10.11.2012 Aufrufe

Teichfest 2011 in Plößnitz - Landsberg

Teichfest 2011 in Plößnitz - Landsberg

Teichfest 2011 in Plößnitz - Landsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<strong>Landsberg</strong>er EEcho Hier<br />

steckt unsere Heimat dr<strong>in</strong><br />

Jahrgang 21 Mittwoch, den 15. Juni <strong>2011</strong><br />

Nummer 12<br />

LA N DSBERG<br />

FESTWOCHE:<br />

01. 07. 10. 07. <strong>2011</strong><br />

Das komplette Festprogramm:<br />

www.stadt-landsberg.de<br />

01. 07. KATE RYAN <strong>in</strong> concert, der belgische Popstar auf der <strong>Landsberg</strong>er Felsenbühne<br />

03. 07. GRUPPE HORCH spielt auf zum „Sagenhaften <strong>Landsberg</strong>“<br />

07. 07. QUEEN CLASSIC NIGHT – das Akademische Orchester Halle & e Great Pretender<br />

08. 07. MAGIC OF THE DANCE – die Steptanz-Bühnenshow der Weltmeister<br />

09. 07. 1050 JUBILÄUMS GALA – mit Andy Borg, Frank Zander und eater Feuervogel<br />

Vorverkauf für alle Veranstaltungen und Kombikarten*<br />

auch <strong>in</strong> den bekannten landsberger Vorverkaufsstellen.<br />

Mit e<strong>in</strong>em magischen Fest-<br />

programm feiert die Stadt<br />

<strong>Landsberg</strong> (Sachsen Anhalt) das<br />

1050-jährige Jubiläum ihrer Ersterwähnung<br />

im Jahr 961 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Urkunde König Ottos I.<br />

Feiern Sie mit und erleben Sie<br />

Top-Stars und phantastische Shows<br />

auf der <strong>Landsberg</strong>er Felsenbühne!<br />

Jetzt Tickets kaufen!<br />

www.ticketgalerie.de<br />

0341 / 14 14 14<br />

und die bekannten Vorverkaufsstellen<br />

*Die Kombikarte ermöglicht den E<strong>in</strong>tritt zu <strong>in</strong>sgesamt<br />

6 Veranstaltungen der Festwoche, <strong>in</strong>kl. des Auftaktes<br />

mit Kate Ryan und der 1050 Jubiläums-Gala. Kartenpreis:<br />

35 EUR Erw., 25 EUR Jugendl. bis 18 J.<br />

Achtung! Achtung! Alle die sich als Kostümträger zum Festumzug gemeldet haben, treffen sich am<br />

21.06.<strong>2011</strong> um 19.00 Uhr <strong>in</strong> der Gaststätte „Goldener Löwe“ <strong>in</strong> <strong>Landsberg</strong> zur Infoveranstaltung.<br />

Vom 01.07. bis zum 10.07.<strong>2011</strong> kommt es zu erheblichen Verkehrse<strong>in</strong>schränkungen im Stadtgebiet<br />

<strong>Landsberg</strong>. Bitte beachten Sie die Verkehrsführung zur 1050-Jahr-Feier <strong>Landsberg</strong>. Lesen<br />

Sie mehr dazu im Innenteil.<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

01.07. bis 10.07.<strong>2011</strong><br />

Region mit Zukunft!<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Bekanntmachungen<br />

Seite 2<br />

• Bereitschaftsdienste<br />

Seite 4<br />

• Aus den Ortschaften<br />

ab Seite 9<br />

• Anzeigenteil<br />

ab Seite 13


<strong>Landsberg</strong> - 2 -<br />

Nr. 12/<strong>2011</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Verkehrsführung zur 1050-Jahr-Feier<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Um e<strong>in</strong>en reibungslosen Verkehrsfluss an den Festtagen zu<br />

gewährleisten, werden zu den unten aufgeführten Tagen folgende<br />

Straßen gesperrt:<br />

01.07.<strong>2011</strong> - Marktplatz; Mühlgasse; Töpfergasse; Topfmarkt;<br />

Kle<strong>in</strong>e Gasse; An der Kirche; Walther-Rathenau-Str.;<br />

Hillerstraße; Am Kapellenberg; nördlicher Teil der Bergstraße<br />

(von Felsenbad bis Bahnhofstr.); Tischlergasse; Rudolf-Breitscheid-Str.<br />

02.07.<strong>2011</strong> - kompletter Stadtbereich ab Kreuzung Köthener<br />

Str. - Zörbiger Straße; Leipziger Straße <strong>in</strong> Gollma; Thomas<br />

Münzer Str. am Pfarrberg; Otto-Quandt-Str. ab E<strong>in</strong>fahrt B 100<br />

03.07.<strong>2011</strong> Mühlgasse; Töpfergasse; Topfmarkt; Kle<strong>in</strong>e Gasse;<br />

An der Kirche; Walther-Rathenau-Str.; Hillerstraße; Am<br />

Kapellenberg; nördlicher Teil der Bergstraße (von Felsenbad<br />

bis Bahnhofstr.); Tischlergasse; Rudolf-Breitscheid-Str.<br />

04.07.<strong>2011</strong> Mühlgasse; Töpfergasse; Topfmarkt; Kle<strong>in</strong>e Gasse;<br />

An der Kirche; Walther-Rathenau-Str.; Hillerstraße; Am<br />

Kapellenberg; nördlicher Teil der Bergstraße (von Felsenbad<br />

bis Bahnhofstr.); Tischlergasse; Rudolf-Breitscheid-Str.<br />

05.07.<strong>2011</strong> Mühlgasse; Töpfergasse; Topfmarkt; Kle<strong>in</strong>e Gasse;<br />

An der Kirche; Walther-Rathenau-Str.; Hillerstraße; Am<br />

Kapellenberg; nördlicher Teil der Bergstraße (von Felsenbad<br />

bis Bahnhofstr.); Tischlergasse; Rudolf-Breitscheid-Str.<br />

06.07.<strong>2011</strong> Mühlgasse; Töpfergasse; Topfmarkt; Kle<strong>in</strong>e Gasse;<br />

An der Kirche; Walther-Rathenau-Str.; Hillerstraße; Am<br />

Kapellenberg; nördlicher Teil der Bergstraße (von Felsenbad<br />

bis Bahnhofstr.); Tischlergasse; Rudolf-Breitscheid-Str.<br />

07.07.<strong>2011</strong> Mühlgasse; Töpfergasse; Topfmarkt; Kle<strong>in</strong>e Gasse;<br />

An der Kirche; Walther-Rathenau-Str.; Hillerstraße; Am<br />

Kapellenberg; nördlicher Teil der Bergstraße (von Felsenbad<br />

bis Bahnhofstr.); Tischlergasse; Rudolf-Breitscheid-Str.<br />

08.07.<strong>2011</strong> Mühlgasse; Töpfergasse; Topfmarkt; Kle<strong>in</strong>e Gasse;<br />

An der Kirche; Walther-Rathenau-Str.; Hillerstraße; Am<br />

Kapellenberg; nördlicher Teil der Bergstraße (von Felsenbad<br />

bis Bahnhofstr.); Tischlergasse; Rudolf-Breitscheid-Str.<br />

09.07.<strong>2011</strong> kompletter Stadtbereich ab Kreuzung Köthener<br />

Str. - Zörbiger Straße; Leipziger Straße <strong>in</strong> Gollma; Thomas-<br />

Münzer-Str. am Pfarrberg; Otto-Quandt-Str. ab E<strong>in</strong>fahrt B<br />

100; Merseburger Str. Gollma/Schwätz<br />

Am 09.07.<strong>2011</strong> von 09:00 bis 18:00 Uhr ist das Führen von<br />

Pkws im gesperrten Bereich nicht gestattet!!!<br />

Wir bitten alle Bürger dem Nachzukommen, damit der Festumzug<br />

ohne Probleme allen Bürger der Stadt <strong>Landsberg</strong> sowie<br />

allen Gästen e<strong>in</strong>e große Freude bereiten kann.<br />

10.07.<strong>2011</strong> Mühlgasse; Töpfergasse; Topfmarkt; Kle<strong>in</strong>e Gasse;<br />

An der Kirche; Walther-Rathenau-Str.; Hillerstraße; Am<br />

Kapellenberg; nördlicher Teil der Bergstraße (von Felsenbad<br />

bis Bahnhofstr.); Tischlergasse; Rudolf-Breitscheid-Str.<br />

Für Fragen zur Verkehrsführung steht Ihnen Ihr Bürgerservice<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung.<br />

Decker<br />

Bürgerservice Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Ordnungsamt<br />

Schließung des Felsenbades am 8., 9.<br />

und 10. Juli <strong>2011</strong><br />

Anlässlich der 1050-Jahr-Feier der Stadt <strong>Landsberg</strong> wird für<br />

3 Tage das Felsenbad <strong>Landsberg</strong> geschlossen. Wir bitten um<br />

Ihr Verständnis.<br />

Decker<br />

Bürgerservice Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Der Bürgerservice <strong>Landsberg</strong>, <strong>in</strong> der Köthener Straße 28<br />

ist am 22.06.<strong>2011</strong> aus technischen Gründen geschlossen.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

Bürgerservice <strong>Landsberg</strong><br />

Bauamt<br />

Bekanntmachung des AZV Westliche Mulde<br />

Die nächste Ausschusssitzung des AZV Westliche Mulde f<strong>in</strong>det<br />

am<br />

04.07.<strong>2011</strong> um 14.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Berl<strong>in</strong>er Str. 06, 06749 Bitterfeld-Wolfen, großer Beratungsraum<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

TOP 1 - Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung und der Beschlussfähigkeit, Bestimmung<br />

des Protokollführers<br />

TOP 2 - Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung<br />

TOP 3 - E<strong>in</strong>wendungen zur Niederschrift vom 30.05.<strong>2011</strong><br />

TOP 4 - Mitteilung der Beschlüsse aus der nicht Öffentlichen<br />

Sitzung vom 30.05.<strong>2011</strong><br />

TOP 5 - Informationen, Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

- Rechtsangelegenheiten<br />

- Stundungsangelegenheiten<br />

- Vergaben<br />

gez. Tetzlaff<br />

Vorsitzender der Verbandsversammlung<br />

Abwasserzweckverband Westliche Mulde<br />

Nächster Ersche<strong>in</strong>ungsterm<strong>in</strong>:<br />

Mittwoch, der 6. Juli <strong>2011</strong><br />

Nächster Ersche<strong>in</strong>ungsterm<strong>in</strong>:<br />

Donnerstag, der 23. Juni <strong>2011</strong>


Nr. 12/<strong>2011</strong> - 3 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Nichtamtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Bürgermeister, <strong>Landsberg</strong>, Köthener Straße 2<br />

Vorwahl 03 46 02/<br />

Herr He<strong>in</strong>rich Bürgermeister Tel.: 24 90/2 49 11<br />

Frau Sorgenfrei Sekretariat Tel.: 24 90/2 49 11<br />

Fax: 2 49 23<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@stadt-landsberg.de<br />

Fachbereich <strong>in</strong>nere Verwaltung<br />

Leiter<strong>in</strong>: Frau Heitmann Tel.: 2 49 32<br />

Stellv. Leiter: Herr Hoppe<br />

Team 1<br />

Koord<strong>in</strong>ation, <strong>in</strong>nere Verwaltung, Wahlen<br />

Herr Hoppe Tel.: 2 49 42<br />

SB Zentrale Dienste, Archiv, Inventur<br />

Frau Schwenke Tel.: 2 49 17<br />

SB Personalwesen<br />

Frau Brandt Tel.: 2 49 49<br />

Frau Zimmerl<strong>in</strong>g Tel.: 2 49 48<br />

SB Kita, Schulen und Jugendclub<br />

Frau Kusch Tel.: 2 49 18<br />

Frau E. Müller Tel.: 2 49 55<br />

SB Kultur, Zentrale Dienste, Archiv<br />

Frau Gollmisch Tel.: 2 49 17<br />

SB Personenstandswesen/Friedhofswesen<br />

Standesamt Sitz: Markt 1<br />

Frau A. Müller (zz. abwesend) Tel.: 4 00 49 15<br />

Frau Schröter Tel.: 4 00 49 12<br />

Frau Brandt Tel.: 4 00 49 15<br />

Team 2<br />

Koord<strong>in</strong>ation F<strong>in</strong>anzen<br />

SB Haushalt<br />

Frau Aulenbach Tel.: 2 49 31<br />

Fax: 2 49 27<br />

SB Steuern<br />

Frau Wendt Tel.: 2 49 38<br />

Zentrale Dienste, Buchung<br />

Frau Semmler Tel.: 2 49 50<br />

Kassenleiter<strong>in</strong>/Vollstreckungs<strong>in</strong>nendienst<br />

Frau Kreisel Tel.: 2 49 34<br />

Vollstreckungs<strong>in</strong>nen- und -außendienst<br />

Frau Wernicke Tel.: 2 49 24<br />

Frau Rauchmaul Tel.: 2 49 34<br />

Kasse<br />

Frau K. Müller Tel.: 2 49 46<br />

Frau Meyer Tel.: 2 49 45<br />

Frau M. Schulze Tel.: 2 49 33<br />

Öffnungszeiten des Verwaltungsamtes<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

Rufnummern des Verwaltungsamtes<br />

www.wittich.de<br />

Fachbereich Bürgerservice und Bauen<br />

Leiter<strong>in</strong>: Frau Möser Tel.: 2 49 15<br />

Stellv. Leiter<strong>in</strong> Frau Moron-Wernicke<br />

(zz. abwesend)<br />

Team 1<br />

Koord<strong>in</strong>ation Bürgerservice<br />

Sitz: Köthener Straße 28<br />

E<strong>in</strong>wohnermeldeamt, Gewerbe, Verkehrsangelegenheiten,<br />

Sondernutzung, Feuerwehr, Grünflächen, Öffentlichkeitsarbeiten,<br />

kommunale Wohnungsverwaltung, Kasse, Sport,<br />

Mieten und Pachten<br />

Herr Decker Tel.: 2 49 83<br />

Frau v. Gülich Tel.: 2 49 84<br />

Frau Grünemund Tel.: 2 49 86<br />

Frau Lucht Tel.: 2 49 81<br />

Frau Bär Tel.: 2 49 82<br />

Frau Herrmann Tel.: 2 49 85<br />

Frau Kle<strong>in</strong>ert Tel.: 2 49 80<br />

Fax: 2 49 88<br />

Team 2<br />

Koord<strong>in</strong>ation Bauen<br />

Sitz: Köthener Straße 2<br />

SB Liegenschaften, Grundstücksangelegenheiten<br />

Frau Moron-Wernicke (zz. abwesend) Tel.: 2 49 20<br />

Frau Schönbrodt Tel.: 2 49 29<br />

SB Vorbereitung zur E<strong>in</strong>führung Neues Kassen-/Haushaltsrecht<br />

Frau Jung Tel.: 2 49 37<br />

Herr Peter Tel.: 2 49 40<br />

Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge<br />

Herr Kuschel Tel.: 2 49 51<br />

SB Fördermittel<br />

Frau Guhrenz Tel.: 2 49 20<br />

SB Rechnungswesen<br />

Frau Schiebel Tel.: 2 49 25<br />

Frau Rosche Tel.: 2 49 14<br />

SB allg. Bauverwaltung<br />

Frau Mart<strong>in</strong> Tel.: 2 49 39<br />

SB Tief- und Straßenbau<br />

Herr Lehmann Tel.: 2 49 19<br />

Frau Riedel Tel.: 2 49 22<br />

Technischer Mitarbeiter/Wohnungsverwalter<br />

Herr Raue 01 73/9 82 76 76<br />

Standesamt - Rathaus<br />

Markt 1, 06188 <strong>Landsberg</strong><br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Außerhalb der Sprechzeiten nur nach Vere<strong>in</strong>barung!


<strong>Landsberg</strong> - 4 -<br />

Nr. 12/<strong>2011</strong><br />

Öffnungszeiten Bürgerservice <strong>Landsberg</strong><br />

Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag/Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch/Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

In Ausnahmefällen Term<strong>in</strong>e zwischen 7.00 Uhr und 8.00 Uhr<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung möglich.<br />

Zensus <strong>2011</strong><br />

Erhebungsstelle Landberg, PF 15 43, 06186 <strong>Landsberg</strong><br />

Herr Zutz 03 46 02/40 44 23<br />

Frau Moron 03 46 02/40 44 23<br />

Herr Kunth 03 46 02/40 44 21<br />

Frau Hensel 03 46 02/40 44 20<br />

Fax-Nr.: 03 46 02/40 44 24<br />

zensus<strong>2011</strong>@stadt-landsberg.de<br />

Rufnummern für Wochenende und Feiertage<br />

Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Polizei-Notruf 110<br />

Revierkommissariat<br />

Nördlicher Saalekreis 03 45/52 54 00<br />

(rund um die Uhr besetzt)<br />

Revierstation <strong>Landsberg</strong><br />

dienstags und donnerstags<br />

15.00 - 18.00 Uhr besetzt 03 46 02/40 33 90<br />

Feuerwehr/Leitstelle 03 45/8 07 01 00 oder 112<br />

E<strong>in</strong>satzzentrale<br />

und Tierrettungsdienst 03 45/2 21 50 00<br />

Elektroenergie<br />

ENVIA M Halle neue Ruf-Nr. 03 45/21 60 o. 2 16 41 77<br />

Gas<br />

GAS Leipzig für Saalekreis<br />

während der Dienstzeit 03 45/5 66 34 -0<br />

außerhalb der Dienstzeit 01 80/2 20 09<br />

Abwasser<br />

für die Stadt <strong>Landsberg</strong>/<br />

OT Spickendorf, Petersdorf, Schwerz, Dammendorf<br />

Betriebsführer MIDEWIA 0 34 93/3 02 -0<br />

Mo., Mi. u. Do. 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Di. 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Havariefall außerhalb der Sprechzeiten 0 34 93/3 02 -1 11<br />

Entleerung von Kle<strong>in</strong>kläranlagen und abflusslosen Gruben<br />

- für Stadt <strong>Landsberg</strong>:<br />

Ruwolt Entsorgungsgesellschaft mbH 03 46 02/5 01 57<br />

<strong>Landsberg</strong> Aktuell<br />

Wimpel für Häuserschmuck zum Stadtjubiläum<br />

- für die Ortsteile Schwerz, Dammendorf, Spickendorf und<br />

Petersdorf der AZV Westliche Mulde.<br />

Für telefonische Anmeldung der Entsorgungsterm<strong>in</strong>e steht Ihnen<br />

die Firma ALBA GmbH unter der Tel.-Nr. 03 49 27/7 00 28<br />

wochentags <strong>in</strong> der Zeit von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr zur Verfügung.<br />

Wasser<br />

- für die Stadt <strong>Landsberg</strong> und<br />

die Ortsteile Spickendorf/Petersdorf/<br />

Queis/Sietzsch/Schwerz<br />

die HWS 03 45/5 81 61 11<br />

Abwasser<br />

Störfall- und Havariedienst<br />

HWS 03 45/58 1-61 11<br />

-61 25<br />

03 45/7 70 34 42<br />

Abwasser<br />

Störfall- und Havariedienst für AZV Queis/Dölben<br />

Zwebendorf, Reußen, Queis, Klepzig, Kockwitz<br />

Betriebsführer MIDEWA GmbH 0 34 41/6 61 11<br />

Abfallentsorgung<br />

Fa. Tönsmeier Entsorgungsdienste GmbH 03 46 06/25 90<br />

Antennengeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Landsberg</strong>, Service-Telefon: 01 75/4 49 71 63<br />

Hausschlachtung<br />

Herr TA Dieter Jäkel 03 45/5 60 87 58<br />

wohnhaft <strong>in</strong> 06116 Halle, Mohnweg 25<br />

<strong>Landsberg</strong>. Was ist e<strong>in</strong> Stadtjubiläum ohne festlich geschmückte Straßen und Häuser!? Anlässlich der 1050-Jahr-Feier der<br />

Stadt <strong>Landsberg</strong> liegen deshalb seit dieser Woche im <strong>Landsberg</strong>er Bürgerservice (Köthener Str. 28} Wimpelketten zum Kauf<br />

bereit, die Hausbesitzern vor allem im Stadtkern, aber auch <strong>in</strong> den Ortsteilen, <strong>in</strong> passenden Längen abholen können. Bürgermeister<br />

Olaf He<strong>in</strong>rich ruft alle E<strong>in</strong>wohner auf, sich an dieser Aktion zu beteiligen, um die Stadt festlich zu schmücken. Man<br />

hat zu diesem Zweck e<strong>in</strong>e 4 km lange Rolle der blau-gelben Wimpel geordert, um den Häuserschmuck preisgünstig anbieten<br />

zu können: 10 m Wimpelkette kosten 2,95 Euro.


Nr. 12/<strong>2011</strong> - 5 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Gützer Straßenfest<br />

läutet Jubiläumswoche e<strong>in</strong><br />

Gütz. Die Vere<strong>in</strong>sfreunde des Fördervere<strong>in</strong>s Gützer Kirche e. V.<br />

veranstalten am Samstag, 25. Juni <strong>2011</strong> ihr 15. Gützer Straßenfest<br />

<strong>in</strong> der Florian-Geyer-Straße. Anlässlich des 1050-jährigen<br />

<strong>Landsberg</strong>er Stadtjubiläums, das am 1. Juli mit e<strong>in</strong>er zehntägigen<br />

Festwoche startet, hat man die Veranstaltung vom traditionellen<br />

Term<strong>in</strong> am 1. Juli-Wochenende um e<strong>in</strong>e Woche vorverschoben<br />

und bietet ab 11:30 mit zünftiger Blasmusik der<br />

Brachstedter Musikanten über den Tag mit zahlreichen Attraktionen<br />

für die ganze Familie bis zur abendlichen Dance-Night<br />

e<strong>in</strong>en echten Prolog für die nahe Jubiläumswoche.<br />

Die Showdancer der Tanzgruppe Taktgefühl e. V. s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e feste<br />

Größe beim Gützer Straßenfest. Foto (2010): Henn<strong>in</strong>g Mertens<br />

Zur Eröffnung hat sich um 12:30 Uhr Bürgermeister Olaf He<strong>in</strong>rich<br />

angekündigt. Kurz darauf steigen - auch schon traditionell - die<br />

Brieftauben des Gollmaers Werner Sturde <strong>in</strong> die Höhe. Weiterh<strong>in</strong><br />

über den Nachmittag mit Programmen und künstlerischen Darbietungen<br />

zu erleben s<strong>in</strong>d die K<strong>in</strong>der der Gützer K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

Wirbelw<strong>in</strong>d und die K<strong>in</strong>der- und Jugendtanzgruppen des<br />

<strong>Landsberg</strong>er Spaßvere<strong>in</strong>s. Auch die Hula-K<strong>in</strong>der von Lily Seidel<br />

s<strong>in</strong>d wieder dabei.<br />

E<strong>in</strong>e feste Größe beim Gützer Straßenfest s<strong>in</strong>d auch die Tanzgruppen<br />

des Vere<strong>in</strong>s „Taktgefühl e. V.“, die am Nachmittag mit<br />

ihrer Teenie-Gruppe und am Abend um 21:00 Uhr mit ihren<br />

„Showdancers“ das Publikum begeistern wollen.<br />

Neben dem Trubel rund um die Gützer Kirche u. a. mit Hüpfburg,<br />

Bastelstraße und K<strong>in</strong>derdisco s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong> dem romanischen<br />

Bauwerk Programmpunkte geplant. So s<strong>in</strong>gt um 15:00 Uhr der<br />

<strong>Landsberg</strong>er Frauenchor, danach spielt die Musikgruppe des<br />

<strong>Landsberg</strong>er Gymnasium zum Konzert auf.<br />

Am Abend laden die Gützer ab 20:00 Uhr dann zur Dance-Night<br />

mit Aperol-Spritz-Party. Neben dem Trendgetränk sorgen das<br />

DJ-Collection Team und Wolfgang Petry-Double Frank Petersen<br />

für Stimmung.<br />

Mit den E<strong>in</strong>nahmen des Straßenfestes treiben die Gützer Fördervere<strong>in</strong>sfreunde<br />

die Sanierungs- und Ausbauarbeiten an der<br />

Gützer Kirche voran. Mit der Gützer Stube und der Restaurie-<br />

rung der Buntglasfenster werden während der Veranstaltung<br />

zwei aktuelle Projekte vorgestellt. Ebenso s<strong>in</strong>d die Kirche mit<br />

ihrem barocken Altar und der aktuelle Stand der Arbeiten zu besichtigen.<br />

Juni-Gew<strong>in</strong>ner<br />

im Auto-Aufkleber-Spiel gezogen<br />

<strong>Landsberg</strong>. Beim Auto-Aufkleber-Spiel „1050 Jahre <strong>Landsberg</strong>“<br />

steht der nächste Monatsgew<strong>in</strong>ner fest. Die Fahrer<strong>in</strong> bzw. der<br />

Fahrer des hier auf dem Bild <strong>in</strong> <strong>Landsberg</strong> geparkten Autos kann<br />

sich über e<strong>in</strong>en Gutsche<strong>in</strong> zum Tatra Trial Truck selber fahren im<br />

<strong>Landsberg</strong>er Offroadkessel freuen. Mit dem „Green Monster“,<br />

dem Tatra 813 8 x 8 des W<strong>in</strong>ter Tours Offroad-Teams, geht es<br />

zur Fahrstunde <strong>in</strong>s Gelände.<br />

Wer se<strong>in</strong> Fahrzeug erkannt hat, meldet sich bitte telefonisch bei<br />

Frank Herzog (03 46 02) 2 07 71 oder im <strong>Landsberg</strong>er Bürgerservice,<br />

um nach dem Vergleich der Dokumente se<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n<br />

<strong>in</strong> Empfang zu nehmen.<br />

Als Gew<strong>in</strong>ner im Monat Mai freute sich Familie Voigt aus Gütz<br />

über monatlich für e<strong>in</strong> Jahr lang e<strong>in</strong>en Kasten bestes <strong>Landsberg</strong>er<br />

Bier frei Haus. Die letzte Monats-Auslosung f<strong>in</strong>det im Juli<br />

statt. Dann gibt es e<strong>in</strong>en Gutsche<strong>in</strong> über e<strong>in</strong>e Brauereiführung<br />

für 15 Personen durch die <strong>Landsberg</strong>er Brauerei mit anschließendem<br />

Abend auf der brauereieigenen Kegelbahn. Die Getränke<br />

des Abends <strong>in</strong>begriffen. Weiterh<strong>in</strong> wird <strong>in</strong> der Festwoche aus<br />

allen Fotos im Lostopf noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> Fahrzeug ermittelt, dessen<br />

Fahrer(<strong>in</strong>) sich über e<strong>in</strong>en Hauptpreis freuen kann!<br />

Die Spielregeln s<strong>in</strong>d ganz e<strong>in</strong>fach: Autoaufkleber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der<br />

Geschäfte rund um den <strong>Landsberg</strong>er Marktplatz, im <strong>Landsberg</strong>er<br />

Bürgerservice oder <strong>in</strong> der Niemberger Apotheke kaufen und<br />

gut sichtbar aufs Auto kleben. Mitarbeiter der Stadt s<strong>in</strong>d unterwegs<br />

und fotografieren die Fahrzeuge, die sie im Gebiet der gesamten<br />

Stadt <strong>Landsberg</strong> entdecken.<br />

Auf zahlreichen Fahrzeugen ist der Festaufkleber zu entdecken.<br />

Auch jetzt noch lohnt das Mitmachen und Werben für das<br />

1050-jährige <strong>Landsberg</strong>er Stadtjubiläum!<br />

Ihr Festkomitee 1050 Jahre <strong>Landsberg</strong>


<strong>Landsberg</strong> - 6 -<br />

Nr. 12/<strong>2011</strong><br />

Senioren wohnen im Stadtzentrum<br />

<strong>Landsberg</strong>. Der Besuch im Alten- und Pflegeheim <strong>Landsberg</strong><br />

mutet dem Besuch e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Feriensiedlung an: E<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong><br />

den Innenhof zeigt Bäume und gepflegte Grünanlagen sowie<br />

kle<strong>in</strong>ere Häuserkomplexe des Betreuten Wohnens, verbunden<br />

durch gewundene Pfade. Mittendr<strong>in</strong>, jedoch nicht dom<strong>in</strong>ant<br />

steht das Ende 2010 neu eröffnete Pflegeheim des Trägerwerks<br />

Soziale Dienste <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt e. V., Träger der E<strong>in</strong>richtung.<br />

Am Freitagnachmittag, 20. Mai konnte das neue <strong>Landsberg</strong>er<br />

Seniorenzentrum <strong>in</strong> der Halleschen Landstraße bei e<strong>in</strong>em Tag<br />

der Offenen Tür bei e<strong>in</strong>em umfangreichen Rahmenprogramm<br />

erstmals öffentlich besichtigt werden.<br />

Heimleiter<strong>in</strong> Ute Neumann und Pflegedienstleiter<strong>in</strong> Marie-Luise<br />

Gnörich vom neuen Alten- und Pflegeheim <strong>in</strong> der Halleschen<br />

Landstraße s<strong>in</strong>d angekommen <strong>in</strong> <strong>Landsberg</strong>.<br />

Foto: Henn<strong>in</strong>g Mertens<br />

Heimleiter<strong>in</strong> Ute Neumann (l<strong>in</strong>ks im Bild) freut sich sichtlich über<br />

das Geschaffene: „Wir wurden hier sehr herzlich aufgenommen<br />

und für unseren Schritt, e<strong>in</strong> Seniorenpflegezentrum mitten <strong>in</strong> der<br />

Stadt zu errichten, belohnt.“ Als man Mitte Dezember 2010 mit 8<br />

Bewohnern startete, war der Erfolg nicht abzusehen. Doch das<br />

Konzept des Trägerwerkes, das soziale Umfeld zu erhalten und<br />

zu fördern, ist aufgegangen. Viele Bewohner kamen auf Empfehlung<br />

von bereits e<strong>in</strong>gezogenen Freunden h<strong>in</strong>zu, um alte Beziehungen<br />

wieder aufleben zu lassen. Inzwischen hat man sich<br />

mite<strong>in</strong>ander e<strong>in</strong>gelebt und nach dem Betreuten Wohnen ist nun<br />

auch das Pflegeheim nahezu voll belegt.<br />

Jetzt geht es für Ute Neumann, Pflegedienstleiter<strong>in</strong> Marie-Luise<br />

Gnörich (rechts im Bild oben) und ihre Mitarbeiter an die Etablierung<br />

ihrer E<strong>in</strong>richtung: „Die große Zahl der E<strong>in</strong>zelzimmer wird<br />

als großer Vorteil wahrgenommen, ebenso die <strong>in</strong>dividuellen Angebote<br />

für unsere Bewohner“, erklärt Ute Neumann. Auch bei<br />

Ärzten, Krankenhäusern und Reha-E<strong>in</strong>richtungen sei man bereits<br />

bekannt. Nachdem die geplante Personalstärke erreicht ist, gehe<br />

es nun an das Schaffen von langfristigen Strukturen. Man möchte<br />

mit der Stadt zusammenwachsen und hier zwischen Rathaus und<br />

E<strong>in</strong>kaufszentrum e<strong>in</strong>en echten Lebensraum gestalten. So führten<br />

dann auch die Besichtigungen durch freundlich gestaltete Flure und<br />

wohnliche Aufenthaltsräume, durch Waschküche, Entspannungsbad<br />

und Näh- und Katzenzimmer. Viele der Besucher genossen die<br />

Aussicht von den Balkonen <strong>in</strong> Richtung des alten Ortskerns. Noch<br />

im Bau ist e<strong>in</strong>e eigene kle<strong>in</strong>e Werkstatt für Hobbyhandwerker. Um<br />

e<strong>in</strong>e Vorstellung von den Beschwerden des Alters zu erhalten, konnten<br />

die Besucher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en so genannten Age-Explorer schlüpfen. Das<br />

ist e<strong>in</strong> Anzug, der durch Gewichte an den Extremitäten und Gelenken<br />

sowie durch e<strong>in</strong>e Brille, Handschuhe und andere Utensilien die<br />

E<strong>in</strong>schränkungen simuliert. E<strong>in</strong> abwechslungsreiches Rahmenprogramm<br />

mit dem <strong>Landsberg</strong>er Frauenchor, e<strong>in</strong>em Theaterstück des<br />

K<strong>in</strong>derheims Re<strong>in</strong>sdorf und e<strong>in</strong>em musikalischen Duo aus den eigenen<br />

Reihen des Trägerwerks sorgte für beste Unterhaltung.<br />

Um die langen Flure <strong>in</strong> das Konzept e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den, s<strong>in</strong>d wechselnde<br />

Ausstellungen regionaler Künstler geplant. Mit der Hobbyfotograf<strong>in</strong><br />

Christ<strong>in</strong>a Prautzsch hat man e<strong>in</strong>e erste Künstler<strong>in</strong> gefunden, die im<br />

Erdgeschoss stimmungsvolle Aufnahmen aus ihrer Sammlung prä-<br />

sentiert. Am 29. Juni <strong>2011</strong> soll hier e<strong>in</strong>e offizielle Vernissage stattf<strong>in</strong>den.<br />

Auch für die anderen beiden Etagen sucht man derzeit Künstler,<br />

die ihre Werke gern ausstellen und der hier e<strong>in</strong>- und ausgehenden<br />

Öffentlichkeit präsentieren möchten. „Wir haben hier sehr schöne,<br />

lange Korridore, die zum Schlendern und Entdecken e<strong>in</strong>laden“, erklärt<br />

Ute Neumann beim Rundgang durch die Ausstellung und fügt<br />

h<strong>in</strong>zu: „Das möchten wir <strong>in</strong>tensiv nutzen und mehrmals im Jahr auf<br />

den verschiedenen Etagen neue Ausstellungen anbieten.“ Daneben<br />

sucht man derzeit auch Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger, die sich ehrenamtlich<br />

engagieren, den Bewohnern von Zeit zu Zeit Gesellschaft zu<br />

leisten, spazieren zu gehen und bei Veranstaltungen zu helfen. Für<br />

die Bepflanzung der Grünanlagen bietet man Pflanzenpatenschaften<br />

als Sponsor<strong>in</strong>gmöglichkeiten an. Auch der dritte und letzte Bauabschnitt,<br />

das Haus an der Halleschen Landstraße 7 schreitet voran<br />

und soll noch im Oktober <strong>2011</strong> fertig gestellt werden. Dort entstehen<br />

derzeit 6 weitere Wohnungen des Betreuten Wohnens und die<br />

Räumlichkeiten für den ambulanten Pflegedienst des Trägerwerks.<br />

Taxi-Flotte wirbt <strong>in</strong> Halle für Stadtjubiläum<br />

<strong>Landsberg</strong>/Halle. Seit 29. Mai <strong>2011</strong> sorgt das 1050-jährige <strong>Landsberg</strong>er<br />

Stadtjubiläum auch <strong>in</strong> der Stadt Halle (Saale) für noch mehr<br />

Aufmerksamkeit. Die Flotte von <strong>in</strong>sgesamt sieben Fahrzeugen der<br />

Taxi und Kurierdienst Peschke GmbH trägt die blau-gelb leuchtende<br />

Aufschrift auf ihren Heckscheiben durch das gesamte Stadtgebiet<br />

und das Umland. Drei Fahrzeuge s<strong>in</strong>d zusätzlich auf den Seiten mit<br />

dem markanten Werbeschriftzug versehen. Das Unternehmen, das<br />

aus <strong>Landsberg</strong> stammt, unterstützt damit die Bewerbung der Festwoche<br />

vom 1. bis 10. Juli <strong>2011</strong> und des gesamten Jubiläumsjahres.<br />

Umzug <strong>in</strong>s gelobte Land<br />

Opp<strong>in</strong>. Ke<strong>in</strong> fliegendes Klassenzimmer, sondern den Aus- und<br />

Wiedere<strong>in</strong>zug e<strong>in</strong>er ganzen Schule gab es am Freitag, 27. Mai<br />

<strong>2011</strong> <strong>in</strong> Opp<strong>in</strong> zu erleben. Die evangelische Grundschule feierte<br />

ihre Wiedereröffnung nach umfassenden Sanierungs- und Umbauarbeiten<br />

mit e<strong>in</strong>em Tag der offenen Tür. Auch e<strong>in</strong> Neubau,<br />

der als Aula und Mehrzweckraum genutzt werden soll, ist auf<br />

dem Schulgelände entstanden. Die Erlebnisse und Schwierigkeiten<br />

der Bauphase hatten K<strong>in</strong>der und Lehrer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em musikalischen<br />

Theaterstück verarbeitet, das sie am Nachmittag vor<br />

Eltern und Besuchern aufführten.<br />

Fanden sich <strong>in</strong> den durch die Schüler gespielten Rollen des<br />

Theaterstückes e<strong>in</strong>deutig wieder: Der Vorstandsvorsitzende des<br />

Fördervere<strong>in</strong>s Georg Scheuerle (l<strong>in</strong>ks) und Schulleiter<strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a<br />

Baumann (2. v. l.)<br />

Foto: Henn<strong>in</strong>g Mertens<br />

Idyllisch war es unter den großen Bäumen, als Schulgeme<strong>in</strong>-


Nr. 12/<strong>2011</strong> - 7 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

depfarrer Steffen Schulz die Eröffnungs-Andacht hielt - die besondere<br />

Atmosphäre der privat von e<strong>in</strong>em Eltern-Fördervere<strong>in</strong><br />

geführten evangelischen Grundschule deutlich spürbar. Geme<strong>in</strong>sam<br />

mit dem 5-köpfigen Lehrerkollegium und Schulleiter<strong>in</strong><br />

Bett<strong>in</strong>a Baumann hatte man die schwierigen Verhältnisse seit<br />

Gründung der Schule im Jahr 2002 gemeistert, den Umbau geplant<br />

und die Mittel beschafft. Während des halben Jahres der<br />

Bauzeit von August 2010 bis Februar <strong>2011</strong> war der Schulbetrieb<br />

<strong>in</strong>s nahe Gutenberg verlegt worden. Für die Beschaffung<br />

der notwendigen f<strong>in</strong>anziellen Mittel sei die F<strong>in</strong>anzkrise 2008 e<strong>in</strong><br />

echtes Glück gewesen, erklärte der Fördervere<strong>in</strong>svorsitzende<br />

Georg Scheuerle <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ansprache. Mehr als 300.000 Euro<br />

waren aus dem Konjunkturpaket II <strong>in</strong> die stark sanierungsbedürftigen<br />

Schulgebäude geflossen. 220.000 Euro hatte es noch<br />

e<strong>in</strong>mal von der evangelischen Landeskirche Mitteldeutschland<br />

und dem Kirchenkreis dazugegeben. Den Rest stemmte der<br />

Fördervere<strong>in</strong>. Und auch während des Tages der offenen Tür waren<br />

noch Väter zu entdecken, die mit dem Zollstock durch Klassenzimmer<br />

g<strong>in</strong>gen und sich Abmessungen für noch fehlende<br />

E<strong>in</strong>richtungselemente notierten. So ist die gesamte Schule e<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>schaftsprojekt engagierter Eltern und Pädagogen.<br />

Die 80 Schüler fühlten sich sichtlich wohl <strong>in</strong> dieser Atmosphäre.<br />

Für ihr Theaterstück, das sich auf sympathisch selbstironische<br />

Weise mit den Widrigkeiten des maroden Altbaus, des Umzuges,<br />

des Umbaus und Wiedere<strong>in</strong>zuges ause<strong>in</strong>andersetzte, hatten<br />

<strong>in</strong>sgesamt 60 K<strong>in</strong>der der Klassen 2 bis 4 <strong>in</strong> der Theatergruppe,<br />

im Orchester, <strong>in</strong> der Tanzgrupe und im Chor monatelang geprobt.<br />

Der Autor des Theaterstücks ist Eckard Riedel, e<strong>in</strong>er der<br />

beiden Ergotherapeuten der E<strong>in</strong>richtung. Die Geschichte, die es<br />

erzählte, hatte sich mit den Anekdoten des laufenden Umbaus<br />

immer weiterentwickelt. Sie handelte vom biblischen Auszug der<br />

Israeliten <strong>in</strong>s Gelobte Land und war auf die Grundschule gemünzt.<br />

Die Schüler schlüpften u. a. <strong>in</strong> die Rollen ihrer Lehrer<br />

und des Fördervere<strong>in</strong>svorstandes, was für so manchen Lacher<br />

<strong>in</strong> dem bis zum Rand gefüllten neuen Mehrzweckraum sorgte.<br />

Steffen Schulz, hauptberuflich als Kirchenclown Leo bekannt,<br />

hatte mit den K<strong>in</strong>dern zur Auflockerung e<strong>in</strong>ige akrobatische Elemente<br />

e<strong>in</strong>studiert. Auch er fand sich im Stück wieder - <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>er Schüler<strong>in</strong>, die den über 1,90 großen Schulgeme<strong>in</strong>depfarrer<br />

auf Stelzen nachahmte und selbst se<strong>in</strong>en Witz nicht vergaß, den<br />

er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Predigten e<strong>in</strong>zubauen pflegt.<br />

Auch Schulleiter<strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a Baumann, seit Schuleröffnung dabei,<br />

freut der neu gestaltete Schulkomplex mit den farbenfrohen<br />

Klassenzimmern und dem stark vergrößerten Platzangebot<br />

des Neubaus auf dem Areal e<strong>in</strong>es ehemaligen Gartens. Mit e<strong>in</strong>er<br />

Klasse von 15 Schülern hatte die Lehrer<strong>in</strong> für Musik und Religion<br />

im August 2002 angefangen. Die Eltern wollten damals e<strong>in</strong>e<br />

Alternative zum staatlichen Schulangebot schaffen. Als evangelische<br />

Grundschule s<strong>in</strong>d 2 Unterrichtsstunden Religion pro Woche<br />

Pflicht. Doch man ist offen und nimmt K<strong>in</strong>der aller Konfessionen<br />

und auch Schüler, die ke<strong>in</strong>er Konfession angehören, auf.<br />

Das E<strong>in</strong>zugsgebiet der Schule erstreckt sich über e<strong>in</strong>en Radius<br />

von mehr als 30 km. Das Bildungsangebot zeichnet sich durch<br />

se<strong>in</strong>e musikalische Ausprägung und se<strong>in</strong>en Englischunterricht<br />

ab der ersten Klasse sowie durch se<strong>in</strong>e besondere Vielfalt aus.<br />

Korrektur: Spendenkonto Peißener Glocke<br />

Peißen. Im Artikel „Glockengeläut wieder zweistimmig“ <strong>in</strong> der<br />

zweiten Mai-Ausgabe des <strong>Landsberg</strong>er Echos enthielt das genannte<br />

Spendenkonto für die F<strong>in</strong>anzierung der Glockenmontage<br />

<strong>in</strong> der Peißener Kirche St. Wenzel e<strong>in</strong>en Fehler. Wer die Peißener<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de unterstützen möchte, tut dies bitte unter:<br />

Spendenkonto (Saalesparkasse Halle)<br />

Konto<strong>in</strong>haber: Kreiskirchenamt Halle-Saalkreis<br />

BLZ: 800 537 62<br />

Kontonummer: 386 060 118<br />

Zahlungsgrund: RT 156 Glocke Peißen<br />

Die Glocke selbst wurde gespendet von den Familien der Brüder<br />

Eckhard und Hans-Joachim Frohne. Erstmals zu hören ist sie übrigens<br />

am Pf<strong>in</strong>gstsonntag, wenn sie zum Pf<strong>in</strong>gstgottesdienst ruft.<br />

K<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>richtungen<br />

Riesenspaß mit „Wikiwiki“ und<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Gollma<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle bei der EVH GmbH für die<br />

Bereitstellung von Wikiwiki, bei der FFW Gollma, die uns das<br />

Gelände sowie Tische und Bänke unkompliziert zur Verfügung<br />

stellte und bei den Eltern - allen voran unsere Elternvertreter<br />

Frau Biermann, Frau Heyder und Frau Milzsch - für e<strong>in</strong>en erlebnisreichen<br />

Nachmittag bedanken. Die K<strong>in</strong>der konnten nach<br />

Herzenslust hüpfen, rutschen, balancieren und basteln.<br />

Als Abschiedsgeschenk gab es Bälle für die K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

und für jedes K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>en großen bunten Luftballon.<br />

E<strong>in</strong> besonderes Highlight war für die K<strong>in</strong>der das hautnahe Erlebnis<br />

„Feuerwehr“.‘<br />

Die Feuerwehrmänner Marcel Grönitz und Ron Hartmann waren<br />

immer dicht umlagert.<br />

Wo sonst kann man mit e<strong>in</strong>em Feuerwehrschlauch Wasser so<br />

hoch <strong>in</strong> die Luft spritzen.<br />

Also nochmals allen Beteiligten 1000-mal DANKE!!!!<br />

Die K<strong>in</strong>der und das Team aus dem „Spatzennest“!


<strong>Landsberg</strong> - 8 -<br />

Nr. 12/<strong>2011</strong><br />

Kita „Pusteblume“ lädt e<strong>in</strong><br />

Anlässlich unserer 1050-Jahr-Feier <strong>Landsberg</strong> f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e<br />

Ausstellung zum Thema<br />

Damals wars<br />

Gegenstände und Spielzeug<br />

aus DDR-Zeiten<br />

statt.<br />

Vielleicht entdecken auch Sie etwas aus Ihrer K<strong>in</strong>dheit.<br />

Öffnungszeiten vom 04.07.11 bis 08.07.11<br />

Montag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Schulnachrichten<br />

38 °C. Aber am 13. Juli brach e<strong>in</strong> Unwetter über <strong>Landsberg</strong> he-<br />

Anlässlich des 10. Sachsen-Anhalt-Tages re<strong>in</strong>. Zahlreiche Keller <strong>in</strong> standen Halle, <strong>in</strong> kürzester sowie Zeit der unter 1200 Wasser. Jahrfeier<br />

Anlässlich des 10. Sachsen-Anhalt-Tages <strong>in</strong> Halle sowie der<br />

Tag der Verkehrserziehung im Festumzug rollende Bierwagen der <strong>Landsberg</strong>er Brauerei die Teilneh<br />

<strong>in</strong> der Regenbogenschule Gerstensaft.<br />

Am 25.05.<strong>2011</strong> fand <strong>in</strong> der Regenbogenschule <strong>Landsberg</strong> der<br />

traditionelle „Tag der Verkehrserziehung“ statt.<br />

Es ist jedes Jahr e<strong>in</strong> Tag mit viel Aktivität, der von allen Schülern<br />

mit großer Vorfreude erwartet wird.<br />

Die Verkehrswacht Magdeburg kommt zu uns <strong>in</strong> die Schule<br />

und macht aus unserem Schulhof e<strong>in</strong>en tollen Verkehrsgarten<br />

mit Ampelkreuzung, Kreisverkehr, Fußgängerüberweg usw. und<br />

stellt ca. 15 Fahrräder <strong>in</strong> verschiedenen Größen zur Verfügung.<br />

Bevor gestartet werden kann, muss jeder als Fußgänger den<br />

Parcours absolvieren und se<strong>in</strong> Wissen unter Beweis stellen.<br />

Und dann geht es los ... Helm auf, Fahrrad organisieren und die<br />

ersten Runden drehen!<br />

Wer ausreichend geübt hat, kann dann noch e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e theoretische<br />

und praktische Prüfung ablegen und den Fahrradpass erwerben<br />

- und das haben natürlich e<strong>in</strong>ige Schüler auch gemacht<br />

- Herzlichen Glückwunsch!<br />

Es hat allen wieder großen Spaß gemacht!<br />

Team der Regenbogenschule<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

He<strong>in</strong>z-Walther Borgass<br />

Ursula Smol<strong>in</strong>ski<br />

<strong>Landsberg</strong> 20. Jahrhundert<br />

Der Partnerschaftsvertrag zwischen den beiden Geme<strong>in</strong>den wurde am<br />

Die Bürgermeister von <strong>Landsberg</strong> und<br />

beiden<br />

e<strong>in</strong>ige Ereignisse während ihrer Amtszeit<br />

(Teil 36) Bürgermeistern, Artur Tomala und Olaf He<strong>in</strong>rich, unterzeichnet.<br />

Der Partnerschaftsvertrag zwi-<br />

Olaf He<strong>in</strong>rich, seit 1997 (7)<br />

Der Tatortkommissar Peter Sodan, Ehrenbürger<br />

der Stadt Halle, besuchte im April<br />

2006 die <strong>Landsberg</strong>er Brauerei, um mit dem<br />

Geschäftsführer Herrn Thormann das neue<br />

Bier „Scheeks“ zu verkosten.<br />

Im Mai 2006 raste e<strong>in</strong> Tornado (Riesen-<br />

W<strong>in</strong>dhose) durch den Ortsteil Spickendorf.<br />

In dem Bergweg h<strong>in</strong>terließ er e<strong>in</strong>e<br />

Schneise der Verwüstung. Auf e<strong>in</strong>er Länge<br />

von 100 Metern wurden sämtliche Bäume<br />

abgeknickt, Dächer abgedeckt und Autos<br />

beschädigt.<br />

Die durch den Fördervere<strong>in</strong> bereits teilweise <strong>in</strong> Stand gesetzte<br />

Kirche von Klepzig erhielt im Juni 2006 nächtlichen Besuch von<br />

dreisten Dieben. Es wurde e<strong>in</strong> erheblicher Teil der Dachentwässerung<br />

gestohlen.<br />

Am 1. Juli 2006 fand <strong>in</strong> Gütz das 10. Straßenfest statt. Zwischenzeitlich<br />

ist es zu e<strong>in</strong>em festen Bestandteil des kulturellen<br />

Lebens geworden. Im Mittelpunkt dieses Straßenfestes steht die<br />

Erneuerung der Gützer Kirche.<br />

Der Juli des Jahres 2006 zählte zu dem heißesten Monat seit der<br />

Wetteraufzeichnung. Die Quecksilbersäule stieg teilweise bis auf<br />

1200-Jahr-Feier von Halle versorgte der im Festumzug rollende<br />

Bierwagen der <strong>Landsberg</strong>er Brauerei die Teilnehmer und Gäste<br />

mit dem Gerstensaft.<br />

Im Jahr 2006 gehören ca. 80 Firmen mit rund 1000 Beschäftigten zum<br />

<strong>Landsberg</strong>. Pro Jahr werden etwa 100 Lehrl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> den verschiedensten Ber<br />

Zu diesen Betrieben gehören u.a. der Pressevertrieb, die Großverz<strong>in</strong>ke<br />

Zentrum, der Baustoffhandel Melle, die Plattenhardt & Wirth GmbH, die<br />

Spedition und die Fa. Bauder GmbH & Co. KG.<br />

Im Jahr 2006 gehören ca. 80 Firmen mit rund 1000 Beschäftigten<br />

zum Gewerbee<strong>in</strong>zugsbereich <strong>Landsberg</strong>. Pro Jahr werden<br />

etwa 100 Lehrl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> den verschiedensten Berufszweigen ausgebildet.<br />

Zu diesen Betrieben gehören u. a. der Pressevertrieb, die Großverz<strong>in</strong>kerei,<br />

das Edeka-Logistik-Zentrum, der Baustoffhandel<br />

Melle, die Plattenhardt & Wirth GmbH, die Fa. Claas, die Dachser-Spedition<br />

und die Fa. Bauder GmbH & Co. KG.<br />

Ebenfalls 2006 wurden die ersten Kontakte nach Gorzow Slaski (Polen)<br />

Oberschlesien, für e<strong>in</strong>e Partnerschaft geknüpft. <strong>Landsberg</strong> O/S soll 1241<br />

Mongolen gegründet worden se<strong>in</strong>. Urkundlich erwähnt wurde es erstmals 1<br />

e<strong>in</strong>es kesselförmigen Tales und verdankt wohl den Namen se<strong>in</strong>er hügelige<br />

po!"#$%&'()'*'#%&"+",(-./0*/12(&#"1'#$34(<br />

Ebenfalls 2006 wurden die ersten Kontakte nach Gorzow Slaski<br />

(Polen), ehemals <strong>Landsberg</strong>, <strong>in</strong> Oberschlesien, für e<strong>in</strong>e Partnerschaft<br />

geknüpft. <strong>Landsberg</strong> O/S soll 1241 zum Schutze gegen<br />

die Mongolen gegründet worden se<strong>in</strong>. Urkundlich erwähnt wurde<br />

es erstmals 1294. Es liegt im Schoße e<strong>in</strong>es kesselförmigen<br />

Tales und verdankt wohl den Namen se<strong>in</strong>er hügeligen Umgebung,<br />

worauf die polnische Bezeichnung „Gorzow“ h<strong>in</strong>weist.<br />

schen den beiden Geme<strong>in</strong>den<br />

wurde am 17.06.2006 von den<br />

beiden Bürgermeistern, Artur<br />

Tomala und Olaf He<strong>in</strong>rich, unterzeichnet.<br />

Das 1946 im Zuge der Bodenreform enteignete Rittergut Gollma<br />

mit dem dazugehörigen Schloss des Freiherrn von Thermann<br />

wurde 1998 von dem Architektenehepaar Edmund Freiherr von<br />

Thermann wieder erworben und vollkommen restauriert. Interessierte<br />

Bürger konnten sich am 09.07.2006 vom Ergebnis überzeugen.


Nr. 12/<strong>2011</strong> - 9 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Die seit Jahren traditionelle Seniorenfahrt erreichte 2006 e<strong>in</strong>en<br />

Teilnehmerrekord mit 230 Senioren. Ziel war der Harz mit e<strong>in</strong>em<br />

Besuch auf dem Brocken. Organisiert werden diese Veranstaltungen<br />

seit Jahren vom Kulturausschuss unter Leitung von<br />

Stadtrat Horst Barthel. Begleitet wurden die Senioren von den<br />

Sanitäter<strong>in</strong>nen und Sanitätern des Roten Kreuzes, GO <strong>Landsberg</strong>.<br />

Die Scheune auf dem ehemaligen Gutshof v. Wuthenau <strong>in</strong> der<br />

Halleschen Straße wurde komplett abgerissen. Hier entstand e<strong>in</strong><br />

neues E<strong>in</strong>kaufszentrum. Der „Netto-Markt“ sowie e<strong>in</strong>e großzügige<br />

Verkaufse<strong>in</strong>richtung von „Mäc Geiz“, <strong>in</strong> der auch der Drogeriemarkt<br />

„Schlecker“ se<strong>in</strong>e Aufnahme fand, wurden hier errichtet.<br />

Die Eröffnung erfolgte am 17.08.2006.<br />

Der Drogeriemarkt Schlecker<br />

befand sich vom 31.08.1991<br />

bis 30.08.2006 im ehemaligen<br />

Grundstück der Bäckerei Koch<br />

(L<strong>in</strong>dner). Jetzt beherbergen<br />

die umgebauten Räumlichkeiten<br />

die Bäckerei „Friedrich“<br />

und die E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Spezialphysiotherapeuten.<br />

Im August 2006 führte die Mitteldeutsche Zeitung e<strong>in</strong>e Luftbildaktion<br />

durch. Dabei entstand das wunderschöne Bild von<br />

<strong>Landsberg</strong> aus der Vogelperspektive.<br />

Ortschaft Queis<br />

Die SG Queis gew<strong>in</strong>nt<br />

den Handball- Bezirkspokal<br />

Am 07.05.11 war es endlich so weit: erstmals wird auch der<br />

Name der SG Queis <strong>in</strong> den Bezirkspokal Süd e<strong>in</strong>graviert. Nachdem<br />

auch das Rückspiel <strong>in</strong> heimischer Halle gegen die Mannschaft<br />

des HSC Halle mit 23:20 gewonnen wurde, hatte man<br />

nach mehreren vergeblichen Anläufen endlich den Pott geholt.<br />

Mit e<strong>in</strong>em 7-Tore-Vorsprung im Rücken geriet der F<strong>in</strong>alsieg zwar<br />

zu ke<strong>in</strong>er Zeit <strong>in</strong> Gefahr, aber die Spieler mussten sich trotzdem<br />

mächtig strecken, um den HSC auch im Rückspiel zu schlagen.<br />

Dass es sich um e<strong>in</strong>en zwei Klassen tiefer spielenden Vere<strong>in</strong><br />

handelte (<strong>in</strong> der neuen Saison e<strong>in</strong>e Klasse Unterschied), war<br />

beim besten Willen nicht auszumachen, da der HSC mit Sicherheit<br />

Bezirksligapotential hat und dies auch zeigte.<br />

Nach dem Schlusspfiff gab es dann ke<strong>in</strong> Halten mehr und der<br />

Sieg wurde bis <strong>in</strong> die Nacht h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> auf Queiser Boden gefeiert.<br />

Auch <strong>in</strong> der Bezirksliga Süd wurde mit dem Erreichen des 3.<br />

Platzes das (M<strong>in</strong>imal-) Ziel erreicht. Nachdem Ende Februar mit<br />

zwei aufe<strong>in</strong>ander folgenden Auswärtsniederlagen alle Chancen<br />

auf den Staffelsieg verspielt wurden, g<strong>in</strong>g es <strong>in</strong> den folgenden<br />

Spielen nur noch darum, die Saison respektabel zu beenden,<br />

was angesichts e<strong>in</strong>iger Personalprobleme (Verletzung, Arbeit)<br />

nicht immer e<strong>in</strong>fach war.


<strong>Landsberg</strong> - 10 -<br />

Nr. 12/<strong>2011</strong><br />

Es folgten drei Siege <strong>in</strong> Folge: souverän gegen Weißenfels II<br />

(36 : 19) <strong>in</strong> eigener Halle, knapp <strong>in</strong> Querfurt (18 : 20) und kampflos<br />

mit Punkten vom grünen Tisch, weil die Mannschaft aus Bad<br />

Lauchstädt nicht antreten konnte.<br />

Am 09.04.11 musste Queis zum Tabellenersten USV Halle, die<br />

für diesen Tag bereits ihre Aufstiegsfeier planten. Ziel war es,<br />

den Gegner die Feierlichkeit um e<strong>in</strong>e Woche verschieben zu lassen,<br />

was aber mit der 24 : 23 Niederlage nicht gelang. Trotzdem<br />

war es von Queiser Seite - auch hier wieder mit den oben<br />

benannten Personalproblemen - e<strong>in</strong>e Handballschlacht bis zum<br />

Umfallen, bei der letztendlich Kle<strong>in</strong>igkeiten über Sieg oder Niederlagen<br />

entschieden. Das Spiel zeigte aber, das man durchaus<br />

mit dem souveränen Staffelsieger mitspielen konnte. Aber wie<br />

bereits mehrfach <strong>in</strong> der Saison gelang es wieder nicht, e<strong>in</strong> extrem<br />

knappes Spiel zu gew<strong>in</strong>nen (drei der vier Saisonniederlagen<br />

erfolgten mit e<strong>in</strong>em Tor Unterschied, während man selbst nur<br />

e<strong>in</strong>mal mit e<strong>in</strong>em Tor Differenz gewann).<br />

Die letzten beiden Saisonspiele wurden gegen die beiden letzten<br />

Teams aus der Bezirksliga souverän gewonnen: 31 : 14 gegen<br />

die zweite Mannschaft der SG Saaletal und 20 : 29 beim Langenbogener<br />

SV.<br />

Alle<strong>in</strong>, diese Siege reichten nicht, um noch Platz 2 zu erreichen.<br />

Der g<strong>in</strong>g an die Dieskauer Sportfreunde, die genauso viele<br />

Punkte wie Queis auf dem Konto hatten. Ausschlaggebend war<br />

der Umstand, dass <strong>in</strong> den direkten Vergleichen beider Mannschaften<br />

(es gewann jeweils das Auswärtsteam mit e<strong>in</strong>em Tor<br />

Vorsprung) Dieskau e<strong>in</strong> Auswärtstor mehr erzielt hatte.<br />

Trotzdem bedeutete der 3. Platz e<strong>in</strong>e deutliche Steigerung gegenüber<br />

dem Vorjahr. Zudem stellte man die mit Abstand beste<br />

Abwehr, die im Durchschnitt nur etwa 20 Gegentore h<strong>in</strong>nehmen<br />

musste. Erfreulich war auch die relativ niedrige Anzahl von Strafen,<br />

mit denen dies erreicht wurde - e<strong>in</strong>e Entwicklung, die nun<br />

schon über mehrere Jahre anhält.<br />

Trotz der positiven Entwicklung der Mannschaft bleibt aber noch<br />

allerhand zu tun, um zukünftig weiter an der Spitze der Bezirksliga<br />

mitspielen zu können.<br />

SG Queis 2<br />

Die zweite Mannschaft der SG Queis beendete die Saison <strong>in</strong> der<br />

Kreisliga auf e<strong>in</strong>em respektablen 5. Platz, nachdem es <strong>in</strong> den<br />

letzten beiden Spielen gegen die beiden vorn platzierten Mannschaften<br />

aus Schkopau und Halle (HSC 1) klare Niederlagen<br />

gab. Trotzdem war es für den Aufsteiger e<strong>in</strong>e gelungene Saison,<br />

hatte man doch zu ke<strong>in</strong>em Zeitpunkt etwas mit dem Kampf gegen<br />

den Abstieg zu tun, obwohl es <strong>in</strong> mehreren Spielen e<strong>in</strong>e sehr<br />

dünne Spielerdecke gab. Positiv erwähnenswert ist neben dem<br />

Kampfgeist der gesamten Mannschaft die hohe Trefferausbeute<br />

von L<strong>in</strong>ksaußen Tim Möbius, der auch <strong>in</strong> der Rückrunde trotz<br />

verletzungsbed<strong>in</strong>gter Probleme viele wichtige Tore machte.<br />

ZEIT SPAREN – private Kle<strong>in</strong>anzeigen<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

17. Brunnenfest <strong>in</strong> Lohnsdorf<br />

Er<strong>in</strong>nert Ihr euch noch an letztes Jahr ?<br />

Hat es euch gefallen ?<br />

Dann überlegt nicht lange !!!<br />

Und kommt am 25. Juni <strong>2011</strong> ab 15 Uhr nach Lohnsdorf, denn<br />

hier steigt an gewohnter Stelle unser 17. Brunnenfest !<br />

Mit Musik von Momo, reichlich Speis und Trank und wie immer<br />

mit vielen Überraschungen:<br />

Also auf zum Brunnenfest nach Lohnsdorf - wir laden euch herzlich<br />

e<strong>in</strong> !<br />

Feuerwehrvere<strong>in</strong> Sietzsch<br />

Frauengruppe Lohnsdorf<br />

Frühjahrsputz auf dem Spielplatz<br />

<strong>in</strong> Schwerz <strong>2011</strong><br />

Der E<strong>in</strong>satz hat sich gelohnt. Dank des E<strong>in</strong>satzes vieler Eltern<br />

mit ihren K<strong>in</strong>dern erstrahlt unser Spielplatz wieder <strong>in</strong> neuem<br />

Glanz. Am 22.05.<strong>2011</strong> um 10.00 Uhr g<strong>in</strong>g es los. Bewaffnet mit<br />

Spaten, Harke und P<strong>in</strong>sel startete unsere Aktion. Wir stachen<br />

Sandkanten ab, beseitigten Unkraut von den Sandflächen, lösten<br />

die lose Farbe ab und gaben allen Holz-Spielgeräten e<strong>in</strong>en<br />

frischen Anstrich.<br />

E<strong>in</strong> herzliches Dankeschön allen beteiligten K<strong>in</strong>dern, Eltern und<br />

Großeltern. Wir hoffen, dass sich gerade von den jungen Muttis<br />

und Vatis immer wieder engagierte Eltern f<strong>in</strong>den, um diese Spieloase<br />

für die Jüngsten <strong>in</strong> dem Zustand zu erhalten. Die K<strong>in</strong>der<br />

würden sich freuen, so wie jetzt - der Spielplatz ist im regen<br />

Betrieb. Dazu trugen auch die Aktivitäten im Vorfeld bei. Nach<br />

den notwendigen Schweißarbeiten durch Herrn Wiesel, den<br />

fachmännischen Reparaturarbeiten durch Herrn Städel und die<br />

Organisation des neuen Sandes durch Herrn Holze können alle<br />

Spielgeräte wieder benutzt werden.<br />

Auch der Volleyballplatz wurde durch fleißige Helfer von Ästen<br />

und Laub befreit und mit neuem Sand befüllt. Ebenso wurden<br />

auf dem Schwerzer Sportplatz Ende vergangener Woche zwei<br />

neue Kle<strong>in</strong>feldtore durch die Geme<strong>in</strong>de aufgestellt und die Maulwurfshügel<br />

e<strong>in</strong>geebnet.


Nr. 12/<strong>2011</strong> - 11 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Wenn jetzt alle Fußballbegeisterten den Platz wieder mit Leben<br />

erfüllen, dann wird hoffentlich auch Meister Maulwurf das Weite<br />

und sich e<strong>in</strong>e neue „Spielwiese“ suchen.<br />

Unser Dank gilt auch der Stadt <strong>Landsberg</strong> für die f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

für Sand und Farbe.<br />

Na dann, viel Spaß - bis (hoffentlich) zum nächsten Mal.<br />

Uta Prüfer für die<br />

Eltern<strong>in</strong>itiative „Spielplatz Schwerz“<br />

IMPRESSUM<br />

„<strong>Landsberg</strong>er Echo“<br />

Das Amtsblatt der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

ersche<strong>in</strong>t 2 x im Monat und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos<br />

verteilt.<br />

- Herausgeber: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

04916 Herzberg, An den Ste<strong>in</strong>enden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0,<br />

Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15, Fax Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55<br />

- Verantwortlich für den Bekanntmachungsteil:<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Landsberg</strong>, Herr Olaf He<strong>in</strong>rich<br />

Verantwortlich für Textbeiträge s<strong>in</strong>d die Verfasser.<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

Frau Zehrt, Funk: 0171/4844716, Telefon: (03 42 02) 3 67 21,<br />

Fax: (03 42 02) 3 67 22<br />

für Queis: Frau Friedrich, Funk: 01 71/4 14 40 53;<br />

Tel.: 0 34 61/82 64 84, Fax: 0 34 61/82 64 85<br />

E<strong>in</strong>zelexemplare s<strong>in</strong>d gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgeme<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen <strong>in</strong>folge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur der Ersatz des Betrages für e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zel exemplar gefordert<br />

werden. Weitergehende Ansprüche, <strong>in</strong>s besondere auf Schadenersatz, s<strong>in</strong>d<br />

ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Ortschaft Braschwitz<br />

<strong>Teichfest</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>in</strong> Plößnitz<br />

Freitag, den 01.07.<strong>2011</strong><br />

20.00 Uhr Fackelumzug durch unser Dorf mit der<br />

Schalmaienkapelle aus Maschwitz und<br />

anschließend Knüppelkuchenbacken<br />

21.00 Uhr Tanz im Festzelt mit DJ Erich präsentiert<br />

wird e<strong>in</strong> buntes Programm u. a. mit den<br />

„Black & White Dancers“ sowie der Wahl<br />

der Teichgräf<strong>in</strong> <strong>2011</strong><br />

00.00 Uhr Ende des 1. Abends<br />

Samstag, den 02.07.<strong>2011</strong><br />

12.30 Uhr Mittagessen aus Moppel`s Gulaschkanone<br />

mit Unterhaltung durch DJ Erich<br />

14.00 Uhr K<strong>in</strong>der- und Familiennachmittag u. a.<br />

K<strong>in</strong>derschm<strong>in</strong>ken, Ponyreiten, Hüpfburg,<br />

Bastelstraße für die Kle<strong>in</strong>en sowie Skatturnier,<br />

Knobelwettbewerb und Schießen<br />

für die Großen mit Unterstützung unserer<br />

Gartensparte „Flora“<br />

15.00 Uhr K<strong>in</strong>derprogramm mit Clown „Jochen“<br />

15.30 Uhr Kaffee und Kuchen im Festzelt<br />

16.00 Uhr Auftritt der K<strong>in</strong>der- und Jugendtanzschule<br />

„Fun & Fitness“ mit den Tänzern aus unserer<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Froschkönig“<br />

17.00 Uhr „Plößnitzer Triathlon“ mit Werner D.<br />

20.00 Uhr Tanz am Abend mit der Wolfgang Petry<br />

Tribute Band „Volle Wolle“ und DJ sowie<br />

e<strong>in</strong> buntes Programm<br />

00.00 Uhr „Moorkeckertaufe“ mit Werner D. und anschließend<br />

kann bis zum Umfallen weiter<br />

getanzt werden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

László Müller<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberater<strong>in</strong><br />

Kerst<strong>in</strong> Zehrt<br />

berät Sie gern.<br />

Tel.: 03 42 02/3 67 21<br />

Fax: 03 42 02/3 67 22<br />

Funk: 01 71/4 84 47 16<br />

kerst<strong>in</strong>.zehrt@wittich-herzberg.de www.wittich.de


<strong>Landsberg</strong> - 12 -<br />

Nr. 12/<strong>2011</strong><br />

Ortschaft Hohenthurm<br />

Ehemals Hohenthurmer<br />

„BERGMANNSTAG“<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr <strong>in</strong> <strong>Landsberg</strong><br />

am 25.06.<strong>2011</strong> ab 15.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> der „Brauerei“<br />

Dieter Hitziger<br />

Tel. 2 11 56<br />

Kultur- und Heimatgeschichtsvere<strong>in</strong><br />

Hohenthurm e. V.<br />

Frühjahrsputz am und im Turm<br />

„Alles neu macht der Mai!“ In Abwandlung des alten Sprichwortes<br />

trafen sich Mitglieder und Freunde des Kultur- und Heimatgeschichtsvere<strong>in</strong>es<br />

am<br />

16.04.<strong>2011</strong> am Fuße des<br />

hohen Turmes.<br />

Bewaffnet mit Schaufel,<br />

Harke und Besen galt es<br />

den W<strong>in</strong>terschmutz zu vertreiben.<br />

Nicht nur auf den<br />

Grünflächen rund um den<br />

Turm hatte der W<strong>in</strong>ter se<strong>in</strong>e<br />

Spuren h<strong>in</strong>terlassen,<br />

auch im Turm selbst gab<br />

es e<strong>in</strong>iges zum Putzen. Am<br />

07.05. standen ja schon<br />

die ersten zwei Hochzeiten<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr an. Und es<br />

werden nicht die letzten<br />

se<strong>in</strong>. Bis zum Oktober haben<br />

sich weitere 8 Paare<br />

angemeldet, um im historischen Ambiente des Hohen Turmes<br />

den Bund für das Leben zu schließen. Wenn viele Hände anpacken<br />

ist das Ende auch schnell zu sehen. Am Mittag waren die<br />

Conta<strong>in</strong>er gefüllt, der Turm war entstaubt, die Fenster geputzt<br />

und der Grillmeister hatte die Bratwürste zur Stärkung fertig. Bei<br />

frischen warmen Brötchen und e<strong>in</strong>em kühlen Bier wurde die Gelegenheit<br />

genutzt, über die nächsten Term<strong>in</strong>e zu beratschlagen.<br />

E<strong>in</strong> Term<strong>in</strong> dabei ist der Festumzug zur 1050- Jahr-Feier von<br />

<strong>Landsberg</strong> am 09.07.<strong>2011</strong>. Der Kultur- und Heimatgeschichtsvere<strong>in</strong><br />

wird geme<strong>in</strong>sam mit den „Lustigen T(h)urmgeistern“ am<br />

Umzug teilnehmen. Wer Lust hat ebenfalls mit uns und unserem<br />

Festwagen mit zu laufen, der kann sich beim Vorstand des Kultur-<br />

und Heimatgeschichtsvere<strong>in</strong>es schon mal melden, denn wir<br />

haben uns für diesen Tag viel Lustiges vorgenommen.<br />

Immobilienanzeigen<br />

Sie suchen Haus, Wohnung oder Geschäft?<br />

Immobilienanzeigen f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> Ihrem<br />

regionalen Amtsblatt. www.wittich.de<br />

Tischtennis <strong>in</strong> Hohenthurm<br />

Das Ende e<strong>in</strong>er Saison<br />

Das Spieljahr 2010/11 ist Geschichte. Die Saison lief nicht so wie<br />

wir es uns vorgestellt hatten. Leider!!! Unsere erste und zweite<br />

Mannschaft konnten ihre Klasse nicht halten. Sie mussten jeweils<br />

<strong>in</strong> die niedere Klasse absteigen. Die dritte Mannschaft hat<br />

mit guten Ergebnissen die Klasse gehalten.<br />

Unsere Schüler haben im Saalekreis den 2. Platz belegt. Das<br />

kann man als e<strong>in</strong>en Lichtblick betrachten. Den Schülern und der<br />

dritten Mannschaft e<strong>in</strong>en Glückwunsch.<br />

Als Abschluss e<strong>in</strong>er langen Wettkampfzeit steht das Vere<strong>in</strong>sturnier<br />

an. Da unser Vere<strong>in</strong> nicht sehr groß ist, kann man die Teilnehmerzahl<br />

von 18 Spielern doch positiv sehen.<br />

Es wurde am 08.05.<strong>2011</strong><strong>in</strong> den Wettbewerben E<strong>in</strong>zel und Doppel<br />

gespielt. Der Ehrgeiz war groß, sich am Ende gut zu platzieren.<br />

In dem E<strong>in</strong>zelwettbewerb dom<strong>in</strong>ierte die Jugend. Sie hat den<br />

„Alten“ gezeigt wo der Hammer hängt. Sieger wurde Florian<br />

Schmidt vor Benjam<strong>in</strong> Ratzke und Dennis Ahlich.<br />

Leider verlassen alle drei Sportfreunde unseren Vere<strong>in</strong>.<br />

In den Doppelwettbewerben konnten sich die „Alten“ e<strong>in</strong> wenig<br />

rehabilitieren. Hier konnten sie doch gepaart mit den „Jungen“<br />

ihre Rout<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Natürlich wurde mit allen Tricks gefeitet.<br />

Den ersten Platz belegten D. Ahlich mit W. Richter, den zweiten<br />

Platz die Sportfreunde N. Toepke mit B. Ratzke und den dritten<br />

Platz M. Hempel mit M. Scharf.<br />

Allen Platzierten e<strong>in</strong>en herzlichen Glückwunsch.<br />

Als Fazit kann man sagen es war e<strong>in</strong> gekonnter Abschluss dieser<br />

Saison. Zum guten Ende wurde noch kräftig gespeist und e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>er Umtrunk fand auch noch statt. Allen Sportfreunden die<br />

sich um die Organisation dieses Turniers bemüht haben, sei hier<br />

noch mal e<strong>in</strong> Dankeschön gesagt.<br />

M. S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!