BayernLB nach. LBBW-Kundenbetreuer<br />

Metzinger ergänzt: „Die LBBW<br />

unterstützt Kommunen und öffentliche<br />

Träger, im Dialog die jeweils individuell<br />

passenden Finanzierungsformen zu finden,<br />

eventuell auch unter Einbindung<br />

Dritter, etwa der örtlichen Sparkassen.“<br />

So hat die LBBW aktuell, gemeinsam mit<br />

der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen<br />

ein Gesundheitszentrum in Form einer<br />

Öffentlich-Privaten-Partnerschaft (ÖPP)<br />

finanziert.<br />

Immer mehr private Krankenhäuser<br />

Markus Rosenbaum, Leiter des Bereichs<br />

Gesundheitswirtschaft der HSH Nordbank,<br />

erklärt: „Als langjährig erfahrener<br />

Finanzier im Bereich Gesundheitswesen<br />

kennen wir die Chancen und Risiken<br />

von Projekten auf diesem Gebiet<br />

und sind sicher, dass sich künftig interessante<br />

Perspektiven für private und<br />

öffentliche Unternehmer ergeben werden.“<br />

Zwar habe der Anteil der Krankenhäuser<br />

in privater Trägerschaft in den<br />

vergangenen Jahren nach Angaben des<br />

HWWI „kontinuierlich zugenommen“,<br />

aber verlässliche Prognosen über künftige<br />

Finanzierungsvarianten für kommunale<br />

Krankenhäuser gebe es nicht. �


26<br />

FÜHRUNG<br />

MANAGEMENT<br />

Entfesselungskünstler<br />

Schauspieler als Berater: Ein Improvisationstheater vermittelt Sparkassenmitarbeitern<br />

wichtige Einsichten und Kompetenzen. Etwa, dass Unvorhergesehenes Spaß machen<br />

kann, oder dass Veränderungen immer auch mit Chancen verbunden sind.<br />

� VON ANDREA BITTELMEYER Alles entsteht aus der spontanen Inter-<br />

Cathrin Herweg spielt in ihrer Freizeit<br />

in einer Improvisationstheatergruppe.<br />

Das bedeutet: Auf der Bühne weiß<br />

sie nie, was im nächsten Augenblick geschieht.<br />

Ob sie einen verliebten Teenager<br />

spielen wird oder eine gestresste Schuhverkäuferin.<br />

Ob die Szenen sie ins Mittelalter<br />

führen oder in das Jahr 2050, in den<br />

tiefen Dschungel oder auf den Mond.<br />

Für die Stücke, die sich aus dem Stegreif<br />

entwickeln, gibt es keine vorgeschriebene<br />

Handlung und auch keinen Text.<br />

aktion der Schauspieler, die oftmals auch<br />

auf Zurufe aus dem Publikum reagieren.<br />

„Das macht Riesenspaß“, erklärt Herweg.<br />

Mit ihrem Ensemble „Leistenbruch“ hat<br />

sie etwa einmal im Monat einen öffentlichen<br />

Auftritt.<br />

Zu ihrem außergewöhnlichen Hobby<br />

gekommen ist Herweg, die bei der Hamburger<br />

Sparkasse im zentralen Management<br />

Firmenkunden arbeitet, jedoch<br />

durch einen beruflichen Anlass. Bei Videoaufzeichnungen<br />

während eines Rhetoriktrainings<br />

war sie unzufrieden mit<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

ihrer Körpersprache. „Ich fand mich zu<br />

steif und wollte mit dem Schauspieltraining<br />

dagegen angehen“, sagt sie.<br />

Doch dann wurde die Schauspielerei zu<br />

einem „ambitionierten Hobby“ und sie<br />

merkte, dass der Einsatz auf der Bühne<br />

ihr noch viel mehr für ihren Beruf bringt<br />

als ursprünglich gedacht. Beispielsweise<br />

die Fähigkeit, mit Unvorhergesehenem<br />

souverän umzugehen und auch in überraschenden<br />

Situationen präsent und<br />

handlungsfähig zu bleiben. „Ich freue<br />

mich jetzt regelrecht auf solche Herausforderungen“,<br />

erklärt Herweg.


Damit verweist die Haspa-Produktmanagerin<br />

auf einen Effekt, den sich das Hamburger<br />

Improvisationstheater „Steife<br />

Brise“ bei seinen Bühnendarbietungen,<br />

Seminaren und Trainings für Firmen zunutze<br />

macht. Die Schauspieler vermitteln<br />

den Mitarbeitern eines Unternehmens<br />

ganz gezielt, welche positiven Effekte Improvisationsgeschick<br />

und Veränderungsbereitschaft<br />

im Job haben.<br />

„Die Übertragung vom Theater in den<br />

Beruf funktioniert sehr gut“, erklärt auch<br />

Torsten Voller, Geschäftsführer der Theatergruppe,<br />

die bereits mit Sparkassen<br />

und Landesbanken oder mit Firmen wie<br />

EnBW und Otto zusammengearbeitet hat.<br />

Dabei spielt die Gruppe ganz bewusst keine<br />

Szenen aus dem direkten Arbeitsumfeld<br />

der Mitarbeiter, weil das nach An-<br />

Mitglieder der Theatergruppe „Steife Brise“:<br />

Die Mimen sehen sich als moderne „Hofnarren“,<br />

die ansprechen und ausleben, was<br />

sonst keiner in der Firma zu sagen wagt.<br />

FOTOS: STEIFE BRISE, JÖRG BÖH<br />

sicht der Schauspieler Kreativität und<br />

Spontaneität einschränken würde.<br />

Dennoch merkt das Publikum schnell:<br />

Der Bäckereiverkäufer auf der Bühne hat<br />

ganz ähnliche Probleme wie ein Sparkassenmitarbeiter<br />

– etwa wenn es um den<br />

Umgang mit schwierigen Kunden geht.<br />

In einem anderen Fall wollen die „Mafia-<br />

Bosse“ auf der Bühne vielleicht nicht akzeptieren,<br />

dass sie dringend ein neues<br />

„Geschäftsmodell“ brauchen. Veränderung<br />

fällt eben überall schwer.<br />

Die Sparkasse Lüneburg hat mit der<br />

„Steifen Brise“ Anfang 2011 bereits zum<br />

zweiten Mal zusammengearbeitet, um<br />

ihre Mitarbeiter auf das neue<br />

Jahr einzustimmen. Auch hier<br />

standen viele Umbrüche ins<br />

Haus. So änderte sich die Aufbauorganisation<br />

der Sparkasse,<br />

viele Mitarbeiter wechselten<br />

die Abteilung – und auch ihr<br />

Einsatzort änderte sich. In Lüneburg<br />

entstand ein reines Beratungs-<br />

und Vertriebshaus, in<br />

dem alle Finanzprodukte von<br />

der Altersvorsorge über Kredite<br />

bis zum Bausparvertrag<br />

angeboten werden. Die nachgelagerten<br />

Bereiche wurden umgesiedelt.<br />

Absehbar war auch,<br />

dass es zu Umbauarbeiten und<br />

Baulärm kommen würde.<br />

„Was Unbehagen verursachen könnte,<br />

haben wir auf amüsante Art angesprochen“,<br />

sagt Frank Elsner, Pressereferent<br />

der Sparkasse Lüneburg, der die Veranstaltung<br />

„Aufbruch 2011“ organisiert hat.<br />

Das Spiel habe immer wieder deutlich<br />

gemacht: Veränderungen bereiten nicht<br />

nur Unbehagen, sie bringen auch Chancen<br />

mit sich.<br />

Schwieriges wird komisch vermittelt<br />

Darüber hinaus machten die Darbietungen<br />

auch die konkreten Befürchtungen<br />

der Mitarbeiter sichtbar: Die<br />

Schauspieler forderten die Mitarbeiter<br />

auf, ihre Bedenken ohne Namensnennung<br />

auf einen Zettel zu schreiben. Diese<br />

hoben die Schauspieler während ihres<br />

Spiels auf und lasen sie vor. Mitten in<br />

einer Liebesszene in der Tiefgarage sagte<br />

der junge Mann dann zum Beispiel: „Warum<br />

kann nicht alles so bleiben, wie es<br />

ist?“. Oder: „Ich will nicht umziehen.“<br />

„Das ist wahnsinnig komisch, und es<br />

kommen Themen auf den Tisch, die sonst<br />

jeder mit sich alleine ausmachen würde“,<br />

sagt Elsner. Die Mitarbeiter diskutieren<br />

darüber, das Eis ist gebrochen.<br />

Auch die DekaBank hat bereits mehrmals<br />

auf die Impulse der Improvisations-<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

„Es ist zunächstaufregend,<br />

aber<br />

der Spaß<br />

überwiegt<br />

schnell.“<br />

Cathrin Herweg,<br />

Haspa-Mitarbeiterin<br />

und Schauspielerin<br />

beim Improvisationstheater<br />

„Leistenbruch“<br />

MANAGEMENT 27<br />

künstler gesetzt. Vor einigen Jahren ging<br />

es etwa um die Einführung eines neuen<br />

Fonds. Die New-Economy-Krise war gerade<br />

vorbei. Und die Kundenberater der<br />

Sparkasse sollten unter anderem darin<br />

bestärkt werden, sich von kritischen Fragen<br />

nicht einschüchtern zu lassen, sondern<br />

angemessen auf sie zu reagieren.<br />

Ein zweites Mal kamen die Steife-Brise-<br />

Mitglieder bei einer Vertriebstagung zum<br />

Einsatz. Hier brachten die Schauspieler<br />

Außendienstlern, Sparkassenvorständen<br />

und Wertpapierleitern das Thema Spontaneität<br />

nahe.<br />

Schauspieler schulen Deka-Vertrieb<br />

Deka-Projektleiter Hans-Joachim Wessel,<br />

der die Veranstaltung geplant hat, erläutert:<br />

„Wenn ich etwas verkaufen will,<br />

muss ich darauf gefasst sein, dass unvorhergesehene<br />

Dinge geschehen.“ Nach einer<br />

Bühnendarbietung wurden die rund<br />

90 Teilnehmer quer durch alle<br />

Hierarchiestufen in Gruppen<br />

aufgeteilt und übten sich selbst<br />

im Improvisieren. Wessel: „Das<br />

hat den Austausch ungemein<br />

gefördert und zudem Anregungen<br />

für den Berufsalltag<br />

geliefert.“<br />

In den Workshops, die wenige<br />

Stunden aber auch ganze Tage<br />

dauern können, fordern die<br />

Schauspieler die Teilnehmer<br />

mit Übungen, die sie selbst bei<br />

ihren Proben nutzen. Ein Beispiel:<br />

Die Mitarbeiter stehen im<br />

Kreis auf der Bühne. Gemeinsam<br />

denken sie sich eine Geschichte<br />

aus. Der erste beginnt<br />

und erzählt ein kleines Stückchen, der<br />

nächste sagt „Ja genau!“ und spinnt die<br />

Handlung weiter. Dabei ist nicht nur das<br />

Gelächter groß, weil die Geschichte immer<br />

fantasievollere Wendungen nimmt.<br />

Die Übung hat auch einen ernsthaften<br />

Hintergrund. Sie regt dazu an, das Verhalten<br />

im Berufsleben zu überdenken.<br />

Schauspieler Voller erklärt: „Die Teilnehmer<br />

stimmen ihrem Vorredner zu,<br />

obwohl sie selbst vielleicht eine ganz<br />

andere Idee für den Verlauf der Geschichte<br />

hatten und ihnen das Weiterzählen<br />

deshalb schwer fällt.“ Die Lektion für<br />

den Arbeitsalltag: Neue Vorschlage und<br />

Ideen erst einmal positiv aufnehmen und<br />

weiterdenken statt sofort mit Gegenargumenten<br />

und Einwänden zu reagieren.<br />

Oder: Bei einer Pantomime-Übung<br />

überbringen sich die Mitarbeiter gegenseitig<br />

imaginäre Präsente, über die sich<br />

der Beschenkte freuen muss – egal ob es<br />

sich um ein teures Schmuckstück, ein<br />

neues Haustier oder ein ganz und gar unmögliches<br />

Geschenk handelt. „Mensch,<br />

diese Schubkarre habe ich mir <strong>schon</strong><br />

immer gewünscht“, ruft dann womöglich<br />

der Beschenkte. Die Parallele zur<br />

Arbeitswelt: Auch im Job müssen viele<br />

Dinge hingenommen werden. „Fordert


28<br />

MANAGEMENT<br />

So hilft Impro-Theater<br />

beim Management<br />

� Veränderungen rufen stets Widerstände<br />

hervor. Die Darbietungen und Trainings<br />

des Impro-Theaters helfen, Ängste anzusprechen<br />

und das Eis zu brechen. Die<br />

Künstler zeigen, dass Veränderungen auch<br />

Spaß machen können.<br />

� Spontaneität: Im Berufsleben ist oft<br />

Schlagfertigkeit gefragt. Das lässt sich<br />

beim Stegreiftheater trainieren.<br />

� Kreativität: Die Schauspieler vermitteln<br />

Techniken, die den freien Gedankenfluss<br />

fördern. Neuartige Lösungen können so<br />

leichter gefunden werden. Denkverbote<br />

werden aufgedeckt und aufgehoben.<br />

� Zusammenarbeit: Nicht „Ja, aber“,<br />

sondern „Ja, genau“. Bei Teamtrainings<br />

lernen die Mitarbeiter, die Vorschläge des<br />

anderen nicht sofort abzuschmettern<br />

� Umgang mit Fehlern: Ein Freibrief für<br />

Fehler kann auch das Improvisationstraining<br />

nicht sein. Aber der Umgang mit<br />

Fehlern kann konstruktiver werden, nach<br />

dem Motto: Wenn auf der Bühne eine Szene<br />

scheitert, lernt man daraus und macht<br />

gleich weiter.<br />

Improvisationstheater für Unternehmen<br />

bringt interne Konflikte indirekt zur<br />

Sprache und entspannt die Atmosphäre.<br />

Mimen bei der Arbeit: Die Auftritte der „Steifen Brise“ in Unternehmen sollen das Management<br />

bei Veränderungsprozessen unterstützen und den Mitarbeitern Sorgen nehmen.<br />

der Chef eine höhere Umsatzrendite,<br />

kann ich das nicht ändern, sondern muss<br />

das Beste daraus machen“, erklärt Voller.<br />

Einen wichtigen Schwerpunkt seiner Arbeit<br />

für Firmen sieht er in der Begleitung<br />

von Veränderungsprozessen. Schließlich<br />

würden diese häufig Widerstände hervorrufen.<br />

Der Vorteil des Improvisationstheaters<br />

bestehe in diesem Fall<br />

darin: „Wir sind sehr viel freier<br />

als das Management selbst<br />

und können ganz anders auf<br />

die Leute zugehen“, erläutert<br />

Voller. „Wenn wir eine Firmenveranstaltung<br />

planen, fragen<br />

wir uns auch als erstes: Wie bekommen<br />

wir die Mitarbeiter auf<br />

unsere Seite?“<br />

Die Antwort lautet: Durch<br />

temporeiche Theaterdarbietungen,<br />

eingängige Musikeinlagen<br />

und einen Moderator, der<br />

das Publikum spielerisch in<br />

das Geschehen einbindet. Ein<br />

ganz wichtiger Punkt jedoch<br />

auch: der geschickte Umgang<br />

mit den spezifischen Fragestellungen<br />

des Unternehmens.<br />

Moderne Hofnarren<br />

So präsentiert die Theatergruppe bei<br />

Fusionen oder Umstrukturierungen kein<br />

Programm von der Stange. Die Schauspieler<br />

erarbeiten ein Konzept, das genau<br />

auf die Problemstellungen des Unternehmens<br />

zugeschnitten ist. Überzeugt dieses<br />

den Auftraggeber, geht es in die Detailplanung.<br />

Die Schauspieler führen ausführliche<br />

Gespräche mit dem Manage-<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

„Wir sind<br />

sehr viel<br />

freier als das<br />

Management<br />

selbst und<br />

können ganz<br />

anders auf<br />

die Leute<br />

zugehen.“<br />

Torsten Voller,<br />

Geschäftsführer der<br />

Theatergruppe<br />

„Steife Brise“<br />

ment und wenn möglich auch mit den<br />

Mitarbeitern. Später auf der Bühne können<br />

sie als eine Art moderne Hofnarren<br />

aussprechen, was sonst keiner in der Firma<br />

zu sagen wagt. Sie lösen unsichtbare<br />

Barrieren auf und bringen Bewegung in<br />

eingefahrene Situationen. „Wir animieren<br />

die Mitarbeiter auch zu Zwischenrufen“,<br />

beschreibt Voller einen<br />

der Kunstgriffe. Das beginnt<br />

mit ganz harmlosen Fragen –<br />

etwa nach dem besten Ort zum<br />

Verlieben, an dem die nächste<br />

Szene ihren Lauf nimmt. Später<br />

folgen Themen, die den<br />

Zuschauern auf den Nägeln<br />

brennen.<br />

Haspa-Mitarbeiterin Herweg<br />

berichtet auch von einer neuen<br />

optimistischen Grundhaltung,<br />

die ihr das Schauspieltraining<br />

gebracht hat. So lerne man,<br />

sich nach einem Misserfolg<br />

nicht zu grämen. Geht nämlich<br />

beim Impro-Theater eine<br />

Szene daneben, folgt trotzdem<br />

sofort die nächste. Die Akteure<br />

müssen sich sagen: Ich lerne<br />

etwas daraus, und jetzt wird es<br />

besser.<br />

Zudem hat Herweg beobachtet,<br />

dass das Schauspieltraining sie aufmerksamer,<br />

schlagfertiger und kreativer<br />

macht. „Bei der Lösungsfindung erteile<br />

ich mir viel weniger Denkverbote als früher.<br />

Ich schreibe erst einmal alles auf“,<br />

erklärt sie. Auf der Bühne zu improvisieren,<br />

so ist sie überzeugt, kann jeder lernen.<br />

„Es ist zunächst aufregend, aber der<br />

Spaß überwiegt schnell.“<br />


BÜROGESTALTUNG<br />

Bio-Arbeitsplätze<br />

Pflanzen sind nicht nur schön, sondern<br />

auch nützlich“, sagt Johanna<br />

Kulzer, Inhaberin der Firma „Greencoach<br />

– Individuelle Raumbegrünung“ im fränkischen<br />

Eckental. Und stolz verweist sie<br />

auf eine Studie der niederländischen<br />

Forschungseinrichtung TNO, nach der<br />

grüne Gewächse am Arbeitsplatz nicht<br />

nur die Luftqualität verbessern, sondern<br />

die Kreativität fördern und einen ausgleichenden,<br />

harmonisierenden Einfluss auf<br />

das zwischenmenschliche Raumklima<br />

ausüben können.<br />

Längst haben Kulzer und andere grüne<br />

Bürogestalter festgestellt, dass Pflanzen<br />

ihren speziellen eigenen Charakter haben<br />

und deshalb auch nicht jeder Pflanzen-Typ<br />

mit jeder Umgebung zusammenpasst.<br />

„Allerwelts-Gefäße und -pflanzen<br />

zeugen von Beliebigkeit und Einfallslosigkeit“,<br />

sagt Kulzer – ein Image, „das<br />

wohl kaum eine Firma vermitteln möchte“.<br />

So spielt auch bei der gelungenen<br />

grünen Inneneinrichtung zahlreicher<br />

Sparkassen die Auswahl und optimale<br />

Platzierung von Pflanzen eine wichtige<br />

Rolle.<br />

„Kübelpflanzen sind Teil des innenarchitektonischen<br />

Gesamtkonzepts“, erläutert<br />

Beate Treffkorn, Sprecherin der<br />

Sparkasse Nürnberg. Das Gebäudemanagement<br />

des Instituts berücksichtige<br />

das bei Umbauten und Renovierungen.<br />

„Für die Standortwahl sind Lichtverhältnisse,<br />

Platzangebot und Raumaufteilung<br />

wichtig. Pflanzen sollen einerseits<br />

den Raumeindruck positiv beeinflussen,<br />

andererseits können sie auch den<br />

Sichtschutz unterstützen.“ In der Regel<br />

werden laut Treffkorn „robuste Grünpflanzen<br />

gewählt, die in den jeweils natürlich<br />

vorhandenen Lichtverhältnissen<br />

wachsen können“. Denn dann könne<br />

auf künstliche Beleuchtung verzichtet<br />

werden.<br />

Welche Pflanze passt wohin?<br />

Bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden<br />

gibt es zwar kein Gesamtkonzept zur<br />

Begrünung der Filialen, aber, so erklärt<br />

Unternehmenssprecherin Petra Gehlich,<br />

„grundsätzliche Überlegungen, was in<br />

die Räumlichkeiten passt, wie die Lichtverhältnisse<br />

und welche Pflanzen dafür<br />

geeignet sind.“ Bei der Kreissparkasse<br />

Biberach hatten sich bereits die Architekten<br />

bei der Errichtung der Gebäude<br />

Gedanken gemacht – ihre Auffassung:<br />

jeder Mitarbeiter könne von seinem<br />

Fens ter aus ins Grüne schauen, Pflanzen<br />

seien nicht erforderlich. Sprecherin Ursel<br />

Straub-Neumann sagt: „Im Kundenbereich<br />

der Sparkasse wird sehr auf den<br />

Gesamteinruck geachtet. Hier kommt<br />

es in erster Linie auf die baulichen Gegebenheiten<br />

sowie das Farb- und Materialkonzept<br />

der Geschäftsstellen an.“ In<br />

zahlreichen Büros grünt es nach ihren<br />

Beobachtungen allerdings trotzdem. Je<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

MANAGEMENT 29<br />

Der Begrünung ihrer Büros und Kundenhallen messen viele Firmen eine hohe Bedeutung bei.<br />

Wohlbefinden und Motivation lassen sich mithilfe von Blumen und Pflanzen steigern.<br />

� VON HORST PETER WICKEL<br />

Kampf der Tristesse: Büropflanzen können zu<br />

einer positiven Atmosphäre beitragen.<br />

FOTO: CORBIS<br />

nach Geschmack und Pflegebereitschaft<br />

der Mitarbeiter sei von Dschungel bis<br />

Kargheit alles vertreten.<br />

Nach Einschätzung von Bürogestaltungsprofis<br />

wie Greencoach-Chefin Kulzer<br />

bieten bei der Einrichtung der Bürogärten<br />

gerade Pflanzgefäße eine gute<br />

Möglichkeit, um mit Materialien und Farben<br />

zu „spielen“. Kulzer sagt: „Für jedes<br />

Ambiente und jeden Geldbeutel gibt es<br />

geeignete Materialien. Kunststoffgefäße<br />

sind in vielen interessanten Formen und<br />

allen Farben erhältlich, sie passen vor<br />

allem in moderne Räume. Naturmaterialien<br />

sind exklusiver, aber unverwechselbar<br />

in der Ausstrahlung und meist Unikate.“<br />

Bei der Farbe könnten Farbtöne aus<br />

dem Mobiliar oder dem Corporate Design<br />

aufgegriffen werden: „Leider bevorzugen<br />

die meisten Firmen Silber oder Anthrazit,<br />

weil es zu den meist grauen Möbeln und<br />

Bodenbelägen passt. Wie wäre es aber<br />

einmal, bewusst Akzente mit Farben zu<br />

setzen?“<br />

Profis helfen bei der Pflege<br />

Bleibt am Ende nur noch die Frage, ob<br />

sich die ausgewählten Pflanzen wohlfühlen<br />

und gedeihen können. Die optimale<br />

Wasserversorgung gelingt meist mithilfe<br />

von Hydrokultur, nur auf die richtigen<br />

Lichtverhältnisse müssen Mitarbeiter<br />

achten. Dabei gilt für die meisten Pflanzen<br />

die Faustregel: Ausreichend Licht,<br />

abhängig von der Pflanzenart, aber keine<br />

pralle Sonne. Um die regelmäßige Pflege<br />

der grünen Arbeitstag-Begleiter kümmern<br />

sich dann in den meisten Fällen<br />

Profis.<br />

Bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden<br />

beispielsweise „kommt in größeren<br />

Abständen eine Firma vorbei, um nach<br />

den Pflanzen zu schauen, zum Beispiel<br />

wenn es um das Düngen geht“, sagt Sprecherin<br />

Gehlich. Und die Sparkasse Nürnberg<br />

hat mit einem externen Dienstleister<br />

einen Wartungsvertrag abgeschlossen.<br />

Ob Schnitt, Blattpflege oder Dünger – „in<br />

vierteljährlichem Rhythmus werden alle<br />

Pflanzen laut Sprecherin Treffkorn gepflegt<br />

und kontrolliert. Nur so kann es<br />

gelingen, die Raumwirkung nicht durch<br />

ein Pflanzenallerlei zu verderben. Kulzer<br />

sagt: „Die Büros vermitteln dann vielmehr<br />

ein stimmiges und angenehmes<br />

Gesamtbild, das für eine positive und angenehme<br />

Arbeitsatmosphäre sorgt.“ �


30<br />

MANAGEMENT<br />

ZAHLEN PER KARTE<br />

Besser als Bargeld<br />

Was sind die wichtigsten Neuheiten und die Perspektiven für Kartenbezahlsysteme? Darüber<br />

diskutieren Werner Netzel, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen-<br />

und Giroverbands (DSGV), und Matthias Kaufmann, Geschäftsführer von B+S Card Service.<br />

SPARKASSE: Kartengestützter Zahlungsverkehr<br />

ist eine Erfolgsgeschichte für die<br />

Sparkassen. Ist die Zeit reif für neue Bezahlfunktionen?<br />

Werner Netzel: Die Girocard-Zahlungen<br />

haben in der Tat eine außergewöhnliche<br />

Erfolgsgeschichte geschrieben. Daran<br />

haben die Sparkassen einen entscheidenden<br />

Anteil. Der Bargeldumsatz sinkt<br />

stetig und ist bereits deutlich unter 60<br />

Prozent des Einzelhandelsumsatzes gefallen.<br />

Bargeld ist nach wie vor das teuerste<br />

Zahlungsmittel. Das gilt insbesondere<br />

jetzt, wo sich die Bundesbank aus<br />

der Fläche und aus der Bargeldbearbeitung<br />

zurückzieht. Gerade bei Münzgeldzahlungen<br />

wird es für den Handel noch<br />

attraktiver, nach Alternativen zu suchen.<br />

Mit dem neuen Angebot des kontaktlosen<br />

Bezahlens kommen wir daher genau zum<br />

richtigen Zeitpunkt.<br />

Auch für<br />

den Kunden<br />

vereinfacht<br />

die neue<br />

Technologie<br />

das Einkaufen.<br />

Er muss<br />

nicht mehr<br />

nach Kleingeld<br />

suchen<br />

und hat den<br />

Betrag immer<br />

passend. Aus einer Studie der Deutschen<br />

Bundesbank wissen wir, dass 94 Prozent<br />

aller Zahlungen zwischen fünf und 20<br />

Euro noch immer bar abgewickelt werden.<br />

Damit wollen Sie den Kunden das Leben erleichtern.<br />

Und was ist mit dem Handel?<br />

Netzel: Kontaktloses Bezahlen mit der<br />

SparkassenCard macht den Bezahlvorgang<br />

erheblich schneller und bequemer<br />

und ist außerdem ausgesprochen kostengünstig<br />

für den Handel. Die Sparkassen<br />

sind hier Vorreiter. Unser großer Vorteil<br />

ist, dass wir dabei auf unsere breite Kartenbasis<br />

zurückgreifen können – innerhalb<br />

von dreieinhalb Jahren werden alle<br />

45 Millionen SparkassenCards mit der<br />

NFC-Technik ausgestattet. Das gibt dem<br />

Handel Planungssicherheit. Mit dem neuen<br />

Angebot stoßen wir auf großes Interesse,<br />

bei kleinen wie bei großen Händlern.<br />

Matthias Kaufmann: Hier sind<br />

wir bestens gerüstet. Auf Seiten<br />

des Handels haben wir mit rund<br />

220.000 Vertragspartnern ein gewaltiges<br />

Kundenpotenzial, bei<br />

dem wir vorhandene Terminals<br />

aufrüsten können. B+S Card Service<br />

stellt als Rundum-Sorglos-Paket<br />

„Das ist der<br />

perfekte Service<br />

bei unseren<br />

Handelskunden.“<br />

Matthias<br />

Kaufmann (l.)<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

technisches Equipment und Dienstleistungen<br />

zur Verfügung, damit die Kartenterminals<br />

in Geschäften oder Restaurants<br />

problemlos auf diese neue Art des<br />

Bezahlens umgestellt werden können.<br />

Was leistet das kontaktlose Verfahren?<br />

Netzel: Mit der neuen SparkassenCard<br />

können Kleinbeträge bis 20 Euro bequem<br />

und schnell an der Kasse bezahlt werden,<br />

viele der bisher notwendigen Handgriffe<br />

entfallen. Die Karte muss nur noch an<br />

das Terminal gehalten werden, auf PIN<br />

und Unterschrift kann verzichtet werden.<br />

Dadurch lässt sich eine Transaktion fünf<br />

mal schneller als bisher abwickeln. Überall<br />

dort, wo Kunden an der Kasse in der<br />

Schlange warten, ist das eine spürbare<br />

Verbesserung für alle Beteiligten.<br />

Kaufmann: Oft heißt<br />

es in den Geschäften:<br />

„Kartenzahlung ab 10<br />

Euro“. Bei kleinen<br />

Summen ist vielen<br />

Händlern das heute<br />

übliche Bezahlen<br />

mit PIN zu teuer.<br />

Das kontaktlose<br />

Bezahlen mithilfe<br />

der Spar-


kassenCard erschließt dem Händler ein<br />

neues Segment. Außerdem profitiert der<br />

Handel ein zweites Mal, weil die Transaktion<br />

effizienter abzuwickeln ist und<br />

dadurch die Akzeptanzkosten sinken.<br />

Überschaubare Entgelte von einem, zwei<br />

beziehungsweise drei Cent pro Transaktion<br />

gehen dabei als Händlerentgelt an das<br />

kartenausgebende Institut. Wir gehen davon<br />

aus, dass die Kosten im Vergleich zu<br />

einer kontaktlosen Kreditkartenzahlung<br />

um fünf- bis zehnmal günstiger sind. Und<br />

für den Kunden der Sparkasse wird alles<br />

einfacher und schneller.<br />

Können Sie namhafte Kunden nennen?<br />

Kaufmann: Bei diesem kontaktlosen<br />

Bezahlverfahren beweisen wir unsere<br />

Marktführerschaft. Kein Wettbewerber<br />

kann hier mithalten. Das ist der perfekte<br />

Türöffner bei unseren Handelskunden.<br />

Das sind namhafte Kunden jeder Größeklasse,<br />

deren Namen wir nennen können,<br />

sobald die Verhandlungen abgeschlossen<br />

sind.<br />

Unter welchen Verträgen ist die Tinte denn<br />

<strong>schon</strong> trocken?<br />

Netzel: Die erste bundesweite Kooperation<br />

zum kontaktlosen Bezahlen mit der<br />

girocard haben die Sparkassen mit Esso<br />

geschlossen. Künftig zahlen an 1100 Esso<br />

Stationen die Kunden durch Auflegen<br />

der SparkassenCard. Der erste Partner im<br />

Handel ist die Douglas-Holding, zu der<br />

neben 446 Douglas Parfümerien auch<br />

die rund 700 Filialen von Thalia, Christ,<br />

Appelrath-Cüpper und Hussel gehören.<br />

„Im April fällt der<br />

offizielle Start-<br />

schuss für das<br />

innovative Zahl-<br />

verfahren.“<br />

Werner Netzel<br />

Welche Potenziale sehen Sie für das Geschäft<br />

der Sparkassen?<br />

Netzel: Ich bin überzeugt, dass die Innovation<br />

von heute die Marktführerschaft<br />

von morgen sichert. Das Konto und die<br />

Karte sind mit die wichtigsten Basisangebote<br />

der Sparkassen, sowohl für Privatkunden<br />

als auch für Gewerbe- und<br />

Firmenkunden. Als Marktführer setzen<br />

die Sparkassen hier Trends und bieten<br />

neue Möglichkeiten, Bezahlen im Alltag<br />

bequemer und schneller zu machen.<br />

Neue Techniken nutzen wir, um daraus<br />

innovative Angebote für ihre Kunden<br />

zu machen. Das ist, wie gesagt, der beste<br />

Weg, sich als Marktführer in einem heiß<br />

umkämpften Segment zu behaupten.<br />

Wie gehen Sie vor, um Ihre Marktführerschaft<br />

zu beweisen?<br />

Kaufmann: In der Acquiring-Strategie<br />

ist festgelegt, dass die Sparkassen ihre<br />

Händler-Akquisition mit einer eigenen<br />

Marke betreiben wollen, dem S-Händlerservice.<br />

Unter dieser Marke, die ausschließlich<br />

den Sparkassen zur Verfügung<br />

steht, erlebt der Händlerkunde viele<br />

Vorteile: Er kann flexibler auf Wünsche<br />

seiner Kunden reagieren, ihm stehen<br />

innovative Acquiring-Lösungen zur Verfügung.<br />

Systemstabilität und Betrugsüberwachung<br />

wurden technologisch<br />

verbessert und die Abrechnungen transparenter<br />

gestaltet. Auf den Partnertagen<br />

im Oktober hat B+S Card Service die Neuerungen<br />

im S-Händlerservice präsentiert.<br />

Das positive Feedback hat gezeigt,<br />

dass wir auf dem richtigen Weg sind.<br />

Was hat das Bezahlverfahren für Handelskunden<br />

noch zu bieten?<br />

Kaufmann: Die Sparkassen betreiben<br />

Kundenbindung bereits durch das rote S.<br />

Aber wir zielen mit der SparkassenCard<br />

mit kontaktloser Bezahlfunktion viel weiter.<br />

Der nächste Schritt geht konsequenterweise<br />

in Richtung lokale Marktplätze.<br />

Die Technologie kann beispielsweise<br />

in die Fankarte eines Fußballvereins,<br />

wie etwa beim FSV Mainz 05 bereits geschehen,<br />

integriert werden. Mit diesem<br />

Instrument lassen sich dann wegen der<br />

deutlich beschleunigten Bezahlvorgänge<br />

beim Verkauf in der Halbzeitpause viel<br />

größere Umsätze machen. Außerdem<br />

kann der Verein neue Marketing-Möglichkeiten<br />

einsetzen. Nur die Optik unterscheidet<br />

diese Karte von einer der Sparkassen.<br />

Damit werden ganz neue Wege<br />

der Kundenbindung möglich.<br />

Sind das alles auch Ansätze, die für Mobile<br />

Payment genutzt werden können?<br />

Netzel: Die Gesellschaft wird mobiler<br />

und flexibler. Dadurch verändern sich<br />

auch die Erwartungen an Kreditinstitute.<br />

Sparkassen tragen dem in vollem Umfang<br />

Rechnung und geben dem Kunden<br />

die Entscheidungsfreiheit, wann und<br />

auf welchem Weg er mit seiner Sparkasse<br />

Geschäfte erledigen möchte. Mobilen<br />

Angeboten kommt dabei immer stärkere<br />

Bedeutung zu. Sparkassen waren die ersten<br />

Kreditinstitute, die mobile Apps für<br />

Kunden angeboten haben, angefangen<br />

bei Banking-Apps, Filial- und Geldautomaten-Finder<br />

und sogar Immobilienfinder.<br />

Deswegen sind mobile Zahlungsanwendungen<br />

für Sparkassenkunden<br />

bereits in greifbarer Nähe. Wir entwickeln<br />

sie gemäß den Wünschen und Bedürfnissen<br />

unserer Kunden.<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

MANAGEMENT 31<br />

Dabei haben Zahlungs- und Datensicherheit<br />

oberste Priorität. Die Grundlagen<br />

für mobile Zahlungen auch über<br />

Smartphones werden jetzt mit der Einführung<br />

der NFC-Technik gelegt.<br />

Kaufmann: Auf den Partnertagen haben<br />

wir den Sparkassen-Apps für Smartphones<br />

vorgestellt, mit denen man direkt<br />

über das Geld auf dem Konto verfügen<br />

kann. Mit einer Ladetaste lassen sich jetzt<br />

die kontaktlosen Karten wieder aufladen.<br />

Diese Technologie besitzt kein Wettbewerber.<br />

In Deutschland herrschen häufig Vorbehalte<br />

gegenüber neuen Technologien. Wie reagieren<br />

potenzielle Nutzer auf das kontaktlose<br />

Verfahren?<br />

Netzel: Die meisten Kunden vertrauen<br />

auf die Sicherheit der Kartenzahlung<br />

mit ihrer SparkassenCard, weil sie wissen,<br />

dass die Deutsche Kreditwirtschaft<br />

höchste Maßstäbe an die Sicherheit der<br />

Kartenzahlung stellt. Dort, wo Kunden<br />

heute bereits kontaktlos bezahlen können<br />

– in der Bay Arena, bei Mainz 05 und<br />

bei Frischauf Göppingen – hat sich diese<br />

bequeme Bezahlmethode vom ersten<br />

Tag an bewährt. Das liegt vielleicht auch<br />

daran, dass viele Kunden bereits heute<br />

in Kantinen, an Türöffnern oder am<br />

Schließfach in der Bibliothek ihre Karte<br />

einfach durch Auflegen nutzen können.<br />

Kaufmann: Zunächst muss der Kunde<br />

das Aufladen und Auslesen der Karte erlernen.<br />

Wenn er verstanden hat, was ihm<br />

diese Logik alles erleichtert, wird er auch<br />

für alle neuen Mehrwertleistungen bereit<br />

sein. Jetzt aber müssen wir den ersten<br />

Schritt in die Praxis machen und mit dem<br />

Handel sprechen. Mit dem S-Händlerservice<br />

haben die Sparkassen viele gute<br />

Argumente auf ihrer Seite.<br />

Wann beginnt die Umsetzung?<br />

Netzel: Die ersten Sparkassen in Niedersachsen<br />

haben bereits neue SparkassenCards<br />

ausgegeben. Weitere werden<br />

folgen. Im April dieses Jahres fällt dann<br />

der offizielle Startschuss für kontaktloses<br />

Bezahlen. Die Pilot-Region um Hannover,<br />

Braunschweig und Wolfsburg wird dann<br />

deutschlandweit zur Innovationsregion<br />

in Sachen Kartenzahlungen.<br />

�<br />

Das Interview führte Thomas Schindler.<br />

Mehr Infos im Internet<br />

Weitere Informationen finden Institute der<br />

Sparkassen-Finanzgruppe unter www.umsetzungsbaukasten.de<br />

und auf den Seiten der S-<br />

Card unter https://www.scard.de/s_intern/index.<br />

htm, sowie unter www.s-haendlerservice.de.


32<br />

TECHNIK<br />

MANAGEMENT<br />

Smarte neue Welt<br />

Smartphones und Tablet-PCs gelten als Statussymbole. Meldungen über mangelnden Datenschutz<br />

und Sicherheitslücken irritieren aber die Experten. Vorsicht ist angebracht.<br />

� VON MARTIN SCHWER<br />

Der Finanzsektor öffnet sich der neuen<br />

Handy- und Tabletgeneration – doch<br />

anders als bei stationären Rechnern<br />

drohen bei Smartphone und Tablet-PCs<br />

nicht „nur“ Schadprogramme wie Viren<br />

und Trojaner. Zusätzlich besteht die Gefahr,<br />

dass Daten im Mobilfunknetz abgefangen<br />

werden, zudem können Geräte<br />

verloren gehen oder geklaut werden. Es<br />

heißt also, die verfügbaren Schutzfunktionen<br />

konsequent umzusetzen.<br />

Doch reichen selbst diese mitunter<br />

nicht aus, wie ein Test der Fachzeitschrift<br />

„c‘t“ im Jahr 2011 ergab. Dabei gelang es<br />

den Testern, ein gesperrtes iPhone – eine<br />

Situation wie etwa nach einem Diebstahl<br />

– zu knacken. Datenbanken von Banking-<br />

Apps, gespeicherte Mails oder andere<br />

heikle Daten sind damit bedroht. In dem<br />

Test nahmen sich die Experten auch den<br />

verschlüsselten Datenverkehr zwischen<br />

der Banking-App auf dem iPhone und<br />

dem Server vor, indem sie sich technisch<br />

als Bank ausgaben. Die Angreifer<br />

konnten alle Daten entschlüsseln, weil<br />

sie als vermeintliche Bank ja selbst den<br />

Schlüssel mit dem iPhone ausgehandelt<br />

hatten. Den „c’t“-Testern zufolge sei<br />

ein der artiges Szenario insbesondere<br />

in fremden kabellosen Netzen nicht unwahrscheinlich.<br />

Wie wappnen sich die Sparkassen gegen<br />

mögliche Risiken? „Wir empfehlen,<br />

zusätzlich eine Client-Firewall zu installieren<br />

und verschlüsselte Kommunikationswege<br />

zu nutzen“, sagt beispielsweise<br />

Joachim Fröhler, Pressesprecher der<br />

Stadtsparkasse München. Sinnvoll sei<br />

außerdem ein zentrales Gerätemanagement,<br />

das auch Sicherheitspolicys erstellt<br />

und für das Löschen von Daten bei<br />

Verlust des Geräts sorgt.<br />

Die Sparkasse Wuppertal baut ebenfalls<br />

auf erweiterte Sicherheitsmaßnahmen:<br />

„Es gibt keine Verbindung zu unserem<br />

eigentlichen Netzwerk, um den Anforderungen<br />

des Datenschutzes Rechnung<br />

tragen zu können“, sagt Sprecher Jürgen<br />

Harmke. Übertragen würden Kalendereinträge<br />

und E-Mails, aber keine kontobezogenen<br />

Daten.<br />

Laut Stefan Brinkmann, beim Deutschen<br />

Sparkassen und Giroverband<br />

(DSGV) für mobile Anwendungen zuständig,<br />

lassen sich die bei Tablet-Computern<br />

Unterwegs mit pfiffigen Mobilgeräten<br />

Jeder Fünfte nutzt das Mobile Banking: Diese Dienste verwendeten je 100 Nutzer mobiler<br />

Internetgeräte in Deutschland im ersten Halbjahr 2011.<br />

MEHRFACHNENNUNGEN MÖGLICH; QUELLE: ACTA; GRAFIK: DPA<br />

„gegebenenfalls noch bestehende Sicherheitslücken<br />

mithilfe technischer Verbesserungen<br />

schließen. Damit können wir<br />

die Einsatzszenarien von weiteren Anwendungen<br />

wie dem S-Manager erweitern“.<br />

Das betreffe etwa den Umgang mit<br />

Dokumenten, die sich zur ortsungebundenen<br />

Bearbeitung per Tablet in einer gesicherten<br />

Umgebung ablegen ließen.<br />

Potenziale beim Kundeneinsatz<br />

Dass die Geräte – trotz aller Sicherheitsfragen<br />

– attraktiv sind, bestätigen viele<br />

Experten. „Wir werden diesen Markt weiterhin<br />

interessiert beobachten, da ein<br />

Einsatz von Tablet-PCs und Smartphones<br />

im Bereich Private Banking oder auch<br />

anderen Fachbereichen zukünftig sinnvoll<br />

sein kann“, sagt Sparkassensprecher<br />

Harmke aus Wuppertal.<br />

Allerdings sieht Brinkmann vom DSGV<br />

bei der Entwicklung im Tablet-Bereich<br />

Herausforderungen: „Im beratungsgestützten<br />

Einsatz muss es gelingen, dass<br />

die Daten ohne Medienbruch in unsere<br />

Backends fließen.“ Und mit Blick auf die<br />

medialen Angebote besteht die Notwendigkeit,<br />

dem Kunden auch über Touchscreens<br />

oder künftig Smart-TV eine bequeme<br />

Nutzung zu ermöglichen. Dabei<br />

müsse die Navigation ohne Maus funk-<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

tionieren. Gerade eine solche intuitive<br />

Bedienung mache die neue Gerätegeneration<br />

interessant. Ein Vorteil der Tablet-<br />

PCs bestehe darin, dass eine weitere<br />

Vertriebsbarriere fällt, sagt Brinkmann<br />

weiter. „Unsere Berater können ihren<br />

Kunden das Gerät einfach in die Hand<br />

geben und diese sehen Visualisierungen<br />

ganz unmittelbar.“<br />

Die Sparkassen strebten auch bei den<br />

Tablet-PCs eine Vorreiterrolle an. Das Ziel<br />

bestehe darin, den Kundenerwartungen<br />

besser zu entsprechen und zudem die<br />

eigene Leistungsfähigkeit unter Beweis<br />

zu stellen, so Brinkmann. „Was wir den<br />

Kunden im mobilen Kanal bieten, sollten<br />

wir auch für den internen Gebrauch und<br />

für die Beratung hinbekommen.“<br />

Ein flächendeckender Einsatz ist indes<br />

noch nicht in Sicht, der Markt befindet<br />

sich noch in einem sehr frühen Stadium.<br />

Der DSGV analysiert in Zusammenarbeit<br />

mit Dienstleistern und Anwendern mögliche<br />

Optionen. Einige Systeme befänden<br />

sich bereits in der Pilotphase, so dass<br />

bald mit Angeboten zu rechnen sei, sagt<br />

Brinkmann. Den Spezialisten kommt<br />

entgegen, dass auch Anbieter wie Apple<br />

den Geschäftskundenmarkt verstärkt ins<br />

Visier nehmen und deshalb in punkto<br />

Sicherheit kräftig nachbesserten.<br />


Vertriebsrevolution von oben<br />

SPARKASSE: Viele Vorstände finden das iPad<br />

schick. Wieso?<br />

Nicolas Schulmann: Tablet-PCs wecken<br />

offensichtlich die Technikfreude in manchem<br />

Vorstand und sorgen dafür, dass<br />

das Thema in den Häusern vorangetrieben<br />

wird. Vielleicht bekommen wir deshalb<br />

eine Art Revolution von oben. Das ist<br />

auch kein Wunder, weil neben dem Spaß<br />

auch der Nutzen auf der Hand liegt. Terminvereinbarungen<br />

oder Onlinerecherchen<br />

von unterwegs gehen per Tablet viel<br />

einfacher, als wenn jeder zum Telefon<br />

oder Notebook greift.<br />

Worauf kommt es an, wenn Sparkassen<br />

Tablets einsetzen?<br />

Wichtig ist es, webbasierte Anwendungen<br />

zur Verfügung zu stellen. Diese<br />

lassen sich zentral bereitstellen und gut<br />

absichern. Der einzige Zugriff läuft dann<br />

über den standardisierten Browser und<br />

diesen haben wir gut unter Kontrolle.<br />

Apps dagegen bergen Probleme. Zum einen<br />

teilen sich derzeit mit iOS, Windows<br />

mobile und Android drei Betriebssysteme<br />

den Hauptmarktanteil. Wir müssen<br />

also jeweils drei Varianten entwickeln<br />

und synchronisieren. Der Aufwand dafür<br />

ist immens, auch weil Sparkassen mit der<br />

Orga, den Entwicklern und den Nutzern<br />

mindestens drei Akteure einbeziehen<br />

müssen, die jeweils keine Fehler machen<br />

dürfen. Auch andere Sicherheitsgründe<br />

spielen eine Rolle: Apps werden lokal in-<br />

stalliert und lassen sich daher vergleichsweise<br />

leicht manipulieren.<br />

Also sind Tablets unsicher?<br />

Grundsätzlich sind mobile Endgeräte<br />

in der Regel für interne Software der<br />

Sparkassen-Finanzgruppe nicht zugelassen.<br />

Das gilt vor allem für OSPlus. Denn<br />

ein unmittelbarer Zugriff von außen auf<br />

den Datenbestand im Crednet ist aufsichtsrechtlich<br />

nicht erlaubt, das gilt übrigens<br />

auch ganz allgemein für Zugriffe<br />

über das Internet. Grund ist die Gefahr,<br />

dass etwa Viren eingeschleppt werden<br />

könnten. Bei den Tablets wurden zudem<br />

bis heute keine ausreichenden Sicherheitsarchitekturen<br />

etabliert.<br />

Also lieber doch kein Einsatz von Tablets?<br />

Tablets werden eine wichtige Rolle spielen.<br />

Allerdings kommt es auf die Art der<br />

Nutzung an. Wichtig ist sicher der mobile<br />

Vertrieb per Tablet. Sparkassen verfügen<br />

damit über einen Kanal zum Kunden,<br />

der für die Immobilienvermarktung oder<br />

den kleinteiligen Zahlungsverkehr ideal<br />

ist. Auch im Firmenkundengeschäft<br />

sind Berater mithilfe des Tablets immer<br />

auskunftsfähig. Denn wenn Sparkassen<br />

<strong>schon</strong> nicht die günstigsten Konditionen<br />

bieten können, muss der Service spitze<br />

sein. Ähnliches gilt für den Immobilienbereich,<br />

dort sollten die Berater Angebote<br />

sofort unterbreiten können, auch Alternativangebote,<br />

etwa wenn dem Kunden<br />

eine Immobilie nicht gefällt. Dazu eignen<br />

sich Tablets, weil sie vor Ort beim Besichtigungstermin<br />

und ohne langes Hochfahren<br />

sofort verfügbar sind.<br />

Tablets sind also ideal, wenn Kunden besucht<br />

werden.<br />

Genau. Sie passen damit sehr gut in<br />

die Strategie der Sparkassen im mobilen<br />

Vertrieb. Auch Kontoführung und Immobilienvertrieb<br />

lassen sich über Tablets<br />

erledigen, Baufinanzierung und Anlageberatung<br />

fehlen jedoch bisher, obwohl<br />

sich gerade hier die meisten Synergien<br />

erzeugen ließen. Dagegen halte ich es für<br />

zu teuer, mobile Anwendungen für spar-<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

MANAGEMENT 33<br />

Tablet-PCs passen zur mobilen Strategie der Sparkassen – kompatible Server und webbasierte<br />

Anwendungen vorausgesetzt, sagt Nicolas Schulmann. Der FIO-Systems-Vorstand rechnet<br />

mit einem Siegeszug der Tablet PCs im Produktvertrieb. Hier würden noch nicht alle Chancen<br />

genutzt.<br />

Tablet-PCs gehören zur Grundausstattung<br />

von Beratern auf Kundenbesuch, sagt<br />

Nicolas Schulmann, Vorstand des Softwareherstellers<br />

FIO Systems. FOTO: FIO SYSTEMS<br />

kassenspezifische Produkte wie Backoffice-Systeme<br />

zu entwickeln.<br />

Wie wird die Entwicklung verlaufen?<br />

Die Konvergenz zwischen Desktops und<br />

mobilen Endgeräten schreitet voran. Die<br />

Unterschiede zwischen Anwendungen<br />

im Büro und unterwegs werden also weiter<br />

schwinden. Zudem vervielfacht sich<br />

die Geschwindigkeit. LTE*, also die nächste<br />

Stufe des mobilen Internets, wird die<br />

Möglichkeiten deutlich erweitern. Bereits<br />

jetzt ist abzusehen, dass spätestens dann<br />

viele Anwendungmöglichkeiten für Tablets<br />

und entsprechende Anwendungen<br />

entstehen werden. Das zentrale Bankengeschäft<br />

ist davon sicher nur am Rande<br />

betroffen, für den Vertrieb wird es jedoch<br />

eine zentrale Rolle spielen. Und man<br />

muss kein Prophet sein, um zu ahnen,<br />

dass auch unsere Wettbewerbsbanken<br />

die Chancen nutzen wollen.<br />

Wie weit sind die Sparkassen?<br />

Wir befinden uns auf einem guten Weg.<br />

Beispielsweise haben wir in der Immobilienvermarktung<br />

zusammen mit dem<br />

Deutschen Sparkassen- und Giroverband<br />

und der Finanz Informatik ein erstes<br />

Einsatzbeispiel dafür entwickelt, wie die<br />

Zusammenarbeit von OSPlus mit einem<br />

mobil eingesetzten System wie Fioport<br />

S-Vermarktung funktionieren kann. Der<br />

Betrieb der Schnittstelle, der Fachbegriff<br />

lautet ‚immoconnect plus‘, funktioniert<br />

sehr gut und ist mittlerweile bei mehr als<br />

100 Sparkassen im Einsatz.<br />

Sehen Sie hier Sicherheitsprobleme?<br />

Voraussetzungen für den Tablet-Einsatz<br />

sind die passenden Serverlandschaften<br />

und webbasierte Anwendungen. Denn<br />

wir werden die Tablets selbst auch weiterhin<br />

nicht vollständig absichern können.<br />

Alle relevanten Systeme müssen also<br />

zentral in entsprechend abgesicherten<br />

Umgebungen laufen. Ältere Infrastrukturen,<br />

die nicht webbasiert sind, passen<br />

mit dem mobilen Einsatz nur schwer zusammen.<br />

�<br />

* LTE (Long-Term-Evolution) wird auch als 4G<br />

bezeichnet und ist ein neuer Mobilfunkstandard.<br />

Dieser soll UMTS ablösen und Downloadraten<br />

von bis zu 100 Megabit pro Sekunde ermöglichen.<br />

Das Gespräch führte Martin Schwer.


34<br />

MANAGEMENT<br />

PROJEKTMANAGEMENT<br />

Ein Job für den Chef<br />

Wer Projekte gut plant und durchführt, kann Kosten sparen. Doch was mit Elan angepackt wurde,<br />

versandet oft. Gerade wenn viele Projekte gleichzeitig laufen, ist Koordination erforderlich.<br />

� VON MARTIN SCHWER<br />

Selten dürften sich die Sparkassen derart<br />

einig sein: Projekte sollen schnell,<br />

effizient und im Sinn der jeweiligen Strategie<br />

erledigt werden. Doch was bedeutet<br />

es, wenn etwa Sachkosten eingespart<br />

werden sollen? Frisst die Extrawurst einer<br />

Abteilung bereits den halben Sparbetrag<br />

wieder auf? Oder verursacht weniger<br />

Papier Mehrkosten an anderer Stelle?<br />

Weil sich viele Führungskräfte nicht um<br />

Projekte kümmern, bleiben Eckpunkte<br />

und Ziele oft nebulös. Zudem tragen fehlende<br />

Kontrollmechanismen dazu bei,<br />

dass ein Institut häufig gar nicht weiß,<br />

wo Ressourcen landen. Hier fehlt es am<br />

Projektmanagement. Viele Verantwortliche<br />

fürchten hier jedoch umständliche<br />

Abläufe oder überflüssige Regeln.<br />

Ist keiner zuständig, verpufft der Elan<br />

Dabei geht es schlicht um die Frage, wie<br />

sich eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte<br />

so steuern lässt, dass die nötigen<br />

Ressourcen stets vorhanden sind, kein<br />

Projekt aus dem Ruder läuft und auch die<br />

übergeordnete Strategie immer befolgt<br />

wird. Robert Felme, Bereichsleiter strategische<br />

Planung und Projektmanagement<br />

beim Sparkassenverband Bayern, hat die<br />

Erfahrung gemacht, „dass oftmals Projekte<br />

gestartet, nach einiger Zeit aber wieder<br />

aufgegeben werden“. Auch verpufft<br />

der Elan der Beteiligten schnell, weil sich<br />

niemand mehr um den weiteren Verlauf<br />

kümmert. So produzieren die Häuser viel<br />

Aufwand für den Papierkorb. Dabei ist die<br />

Rechnung meist ganz einfach: Versandet<br />

nur ein Projekt pro Jahr, sind die Kosten<br />

für Projektmanagement <strong>schon</strong> drin.<br />

Oft fehlt nach Erfahrung von<br />

Felme schlicht das Verständnis<br />

dafür, dass Projektmanagement<br />

in erster Linie eine Führungsmethode<br />

ist. „Damit lässt<br />

sich die Gesamtstrategie eines<br />

Hauses sehr erfolgreich auf<br />

konkrete Maßnahmen herunterbrechen.“<br />

Wie sich Projektmanagement<br />

einführen lässt, zeigt etwa die<br />

Sparkasse Gummersbach-<br />

Bergneustadt. Dort wurde im<br />

Rahmen eines Restrukturierungsprojekts<br />

zur Prozessoptimierung<br />

unter anderem die<br />

Stelle eines Projektmanagers<br />

aufgebaut. In dieser Position<br />

konnte Michel Zacher schnell<br />

feststellen, „dass die Methodik<br />

des Projektmanagements ankommt,<br />

auch bei den meisten alten Hasen“.<br />

Als Gründe dafür sieht er, dass sich<br />

nun genau nachhalten lässt, welche Kosten<br />

und welcher Nutzen entstehen und<br />

ob die Beteiligten nachjustieren müssen.<br />

Die Sparkasse hat in Gummersbach ein<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

„Jedes Haus<br />

sollte die<br />

Kollegen<br />

sorgfältig<br />

aussuchen,<br />

die an Einzelprojekten<br />

beteiligt<br />

sind.“<br />

Michel Zacher,<br />

Projektmanager,<br />

Sparkasse<br />

Gummersbach-<br />

Bergneustadt<br />

Modell mit jeweils drei Projektphasen<br />

eingeführt. „Nach jeder Phase können wir<br />

überprüfen, ob Rahmen und Ziele eingehalten<br />

werden.“ Viel hänge von den Projektakteuren<br />

ab, sagt Zacher. „Jedes Haus<br />

sollte die Kollegen sorgfältig aussuchen,<br />

die an Einzelprojekten beteiligt sind.“<br />

Hier geht es um Akzeptanz<br />

auf allen Ebenen. Zum einen<br />

müssen die Mitarbeiter gerne<br />

in Projekten der Sparkasse arbeiten,<br />

zum anderen sollten<br />

auch Vorstand und mittlere<br />

Führungsebene Unterstützung<br />

leisten. Bei der Einführung des<br />

Projektmanagements griffen<br />

die Gummersbacher auch auf<br />

externe Hilfe zurück. „Diese<br />

war zwar kostenintensiv, aber<br />

über Jahre hinweg kompensieren<br />

Einsparungen und wirtschaftlicher<br />

Nutzen die Ausgaben“,<br />

resümiert Zacher.<br />

Projektmanagement heißt,<br />

interne Know-how-Trägerschaft<br />

gezielt einsetzen zu können.<br />

Sogar in kleinen Häusern<br />

lässt sich dieses Know-how<br />

etwa beim Abteilungsleiter Organisation<br />

in Personalunion aufbauen. Da Projektleiter<br />

häufig wechseln, kann eine solche<br />

Institutionalisierung Problemen vorbeugen<br />

und Konflikte schlichten. Zacher<br />

rät dazu, das Projektmanagement vor-<br />

Flexibles<br />

Multitalent,<br />

Wissenschaftler<br />

– oder<br />

Machertyp?<br />

In jedem<br />

Projektteam<br />

müssen die<br />

Mitarbeiter<br />

zusammenpassen.<br />

ZEICHNUNG: DPA


standsnah anzusiedeln. „Meine Stelle ist<br />

direkt dem Abteilungsleiter Organisation<br />

unterstellt. Diese enge Anbindung ist erforderlich,<br />

weil viele Entscheidungen<br />

sehr schnell erfolgen müssen.“<br />

Topmanagement muss mitspielen<br />

Hinzu kommt, dass der Vorstand hinter<br />

dem Thema Projektmanagement stehen<br />

muss. Hier hat Verbandsspezialist Felme<br />

einen klaren Rat an alle, die Projektmanagement<br />

einführen oder intensivieren<br />

möchten: „Haupterfolgsfaktor für ein<br />

Sparkassen in Süddeutschland haben<br />

in den letzten beiden Jahren<br />

im Schnitt 18 Projekte durchgeführt, in<br />

etwa 20 Prozent der Häuser fanden sogar<br />

mehr als 30 Projekte statt. Das fand<br />

eine Studie an der SRH Fernhochschule<br />

Riedlingen heraus. Insgesamt beteiligten<br />

sich 33 Sparkassen Ende 2010, die<br />

Rücklaufquote lag bei 28 Prozent.<br />

Die Sparkassen initiierten Projekte<br />

meist, um auf Veränderungen zu reagieren<br />

und um Veränderungen herbeizuführen.<br />

Das Spektrum der Projekte<br />

reichte von der IT-Umstellung bis zu<br />

Fusionen, Ein- und Ausgliederungen.<br />

Mithilfe der Projektform können Sparkassen<br />

Veränderungen parallel zum<br />

Geschäftsbetrieb vorantreiben.<br />

Um die Projektziele erreichen zu können,<br />

sollten die organisatorischen und<br />

technischen Führungsaufgaben Manager<br />

übernehmen. Zahlreiche Methoden<br />

erleichtern die Arbeit. Vor allem die<br />

Auswahl geeigneter Managementmethoden<br />

ist entscheidend. Die Methoden<br />

sollten zur Aufgabe, zur Projektgröße<br />

und -komplexität passen.<br />

Unterschiedliche Reifegrade<br />

Die Riedlinger Studie widmete sich<br />

auch der Reife des Projektmanagements<br />

im Sinne eines sinnvollen Methodenmixes.<br />

Dabei wurden die in der<br />

Literatur genannten und im Projektzusammenhang<br />

sinnvollen Methoden herausgearbeitet<br />

und abgefragt. Den Antworten<br />

wurden Punktwerte zugeordnet<br />

und auf 100 Prozent skaliert: Ja – zwei<br />

Punkte, teilweise – ein Punkt, nicht eingesetzt<br />

– 0 Punkte. So wurde berücksichtigt,<br />

dass nicht in allen Teilbereichen die<br />

gleiche Methodenanzahl angewandt<br />

wird. Je näher der Wert an 100 Prozent<br />

funktionierendes Projektmanagement<br />

ist nach meiner Erfahrung das Management-Commitment<br />

zur Einführung von<br />

professionellen Projektmanagement-<br />

Methoden. Wichtig ist auch die Bereitschaft<br />

des Topmanagements, dem Projektmanagement<br />

auch die notwendige<br />

Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.“<br />

Oft genügen kleine Signale, die den Mitarbeitern<br />

verdeutlichen, dass ihre Arbeit<br />

wichtig ist und geschätzt wird. Überhaupt<br />

spielen die Mitarbeiter eine wichtige Rolle.<br />

Auch in den Fachabteilungen sollten<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

MANAGEMENT 35<br />

die entsprechenden Kenntnisse daher<br />

vorhanden sein. Hier herrscht Nachholbedarf,<br />

wie Birgit Boland-Mayat erklärt,<br />

die bei der Deutschen Sparkassenakademie<br />

für das Thema zuständig ist. „Unsere<br />

Seminare werden fast ausschließlich<br />

von Orga-Mitarbeitern besucht. Doch die<br />

Orga kann nicht immer den Projektleiter<br />

stellen.“ Zudem kommt es darauf an,<br />

dass alle betroffenen Mitarbeiter Zugriff<br />

auf Hilfsmittel bekommen. Denn sonst<br />

muss das Rad immer wieder neu erfunden<br />

werden. �<br />

STUDIE<br />

Besser führen mit Methodenmix<br />

Eine Studie untersucht die Reife des Projektmanagements bei süddeutschen Sparkassen.<br />

liegt, desto höher bewertet die Studie den<br />

Reifegrad des Projektmanagements. Die<br />

Unterschiede sind erheblich (siehe Grafik).<br />

So liegt die durchschnittliche Reife<br />

des Projektmanagements der badenwürttembergischen<br />

Sparkassen (SVBW)<br />

mit 52,5 Prozent der Maximalpunktzahl<br />

deutlich über dem Wert der bayerischen<br />

Sparkassen (SVB) von 42,5 Prozent. Auch<br />

beim Vergleich der Projektphasen wurden<br />

deutliche Unterschiede sichtbar. So<br />

wird in der Konzeptphase ein Wert von<br />

56,6 Prozent erreicht. Es folgen Projektabschlussphase<br />

mit 50 Prozent, Durchführungsphase<br />

mit 42,4 Prozent und Planungsphase<br />

mit 38,7 Prozent.<br />

Deutlich zeigt sich auch ein Größeneffekt<br />

bei Sparkassen unter 1,5 Mrd. Euro<br />

Bilanzsumme im Vergleich zu Häusern<br />

mit mehr als 2,5 Mrd. Euro Bilanzsumme.<br />

Tendenziell verfügen Sparkassen<br />

mit einer höheren Reife des Projektma-<br />

Reifegrad des Projektmanagements<br />

100 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

40 %<br />

20 %<br />

0 %<br />

nagements über eine geringere Cost-<br />

Income-Ratio. Häuser mit überdurchschnittlicher<br />

Projekterfahrung haben<br />

jedoch nicht automatisch eine höhere<br />

Reife und beurteilen die Projekterfolge<br />

dann eher negativ. Die Größe der Sparkasse<br />

spielt dabei keine Rolle.<br />

En systematisch und methodisch fundiertes<br />

Projektmanagement scheint<br />

sich prinzipiell auszuzahlen. Größere<br />

Institute weisen eine höhere Reife<br />

des Projektmanagements aus, was mit<br />

höheren Kapazitäten erklärt werden<br />

könnte. Allerdings ist die Stichprobe<br />

eher klein, und die Befragten schätzen<br />

ihren Erfolg bei Leistung, Kosten und<br />

Qualität selbst ein. �<br />

Thomas Berger, Professor an der SRH Fernhochschule<br />

Riedlingen,<br />

Christian Abler, Leiter Betriebsorganisation bei<br />

der Sparkasse Bad Kissingen.<br />

Gesamt SVBW SVB Klein Mittel Groß<br />

Die Projektmanagement-Studie zeigt Unterschiede zwischen großen und kleinen<br />

Häusern aus SVB- und SVBW-Gebiet GRAFIK: STUDIE


36<br />

FINANZGRUPPE<br />

OUTSOURCING – INTERVIEW<br />

Fabrik für Dienstleister<br />

Back-Office-Leistungen müssen kostengünstig abgewickelt werden, damit Sparkassen ihre Kraft<br />

auf den Vertrieb konzentrieren können. Vielfach ist Outsourcing eine gute Lösung. Zwei Geschäftsführer<br />

der LBB-Tochter Bankenservice, Sprecher Stefan Haemmerling und Ronald Berentin, stellen<br />

vor, welche Vorteile die Auslagerung von Marktfolgetätigkeiten haben kann.<br />

� VON THOMAS SCHINDLER<br />

Augenfälliger könnte der Wandel von<br />

der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft,<br />

– deren Unternehmen sich<br />

wiederum von der Industrie inspirieren<br />

lassen –, nicht sein: Hinter den prächtigen<br />

Backsteinfassaden im ehemaligen<br />

Berliner Arbeiterbezirk Wedding war<br />

einst die Fabrikstadt von AEG beheimatet.<br />

Heute arbeiten hier Fachleute für ein<br />

Fraunhofer-Institut, die Deutsche Welle<br />

und die Bankenservice, eine Tochter der<br />

Landesbank Berlin.<br />

„Wir sind Ihre Service-Fabrik“ heißt<br />

es an der Eingangstür dieses Back-<br />

Office-Dienstleisters und wie eine Fabrik<br />

bündelt der Bankenservice Mengen,<br />

Know-how und industrielle Abarbeitungsmethoden.<br />

Die entstehenden<br />

Skalen effekte ermöglichen Preisvorteile<br />

für die Mandanten des Unternehmens:<br />

die Sparkassen. „Alles rund um die Abwicklungsbereiche<br />

Marktfolge Aktiv und<br />

Passiv, Kapitalmarktgeschäft oder Wertpapierbereich<br />

gehört grundsätzlich nicht<br />

zur Kernkompetenz einer Sparkasse und<br />

eignet sich, die Vorteile von Outsourcing<br />

zu nutzen“, erläutert Stefan Haemmerling,<br />

Sprecher der Geschäftsführung.<br />

Im Bündel billiger<br />

Was sich durch Mengenbündelungen<br />

erreichen lässt, demonstriert Haemmerlings<br />

Kollege Ronald Berentin, Mit-Geschäftsführer<br />

im Bankenservice. „Unser<br />

aktuelles Paradebeispiel ist das Pfändungsschutzkonto,<br />

das jede Sparkasse<br />

auf Verlangen führen muss. Bei uns sind<br />

rund 70.000 dieser Konten gebündelt.<br />

Und um alle gesetzlichen Vorgaben und<br />

Regulative zu berücksichtigen, benötigen<br />

wir eine einzige Mitarbeiterin, mehr<br />

nicht. Jede mittelgroße Sparkasse müsste<br />

dafür denselben Arbeitsaufwand betreiben,<br />

führt aber vielleicht nur 10.000 dieser<br />

Konten.“<br />

In den Großraumbüros des Branchenspezialisten<br />

kümmern sich 20 der insgesamt<br />

1100 geschulten Mitarbeiter ausschließlich<br />

um Pfändungsschutzkonten.<br />

Haemmerling beziffert den Preisvorteil<br />

für seine Sparkassenkunden in diesem<br />

Bereich mit „30 bis 50 Prozent“.<br />

SPARKASSE: Was kann Ihre Firma, was einzelne<br />

Sparkassen nicht vermögen?<br />

Stefan Haemmerling: Gerade am Beispiel<br />

Pfändungsschutzkonto zeigt sich,<br />

welche Vorteile wir unseren Mandanten<br />

bieten können. Der Gesetzgeber hängt die<br />

Latte für regulative Anforderungen immer<br />

höher. Auch die Sparkassen, die nur<br />

wenige dieser Konten führen, müssen<br />

das Fachwissen vorhalten. Für sie zahlt es<br />

sich aus, auf unser Know-how rund um<br />

das Outsourcing zu setzen.<br />

Ronald Berentin: Der Bankenservice<br />

bietet seine Dienstleistungen gezielt für<br />

bestimmte Aufgabenbereiche an, in denen<br />

sich Kosten- und Qualitätseffekte für<br />

die Institute durch schiere Menge nutzen<br />

lassen.<br />

Ihr Mandant, eine Sparkasse, bekommt also<br />

ein maßgeschneidertes Angebot?<br />

Berentin: Der Kunde kann in jedem Fall<br />

selbst entscheiden, wie umfassend er auf<br />

uns als Dienstleister zugreifen will. Wir<br />

bieten aus einer Hand einen Full-Service<br />

für alle Aufgaben der Marktfolge. Wir liefern<br />

die entsprechenden Produkte, das<br />

Prozess-Know-how, die Benchmarks<br />

und können konkrete Vorschläge machen,<br />

wie sich Prozesse auch an der<br />

Schnittstelle zur Sparkasse optimieren<br />

lassen. Selbstverständlich sind<br />

für uns Service Level Agreements,<br />

prüfungssichere Verträge<br />

und Reportingprozesse<br />

sowie eine schnelle<br />

Handlungsfähigkeit<br />

und hohe Flexibilität.<br />

Als strategischer Partner<br />

kooperieren Sie auch mit<br />

einzelnen Instituten. Mit<br />

der Sparkasse Münsterland<br />

Ost wollen<br />

Sie eine gemeinsame<br />

Servicegesellschaft<br />

gründen. Worum geht<br />

es?<br />

Haemmerling: Regionalität<br />

ist für die Sparkassen<br />

ein hoher Wert.<br />

Deshalb gründen beide<br />

Partner ein Sparkas-<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

sen-Dienstleistungszentrum. Dort wollen<br />

wir alle Aufgaben der Marktfolge abbilden.<br />

Mit der regionalen Marktexpertise<br />

der Sparkasse und unserem Know-how<br />

als Marktfolgedienstleister bilden wir<br />

das Beste beider Welten ab. Deshalb ist<br />

dieses Modell offen für weitere Institute<br />

als Mandanten oder Mitgesellschafter.<br />

Ihr Unternehmen bietet also Kompetenzen<br />

regional an?<br />

Berentin: Wir sind von der Idee dieses<br />

Regionalmodells überzeugt. Deshalb<br />

wird in Münster bereits die vierte Gesellschaft<br />

in der Fläche gegründet, die<br />

sämtliche Marktfolgetätigkeiten aus ei-


ner Hand erbringt. Die erste war das SDZ<br />

Ostbrandenburg. Es folgte das SDZ Südbayern,<br />

das wir zusammen mit der Kreissparkasse<br />

Augsburg als Mehrheitsgesellschafter<br />

betreiben. Nummer drei: Nach<br />

Übernahme der Readypartner GmbH<br />

bieten wir am Standort Düsseldorf unsere<br />

Dienstleistungen in der Region als<br />

SDZ Rhein-Ruhr an. Mit dieser Strategie<br />

sichern wir sowohl die Zukunftsfähigkeit<br />

der Sparkassen als auch die Arbeitsplätze<br />

in der Region.<br />

Arbeitsplatzsicherung durch Outsourcing –<br />

glauben das die betroffenen Mitarbeiter in<br />

den Sparkassen?<br />

Haemmerling: Die Idee dieser Dienstleistungszentren<br />

ist, dass wir nach einheitlichen<br />

Maßstäben an verschiedenen<br />

Standorten unsere Serviceleistungen<br />

erbringen. Die Arbeitsplätze werden vor<br />

Ort gesichert.<br />

Berentin: Der demografische Wandel<br />

führt bei vielen Sparkassen zu Personalbeschaffungsproblemen,<br />

bei einigen<br />

Instituten dagegen gilt es, Arbeitsplätze<br />

auszubauen. Und hier kommen wir ins<br />

Spiel. Wir nehmen der ersten Gruppe Arbeit<br />

ab, der zweiten verschaffen wir die<br />

gesuchten Arbeitsplätze. Wir streben regionale<br />

Kompetenz-Center-Modelle an, da<br />

FOTO: LBB<br />

gerade die Bündelung der Kompetenzen<br />

Arbeitsplätze langfristig erhält. So produzieren<br />

die Mitarbeiter im SDZ Südbayern<br />

bundesweit die Rentenrückforderungen<br />

unserer Unternehmensgruppe.<br />

Lassen sich Prozesse problemlos an den einzelnen<br />

Standorten zusammenfassen?<br />

Haemmerling: Worauf sich unsere Mandanten<br />

verlassen können: Die Finanz Informatik<br />

(FI) mit ihrem Serviceportal gibt<br />

uns die technischen Möglichkeiten, diese<br />

Prozesse zu lenken. Weil die Sparkassen<br />

und wir eine einheitliche IT nutzen, können<br />

wir die Prozesse steuern und unsere<br />

Leistungen kostengünstig abarbeiten.<br />

Deswegen entstehen keine Reibungsverluste<br />

zwischen Bankenservice und Mandanten.<br />

Unsere intelligente Schnittstelle<br />

mit klaren Regeln für die Marktfolge<br />

schließt aus, dass Informationen fehlen<br />

und wir Unterlagen unbearbeitet zurücksenden<br />

müssen.<br />

Berentin: Die Bankenservice-Vorteile<br />

werden besonders für zwei Prozesse erkennbar,<br />

die für Sparkassen wichtig sind:<br />

Bei der Bilanzanalyse und Bilanzdatenerfassung<br />

merken wir als Servicer, dass<br />

Engpässe bei der zeitgerechten Datenbearbeitung<br />

entstehen. Die Nachfrage<br />

von Mandanten nach unserem<br />

Angebot wächst. Zweitens bei<br />

der Baufinanzierung: Dank<br />

OSplus-Kredit können die Sparkassen<br />

auf erfahrene Baufinanzierungs-Sachbearbeiter<br />

beim<br />

Bankenservice oder einem<br />

unserer SDZs zurückgreifen<br />

und den Baufinanzierungsprozess<br />

nach Bedarf insgesamt<br />

oder bei Spitzenlast an<br />

uns überleiten. Wenn unser<br />

Mandant das möchte,<br />

bearbeiten wir innerhalb<br />

von 48 Stunden Baufinanzierungen<br />

bis zur Zusage.<br />

Diese Prozesse stellen<br />

wir auch für Firmenkredite<br />

zur Verfügung.<br />

Wie nehmen Ihre Mandanten<br />

die Hürde, sensible Daten<br />

einem Dienstleister zu übergeben?<br />

Berentin: Sorge um die<br />

Datensicherheit ist zwar<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

FINANZGRUPPE 37<br />

„Wir sind von der Idee des Regionalmodells<br />

überzeugt. Mit dieser Strategie sichern wir<br />

die Zukunftsfähigkeit der Sparkassen und<br />

die Arbeitsplätze in der Region.“<br />

Ronald Berentin, Geschäftsführer Bankenservice<br />

nachvollziehbar, aber ungerechtfertigt.<br />

Die Kreditentscheidung und die Festlegung<br />

der Risikopolitik bleiben in jedem<br />

Fall bei der Sparkasse, wir sind nur der<br />

ausführende Dienstleister. Generell gilt,<br />

dass alle geschäftspolitischen Aufgaben<br />

das originäre Geschäft des jeweiligen<br />

Mandanten sind und bleiben.<br />

Paragraf 25 A des Kreditwesengesetzes wird<br />

also Genüge getan?<br />

Haemmerling: Unser Mandant trägt<br />

hier weiterhin die Verantwortung. Unsere<br />

Lösung ist ganz simpel: Wir liefern den<br />

Mandanten alle Instrumente, um uns zu<br />

steuern. Mit uns sind sie aufsichtsrechtlich<br />

auf der sicheren Seite. Alles steht im<br />

Einklang mit den Outsourcing-Standards<br />

des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands.<br />

Welchen Nutzen hat die Bankenservice<br />

GmbH für den Endverbraucher, die Kunden<br />

der Sparkassen?<br />

Berentin: Die Kosten für den beleghaften<br />

Zahlungsverkehr beispielsweise<br />

sind durch die technische Entwicklung<br />

auf ein Fünftel der Ursprungskosten gesunken.<br />

Das ermöglicht den Sparkassen<br />

wettbewerbsfähig zu bleiben und kommt<br />

somit auch dem Kunden zugute. Ansonsten<br />

gilt aber: Der Sparkassenkunde<br />

sieht, kennt und hört uns nicht. �<br />

Zu den Personen<br />

Stefan Haemmerling (r.), Jahrgang 1957, ist<br />

seit 1998 Geschäftsführer der Bankenservice<br />

GmbH und seit 2007 Sprecher der Geschäftsführung.<br />

Nach Ausbildung und Studium der<br />

Wirtschaftswissenschaften trat er 1984 in die<br />

Berliner Sparkasse ein. Dort war er bis 1998<br />

in den Bereichen Organisation und Marketing<br />

tätig.<br />

Ronald Berentin (l.), Jahrgang 1959, ist seit<br />

2008 Geschäftsführer der Bankenservice<br />

GmbH. Nach Ausbildung und Studium der<br />

Rechtswissenschaften war er für die Deutsche<br />

Genossenschaftsbank tätig. 1994 trat er in die<br />

Landesbank Berlin ein und verantwortete bis<br />

2008 unter anderem den Marktfolgebereich<br />

Kredit Firmenkunden/Privatkunden.


38<br />

FORUM<br />

Fachkräfte – <strong>wirklich</strong> <strong>schon</strong><br />

Bewerbermangel bekommen viele Sparkassen bereits zu spüren. Aber wo fehlen sonst die Fachkräfte?<br />

1. Die Bewerberfluten der<br />

Vergangenheit sind Geschichte.<br />

Es ist sehr schwierig,<br />

das einheitlich zu beziffern.<br />

Das liegt daran, dass<br />

Fachkräftemangel je nach<br />

Branche und Region ganz<br />

unterschiedlich ausfällt.<br />

Fest steht nur: Sogenannte<br />

Mint-Fachkräfte sind knapp,<br />

Akademiker aus den Fachgebieten<br />

Mathematik, Informatik,<br />

Naturwissenschaft<br />

und Technik gibt es noch<br />

seltener.<br />

2. Höhere Einstiegsgehälter<br />

könnten als Anreiz dienen.<br />

Allerdings belegen immer<br />

mehr Studien, dass gerade<br />

bei jüngeren Arbeitnehmern<br />

andere Kriterien eine Rolle<br />

spielen. Wichtig sind heute<br />

Work-Life-Balance, flexibles<br />

Arbeiten, Gestaltungsmöglichkeiten<br />

in der Arbeit und<br />

die technische Ausstattung<br />

am Arbeitsplatz. Unternehmen<br />

reagieren darauf, indem<br />

sie mit mithilfe ganzheitlicher<br />

Konzepte ihre<br />

Attraktivität als Arbeitgeber<br />

steigern. Mit den alternden<br />

Belegschaften wird eine<br />

deutliche Steigerung der Personalkosten<br />

einhergehen.<br />

Wenn auch das Senioritätsprinzip<br />

nicht mehr offensiv<br />

eingesetzt wird, so steigt die<br />

Vergütung dennoch mit dem<br />

Lebensalter. Auswirkungen<br />

werden sich in wenigen<br />

Jahren zeigen – auch in den<br />

Pensionsrückstellungen,<br />

die Unternehmen wegen betrieblicher<br />

Altersversorgung bilden müssen.<br />

3. Ja, eigentlich müsste verstärkt nach<br />

diesen Arbeitnehmergruppen gesucht<br />

werden. Die Rekrutierungsbasis ist sogar<br />

noch breiter und schließt etwa auch<br />

Behinderte, Mitarbeiter mit Migrationshintergrund<br />

und Fachkräfte aus dem<br />

Ausland mit ein. Das darf aber aus rechtlichen<br />

Gründen nicht exklusiv geschehen.<br />

Denn eine ausschließliche Suche<br />

nach Frauen oder Älteren würde das<br />

Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG)<br />

missachten. Gerade die älteren Mitarbeiter<br />

gelten in Zeiten von Altersteilzeit<br />

als Flexibilisierungspotenzial, die meisten<br />

Managementsysteme sind jedoch<br />

PRO<br />

„Es fehlen<br />

Mitarbeiter<br />

mit spezifischenQualifikationen,<br />

besonders im<br />

technischen<br />

Bereich.“<br />

Sascha Armutat,<br />

Leiter Forschung<br />

und Themen,<br />

Deutsche<br />

Gesellschaft für<br />

Personalführung<br />

(DGFP)<br />

auf die Top-Leistungsträger<br />

zwischen 30 und 50 ausgelegt.<br />

An dieser Stelle müssen<br />

Arbeitsgestaltung und Weiterbildungsangeboteverändert<br />

werden, um ältere Mitarbeiter<br />

im Unternehmen<br />

leistungsfähig zu erhalten.<br />

Es geht darum, mit Altersstereotypen<br />

aufzuräumen. Darum<br />

wird die Frage nach den<br />

kulturellen Konnotationen<br />

von Alter immer dringender.<br />

Auf der kulturellen Ebene<br />

geht es darum, mithilfe von<br />

Veranstaltungen, Kampagnen<br />

und Kommunikationsmaßnahmen<br />

das Bild vom<br />

Altern zu verändern. Führungskräfte<br />

müssen sich<br />

systematisch mit den tatsächlichen<br />

Erscheinungen<br />

des Alters auseinandersetzen.<br />

Darüber hinaus müssen<br />

Management-Instrumente<br />

für eine bessere Integration<br />

älterer Mitarbeiter geschaffen<br />

werden.<br />

4. Es fehlen Mitarbeiter mit<br />

spezifischen Qualifikationen<br />

insbesondere im technischen<br />

Bereich. Das spüren<br />

Unternehmen deutlich an<br />

den Azubi-Zahlen. Dass man<br />

Recruiting aber immer noch<br />

zielgruppenspezifischer gestalten<br />

kann, stimmt sicher<br />

immer. Darum bieten wir<br />

auch entsprechende Ausbildungen<br />

in unserer DGFP-<br />

Akademie an.<br />

5. Die Lösung liegt in einer<br />

ganzheitlichen betrieblichen Strategie<br />

gegen den Fachkräftemangel, die die Attraktivität<br />

des Arbeitgebers bei der neuen<br />

Generationen steigert, die Potenziale bisher<br />

unbeachteter Bewerbermärkte nutzt<br />

und die Erwerbsfähigkeit älterer Arbeitnehmer<br />

im Blick behält. Qualifiziertes<br />

Recruiting sollte zielgruppenspezifisch,<br />

individuell und multimedial gestaltet<br />

werden. Die Unternehmen reagieren<br />

aber <strong>schon</strong> auf die Knappheit der humanen<br />

Ressourcen, indem sie Fachkräfte<br />

anwerben, ausbilden oder Frauen und<br />

Männer reaktivieren, die altersbedingt<br />

ausgeschieden sind oder eine familienbedingte<br />

Auszeit genommen haben. Eine<br />

weitere Möglichkeit ist es, Arbeitskräfte<br />

zwischen Unternehmen, bei denen es<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

Wo sind die Ingenieure?<br />

Knappe Bewerberzahlen in den sogenannten<br />

MINT-Berufen: Viele Ingenieursstellen<br />

blieben zuletzt unbesetzt.<br />

GRAFIK: VDI-INGENIEURMONITOR<br />

Entwicklung am Arbeitsmarkt<br />

boomt, und anderen, die gerade nicht so<br />

viel zu tun haben, auszutauschen. In den<br />

meisten deutschen Unternehmen werden<br />

Personalexperten zunehmend auf<br />

dieses Thema aufmerksam. Demografische<br />

Fragen kommen auch auch in der<br />

Unternehmensführung an. Stereotype<br />

und Vorurteile kann sich über kurz oder<br />

lang niemand mehr leisten. Man weiß<br />

inzwischen, wie sich die demografische<br />

Entwicklung auf die Belegschaft auswirkt.<br />

Das erfordert Altersstrukturanalysen<br />

mit Entwicklungsszenarien.<br />

6. Das kann ich aus meiner Erfahrung<br />

im Austausch mit unseren Mitgliedsunternehmen<br />

und Mitgliedern, mit Wissenschaft<br />

und Wirtschaft sowie durch unsere<br />

jüngste Studie zum Fachkräftemangel<br />

vom August 2011 nicht bestätigen.


Raritäten?<br />

Droht der Wirtschaft insgesamt tatsächlich der qualifizierte Nachwuchs auszugehen?<br />

Fragen an die Kontrahenten<br />

1. Gibt es einen Fachkräftemangel?<br />

2. Fachkräftemangel treibt die Lohnkosten.<br />

Warum steigen diese nicht<br />

stärker?<br />

3. Müssten nicht Frauen und Ältere<br />

gesuchte Arbeitskräfte sein?<br />

4. Fehlen die Menschen oder ist das<br />

Recruiting unzureichend?<br />

5. Wie sollte heute qualifiziertes Personalmarketing<br />

und Recruiting aussehen?<br />

6. Wie bewerten Sie die aktuell vertretene<br />

These, Fachkräftemangel<br />

existiere nicht?<br />

Die Zahl der Erwerbstätigen<br />

und Arbeitssuchenden wird<br />

während der nächsten 13 Jahre<br />

um 6,5 Mio sinken.<br />

QUELLE: BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT<br />

1. Zunächst zum Begriff des Fachkräftemangels:<br />

Ein Mangel ist das Fehlen<br />

von etwas, das man braucht. Fachkräftemangel<br />

ist demnach das Fehlen von<br />

benötigten Fachkräften. Und jetzt zum<br />

besseren Verständnis eine Analogie, um<br />

dann auch gleich Ihre Frage zu beantworten:<br />

Fachkräftemangel gibt es genau so<br />

wenig, wie es Kundenmangel gibt. Zugegeben,<br />

Fachkräfte sind – genau wie Kunden<br />

– eine knappe Ressource. Am Markt<br />

gilt jedoch die Regel: Jeder, der attraktive<br />

Produkte und Dienstleistungen zu einem<br />

marktgerechten Preis anbietet und angemessen<br />

dafür wirbt, findet Kunden.<br />

Genauso ist es mit den Arbeitsplätzen.<br />

Jeder, der interessante Aufgaben in<br />

einem adäquaten Umfeld anbietet, fair<br />

bezahlt und dies professionell kommuniziert,<br />

findet qualifizierte und motivierte<br />

Mitarbeiter. Ein Mangel<br />

herrscht allenfalls – überspitzt<br />

gesagt – am Überfluss<br />

treudoofer, demütiger und<br />

uninformierter Bewerber,<br />

die bereit sind, für einen<br />

Hungerlohn langweilige Arbeiten<br />

in einem tristen Umfeld<br />

für unbekannte Firmen<br />

auszuführen.<br />

Der vielfach beschworene<br />

Fachkräftemangel ist eine<br />

Fata Morgana. Empirische<br />

Studien haben meist gemeinsam,<br />

dass der schwammige<br />

Begriff „Fachkraft“<br />

nicht sauber definiert wird,<br />

regionale Besonderheiten<br />

nicht berücksichtigt werden<br />

und die Werte zumindest<br />

teilweise auf Umfragen oder<br />

Mutmaßungen basieren.<br />

Mich erinnern diese opportunistischenHorrorszenarien<br />

immer an das Anfang<br />

2011 erschienene Buch „Lügen<br />

mit Zahlen – wie wir mit<br />

Statistiken manipuliert werden“.<br />

Die demografische Entwicklung<br />

und die anderen<br />

auf den Ausbildungs- und<br />

Arbeitsmarkt einwirkenden<br />

Faktoren sorgen für Knappheit,<br />

nicht für Mangel. Dies<br />

wird dazu führen, dass die<br />

Unternehmen ihren Aufwand<br />

für die Fachkräftesicherung<br />

– je nach Branche<br />

– deutlich bis dramatisch<br />

erhöhen müssen, um gegenüber<br />

aktiveren und attraktiveren<br />

Arbeitgebern nicht<br />

ins Hintertreffen zu geraten.<br />

2. Steigende Lohnkosten wären<br />

die Konsequenz, um eine<br />

hohe Nachfrage bei gleichzeitig<br />

niedrigem Angebot<br />

auszugleichen. Bloßes Gejammer<br />

ist jedoch keine echte Nachfrage,<br />

daher steigen die Lohnkosten derzeit nur<br />

moderat.<br />

3. All dies wird sich in den nächsten Jahren<br />

automatisch regeln. Die Bewerber<br />

werden knapper. Das zwingt die Unternehmen<br />

dazu, ihr Beuteschema in der<br />

Jagd nach den vermeintlich perfekten<br />

Mitarbeitern zu überdenken. Die stereotype<br />

Suche mit glorifiziertem Idealbild<br />

„jung, dynamisch, gutaussehend“ wird<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

CONTRA<br />

„Der vielfach<br />

beschworene<br />

Fachkräftemangel<br />

ist<br />

eine Fata<br />

Morgana.“<br />

Axel Haitzer,<br />

Personalberater<br />

und Buchautor<br />

von<br />

„Bewerbermagnet“,<br />

Quergeist 2011<br />

FORUM 39<br />

weiter aufbrechen. Clevere<br />

Personalentscheider setzen<br />

<strong>schon</strong> heute Systeme ein,<br />

um treffsicher genau die Potenziale<br />

bei den Bewerbern<br />

zu erkennen, die das Unternehmen<br />

<strong>wirklich</strong> braucht.<br />

Im Ausbildungsmarketing<br />

betreuen wir beispielsweise<br />

Mandanten, die <strong>schon</strong> heute<br />

Senioren-Azubis einstellen<br />

oder junge Mütter in Teilzeit<br />

ausbilden.<br />

4. Bei dem Bewerberüberschuss<br />

der Vergangenheit<br />

waren die Arbeitgeber in der<br />

Komfortzone. In den meisten<br />

Personalabteilungen<br />

fehlen heute, um wieder die<br />

Analogie herzustellen, der<br />

komplette Vertrieb und das<br />

Marketing. Wären die Unternehmen<br />

im Produktmarketing<br />

so schlecht aufgestellt,<br />

wie im Personalmarketing,<br />

wären viele längst pleite. Es<br />

besteht dringender Handlungsbedarf,<br />

Ressourcen<br />

fürs Recruiting und Marketing-Know-how<br />

aufzurüsten.<br />

5. Personalmarketing nach<br />

Gutsherrenart hat ausgedient.<br />

Das Denkmodell „Bewerbung<br />

beim Bewerber“ ist<br />

heute zielführender, genau<br />

wie die proaktive Ansprache<br />

und die Nutzung von Social-<br />

Media-Kanälen.<br />

6. Jedes Lager vertritt seine<br />

Interessen. Viele Unternehmen,<br />

Kammern, Verbände<br />

und Politiker werden nicht<br />

müde, in das Fachkräftemangel-Horn<br />

zu blasen<br />

und ihre Standpunkte, bei<br />

jeder sich bietenden Gelegenheit,<br />

gebetsmühlenartig<br />

zu wiederholen. Und auf der anderen<br />

Seite stehen kopfschüttelnd qualifizierte<br />

Leute auf der Straße oder werden mit<br />

befristeten Verträgen oder Leiharbeit<br />

hingehalten. Im Kern geht es manchen<br />

Arbeitgebern augenscheinlich darum,<br />

mehr geeignete Kandidaten zur Auswahl<br />

zu haben und einen gewissen Druck auf<br />

Löhne und Rahmenbedingungen ausüben<br />

zu können.<br />

�<br />

Die Fragen stellte Thomas Schindler.


40<br />

ENERGIE<br />

PERSPEKTIVEN<br />

Schmutziges Geschäft<br />

Eine riesige Pipeline soll künftig Öl aus den bitumenreichen Gebieten in Alberta bis nach Texas<br />

pumpen – über den umstrittenen Bau muss die US-Regierung entscheiden. Das Projekt gefährdet<br />

das Image großer kanadischer Banken, die in der umweltschädlichen „Teersand“-Förderung aktiv<br />

sind. Kleine Banken, die häufig erneuerbare Energien fördern, erhalten hingegen Zulauf.<br />

� VON MARKUS GÄRTNER, VANCOUVER<br />

In der US-Hauptstadt Washington tragen<br />

Hunderte von protestierenden<br />

Jugendlichen mit bunten Plakaten eine<br />

lange schwarze Plastikröhre durch die<br />

Straßen. Es ist eine Nachahmung der<br />

Keystone-Pipeline, die Öl aus den bitumenreichen<br />

Gebieten in Alberta bis nach<br />

Texas pumpen soll. Das sieben Mrd. Dollar<br />

teure Monstrum liegt zur Genehmigung<br />

auf dem Tisch von US-Präsident Barack<br />

Obama im Weißen Haus.<br />

Auf den Plakaten der Jugendlichen, die<br />

in der US-Hauptstadt gegen die Pipeline<br />

demonstrieren, steht „No KXL.“ KXL ist<br />

die Abkürzung für die Pipeline, die seit<br />

Monaten die Gemüter in Nordamerika<br />

erregt. Allein ihr Bau würde 20.000 Menschen<br />

beschäftigen. Laut ihren Gegnern<br />

bedroht sie aber weite Teile der USA mit<br />

einer möglichen Umweltkatastrophe.<br />

Der Protest mit dem Plastikmodell der<br />

Pipeline ist daher in diesen Wochen<br />

nicht die einzige öffentliche Aktion für<br />

oder gegen das gewaltige Bauprojekt. Im<br />

Ausschuss für Energie und Handel des<br />

US-Repräsentantenhauses enthüllten<br />

Abgeordnete der Republikaner am 4. Januar<br />

eine tickende Uhr, die nach 60 Tagen<br />

abläuft. „Wird Präsident Obama sich<br />

für Arbeitsplätze und Energiesicherheit<br />

in Amerika entscheiden?“, steht darauf.<br />

Eine provokante Frage mit einem brisanten<br />

politischen Hintergrund. Als<br />

Obama im Dezember ein Gesetz zur Verlängerung<br />

der niedrigeren Payroll Tax<br />

unterschrieb – eine Steuer, die das Sozialsystem<br />

mitfinanziert – enthielt das Papier<br />

eine Erklärung: Der Präsident muss binnen<br />

60 Tagen seine Entscheidung zur umstrittenen<br />

Pipeline bekannt geben. Die se<br />

Zusage hatten ihm die Republikaner abgetrotzt,<br />

als Preis für ihre Zustimmung zu<br />

der verlängerten Steuersenkung.<br />

Die Demonstration mit der Plastikröhre<br />

in Washington – wie auch die medienwirksame<br />

Enthüllung der Uhr durch die<br />

Republikaner im Kongress – illustrieren,<br />

wie heftig umkämpft in Amerika das gigantische<br />

Energieprojekt ist. Kein Wunder:<br />

Die Keystone-Pipeline ist Amerikas<br />

größtes aktuelles Energieprojekt – wenn<br />

sie genehmigt wird. Auf dem Reißbrett<br />

durchquert sie nach ihrem Start in Kanada<br />

auf 2700 Kilometern sechs amerikanische<br />

Bundesstaaten und endet am<br />

Golf von Mexiko. Zuvor macht sie Zwischenstation<br />

an Amerikas strategischem<br />

Ölvorratslager in Cushing, Oklahoma. Die<br />

Strecke entspricht einer Fahrt von Hamburg<br />

nach Lissabon.<br />

Die Keystone-Pipeline soll Kanadas Ölsandgebiet<br />

in Alberta – das größte Vorkommen<br />

nach Saudi-Arabien – mit dem<br />

größten Raffinerie-Zentrum der Welt in<br />

Texas verbinden. Die Mega-Röhre würde<br />

ab 2013 täglich 1,2 Mio. Tonnen Öl in die<br />

USA liefern, so viel wie derzeit Mexiko als<br />

zweitgrößter Lieferant der energiehungrigen<br />

Supermacht.<br />

Im Wahlkampf war Obama dagegen<br />

Obama ist in einer schwierigen Situation.<br />

Er hatte im Wahlkampf 2008 das Öl aus<br />

Alberta unter Anspielung auf die Förderung<br />

als „Teersand“ bezeichnet. In der<br />

bitumenreichen Erde werden dabei unterirdische<br />

Hohlräume gegraben. Dann<br />

wird heißes Gas hineingepumpt, bis die<br />

ölige Schlacke an den Rändern nach unten<br />

sickert und sich wie in einer Badewanne<br />

sammelt. Anschließend wird das<br />

schwere Öl abgepumpt. Es muss in einem<br />

sogenannten Upgrader aber erst noch<br />

chemisch behandelt werden, bevor es in<br />

einer herkömmlichen Raffinerie weiter<br />

verarbeitet werden kann. Der enorme<br />

Aufwand verschlingt riesige Mengen von<br />

Wasser und Energie. Die Ölsande sind daher<br />

die größte Quelle klimaschädlicher<br />

Treibhausgase in Kanada.<br />

Die Genehmigung für Keystone könnte<br />

Obama schwere Vorwürfe eintragen, von<br />

seiner Kampagne zugunsten erneuerbarer<br />

Energien abzuweichen. Zudem bekommt<br />

er Druck aus den eigenen Reihen.<br />

Einflussreiche Umweltschützer in der<br />

Demokratischen Partei haben gedroht,<br />

seinen Wahlkampf 2012 nicht zu unterstützen,<br />

falls er Keystone genehmigt.<br />

Doch er ist nicht der einzige, dem die umstrittene<br />

Pipeline große Sorgen bereitet.<br />

Auch auf der anderen Seite der Grenze,<br />

in Kanada, sorgt das Riesenprojekt für ordentlich<br />

Zündstoff. Und das nicht nur in<br />

Industriekreisen, sondern vor allem bei<br />

den großen Banken.<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

Die führenden Kreditinstitute des<br />

Ahornlands haben sich seit Jahren einen<br />

kräftigen grünen Anstrich gegeben und<br />

versucht, bei ihren Kunden mit wachsender<br />

Umweltfreundlichkeit Punkte zu<br />

sammeln. Die Canadian Imperial Bank<br />

of Commerce (CIBC) rechnet vor, dass<br />

sie seit 2004 allein durch reduzierten<br />

Heizölverbrauch in ihren Bürogebäuden<br />

und Zweigstellen die CO 2 -Emissionen<br />

um 2.500 Tonnen reduzieren konnte.<br />

So kauft das Institut beim Wasserkraftgiganten<br />

BC Hydro in British Columbia<br />

gezielt mehr sauberen Strom ein. Der<br />

Wettbewerber Bank of Montreal brüstet<br />

sich, inzwischen seine Schalterhallen<br />

klimaneutral zu betreiben und den Papierverbrauch<br />

seit 2008 um 1800 Tonnen<br />

reduziert zu haben.<br />

Der Marktführer Royal Bank of Canada<br />

berichtet, er habe den Verbrauch von<br />

Recyclingpapier seit 2009 um 20 Prozent<br />

gesteigert und 2010 <strong>schon</strong> 28 Zweigstellen<br />

auf erneuerbare Energien umgerüstet.<br />

Die Bank habe beim Umzug in ihre<br />

neue Zentrale in Toronto 95 Prozent der<br />

gebrauchten Möbel für 5000 Mitarbeiter<br />

entweder weiter verkauft oder recycelt,<br />

aber nicht zum Müll gegeben.<br />

Große Banken geben sich grün<br />

Kanadas große Banken haben laut der<br />

Canadian Bankers Association „das<br />

nachhaltige Wirtschaften zu einem Kernelement<br />

ihrer Philosophie gemacht“. Sie<br />

setzen seit Jahren mehr Strom aus erneuerbaren<br />

Energieträgern ein, lassen<br />

Hunderte von Zweigstellen als umweltverträglich<br />

zertifizieren und drosseln mit<br />

zweistelligen Raten den Verbrauch von<br />

Papier, Energie und Reiseaufwendungen.<br />

Die CIBC wurde für ihre Erfolge beim<br />

Ener giesparen und Recyceln gar mit dem<br />

Vorsitz der Finanzinitiative im Umweltprogramm<br />

der UN belohnt.<br />

Die jüngste Kampagne im Imageprojekt<br />

der fünf größten kanadischen Banken<br />

sind „grüne Hypotheken“, bei denen die<br />

führenden Geldhäuser ihrer Kundschaft<br />

teilweise mehr als einen Prozentpunkt<br />

bei den Zinsen nachlassen, wenn sie ihr<br />

Wohnhaus umweltfreundlicher ausstatten.<br />

Bei den Kunden kommt das gut an.<br />

Laut einer Studie der Initiative Enerqua-


Ölsand-Aufbereitungsanlage in Fort McMurray. Weil große kanadische Banken die umstrittene<br />

Ölsandförderung finanzieren, wenden sich viele Kunden kleineren Instituten zu. FOTO: DPA<br />

lity Green Building vom November 2009<br />

sind mehr als 40 Prozent der Hausbesitzer<br />

in Ontario bereit, bis zu 10.000 Kanada-Dollar<br />

(7738 Euro) für eine umweltverträgliche<br />

Nachrüstung ihres Heims<br />

auszugeben. Dieser Anteil ist doppelt so<br />

hoch wie bei einer ähnlichen Umfrage<br />

zwei Jahre zuvor.<br />

Doch die Kampagne der kanadischen<br />

Banken zieht auch heftige Kritik auf sich.<br />

Und das hat vor allem mit dem Engagement<br />

der Banken in Albertas Ölsanden<br />

zu tun. Der offizielle Rückzug Kanadas<br />

aus dem Kyoto-Protokoll hat die internationale<br />

Kritik noch verstärkt. Vor allem<br />

im Land selbst hagelte es heftige Kritik.<br />

Die Chefin der Grünen Partei, Elizabeth<br />

May, warf Premierminister Stephen<br />

Harper den Bruch eines internationalen<br />

Vertrags vor. „Nie zuvor in der Geschichte<br />

hat sich dieses Land aus einem Vertrag<br />

zurückgezogen, den es zuvor ratifiziert<br />

hatte“, sagt May. Der Schritt sei „schlimmer<br />

als alle anderen Rückschritte der<br />

Harper-Regierung in Klimaangelegenheiten“.<br />

Auf Kanadas Banken fällt diese vehemente<br />

Kritik insofern zurück, als deren<br />

verbesserte Umweltbilanz aus dem <strong>schon</strong>enderen<br />

Umgang mit Energie und Rohstoffen<br />

mehr als aufgehoben wird durch<br />

rasant steigende Kredite für die Öl- und<br />

Gaswirtschaft, besonders die Expansion<br />

der Ölsande. Und die wiederum hängt<br />

maßgeblich von der Genehmigung der<br />

Keystone-Pipeline durch US-Präsident<br />

Obama ab. Mit 178 Mrd. Barrel sind die<br />

Ölsande nach Saudi-Arabien das größte<br />

Ölvorkommen auf dem Planeten. Ihre<br />

wachsende Ausbeutung hat Kanada zum<br />

größten Öllieferanten der USA gemacht,<br />

weit vor Saudi-Arabien und allen wichtigen<br />

Exporteuren am Persischen Golf.<br />

Mit der Keystone-Pipeline würde Kanada<br />

diese Führungsposition ausbauen.<br />

Kyoto-Ausstieg nagt weiter am Ruf<br />

Und hier kommen die kanadischen Banken<br />

ins Spiel. Laut Zahlen von Bloomberg<br />

haben die fünf größten Banken des<br />

Landes seit 2007 die Erweiterung der Ölsandaktivität<br />

in Alberta mit über 48 Mrd.<br />

US-Dollar Krediten finanziert. Führende<br />

Ölsandprojekte wie „Horizon“, „Christina<br />

Lake“ und „Fort Hills“ werden mit syndizierten<br />

Krediten in Milliardenhöhe aus-<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

PERSPEKTIVEN 41<br />

gebaut. Doch Thinktanks und Aktivisten<br />

in Kanada weisen darauf hin, dass die<br />

Gewinnung von Öl aus dem bitumenhaltigen<br />

Sand in Westkanada enorm viel<br />

Wasser und Energie verschlingt und dass<br />

allein der Gasverbrauch beim Abbau der<br />

Ölsande fast dem gesamten Konsum aller<br />

privaten Haushalte im Land entspricht.<br />

Die Zahl der Studien und Berichte zu<br />

diesem Sachverhalt nimmt zu. Interessant<br />

dabei: Es wird deutlich darauf verwiesen,<br />

dass Kanadas kleinere Banken<br />

gemessen am Anteil in ihrem gesamten<br />

Kreditportfolio viel weniger beim Abbau<br />

der Ölsande engagiert sind, dafür aber<br />

mehr in der Finanzierung erneuerbarer<br />

Energien: Während die großen Banken<br />

aufwändig und prominent mit ihrem<br />

Umweltengagement werben, aber massiv<br />

in der CO 2 -intensiven Energiewirtschaft<br />

engagiert sind, sind die kleineren Volksbanken<br />

und Sparkassen in dem G-7-Land<br />

ohne viel Aufsehen viel stärker im Bereich<br />

erneuerbare Energien tätig.<br />

Kleine Institute fördern Erneuerbare<br />

So liegt laut einer Studie von Profundo<br />

Economic Research der Anteil der<br />

Kredite, die die große CIBC für die Gewinnung<br />

fossiler Brennstoffe ausreicht,<br />

mit 12,3 Prozent am Kreditportfolio fast<br />

doppelt so hoch wie bei der kleinen Kreditkooperative<br />

Vancity in British Columbia.<br />

Bei Vancity ist jedoch der Anteil der<br />

Kredite für erneuerbare Energien mit<br />

2,17 Prozent des Gesamtportfolios sieben<br />

Mal so hoch wie beim Marktführer Royal<br />

Bank of Canada.<br />

In einer Untersuchung der Umweltorganisation<br />

Rainforest Action Network mit<br />

dem Titel „Canadian Banks and Fossil<br />

Fuels“ wird darauf verwiesen, dass die<br />

großen Banken des Landes im jüngsten<br />

Berichtsjahr in ihren Büros sowie bei<br />

Dienstreisen zwar 500.000 Tonnen CO2- Emissionen einsparten, dass aber die<br />

Finanzierung der Ölsand-Expansion<br />

von 2006 bis 2020 etwa 100 Mio. Tonnen<br />

Treibhausgase jedes Jahr hinzuaddiert.<br />

Zum Vergleich: Der Benzinverbrauch aller<br />

Fahrzeuge in Kanada erzeugt jährlich<br />

90 Mio. Tonnen Treibhausgase.<br />

Daraus leiten Umweltschützer – angefacht<br />

von der internationalen Occupy-<br />

-Wall-Street-Bewegung – immer häufiger<br />

die Forderung an kanadische Sparer ab,<br />

ihr Geld von den Girokonten bei großen<br />

Geldhäusern zu kleineren Banken und<br />

Sparkassen zu transferieren.<br />

Demnach soll der Transfer von 10.000<br />

Kanada-Dollar von der Bank of Nova Scotia<br />

– dem Institut mit dem höchsten Treibhausgas-Anteil<br />

je Bilanzdollar – zu Vancity<br />

eine CO2-Ersparnis von jährlich 1430<br />

Kilogramm bringen. Das entspricht laut<br />

Zahlen des Rainforest Action Network<br />

dem Verzicht auf das eigene Auto für fünf<br />

Monate oder auf sieben zweistündige Flüge<br />

im Jahr.<br />


42 LITERATUR<br />

RECHT<br />

Präzise und<br />

praxisfreundlich<br />

Eine gut aufbereitete Sammlung von Urteilen<br />

zum Sparkassenrecht bringt willkommene<br />

Orientierungshilfen für die Rechtsabteilung.<br />

� VON DANIEL TIWISINA<br />

Das Bankrecht befindet<br />

sich seit Jahren im Umbruch.<br />

Es fällt schwer, angesichts<br />

der oftmals krisengetriebenen<br />

Aktivitäten des<br />

Gesetzgebers und der Gerichte<br />

den Überblick über die<br />

Entwicklungen zu behalten.<br />

Das trifft auch auf das Recht<br />

der Sparkassen zu. Es besteht<br />

nicht nur aus Aufsichts- und<br />

Rechtsprechung<br />

zum Sparkassenrecht,<br />

Fünfte Folge<br />

Roland Hoffman-<br />

Theinert (Hrsg.)<br />

Duncker & Humblot,<br />

Berlin, 2011,<br />

581 Seiten, 98<br />

Euro<br />

Organisationsrecht, sondern<br />

weist auch Bezüge zum allgemeinen<br />

Wirtschafts-, Arbeits-,<br />

Steuer-, Kommunal- und Verfassungsrecht<br />

auf. Für jedes<br />

dieser Fachgebiete gibt es<br />

zwar reichlich Spezialliteratur.<br />

Sparkassenspezifische<br />

Aspekte werden hier aber,<br />

wenn überhaupt, nur ansatzweise<br />

berücksichtigt.<br />

Auch für Einsteiger<br />

Insbesondere die Rechtsabteilungen<br />

der Sparkassen haben<br />

daher das Bedürfnis, sich über<br />

den Rechtsrahmen wissenschaftlich<br />

fundiert und mit<br />

vertretbarem Aufwand zu informieren.<br />

Das gelingt mithilfe<br />

der neuen Sammlung der<br />

Rechtsprechung zum Sparkassenrecht.<br />

Herausgeber ist<br />

der Berliner Rechtsanwalt Roland<br />

Hoffmann-Theinert.<br />

Das Werk ist in der Schriftenreihe<br />

des Instituts für<br />

deutsches und internationales<br />

Recht des Spar-, Giro- und<br />

Kreditwesens der Universität<br />

Mainz erschienen. Das ist insofern<br />

wichtig, als es sich hier<br />

nicht um einen in sich abgeschlossenen<br />

Band handelt,<br />

sondern um einen integrativen<br />

Bestandteil der Gesamt-<br />

reihe. Das verdeutlicht der<br />

erste Teil des Buches, der einen<br />

systematisch geordneten<br />

Überblick über die Rechtsprechung<br />

eröffnet. Sehr anwenderfreundlich<br />

ist, dass auch<br />

die in den ersten vier Bänden<br />

der Reihe aufbereiteten<br />

Entscheidungen nochmals<br />

dargestellt werden. Das erleichtert<br />

besonders dem Einsteiger,<br />

sich einen ersten Einblick<br />

zu verschaffen.<br />

Buch ergänzt Reihe<br />

Die wesentlichen Aspekte des<br />

gerichtlich entschiedenen<br />

Sachverhalts werden knapp<br />

und präzise dargelegt. Dem<br />

schließt sich eine ebenso präzise<br />

Darstellung der Entscheidungsgründe<br />

an. Den Wortlaut<br />

der Entscheidung kann<br />

der Leser dann dem zweiten<br />

Teil des vorliegenden Bandes<br />

oder einem der ersten vier<br />

Bände der Sammlung entnehmen,<br />

die nach wie vor beim<br />

Verlag bestellbar sind.<br />

Der Entscheidungswiedergabe<br />

folgt ein umfangreiches<br />

Vorschriftenverzeichnis und<br />

Sachregister. Mithilfe dieser<br />

Systematik lassen sich auch<br />

die historischen Entwicklungen<br />

des Sparkassenrechts<br />

gut nachvollziehen, was<br />

die Beurteilung komplexer<br />

juris tischer Probleme im Arbeitsalltag<br />

sehr erleichtert.<br />

Das Werk ist vorbehaltlos<br />

empfehlenswert für jeden,<br />

der sich mit dem Sparkassenrecht<br />

beschäftigt.<br />

�<br />

Der Autor ist Justiziar der Stadtsparkasse<br />

Düsseldorf.<br />

SPARKASSE JANUAR 2012<br />

Justitia mit schwerwiegendem Argument: eine neue Buchpublika tion<br />

führt die verstreuten Urteile zum Sparkassenrecht zusammen.<br />

FOTOS: DPA, PRIVAT<br />

„Sparkassenrecht ist multidisziplinär“ –<br />

Fragen an den Autor und Herausgeber<br />

SPARKASSE: Herr Hoffmann-<br />

Theinert, wer braucht heute<br />

noch einer Rechtsprechungsübersicht<br />

in Buchform?<br />

Roland Hoffmann-Thei-<br />

nert: Datenbanken bekommen<br />

in der Tat mehr und<br />

mehr Bedeutung in einer<br />

vernetzten Informationsgesellschaft.<br />

Dies gilt auch<br />

für Entscheidungen der Gerichte.Rechtsprechungsübersichten<br />

in Buchform behalten<br />

dort ihre besondere<br />

Bedeutung, wo es sich um<br />

entweder schwer zugängliche<br />

oder sehr komplexe<br />

Spezialmaterien handelt.<br />

Das multidisziplinäre Sparkassenrecht<br />

fällt in beide<br />

Sparten.<br />

Wie sind Sie an die Entscheidungen<br />

herangekommen?<br />

Hoffmann-Theinert: Alle<br />

Gerichte und Behörden, die<br />

möglicherweise sparkassenrechtliche<br />

Entscheidungen<br />

fällen, wurden angeschrieben.<br />

Ein ziemlich aufwendiges<br />

Unterfangen, das<br />

letztlich nur dank der besonderenKooperationsbereitschaft<br />

der kontaktierten<br />

Institutionen zum Erfolg<br />

geführt hat. Hilfreich war<br />

auch, dass viele Praktiker<br />

mir eine Entscheidung aus<br />

ihrem beruflichen Umfeld<br />

übersandt haben.<br />

Was zeichnet das Sparkassenrecht<br />

aus?<br />

Hoffmann-Theinert: Sparkassenrecht<br />

ist Schnittstellenrecht.<br />

Es umfasst im<br />

engeren Sinne die organisationsrechtlichenVerhält-<br />

nisse der öffentlich-rechtlichen<br />

Sparkassen und die<br />

einschlägigen Aufträge und<br />

Geschäftsbeschränkungen,<br />

wie sie in den Sparkassengesetzen<br />

der Bundesländer<br />

und in den Sparkassensatzungen<br />

normiert sind. Im<br />

weiteren Sinne umschließt<br />

es die sich aus den Eigenheiten<br />

der Sparkasse ergebenden<br />

Verwobenheiten<br />

mit dem Arbeits-, Banken,<br />

Steuer- und dem allgemeinen<br />

Vertragsrecht.<br />

Wer liest und nutzt dieses<br />

Buch?<br />

Hoffmann-Theinert: Der<br />

Praktiker vor Ort, der sich<br />

schnell über maßgebliche<br />

Entscheidungen der diversen<br />

Gerichte informieren<br />

will. Die systematische<br />

Übersicht im ersten Teil erleichtert<br />

hier die Orientierung.<br />

Spezielle Rechtsmaterie sei im<br />

Fachbuch noch immer gut<br />

aufgehoben, sagt Jurist Roland<br />

Hoffman-Theinert.


����������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

����������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������


������������� ������������������<br />

�������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������<br />

���������<br />

����<br />

������������������<br />

�����������<br />

�����������������������<br />

���������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������������������������� ����������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!