10.11.2012 Aufrufe

Geschäftserfolg - Landsberg

Geschäftserfolg - Landsberg

Geschäftserfolg - Landsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L<strong>Landsberg</strong>er EEcho Hier<br />

steckt unsere Heimat drin<br />

Jahrgang 21 Mittwoch, den 3. August 2011<br />

Nummer 15<br />

Aufruf zum Badewannenrennen auf dem Dorfteich<br />

Niemberg. Im Rahmen des jährlichen Niemberger Parkfestes am 13. und 14. August<br />

2011 lädt der Verein “Alte Brennerei Niemberg e. V.“ zu seinem 8. Badewannenrennen<br />

ein.<br />

Ob in der alten Badewanne von der Oma oder im selbst geschnitzten Einbaum - erlaubt<br />

ist jedes unmotorisierte Fortbewegungsmittel. Austragungsort ist am Sonntag,<br />

14. August der Niemberger Dorfteich - dessen Teichinsel als Wendemarke fungiert. Der<br />

Startschuss fällt um 11:00 Uhr.<br />

Seit 2010 wird zusätzlich ein Geschicklichkeitswettbewerb ausgelobt. Auch das kreativste<br />

Gefährt erringt einen Preis.<br />

Anmeldungen zum Wettbewerb unter (03 46 04) 2 28 87<br />

Foto (Badewannenrennen 2010): Henning Mertens<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Region mit Zukunft!<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Bekanntmachungen<br />

Seite 3<br />

• Bereitschaftsdienste<br />

Seite 10<br />

• Schulnachrichten<br />

Seite 14<br />

• Vereine + Verbände<br />

Seite 15<br />

• Museum<br />

Seite 17<br />

• <strong>Landsberg</strong> 20. Jahrhundert<br />

Seite 18<br />

• Aus den Ortschaften<br />

ab Seite 18<br />

• Anzeigenteil<br />

ab Seite 33


<strong>Landsberg</strong> - 2 -<br />

Nr. 15/2011


Nr. 15/2011 - 3 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Landkreis Saalekreis<br />

Der Landrat<br />

Ordnungsamt<br />

Geänderte Abfallentsorgungstermine<br />

im nördlichen Entsorgungsgebiet<br />

Zu Beginn des Jahres wurde mit dem Umweltkalender 2011 u. a.<br />

der Tourenplan 2011 für die Restabfallentsorgung und die Entsorgung<br />

der Gelben Tonne im Landkreis Saalekreis - nördliches<br />

Entsorgungsgebiet (ehem. Saalkreis) veröffentlicht.<br />

Dieser enthält für den Zeitraum von Juli bis September 2011 Fehler<br />

in der Datierung. Die Fehler wurden zu Beginn des Jahres durch<br />

eine Änderungsanzeige im „Saalekreis-Kurier“ korrigiert, wurden<br />

aber noch nicht überall in den betroffenen Gebieten beachtet.<br />

Darum nochmals unser Hinweis:<br />

Restabfallentsorgung<br />

Die Restabfallentsorgung in folgenden Gemeinden, Ortsteilen<br />

bzw. einzelnen Straßen findet, wie gewohnt, weiterhin mittwochs<br />

statt: Brachstedt, Brachwitz: OT Friedrichsschwerz, Döblitz,<br />

Gimritz, Sennewitz/Morl: Alaune/Franzigmark, Brachwitzer Straße,<br />

Grube Ferdinande, Lettewitz, Niemberg, Holleben, Höhnstedt<br />

Entsorgung Gelbe Tonne<br />

Die Entsorgung der Gelben Tonne findet in folgenden Städten,<br />

Gemeinden und Ortsteilen, wie gewohnt, weiterhin mittwochs<br />

statt: Stadt <strong>Landsberg</strong> und OT, Gewerbegebiet Peißen,<br />

Reußen, Gutenberg, Teicha, Nehlitz<br />

Die korrekten Abfuhrtermine sind:<br />

jeweils am Mittwoch:<br />

- 27.07.2011<br />

- 10.08.2011<br />

- 24.08.2011<br />

- 07.09.2011<br />

- 21.09.2011<br />

Rückfragen beantworten Ihnen gern die Mitarbeiter der Abfallwirtschaft<br />

unter Telefon 0 34 61/40 21 72 oder 0 34 61/40 21 73.<br />

Landkreis Saalekreis<br />

Umweltamt<br />

SG Abfallwirtschaft<br />

Bauamt<br />

Landesamt für Vermessung und Halle(Saale), 20.07.2011<br />

Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

Neustädter Passage 15<br />

06122 Halle (Saale)<br />

Tel. 0345-6912-244<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz -<br />

BoSoG in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz<br />

- VerkFlBerG<br />

Sonderungsplan-Nr. V25-8013272-2011<br />

In der Gemeinde <strong>Landsberg</strong> (Stadt), Gemarkung Reußen,<br />

Flur 3, Flurstück 93/10 und Flur 4, Flurstück 70/34 ist ein<br />

Amtlicher Teil<br />

Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Verfahren nach dem Gesetz über die Sonderung unvermessener<br />

und überbauter Grundstücke nach der Karte (Bodensonderungsgesetz)<br />

vom 20.Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182) in<br />

Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz vom<br />

26.Oktober 2001 (BGBl. I S. 2716) - jeweils in der gültigen Fassung<br />

- eingeleitet worden. Hierdurch soll das Erwerbsrecht der<br />

öffentlichen Nutzer an Verkehrsflächen und anderen öffentlich<br />

genutzten privaten Grundstücken ausgeübt werden. Sonderungsbehörde<br />

ist das Landesamt für Vermessung und Geoinformation<br />

Sachsen-Anhalt. Der Entwurf des Sonderungsplanes<br />

sowie die zu seiner Aufstellung verwendeten Unterlagen liegen<br />

vom 08.08.2011 bis 07.09.2011<br />

während der Öffnungszeiten im Geokompetenz-Center des<br />

Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-<br />

Anhalt, Neustädter Passage 15, 06122 Halle (Saale) zur Einsicht<br />

aus.<br />

Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt:<br />

Mo., Mi., Do. von 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Di. von 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr. von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Alle Planbetroffenen können innerhalb des o. g. Zeitraumes den<br />

Entwurf des Sonderungsplanes sowie die zu seiner Aufstellung<br />

verwendeten Unterlagen einsehen und Einwände gegen<br />

die Feststellungen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen beim<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt<br />

erheben. Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen<br />

Grundstücke, die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten,<br />

von Gebäudeeigentum und Anspruchsberechtigte nach dem<br />

Sachenrechtsbereinigungsgesetz.<br />

Das Gleiche gilt für Anmelder von Rückübertragungsansprüchen<br />

nach dem Vermögensgesetz oder aus Restitution (§11<br />

Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die Inhaber<br />

beschränkter dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken<br />

oder von Rechten an diesen Grundstücken. Die Einwände<br />

sind nur bei der Sonderungsbehörde unter der oben genannten<br />

Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Thorsten Seeck<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Ausfertigung Halle (Saale), 05.05.2011<br />

Amtsgericht Halle (Saale)<br />

Geschäfts-Nr.: 55 K 49/08-5<br />

Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer<br />

anzugeben<br />

Beschluss<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

13.09.2011, 11.00 Uhr, im Saal 2.047<br />

des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle<br />

versteigert werden die im Grundbuch von Queis eingetragenen<br />

Grundstücke<br />

1. Grundbuch von Queis Blatt 1116<br />

Bestandsverzeichnis:<br />

lfd. Nr. 1, Gemarkung Queis, Flur 7, Flurstück 228, Kastanienweg,<br />

Gebäude- und Freifläche zur Größe von 242 qm<br />

lfd. Nr. 2/zu 1, 1/4 MEA an dem Grundstück Gemarkung Queis,<br />

Flur 7, Flurstück 225, Kastanienweg, Verkehrsfläche zur Größe<br />

von 166 qm<br />

sowie


<strong>Landsberg</strong> - 4 -<br />

Nr. 15/2011<br />

2. Grundbuch von Queis Blatt 1117<br />

Bestandsverzeichnis:<br />

lfd. Nr. 1, Gemarkung Queis, Flur 7, Flurstück 229, Kastanienweg,<br />

Gebäude- und Freifläche zur Große von 356 qm<br />

lfd. Nr. 2/zu 1, 1/4 MEA an dem Grundstück Gemarkung Queis,<br />

Flur 7, Flurstück 225, Kastanienweg, Verkehrsfläche zur Größe<br />

von 166 qm.<br />

Es handelt sich laut Verkehrwertgutachten bei den Flurstücken<br />

228 und 229 um unbebaute mit Gräsern und Sträuchern bewachsene<br />

Grundstücke, die in einer 1990 entstandenen Einfamilienhaussiedlung<br />

gelegen sind. Nach Auskunft des Bauplanungsamtes<br />

ist auf den Grundstücken in Anlehnung an die umliegende<br />

Bebauung ein 1- bis 2-geschossiger Einfamilienhausneubau als<br />

Einzel- oder Doppelhaus zulässig. Die Miteigentumsanteile am<br />

Flurstück 225 dienen den Flurstücken 228 und 229 als befahrbare<br />

Zuwegung für die nicht direkt an der Straße „Kastanienweg“<br />

angrenzenden Grundstücke.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am 11.03.2008 in das Grundbuch<br />

eingetragen worden.<br />

Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf<br />

11.000,00 Euro für das Grundstück 228 und 16.000,00 Euro für<br />

das Grundstück 229 sowie jeweils 900,00 Euro für die 1/4 Miteigentumsanteile<br />

am Grundstück 225 festgesetzt. Das Grundstück<br />

228 als wirtschaftliche Einheit mit 1/4 Miteigentumsanteil am Grundstück<br />

225 ist festgesetzt auf 12.000,00 Euro und das Grundstück<br />

229 als wirtschaftlichen Einheit mit 1/4 Miteigentumsanteil am<br />

Grundstück 225 ist festgesetzt auf 17.000,00 Euro.<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht<br />

später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der<br />

Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung<br />

zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch<br />

glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller<br />

widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht<br />

berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen<br />

und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder<br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird<br />

aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des<br />

Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt.<br />

Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des<br />

§ 85a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anberaumten Termin<br />

kann der Zuschlag auch auf ein Gebot erteilt werden, das<br />

weniger als die Hälfte des Grundstückswertes beträgt.<br />

Hesse<br />

Rechtspflegerin<br />

Ausfertigung<br />

Amtsgericht Halle (Saale) Halle, 08.06.2011<br />

Geschäfts-Nr.: 55 K 135/10-3<br />

Beschluss<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12.10.2011, 10.00 Uhr,<br />

im Saal 2.068 des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16,<br />

Halle<br />

der im Wohnungseigentums-Grundbuch von Queis Blatt 475<br />

eingetragene 74/10.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück<br />

der Gemarkung Queis, Flur 7, Flurstück 4/27 zu 4.508 m 2 verbunden<br />

mit dem Sondereigentum an der im 2. Obergeschoss<br />

gelegenen, im Aufteilungsplan mit Nr. 24 bezeichneten Wohnung.<br />

Zur Wohnung gehört der Kellerraum Nr. 24 sowie der Tiefgaragenstellplatz<br />

Nr. 24.<br />

versteigert werden.<br />

Laut Gutachten handelt es sich um eine Einraumwohnung im<br />

2. Obergeschoss des Mehrfamilienhauses Kastanienweg 17 in<br />

Queis (Baujahr 1994, ca. 30 m 2 Wohnfläche, zum Zeitpunkt der<br />

Besichtigung durch den Sachverständigen vermietet).<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am 08.06.2010 in das Grundbuch<br />

eingetragen worden.<br />

Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf<br />

22.000 Euro festgesetzt.<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht<br />

später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der<br />

Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung<br />

zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch<br />

glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller<br />

widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht<br />

berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen<br />

und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder<br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird<br />

aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des<br />

Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt.<br />

Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Scheibert<br />

Rechtspflegerin<br />

Ausfertigung<br />

Amtsgericht Halle (Saale) Halle. 07.07.2011<br />

Geschäfts-Nr.: 55 K 194/09-3<br />

Beschluss<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 01.11.2011, 10.00 Uhr,<br />

im Saal 2.047 des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16,<br />

Halle<br />

die im Grundbuch von Peißen Blatt 633 eingetragenen Grundstücke<br />

Bestandsverzeichnis:<br />

lfd. Nr. 1, Gemarkung Peißen, Flur 9, Flurstück 59/27 zu 1.436 m 2<br />

lfd. Nr. 2, Gemarkung Peißen, Flur 9, Flurstück 59/28 zu 1.132 m 2<br />

lfd. Nr. 3. Gemarkung Peißen, Flur 9, Flurstück 59/29 zu 160 m 2<br />

lfd. Nr. 4, Gemarkung Peißen, Flur 9, Flurstück 59/30 zu 587 m 2<br />

lfd. Nr. 5, Gemarkung Peißen, Flur 9, Flurstück 59/32, Hauptstraße<br />

zu 2.647 m 2<br />

versteigert werden.<br />

Laut Gutachten ist das Grundstück bebaut mit diversen Gebäuden<br />

als Bestandteil eines ehemaligen Rittergutes (ehemalig<br />

landwirtschaftlich genutzte Gebäude sowie ein Wohnhaus,<br />

Denkmalschutz, sanierungsbedürftig).


Nr. 15/2011 - 5 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Der Versteigerungsvermerk ist am 21.08.2009 in das Grundbuch<br />

eingetragen worden.<br />

Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist gemäß §<br />

74a Abs. 5 ZVG festgesetzt wie folgt:<br />

Flurstück 59/27 auf 3.000 €<br />

Flurstück 59/28 auf 3.000 €<br />

Flurstück 59/29 auf 3.000 €<br />

Flurstück 59/30 auf 1.000 €<br />

Flurstück 59/32 auf 10.000 €.<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht<br />

später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der<br />

Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung<br />

zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch<br />

glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht.<br />

Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt<br />

und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem<br />

Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen<br />

und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder<br />

des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird<br />

aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des<br />

Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt.<br />

Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Scheibert<br />

Rechtspflegerin<br />

7. Änderungssatzung der Verbandssatzung<br />

des Abwasserzweckverbandes Saalkreis-Ost<br />

-Neufassung-<br />

Präambel<br />

Aufgrund der §§ 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Sachsen-Anhalt (GO-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 10.08.2009 (GVBl. LSA 2009, 383) in der derzeit geltenden<br />

Fassung, der §§ 2 Abs. 1, 6 Abs. 1 und 14 Abs. 1 des Gesetzes<br />

über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG-LSA) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 26.02.1998 (GVBl. S 81), geändert<br />

durch Gesetz vom 25.02.2004 (GVBl. S. 80) in der derzeit geltenden<br />

Fassung, des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBl. S 405),<br />

geändert durch Gesetz vom 18.12.2003 (GVBl. LSA S. 370) in<br />

der derzeit geltenden Fassung, des Wassergesetzes für das Land<br />

Sachsen-Anhalt (WG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 21.04.1998 (GVBl. S. 186) in der derzeit geltenden Fassung,<br />

hat die Verbandsversammlung am 24.02.2011 in ihrer Sitzung<br />

folgende 7. Änderungssatzung der Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes<br />

Saalkreis-Ost - Neufassung - beschlossen.<br />

§ 1<br />

Name, Sitz, Mitgliedsgemeinden, Verbandsgebiet<br />

(1) Der Zweckverband führt den Namen „Saalkreis-Ost“.<br />

(2) Der Zweckverband hat seinen Sitz in <strong>Landsberg</strong> Ortsteil Peißen,<br />

Gewerbehof 1.<br />

(3) Er ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und verwaltet<br />

seine Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze unter eigener<br />

Verantwortung; er besitzt Dienstherreneigenschaft.<br />

(4) Soweit nicht das Gesetz oder die Verbandssatzung etwas<br />

anderes bestimmen, sind auf den Zweckverband die für die Gemeinden<br />

geltenden Vorschriften sinngemäß anzuwenden.<br />

(5) Der Verband führt ein Dienstsiegel mit der Umschrift „Abwasserzweckverband<br />

Saalkreis-Ost“ im oberen und „Sitz <strong>Landsberg</strong>“<br />

im unteren Teil des Siegels.<br />

§ 2<br />

(1) Die Verbandsmitglieder sind die Stadt <strong>Landsberg</strong> mit den<br />

Ortsteilen Braschwitz, Plößnitz, Niemberg, Eismannsdorf, Oppin,<br />

Maschwitz, Peißen, Stichelsdorf, Rabatz und Zöberitz und<br />

die Einheitsgemeinde Petersberg mit den Ortsteilen Brachstedt,<br />

Hohen und Wurp.<br />

(2) Die Zustimmung zum Beitrittsantrag weiterer Gemeinden bedarf<br />

einer Mehrheit von 2/3 der Stimmen der Verbandsversammlung<br />

und der Mehrheit der Verbandsmitglieder.<br />

(3) Der räumliche Wirkungsbereich umfasst das Gebiet, auf welches<br />

sich die Gemarkungen der Ortsteile der Mitgliedsgemeinden<br />

nach Abs. 1 erstrecken.<br />

§ 3<br />

Aufgabenbereiche<br />

(1) Der Zweckverband ist ein öffentlich-rechtlicher Zusammenschluss<br />

von Kommunen zur gemeinsamen Erfüllung von Aufgaben<br />

auf dem Gebiet der Abwasserentsorgung unter Berücksichtigung<br />

bestehender bzw. sich entwickelnder technischer<br />

Infrastrukturen.<br />

(2) Dem Zweckverband kommt im gesamten Verbandsgebiet<br />

sowohl die Aufgabe der Schmutzwasserbeseitigung als auch<br />

die Aufgabe der Niederschlagswasserbeseitigung zu.<br />

(3) Der Zweckverband hat die komplexe Aufgabe der Abwasserentsorgung,<br />

ein- schließlich der Planung, Errichtung, des Betriebes,<br />

der Wartung und Pflege der technischen Einrichtungen<br />

und Anlagen des Leitungssystems sowie der Ortsnetze.<br />

Zu den Aufgaben entsprechend Abs. 2 zählen im Einzelnen<br />

auch:<br />

a) die Konzipierung einer einheitlichen und auf die Zukunft ausgerichteten<br />

Entsorgungsstrategie für die Verbandsmitglieder;<br />

b) die Gestaltung wirksamer Kooperationsbeziehungen zu Dritten;<br />

c) die Beratung der Mitglieder bei deren Planungsabsichten<br />

und vergleichbaren Projektionen, soweit die Abwasserbeseitigung<br />

berührt ist.<br />

d) die Herstellung und Unterhaltung von Verbandsanlagen.<br />

(4) Der Zweckverband kann den Bau, den Betrieb sowie die<br />

Wartung und Pflege der Verbandsanlagen einem zu gründenden<br />

Kommunalunternehmen übertragen oder sich zur Erfüllung<br />

dieser Aufgaben anderer Dritter bedienen bzw. sich an Unternehmen<br />

Dritter zur Abwasserbeseitigung als Gesellschafter beteiligen<br />

sowie die dazu jeweils erforderlichen Rechtshandlungen<br />

vornehmen und dementsprechende Verträge und Vereinbarungen<br />

schließen.<br />

(5) Der Zweckverband ist berechtigt und verpflichtet, den Anschluss-<br />

und Benutzungszwang spezifisch auszugestalten und<br />

die entsprechenden Satzungen dazu zu erlassen.<br />

(6) Durch Beschluss der Verbandsversammlung kann der Zweckverband<br />

ferner weitere notwendige Detailaufgaben im Rahmen<br />

der Gesamtaufgabenstellung des Zweckverbandes festlegen.<br />

(7) Der Zweckverband ist Verwaltungsbehörde im Sinne von<br />

§ 36 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten vom<br />

19.02.1987 (BGBl. I, S. 602), zuletzt geändert durch Art. 19 des<br />

Justizmitteilungsgesetzes (JuMiG) und Gesetzes zur Änderung<br />

kostenrechtlicher Vorschriften vom 18.06.1997 (BGBl. I S. 1430),<br />

bei Zuwiderhandlungen gegen seine Satzungen.<br />

§ 4<br />

Grundstücksbenutzung, Nachteilsausgleich,<br />

Grundstückserwerb<br />

(1) Der Zweckverband ist berechtigt - soweit dies für die Durchführung<br />

seiner Aufgaben erforderlich ist - kommunale Grundstücke<br />

seiner Mitgliedsgemeinden zu betreten und zu benutzen.<br />

Eine Veräußerung, Vermietung oder Verpachtung dieser Grund-


<strong>Landsberg</strong> - 6 -<br />

Nr. 15/2011<br />

stücke darf nur unter Beibehaltung der Verbandsrechte und bei<br />

Gewährleistung des Verbandszweckes erfolgen (Gestattungsvertragliche<br />

Regelungen, dingliche Sicherung).<br />

(2) Soweit der Verbandszweck auf andere Weise nicht zu erreichen<br />

ist, kann gemäß dem geltenden Enteignungsrecht des<br />

Landes Sachsen-Anhalt ein Enteignungsverfahren eingeleitet<br />

werden.<br />

§ 5<br />

Zweckverbandsmittel, Finanzierung, Wirtschaftsführung<br />

(1) Die laufenden Kosten des Zweckverbandes sind insbesondere<br />

durch spezielle Entgelte (Beiträge und Gebühren) sowie durch<br />

sonstige Einnahmen zu decken.<br />

(2) Zur Deckung des Finanzbedarfs zieht der Zweckverband ferner<br />

Beihilfen, Fördermittel, Zuschüsse sowie - unter Beachtung<br />

des § 91 Abs. 3 GO LSA in Verbindung mit § 16 Abs. 1 S. 1 GKG-<br />

LSA - Kredite heran.<br />

(3) Reichen die in Abs. 1 und Abs. 2 genannten Mittel mit Ausnahme<br />

von Krediten zur Deckung des Finanzbedarfes nicht aus<br />

und ist eine kostendeckende Festsetzung der Entgelte nicht vertretbar,<br />

ist der Zweckverband berechtigt, von seinen Mitgliedern<br />

Umlagen zu erheben, die nur für die satzungsmäßigen Zwecke<br />

verwandt werden dürfen.<br />

Der Umlagebedarf wird nach dem Verhältnis der Einwohner aller<br />

Verbandsmitglieder (jeweils mit den Ortsteilen, die Verbandsmitglied<br />

sind) zur Einwohnerzahl des einzelnen Verbandsmitgliedes<br />

(jeweils mit dem jeweiligen Ortsteil) verteilt. Es wird die Einwohnerzahl<br />

zugrunde gelegt, die das jeweilige Einwohnermeldeamt<br />

der Mitgliedsgemeinde zum 30.06. des vorletzten Jahres ermittelt<br />

hat.<br />

(4) Der Umlagebedarf und dessen Verteilung auf die Mitglieder<br />

sind im Wirtschaftsplan detailliert festzusetzen. Für diesen<br />

Wirtschaftsplan gelten hinsichtlich der kommunalaufsichtlichen<br />

Genehmigungspflicht die Bestimmungen der Gemeindeordnung<br />

entsprechend.<br />

(5) Gemäß § 16 Abs. 3 GKG-LSA richtet sich die Wirtschaftsführung<br />

und das Rechnungswesen des Zweckverbandes unmittelbar<br />

nach den entsprechenden Vorschriften des Eigenbetriebsgesetzes<br />

des Landes Sachsen Anhalt (EigBG) vom 24.03.1997<br />

(GVBl. LSA S. 446) in der geltenden Fassung.<br />

(6) Das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt beim Landkreis<br />

Saalekreis ist zuständiges Rechnungsprüfungsamt des Zweckverbandes.<br />

Dieses beauftragt gemäß § 18 Abs. 3 EigBG einen<br />

Wirtschaftsprüfer/Wirtschaftsprüferin/eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

mit der Jahresabschlussprüfung.<br />

§ 6<br />

Verbandsorgane<br />

Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung<br />

und der Verbandsgeschäftsführer.<br />

§ 7<br />

Verbandsversammlung<br />

(1) Die Verbandsversammlung besteht aus den Vertretern eines<br />

jeden Verbandsmitgliedes (stimmberechtigte Mitglieder in der<br />

Verbandsversammlung) sowie dem Verbandsgeschäftsführer<br />

(beratendes Mitglied in der Verbandsversammlung).<br />

(2) Die Stadt <strong>Landsberg</strong> entsendet vier Vertreter in die Verbandsversammlung.<br />

Die Einheitsgemeinde Petersberg entsendet zwei<br />

Vertreter in die Verbandsversammlung. Die Vertreter werden<br />

gemäß § 11 Abs. 4 Satz 2 GKG-LSA durch die kommunalen<br />

Gebietskörperschaften nach dem Verfahren für die Bildung von<br />

Ausschüssen des Gemeinderates bestimmt (vgl. § 46 GO-LSA).<br />

Jeder Vertreter hat eine Stimme. Für jeden Vertreter ist ein Stellvertreter<br />

zu bestimmen. Die Vertreter üben ihr Mandat bis zum<br />

Amtsantritt der neuen Mitglieder der Verbandsversammlung<br />

aus, es sei denn, sie werden durch den sie entsendenden Gemeinderat<br />

abberufen. Es ist in diesem Fall jeweils unverzüglich<br />

ein neuer Vertreter zu bestimmen.<br />

(3) Die Verbandsversammlung nimmt gegenüber dem Verbandsgeschäftsführer<br />

die Aufgaben eines Arbeitsgebers wahr. Die<br />

Verbandsversammlung wird hierbei durch den Vorsitzenden der<br />

Verbandsversammlung nach außen vertreten.<br />

(4) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn mehr als<br />

die Hälfte der Mitgliedsgemeinden und der satzungsmäßigen<br />

Stimmen in der Verbandsversammlung repräsentiert sind.<br />

(5) Beschlüsse über den Beitritt oder den Austritt von Verbandsmitgliedern,<br />

über die Auflösung des Zweckverbandes und über<br />

die Änderung der Aufgaben des Zweckverbandes sowie über<br />

die Abwahl des Verbandsgeschäftsführers müssen mit einer<br />

Mehrheit von zwei Dritteln der satzungsmäßigen Stimmenzahl<br />

der Verbandsmitglieder gefasst werden. In allen übrigen Angelegenheiten<br />

beschließt die Verbandsversammlung mit einfacher<br />

Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt.<br />

(6) Die Verbandsversammlung wird vom Vorsitzenden der Verbandsversammlung<br />

im Einvernehmen mit dem Verbandsgeschäftsführer<br />

durch schriftliche Einladung der Vertreter der Verbandsmitglieder<br />

einberufen.<br />

Die Einladung mit Zeit, Ort und Tagesordnung hat mindestens<br />

zwei Wochen vor dem Termin zu erfolgen; § 51 Abs. 4 S. 4 GO-<br />

LSA gilt entsprechend.<br />

(7) Die Verbandsversammlung ist einzuberufen, so oft es die Verbandsgeschäfte<br />

erfordern, mindestens jedoch zweimal im Jahr.<br />

Die Verbandsversammlung ist außerdem einzuberufen, wenn<br />

Verbandsmitglieder, die zusammen über mehr als ein Viertel der<br />

Gesamtstimmenzahl verfügen, dies unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes,<br />

der zum Aufgabenbereich des Zweckverbandes<br />

gehören muss, beim Vorsitzenden beantragen.<br />

(8) Der Verbandsgeschäftsführer nimmt an den Sitzungen der<br />

Verbandsversammlung beratend teil.<br />

(9) Für die Sitzungen der Verbandsversammlung und den Geschäftsgang<br />

gelten im Übrigen die Regeln der Geschäftsordnung,<br />

die sich die Verbandsversammlung gibt.<br />

§ 8<br />

Verfahren in der Verbandsversammlung<br />

(1) Die Sitzungen der Verbandsversammlung sind öffentlich. Für<br />

den Ausschluss der Öffentlichkeit gelten die Bestimmungen des<br />

§ 50 Abs. 2 GO LSA. Danach sind insbesondere folgende Angelegenheiten<br />

unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu beraten und<br />

zu entscheiden:<br />

a) Grundstücksangelegenheiten,<br />

b) Personalangelegenheiten<br />

c) Vergaben von Aufträgen nach VOL, VOB und VOF<br />

d) Erlass, Niederschlagung und Verzicht von Forderungen<br />

(2) Die Verbandsversammlung wählt in ihrer ersten Sitzung<br />

nach einer Gemeinderatswahl unter Leitung des bisherigen<br />

Vorsitzenden der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte einen<br />

Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden der Verbandsversammlung.<br />

Bei erstmaliger Wahl des Vorsitzenden der<br />

Verbandsversammlung erfolgt diese unter Leitung des an Lebensjahren<br />

ältesten Mitglieds der Verbandsversammlung.<br />

(3) Der stellvertretende Vorsitzende der Verbandsversammlung<br />

hat im Verhinderungsfall des Vorsitzenden der Verbandsversammlung<br />

die Sitzungsleitung der Verbandsversammlung inne.<br />

Der Vorsitzende der Verbandsversammlung als auch der stellvertretende<br />

Vorsitzende der Verbandsversammlung kann jeweils<br />

mit einfacher Stimmenmehrheit der Mitglieder der Verbandsversammlung<br />

abgewählt werden. Eine Nachwahl hat unverzüglich<br />

zu erfolgen.<br />

(4) Die Verbandsversammlung entscheidet abschließend über:<br />

a) Die Änderung der Verbandssatzung,<br />

b) die Bildung, Besetzung und Auflösung von zeitweiligen Ausschüssen,<br />

c) den Erlass, die Änderung und die Aufhebung der Geschäftsordnung<br />

der Verbandsversammlung<br />

d) den Erlass, die Änderung und die Aufhebung von Satzungen<br />

und Entgeltordnungen,<br />

e) den Wirtschaftsplan sowie den zugehörenden Investitionsund<br />

Finanzplan,


Nr. 15/2011 - 7 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

f) die Errichtung und/oder wesentliche Erweiterung der den<br />

Verbandsaufgaben dienenden Einrichtungen sowie den Erwerb<br />

der hierfür benötigten Grundstücke sowie der Veräußerung<br />

für den Verbandszweck nicht benötigten Grundvermögens,<br />

g) die Aufnahme von Krediten, Bürgschaften, Gewährverträgen<br />

sowie Bestellungen sonstiger Sicherheiten und/oder wirtschaftlich<br />

gleich zu achtender Rechtsgeschäfte,<br />

h) Feststellung der Jahresrechnung und die Entlastung des<br />

Verbandsgeschäftsführers,<br />

i) Reihenfolge und Umfang der Planung von Abwasseranlagen<br />

j) Gesamtplan der im Wirtschaftsjahr oder in mehreren Wirtschaftsjahren<br />

durchzuführenden Unterhaltungsarbeiten.<br />

(5) Die Niederschrift über die Sitzung der Verbandsversammlung<br />

ist vom Vorsitzenden der Verbandsversammlung oder seinem<br />

Stellvertreter und vom Schriftführer zu unterzeichnen. Sie ist in<br />

der folgenden Sitzung durch Beschluss der Verbandsversammlung<br />

zu bestätigen.<br />

§ 9<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

(1) Der hauptberuflich tätige Verbandsgeschäftsführer vertritt<br />

den Zweckverband. Er leitet die Verwaltung, erledigt in eigener<br />

Verantwortung die Geschäfte der laufenden Verwaltung und entscheidet<br />

in Angelegenheiten, die ihm durch Verbandssatzung<br />

oder Beschluss der Verbandsversammlung zugewiesen sind.<br />

Der Verbandsgeschäftsführer ist Vorgesetzter, Dienstvorgesetzter,<br />

höherer Dienstvorgesetzter und Oberste Dienstbehörde der<br />

Bediensteten des Zweckverbandes.<br />

(2) Der Verbandsgeschäftsführer wird durch die Verbandsversammlung<br />

nach den Bestimmungen des § 54 Abs. 3 GO LSA für<br />

die Dauer von sieben Jahren gewählt. Eine mehrmalige Wiederwahl<br />

ist möglich. Er wird als hauptberuflicher Geschäftsführer<br />

mit einem Anstellungsvertrag beschäftigt.<br />

(3) Für die Stellenausschreibung gelten die Bestimmungen des<br />

§ 60 Abs. 1 GO LSA sinngemäß. Mit der Stellenausschreibung<br />

sind die Qualifikationserfordernisse nach § 12 Abs. 5 GKG-LSA<br />

zu veröffentlichen.<br />

(4) Der Verbandsgeschäftsführer kann abgewählt werden. Das<br />

Verfahren richtet sich nach § 12 Abs. 4 GKG-LSA.<br />

(5) Dem Verbandsgeschäftsführer werden zur abschließenden<br />

Entscheidung abweichend von § 8 Abs. 3 der Verbandssatzung<br />

folgende Aufgaben übertragen:<br />

a) der Erwerb von Vermögensgegenständen bis zum Wert von<br />

15.000 EUR, sofern der Erwerb im Wirtschaftsplan vorgesehen ist,<br />

b) die Verfügung über Verbandsvermögen, der Hingabe von<br />

Darlehen und der Abschluss anderer Rechtsgeschäfte, die<br />

den vorgenannten wirtschaftlich gleichkommen, bis zu einem<br />

Wertumfang von 25.000 EUR, im Rahmen des Wirtschaftsplanes<br />

oder bei dringenden Angelegenheiten,<br />

c) die Aufnahme von Krediten, Übernahme von Bürgschaften,<br />

den Abschluss von Gewährverträgen und die Bestellung von<br />

Sicherheiten zugunsten Dritter sowie von Rechtsgeschäften,<br />

die den vorgenannten wirtschaftlich gleichkommen, bis zu<br />

einem Wertumfang von 15.000 EUR.<br />

(6) Im Übrigen entscheidet die Verbandsversammlung.<br />

(7) Durch Beschluss der Verbandsversammlung können dem<br />

Verbandsgeschäftsführer weitere Angelegenheiten zur selbstständigen<br />

Erledigung übertragen werden.<br />

(8) Die Vertretung des Verbandsgeschäftsführers erfolgt durch<br />

einen Bediensteten aus der Verwaltung des Zweckverbandes.<br />

Diese wird durch die Verbandsversammlung gewählt. Die Vertretung<br />

kann mit einfacher Mehrheit abgewählt werden. Eine unverzügliche<br />

Nachwahl hat zu erfolgen.<br />

§ 10<br />

Verbandsverwaltung/Ehrenamtliche Tätigkeit<br />

(1) Der Zweckverband führt seine Verwaltungsgeschäfte grundsätzlich<br />

selbst mit eigenem Personal.<br />

(2) Rechtsstellung der stimmberechtigten Mitglieder der Verbandsversammlung:<br />

a) Die stimmberechtigten Mitglieder der Verbandsversammlung<br />

sind ehrenamtlich tätig.<br />

b) Die Entschädigung der stimmberechtigten Mitglieder und<br />

des Vorsitzenden der Verbandsversammlung wird durch Satzung<br />

geregelt.<br />

§ 11<br />

Verbandsausschuss<br />

(1) Zur Beratung der Verbandsführung und der Verbandsmitglieder<br />

sowie zur Erarbeitung von Empfehlungen für Beschlüsse der<br />

Verbandsversammlung wird ein Verbandsausschuss gebildet.<br />

(2) Dieser Ausschuss im Sinne des § 48 GO-LSA setzt sich zusammen<br />

aus dem Vorsitzenden des Verbandsausschusses sowie<br />

zwei festgelegten Vertretern der Stadt <strong>Landsberg</strong> sowie einem<br />

Vertreter der Einheitsgemeinde Petersberg; diese Vertreter<br />

sind von der Verbandsversammlung aus deren Mitte zu benennen.<br />

Vorsitzender des Verbandsausschusses ist der Verbandsgeschäftsführer.<br />

(3) An den Sitzungen des Verbandsausschusses können auf<br />

dessen Einladung zu einzelnen Beratungen sachkundige Personen<br />

teilnehmen oder auf Dauer in den Verbandsausschuss<br />

durch dessen Mehrheitsvotum berufen werden. Die Anzahl der<br />

sachkundigen Einwohner ist auf maximal 2 zu begrenzen<br />

(4) Sitzungen des Verbandsausschusses sind zu protokollieren;<br />

auf sie findet § 8 Abs. 5 entsprechende Anwendung.<br />

(5) Zu den Sitzungen des Verbandsausschusses sind dessen<br />

Mitglieder durch den Verbandsgeschäftsführer mindestens eine<br />

Woche vor dem Termin schriftlich einzuladen.<br />

§ 12<br />

Bekanntmachungen<br />

(1) Die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen des Abwasserzweckverbandes<br />

Saalkreis-Ost erfolgt im Amtsblatt der Stadt<br />

<strong>Landsberg</strong> (<strong>Landsberg</strong>er Echo) sowie im Amtsblatt der Einheitsgemeinde<br />

Petersberg.<br />

(2) Wirtschaftspläne werden mit den Teilen in Abs. 1 benannten<br />

Amtsblättern bekannt gemacht, die den Gesamtbetrag der<br />

Einnahmen und Ausgaben, des Erfolgs- und Vermögensplanes<br />

sowie der Kredit- und Verpflichtungsermächtigungen, des<br />

Höchstbetrages der Kassenkredite, des Umlagebedarfs und<br />

der Verteilung der Umlage auf die einzelnen Verbandsmitglieder<br />

enthalten. Der gesamte Wirtschaftsplan einschließlich des Erfolgs-<br />

und Vermögensplanes sowie die Stellenübersicht werden<br />

an sieben Tagen öffentlich ausgelegt. In der Bekanntmachung<br />

wird auf die Auslegung mit Angabe des Ortes und der Zeiten<br />

hingewiesen.<br />

(3) Ort, Zeit und Tagesordnung der Sitzungen der Verbandsversammlung<br />

und der Sitzungen des Verbandsausschusses werden<br />

mindestens eine Woche vor dem Termin in den in Abs. 1<br />

benannten Amtsblättern bekannt gegeben.<br />

(4) Eignen sich bekannt zu machende Texte oder Unterlagen<br />

aufgrund ihrer Beschaffenheit oder ihres Umfanges nicht oder<br />

nicht im vollen Wortlaut zur Bekanntmachung im Amtsblatt, so<br />

ist eine Ersatzbekanntmachung durch Auslegung zulässig. Auf<br />

die Ersatzbekanntmachung ist unter Angabe des genauen Gegenstandes,<br />

des Ortes und des Termins der Auslegung durch<br />

Bekanntmachung gemäß Abs. 2 hinzuweisen. Die Dauer der<br />

Auslegung beträgt mindestens 2 Wochen.<br />

(5) Sonstige Bekanntmachungen des Zweckverbandes erfolgen<br />

durch Aushang in den Geschäftsräumen.<br />

§ 13<br />

Kündigung aus wichtigem Grund<br />

(1) Will ein Verbandsmitglied aus dem Zweckverband ausscheiden,<br />

so hat es dies schriftlich beim Verband zu beantragen. Der<br />

Austritt kann nur zum Ende eines Wirtschaftsjahres erfolgen.<br />

Die Entscheidung über das Ausscheiden bedarf der Zweidrittelmehrheit<br />

der Stimmen aller Verbandsmitglieder.<br />

Für die Abwicklung des Ausscheidens ist ein schriftlicher Vertrag<br />

zwischen dem ausscheidenden Mitglied und dem Zweckverband<br />

zu schließen.


<strong>Landsberg</strong> - 8 -<br />

Nr. 15/2011<br />

(2) Das Recht, aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt.<br />

Für die Abwicklung im Fall der Kündigung gilt Absatz 1 Satz 4<br />

entsprechend.<br />

§ 14, Abs. 2, 3 und 4 dieser Satzung gelten entsprechend<br />

§ 14<br />

Auflösung des Zweckverbandes<br />

(1) Der Zweckverband ist aufzulösen, wenn<br />

a) durch das Ausscheiden von Verbandsmitgliedern nur noch<br />

ein Verbandsmitglied übrig bleibt oder<br />

b) die Verbandsversammlung mit einer qualifizierten Zweidrittelmehrheit<br />

der Stimmen aller Verbandsmitglieder die Auflösung<br />

des Zweckverbandes beschließt.<br />

(2) Die Auflösung des Zweckverbandes bedarf der Genehmigung<br />

der Kommunalaufsichtbehörde.<br />

(3) Die Abwicklung, insbesondere die Aufteilung des Verbandsvermögens<br />

und Einzelheiten der Auseinandersetzung, werden<br />

durch Vertrag geregelt. Können sich die Verbandsmitglieder<br />

nicht innerhalb angemessener Frist, die in der Regel ein Jahr<br />

beträgt, einigen, trifft die Kommunalaufsichtsbehörde auf Kosten<br />

der Beteiligten die erforderlichen Bestimmungen. Soweit der<br />

Zweck der Abwicklung es erfordert, gilt der Zweckverband nach<br />

seiner Auflösung als fortbestehend.<br />

(4) Die Auflösung des Zweckverbandes ist öffentlich bekannt zu<br />

machen.<br />

§ 15<br />

Ausschluss von Verbandsmitgliedern<br />

Bei nachhaltigem verbandsschädigendem Verhalten kann der<br />

Abwasserzweckverband einzelne Mitglieder des Zweckverbandes<br />

auch gegen ihren Willen ausschließen. Für den Ausschluss<br />

IMPRESSUM<br />

„<strong>Landsberg</strong>er Echo“<br />

Das Amtsblatt der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

erscheint 2 x im Monat und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos<br />

verteilt.<br />

- Herausgeber: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0,<br />

Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15, Fax Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55<br />

- Verantwortlich für den Bekanntmachungsteil:<br />

Der Bürgermeister der Stadt <strong>Landsberg</strong>, Herr Olaf Heinrich<br />

Verantwortlich für Textbeiträge sind die Verfasser.<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

Frau Zehrt, Funk: 0171/4844716, Telefon: (03 42 02) 3 67 21,<br />

Fax: (03 42 02) 3 67 22<br />

für Queis: Frau Friedrich, Funk: 01 71/4 14 40 53;<br />

Tel.: 0 34 61/82 64 84, Fax: 0 34 61/82 64 85<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert<br />

werden. Weitergehende Ansprüche, ins besondere auf Schadenersatz, sind<br />

ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

Mittwoch, dem 17. August 2011<br />

gilt, dass die Verbandsversammlung mit der gesetzlichen Zweidrittelmehrheit<br />

den Ausschluss beschließen muss.<br />

§ 16<br />

Schlussbestimmungen<br />

(1) Soweit diese Satzung keine spezifischen Regelungen enthält,<br />

sind die geltenden kommunalrechtlichen Bestimmungen des<br />

Landes Sachsen-Anhalt sinngemäß anzuwenden. Sollte eine<br />

einzelne Bestimmung der Satzung ungültig sein, so bleiben die<br />

übrigen Regelungen gleichwohl gültig, wenn sie auch ohne die<br />

ungültige Bestimmung so erlassen worden wären.<br />

(2) Diese Satzung tritt am Tag nach der letzten Veröffentlichung<br />

in Kraft; zugleich tritt die Verbandssatzung vom 18.06.1998 in<br />

der Fassung der 6. Änderungssatzung vom 16.03.2010 (Tag der<br />

Bekanntmachung) außer Kraft.<br />

Die vorstehende, in der öffentlichen Verbandsversammlung<br />

vom 24.02.2011 beschlossene und der Kommunalaufsichtsbehörde<br />

des Landkreises Saalekreis mit Schreiben vom<br />

16.03.2011 angezeigte 7. Änderungssatzung der Verbandssatzung<br />

des Abwasserzweckverbandes Saalkreis-Ost - Neufassung,<br />

Beschluss-Nr. 02/2011 des Abwasserzweckverbandes<br />

Saalkreis-Ost wird ausgefertigt und hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist<br />

Donnerstag, der 4. August 2011<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Kerstin Zehrt<br />

berät Sie gern.<br />

Tel.: 03 42 02/3 67 21<br />

Fax: 03 42 02/3 67 22<br />

Funk: 01 71/4 84 47 16<br />

kerstin.zehrt@wittich-herzberg.de www.wittich.de


Nr. 15/2011 - 9 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

nichtamtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Rufnummern des Verwaltungsamtes<br />

Bürgermeister, <strong>Landsberg</strong>, Köthener Straße 2<br />

Vorwahl 03 46 02/<br />

Herr Heinrich Bürgermeister Tel.: 24 90/2 49 11<br />

Frau Sorgenfrei Sekretariat Tel.: 24 90/2 49 11<br />

Fax: 2 49 23<br />

E-Mail info@stadt-landsberg.de<br />

Fachbereich innere Verwaltung<br />

Leiterin: Frau Heitmann Tel.: 2 49 32<br />

Stellv. Leiter: Herr Hoppe<br />

Team 1<br />

Koordination, innere Verwaltung, Wahlen<br />

Herr Hoppe Tel.: 2 49 42<br />

SB Zentrale Dienste, Archiv, Inventur<br />

Frau Schwenke Tel.: 2 49 17<br />

SB Personalwesen<br />

Frau Brandt Tel.: 2 49 49<br />

Frau Zimmerling Tel.: 2 49 48<br />

SB Kita, Schulen und Jugendclub<br />

Frau Kusch Tel.: 2 49 18<br />

Frau E. Müller Tel.: 2 49 55<br />

SB Kultur, Zentrale Dienste, Archiv<br />

Frau Gollmisch Tel.: 2 49 17<br />

SB Personenstandswesen/Friedhofswesen<br />

Standesamt Sitz: Markt 1<br />

Frau A. Müller Tel.: 4 00 49 15<br />

Frau Schröter Tel.: 4 00 49 12<br />

Frau Brandt Tel.: 4 00 49 15<br />

Team 2<br />

Koordination Finanzen<br />

SB Haushalt<br />

Frau Aulenbach Tel.: 2 49 31<br />

Fax: 2 49 27<br />

SB Steuern<br />

Frau Wendt Tel.: 2 49 38<br />

Zentrale Dienste, Buchung<br />

Frau Semmler Tel.: 2 49 50<br />

Kassenleiterin/Vollstreckungsinnendienst<br />

Frau Kreisel Tel.: 2 49 34<br />

Vollstreckungsinnen- und -außendienst<br />

Frau Wernicke Tel.: 2 49 24<br />

Frau Rauchmaul Tel.: 2 49 34<br />

Kasse<br />

Frau K. Müller Tel.: 2 49 46<br />

Frau Meyer Tel.: 2 49 45<br />

Frau M. Schulze Tel.: 2 49 33<br />

Öffnungszeiten des Verwaltungsamtes<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Standesamt - Rathaus<br />

Markt 1, 06188 <strong>Landsberg</strong><br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Außerhalb der Sprechzeiten nur nach Vereinbarung!<br />

Fachbereich Bürgerservice und Bauen<br />

Leiterin: Frau Möser Tel.: 2 49 15<br />

Stellv. Leiterin Frau Moron-Wernicke<br />

(zz. abwesend)<br />

Team 1<br />

Koordination Bürgerservice<br />

Sitz: Köthener Straße 28<br />

Einwohnermeldeamt, Gewerbe, Verkehrsangelegenheiten,<br />

Sondernutzung, Feuerwehr, Grünflächen, Öffentlichkeitsarbeiten,<br />

kommunale Wohnungsverwaltung, Kasse,<br />

Sport, Mieten und Pachten<br />

Herr Decker Tel.: 2 49 83<br />

Frau v. Gülich Tel.: 2 49 84<br />

Frau Grünemund Tel.: 2 49 86<br />

Frau Lucht Tel.: 2 49 81<br />

Frau Bär Tel.: 2 49 82<br />

Frau Herrmann Tel.: 2 49 85<br />

Frau Kleinert Tel.: 2 49 80<br />

Fax: 2 49 88<br />

Team 2<br />

Koordination Bauen<br />

Sitz: Köthener Straße 2<br />

SB Liegenschaften, Grundstücksangelegenheiten<br />

Frau Moron-Wernicke (zz. abwesend) Tel.: 2 49 20<br />

Frau Schönbrodt Tel.: 2 49 29<br />

SB Vorbereitung zur Einführung Neues Kassen-/Haushaltsrecht<br />

Frau Jung Tel.: 2 49 37<br />

Herr Peter Tel.: 2 49 40<br />

Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge<br />

Herr Kuschel Tel.: 2 49 51<br />

SB Fördermittel<br />

Frau Guhrenz Tel.: 2 49 20<br />

SB Rechnungswesen<br />

Frau Schiebel Tel.: 2 49 25<br />

Frau Rosche Tel.: 2 49 14<br />

SB allg. Bauverwaltung<br />

Frau Martin Tel.: 2 49 39<br />

SB Tief- und Straßenbau<br />

Herr Lehmann Tel.: 2 49 19<br />

Frau Riedel Tel.: 2 49 22<br />

Technischer Mitarbeiter/Wohnungsverwalter<br />

Herr Raue 01 73/9 82 76 76<br />

Öffnungszeiten Bürgerservice <strong>Landsberg</strong><br />

Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag/Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

und von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch/Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

In Ausnahmefällen Termine zwischen 7.00 Uhr und 8.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung möglich.


<strong>Landsberg</strong> - 10 -<br />

Nr. 15/2011<br />

Erhebungsstelle Landberg<br />

PF 15 43<br />

06186 <strong>Landsberg</strong><br />

Herr Zutz 03 46 02/40 44 23<br />

Frau Moron 03 46 02/40 44 23<br />

Zensus 2011<br />

Herr Kunth 03 46 02/40 44 21<br />

Frau Hensel 03 46 02/40 44 20<br />

Fax-Nr.: 03 46 02/40 44 24<br />

zensus2011@stadt-landsberg.de<br />

Neu-Sprechtag im Bürgerhaus <strong>Landsberg</strong><br />

Die enviaM möchte ihren Kundenservice verbessern. Daher wird ab August 2011 ein Sprechtag im Bürgerhaus <strong>Landsberg</strong> für<br />

alle Bürger der Stadt <strong>Landsberg</strong> und der dazugehörigen Ortschaften eingerichtet.<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Revierkommissariat<br />

Nördlicher Saalekreis 03 45/52 54 00<br />

(rund um die Uhr besetzt)<br />

Revierstation <strong>Landsberg</strong><br />

dienstags und donnerstags<br />

15.00 - 18.00 Uhr besetzt 03 46 02/40 33 90<br />

Feuerwehr/Leitstelle 03 45/8 07 01 00 oder 112<br />

Einsatzzentrale<br />

und Tierrettungsdienst 03 45/2 21 50 00<br />

Elektroenergie<br />

ENVIA M Halle neue Ruf-Nr. 03 45/21 60 o. 2 16 41 77<br />

Gas<br />

GAS Leipzig für Saalekreis<br />

während der Dienstzeit 03 45/5 66 34 -0<br />

außerhalb der Dienstzeit 01 80/2 20 09<br />

Abwasser<br />

für die Stadt <strong>Landsberg</strong>/<br />

OT Spickendorf, Petersdorf, Schwerz, Dammendorf<br />

Betriebsführer MIDEWIA 0 34 93/3 02 -0<br />

Mo., Mi. u. Do. 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Di. 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Havariefall außerhalb der Sprechzeiten 0 34 93/3 02 -1 11<br />

Entleerung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben<br />

- für Stadt <strong>Landsberg</strong>:<br />

Ruwolt Entsorgungsgesellschaft mbH 03 46 02/5 01 57<br />

- für die Ortsteile Schwerz, Dammendorf, Spickendorf und<br />

Petersdorf der AZV Westliche Mulde.<br />

Für telefonische Anmeldung der Entsorgungstermine steht Ihnen<br />

die Firma ALBA GmbH unter der Tel.-Nr. 03 49 27/7 00 28 wochentags<br />

in der Zeit von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr zur Verfügung.<br />

Rufbereitschaft Apotheke<br />

<strong>Landsberg</strong>, am 12.08.2011: Sonnen-Apotheke, Merseburger<br />

Str. 1, 06188 <strong>Landsberg</strong><br />

<strong>Landsberg</strong>, den 19.08.2011: Aurora-Apotheke, Leipziger<br />

Str. 4, 06188 <strong>Landsberg</strong><br />

Niemberg, den 11.08.2011: Burgstätten-Apotheke Niemberg<br />

Bahnhofstr. 2, 06188 <strong>Landsberg</strong><br />

Nummer gegen Kummer<br />

Kostenlose und anonyme Beratung<br />

Kinder- und Jugendtelefon 08 00/1 11 03 33<br />

Elterntelefon 08 00/1 11 05 50<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

im Bereich <strong>Landsberg</strong><br />

Der Dienst habende Arzt ist unter folgender Telefonnummer<br />

zu erreichen: 07 00/22 90 22 90. Sollte diese Telefonnummer<br />

gerade belegt sein, so wählen Sie in dringenden Fällen:<br />

SMH Halle 03 45/68 10 00<br />

Rufnummern für Wochenende und Feiertage<br />

Wasser<br />

- für die Stadt <strong>Landsberg</strong> und<br />

die Ortsteile Spickendorf/Petersdorf/<br />

Queis/Sietzsch/Schwerz<br />

die HWS 03 45/5 81 61 11<br />

Abwasser<br />

Störfall- und Havariedienst<br />

HWS 03 45/58 1-61 11<br />

-61 25<br />

03 45/7 70 34 42<br />

• Abwasser für die Ortschaften Braschwitz, Niemberg,<br />

Oppin, Peißen<br />

AZV Saalkreis Ost, 06188 <strong>Landsberg</strong>, OT Peißen, Gewerbehof<br />

1,<br />

Tel. 03 45/5 60 02 23, Fax 03 24/5 60 02 25<br />

http://www.azv-saalkreis-ost.de<br />

• Trink- und Abwasser für die Ortschaft Hohenthurm<br />

Regiebetrieb Wasser und Abwasser, Möblitzer Weg 12a,<br />

06188 <strong>Landsberg</strong>, OT Hohenthurm<br />

Ansprechpartner Herr Proft, Tel. und Fax 03 46 02/5 05 19<br />

Abwasser<br />

Störfall- und Havariedienst für AZV Queis/Dölbau<br />

Zwebendorf, Reußen, Queis, Klepzig, Kockwitz<br />

Betriebsführer MIDEWA GmbH 0 34 41/6 61 11<br />

Abfallentsorgung<br />

Fa. Tönsmeier Entsorgungsdienste GmbH 03 46 06/25 90<br />

Antennengemeinschaft<br />

<strong>Landsberg</strong>, Service-Telefon: 01 75/4 49 71 63<br />

Hausschlachtung<br />

Herr TA Dieter Jäkel 03 45/5 60 87 58<br />

wohnhaft in 06116 Halle, Mohnweg 25<br />

Stadtsanierung<br />

Sprechzeiten am Dienstag, den 09.08.2011 jeweils in der<br />

Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

im Rathaus, Markt 1, Tel.: 03 46 02/400 49 11 der Stadt<br />

<strong>Landsberg</strong>, sowie nach vorheriger Vereinbarung.<br />

Das Sanierungsbüro ist unter der Telefonnummer<br />

03 46 02/4 00 49 11 zu erreichen<br />

(Fax: 03 46 02/4 00 49 19)<br />

Ansprechpartner:<br />

Sanierungsträger Herr Nesslage<br />

BauBeCon Sanierungsträger GmbH<br />

Anne-Conway-Straße 1, 28359 Bremen<br />

Telefon: 04 21/32 90 1- 25, Fax: 04 21/3 29 01 11<br />

Bauberatung:<br />

Frau Sparfeld<br />

Gloria Sparfeld Architekten & Ingenieure<br />

Halberstädter Straße 12, 06112 Halle<br />

Telefon: 03 45/3 88 09 65, Fax: 03 45/3 88 09 66


Nr. 15/2011 - 11 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

50<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Den Eheleuten<br />

Dora und Heinrich<br />

Gottwald<br />

alles Gute zur „Goldenen<br />

Hochzeit“ am 19.08.2011.<br />

Für die kommenden Lebensjahre<br />

wünschen wir Ihnen<br />

Gesundheit und viel Freude im<br />

Kreise der Familie.<br />

am 02.08. Frau Anneliese Berger zum 88. Geburtstag<br />

am 02.08. Frau Irmgard Block zum 67. Geburtstag<br />

am 02.08. Frau Rena Oberschilp zum 79. Geburtstag<br />

am 02.08. Herrn Günter Winkler zum 65. Geburtstag<br />

am 05.08. Frau Marianne Giesel zum 79. Geburtstag<br />

am 05.08. Herrn Reiner Lampe zum 66. Geburtstag<br />

am 05.08. Herrn Karl-Heinz Städel zum 65. Geburtstag<br />

am 05.08. Frau Annemarie Zille zum 86. Geburtstag<br />

am 06.08. Herrn Klaus Tessmann zum 72. Geburtstag<br />

am 10.08. Frau Dora Gottwald zum 73. Geburtstag<br />

am 11.08. Frau Renate Pietsch zum 74. Geburtstag<br />

am 12.08. Frau Elisabeth Jöricke zum 85. Geburtstag<br />

am 12.08. Herrn Winfred Zorn zum 69. Geburtstag<br />

am 14.08. Frau Charlotte Hertel zum 87. Geburtstag<br />

am 15.08. Herrn Heinz-Walther Borgass zum 92. Geburtstag<br />

am 15.08. Frau Milli Koschorreck zum 85. Geburtstag<br />

am 18.08. Frau Margarete Abicht zum 87. Geburtstag<br />

am 18.08. Frau Elke Müller zum 69. Geburtstag<br />

am 19.08. Frau Christa Dahinten zum 76. Geburtstag<br />

am 20.08. Herrn Rainer Gebauer zum 67. Geburtstag<br />

am 20.08. Herrn Horst Henze zum 75. Geburtstag<br />

am 21.08. Herrn Lothar Schulze zum 65. Geburtstag<br />

am 23.08. Herrn Bernhard Kölzsch zum 89. Geburtstag<br />

am 23.08. Herrn Konrad Meiling zum 73. Geburtstag<br />

am 23.08. Frau Irmlind Siebert zum 71. Geburtstag<br />

am 24.08. Herrn Harald Kliche zum 69. Geburtstag<br />

am 25.08. Frau Christa Günther zum 73. Geburtstag<br />

am 27.08. Herrn Otto Oehmig zum 85. Geburtstag<br />

am 28.08. Frau Gertraude Mögler zum 85. Geburtstag<br />

am 30.08. Frau Erika Christ zum 75. Geburtstag<br />

am 30.08. Frau Christa Fritz zum 78. Geburtstag<br />

am 30.08. Herrn Heinz-Jürgen Prehm zum 65. Geburtstag<br />

OT Gütz<br />

am 01.08. Frau Siegrid Koch zum 70. Geburtstag<br />

am 03.08. Frau Waltraud Höpfner zum 77. Geburtstag<br />

am 07.08. Frau Annegret Zimmermann zum 67. Geburtstag<br />

am 11.08. Herrn Hans-Ullrich Strenge zum 65. Geburtstag<br />

am 14.08. Frau Edeltraud Vester zum 67. Geburtstag<br />

am 15.08. Herrn Friedrich Brinkmann zum 66. Geburtstag<br />

am 15.08. Herrn Heinz Reinisch zum 79. Geburtstag<br />

am 15.08. Frau Charlotte Schulz zum 78. Geburtstag<br />

am 16.08. Herrn Albert Hepner zum 73. Geburtstag<br />

am 17.08. Frau Ingeburg Ebinger zum 74. Geburtstag<br />

am 21.08. Herrn Karl Brendel zum 86. Geburtstag<br />

am 22.08. Herrn Wolfgang Patzelt zum 78. Geburtstag<br />

am 23.06. Herrn Herbert Hoppe zum 84. Geburtstag<br />

am 23.08. Herrn Josef Jaschak zum 77. Geburtstag<br />

am 24.08. Herrn Günther Müller zum 77. Geburtstag<br />

am 25.08. Frau Ingrid Rudolf zum 68. Geburtstag<br />

am 27.08. Herrn Wolfgang David zum 77. Geburtstag<br />

am 30.08. Herrn Norbert Hübner zum 75. Geburtstag<br />

OT Gollma<br />

am 01.08. Herrn Eckhard Jaculi zum 65. Geburtstag<br />

am 04.08. Herrn Kurt Städel zum 67. Geburtstag<br />

am 06.08. Frau Gisela Zeidler zum 75. Geburtstag<br />

am 08.08. Frau Ilse Birke zum 84. Geburtstag<br />

am 08.08. Herrn Reiner Rothe zum 72. Geburtstag<br />

am 11.08. Herrn Walter Ludwig zum 80. Geburtstag<br />

am 14.08. Herrn Wilfried Preißer zum 71. Geburtstag<br />

am 16.08. Frau Sonja Würker zum 73. Geburtstag<br />

am 20.08. Herrn Wolfgang Jecht zum 79. Geburtstag<br />

am 20.08. Herrn Hans-Joachim Seeger zum 72. Geburtstag<br />

am 21.08. Frau Ingeborg Lehmann zum 83. Geburtstag<br />

am 22.08. Frau Gertraud Tiller zum 80. Geburtstag<br />

am 26.08. Herrn Reinhard Lewin zum 65. Geburtstag<br />

am 27.08. Frau Siegrid Preißer zum 75. Geburtstag<br />

am 27.08. Frau Ursula Thormann zum 77. Geburtstag<br />

Den Eheleuten<br />

Brigitte und Peter Willno<br />

alles Gute zur<br />

„Goldenen Hochzeit“<br />

am 05.08.2011.<br />

Für die kommenden Lebensjahre wünschen<br />

wir Ihnen Gesundheit und viel<br />

Freude im Kreise der Familie.<br />

50<br />

Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am<br />

12.08.2011 die Eheleute<br />

Maritta und Siegfried Döhler<br />

Wir wünschen Ihnen alles Gute<br />

für die kommenden Lebensjahre,<br />

Gesundheit und viel Freude im Kreis der Familie.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

OT Reinsdorf<br />

am 04.08. Herrn Frank Jaculi 67. Geburtstag<br />

am 09.08. Herrn Siegfried Döhler 70. Geburtstag<br />

am 11.08. Herrn Kurt Metzner 78. Geburtstag<br />

am 29.08. Herrn Heinz Metzner 72. Geburtstag<br />

Bürgermeistersprechstunden<br />

Die Sprechstunde des Bürgermeisters findet jeweils dienstags<br />

in derzeit von 15.00 bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung statt.<br />

Terminvereinbarungen sind über die Sekretärin des Bürgermeisters<br />

unter der Tel.-Nr.: 03 46 02/2 49 11 möglich.<br />

Das Vorzimmer des Bürgermeisters ist täglich<br />

montags, mittwochs, donnerstags von 8.00 - 16.00 Uhr<br />

dienstags von 8.00 - 18.00 Uhr<br />

freitags von 8.00 - 12.00 Uhr<br />

besetzt.<br />

Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

Das Büro des Ortsbürgermeisters Herrn Kliche ist jeden Dienstag<br />

von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Rathaus am Markt 1 besetzt.


<strong>Landsberg</strong> - 12 -<br />

Nr. 15/2011<br />

<strong>Landsberg</strong> Aktuell<br />

1050 Jahre <strong>Landsberg</strong> sind Geschichte<br />

Bunter Zeitstrahl <strong>Landsberg</strong>er Geschichte – hier die für <strong>Landsberg</strong><br />

blühende Zeit der Industrialisierung.<br />

Foto: Rolf Willnow<br />

Zehn tolle Tage Stadtjubiläum gingen am Sonntag, 10. Juli 2011<br />

mit drei Böllern vom Kapellenberg offiziell zu Ende. Noch einmal<br />

vergoss der Himmel Freudentränen wie zum Anfang der Festwoche.<br />

Dazwischen gab es hochkarätige Veranstaltungen und<br />

Künstler zu erleben, und ein wahrhaft historischer Festumzug<br />

mit mehr als 1.000 Teilnehmern zog auf dicht von Zuschauern<br />

gesäumten Straßen durch die Stadt.<br />

Dass die Stadt auf mehr als 1050 Jahre Geschichte zurückblickt,<br />

war bereits an den ersten Bildern abzulesen: Die germanische Besiedlung<br />

durch den Stamm der Hermunduren um das Jahr 0 wurde<br />

dargestellt von der in <strong>Landsberg</strong> ansässigen Schwertkampfschule<br />

Pax et Codex. Es folgten die Slawen um 600 n. Chr. - auch hier<br />

hatten sich mit der Familie Erfurt aus Reinsdorf <strong>Landsberg</strong>er gefunden,<br />

die die Historie bis hin zum störrischen Lastesel lebendig<br />

werden ließen. Die <strong>Landsberg</strong>er Doppelkapelle im 2,50 m<br />

hohen Modell schleppte der <strong>Landsberg</strong>er Spaßverein auf dem<br />

Pferdekarren mit.<br />

Doch auch aus benachbarten Ortschaften waren Teilnehmer<br />

herbeigeströmt: So stellte der Heimat- und Geschichtsverein<br />

Brehna den Mord an Markgraf Dietrich II. dar, der im Jahr 1034<br />

in <strong>Landsberg</strong> geschehen sein soll. Aus Wettin kam der Kulturverein<br />

mit Markgraf Konrad I., dessen Sohn Dietrich III. um 1160-<br />

1180 die <strong>Landsberg</strong>er Burg errichten ließ. Laut wurde es mit<br />

den Delitzscher Landsknechten, die als Vertreter des Dreißigjährigen<br />

Krieges donnernden Salut schossen. Auch die Völkerschlacht<br />

war mit mehr als 60 Mann aus Reenactmentvereinen<br />

aus und um Leipzig beeindruckend vertreten. Den besten Platz<br />

im Umzug hatte jedoch der <strong>Landsberg</strong>er Nico Schellhardt, der<br />

als Kronprinz Bernadotte im Federbett durch die Stadt gefahren<br />

wurde. Letzterer hat am Vorabend der Schlacht in der <strong>Landsberg</strong>er<br />

Sonnen-Apotheke genächtigt und soll, so die Überlieferung,<br />

beim überstürzten Aufbruch seinen Kriegsatlas vergessen<br />

haben. Für Diskussionsstoff sorgte das Militärhistorische Museum<br />

Anhalt e. V. aus Roßlau - doch das gehört zum Kalkül des<br />

gleichnamigen Fördervereins: Indem man das Kriegsende 1945<br />

mit all seinen Teilnehmern - Alliierte und deutsche Wehrmacht<br />

- thematisiert, will man durch Tabubruch Aufklärung betreiben.<br />

Insgesamt 29 Bilder zeigten <strong>Landsberg</strong>er Geschichte - noch<br />

einmal 32 das heutige Leben in Bildungseinrichtungen, Unternehmen<br />

und Vereinen. Drei Stunden zog sich der kilometerlange<br />

Lindwurm auf 7 km durch die Stadt - eine logistische Meisterleistung,<br />

die nur dank zahlreicher freiwilliger Helfer und monatelanger<br />

penibler Planung möglich war.<br />

Mit der 1050-Jubiläumsgala war am Samstagabend, 9. Juli 2011<br />

auch der Veranstaltungs-Höhepunkt der Festwoche erreicht. Auf<br />

zwei Bühnen in Felsenbad und Freilichtbühne begeisterten Schla-<br />

gerstar Andy Borg und Kultsänger Frank Zander die mehr als 2.000<br />

Besucher. Mystisch wurde es mit dem Theater Feuervogel und einer<br />

akrobatischen Show archaischer Vögel, Echsen und Spinnen<br />

auf dem Mittelsteg des <strong>Landsberg</strong>er Felsenbades. Noch einmal<br />

historisch wurde es mit einer halbstündigen Lasershow, die <strong>Landsberg</strong>s<br />

Geschichte auf den Felsen zeichnete. Ein Höhenfeuerwerk<br />

vom Kapellenberg setzte den Schlusspunkt des Abends.<br />

Noch einmal traf sich die Festgemeinde zum Festgottesdienst,<br />

zum Frühschoppen und zu einem launigen Nachmittag mit<br />

Schlagerstar Patrick Lindner und den Comedians Remmi &<br />

Demmi am Sonntag, 10. Juli auf der Felsenbühne, bevor der<br />

Marathon mit 3 letzten Böllern seinen Abschluss fand.<br />

Die 1050-Jahrfeier der Stadt <strong>Landsberg</strong> fand wie die Feiern zum<br />

1000- (September 1961) und 1025-jährigen Jubiläum (September<br />

1986) weit über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung und<br />

prägte einmal mehr das Image einer selbstbewussten, lebendigen<br />

Gemeinde mit tiefen historischen Wurzeln im Herzen Mitteldeutschlands.<br />

Impressionen vom Fest gibt es unter www.1050-landsberg.de<br />

Kleine Komiker ganz groß<br />

<strong>Landsberg</strong>. Am Mittwoch, 06. Juli 2011 wurde auf der Freilichtbühne<br />

das “<strong>Landsberg</strong>er Supertalent” gesucht. Neun Künstler<br />

und Künstlergruppen der unterschiedlichsten Genres waren<br />

dazu angetreten - die bunte Mischung aus Tanz, Akrobatik, Comedy<br />

und handgemachter Musik zog zahlreiche Besucher an. In<br />

der Jury saßen Moderator/Sänger Martin Jones, Ballonkünstler<br />

Tobi van Deisner und der ehemalige <strong>Landsberg</strong>er Gymnasiumsdirektor<br />

Franz Heise. Den Wettbewerb entschieden am Ende die<br />

erst zwölfjährigen Schüler Bernhard Polzin und Tilman Jahn mit<br />

einem herrlich gespielten Sketch über „Schiller und Schaller“<br />

für sich. Das bekannte Stück nimmt den bekannten Volksdichter<br />

und Schriftsteller und seine Werke aufs Korn. Zweiter wurde<br />

Sänger und Gitarrist Michael Lichtenberg, den dritten Rang<br />

teilten sich die “Blue-White Dancers” und die 14-jährige Nadine<br />

Koch, die Gitarre spielend und singend auf dem Einrad fuhr.<br />

Knapp dahinter auf dem fünften Platz die weiteren Teilnehmer:<br />

Die Schülerband E.V.R., die siebenjährige<br />

Lea Paczka, Sänger Eddie<br />

Zapata Rodriguez, die Lady Bugs<br />

und Cornelia Imm, die als Andrea<br />

Berg-Double auftrat.<br />

In der Pause zeigte Tobi van Deisner<br />

seine Ballonkunst, die Aftershowparty<br />

bis in die späten Nachtstunden<br />

bestritten die “Two Riders”.<br />

Brillierten mit ihrem Sketch um den<br />

Schreibtisch von Friedrich Schiller<br />

– Bernhard Polzin und Tilman Jahn.<br />

(Foto: Thomas Zober)<br />

Titelverteidigung beim Jubiläums-Fassrollen<br />

<strong>Landsberg</strong>. Beim 14. <strong>Landsberg</strong>er Fassrollen am Sonntag,<br />

3. Juli 2011 standen mit Tri Tra Tralala die Vorjahressieger der<br />

Männer wieder ganz oben auf dem Treppchen. Dabei erarbeiteten<br />

sie sich knapp 40 Sekunden Vorsprung vor den Zweitplazierten<br />

„Die flotten Engel“. Bei den Frauen siegten die „Crazy<br />

Greenhorns“ knapp vor „Manfreds Kranken Schwestern“.<br />

Das Jubiläumsfassrollen war geprägt vom Wetter, das immer<br />

wieder Platzregen und damit wechselnde Streckenverhältnisse<br />

bot. Doch die Teilnehmer des spaßorientierten Wettbewerbs<br />

nahmen es gelassen und kämpften sich über Felsen, schmale<br />

Gassen und Steigungen durch das 1,1 km lange Streckenrund.


Nr. 15/2011 - 13 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Ein verkürzter Start- und Zielbereich an der Felsenbühne, wo<br />

noch das „Sagenhafte <strong>Landsberg</strong>“ tobte, bescherte sensationelle<br />

Zeiten. Da man 2012 jedoch wieder auf der Originalstrecke<br />

läuft, wird das ein statistisches Augenzwinkern bleiben.<br />

Die Ergebnisse:<br />

14. <strong>Landsberg</strong>er Fassrollen (Sonntag, 03. Juli 2011) - Ergebnisse<br />

Männer<br />

1. Tri Tra Tralala (Foto) 7:02,3<br />

Stefan Kasper<br />

Benjamin Kasper<br />

Christian Kasper<br />

2. Die flotten Engel 7:42,1<br />

Hagen Schmatta<br />

Maik Lermen<br />

Frank Hoppe<br />

3. Die Killerkellen 7:43,9<br />

Hendrik Scholz<br />

Patrick Scholz<br />

Daniel Voigt<br />

4. 1. <strong>Landsberg</strong>er Fassrollgemeinschaft 7:47,0<br />

Florian Woitas<br />

Sebastian Woitas<br />

Tim Hoffmann<br />

5. Die Brauereipferde 7:55,0<br />

Guido Reuther<br />

Michael Peters<br />

Michael Hein<br />

6. Jollmer Jungs 9:27,3<br />

Marcel Grönitz<br />

Lars Berger<br />

Carsten Schmidt<br />

7. Rückwärts Õ98 9:40,5<br />

Mario Grönitz<br />

Uwe Pohl<br />

Gerald Degwarth<br />

8. Die heiligen drei Fässer 9:47,5<br />

Kevin Krause<br />

Nico Meißner<br />

Kevin Grönitz<br />

9. The Schampies 10:22,9<br />

Alexander Thurau<br />

Tobias Städel<br />

Uwe Schabacker<br />

10. Die Zwebendorfer gelben Bengel 10:29,3<br />

Sven Leonhardt<br />

Eberhard Leonhardt<br />

Mario Finke<br />

11. Kapellenberg 04 10:37,9<br />

Dirk Lauenburg<br />

Jürgen Voigt<br />

Mathias Bräunel<br />

12. Die Pittis 12:14,5<br />

Ralf Pacyna<br />

Sebastian Kitzmann<br />

André Drummer<br />

13. Die drei lustigen Vier 13:48,3<br />

Marco Strübing<br />

Gaby Höniger<br />

Marco Meding<br />

Frauen<br />

1. Crazy Greenhorns (Foto) 11:33,0<br />

Steffi Krause<br />

Bettina Janke<br />

Michaela Liersch<br />

2. Manfreds Kranke Schwestern 11:37,0<br />

Beatrice Kunth<br />

Susann Schulze<br />

Melanie Scherbel<br />

3. LHV 1. Mannschaft 12:19,9<br />

Nadine Brauer<br />

Lisa Fildebrand<br />

Marie Bahn<br />

1050 <strong>Landsberg</strong>: Danksagung an die Helfer<br />

Das Festkomitee „1050 Jahre <strong>Landsberg</strong>“ dankt allen Helfern, die<br />

mit ihrer hervorragenden Unterstützung die reibungslose Durchführung<br />

der Festwoche zum Stadtjubiläum 2011 ermöglicht haben!<br />

So danken wir herzlich dem DRK GO <strong>Landsberg</strong> e. V. (mit Unterstützung<br />

DRK Halle-Saalekreis), dem <strong>Landsberg</strong>er Spaßverein<br />

(der sowohl mit Ton-Technik als auch mit Helfern immer zur<br />

Stelle war), dem Bauhof <strong>Landsberg</strong>, dem <strong>Landsberg</strong>er Handballverein<br />

mit seinen Mädels und Herren, den freiwilligen Feuerwehren<br />

aus Gollma, Gütz, <strong>Landsberg</strong>, Reinsdorf und Spickendorf,<br />

der 1. Fussball-Männermannschaft des SSV 90 <strong>Landsberg</strong>, den<br />

Helfern aus der Sektion Tischtennis, den Helfern aus der Sektion<br />

Leichtathletik, den Jugendclubs aus <strong>Landsberg</strong>, Sietzsch &<br />

Spickendorf unter der Leitung unseres Fegers (Ricardo Miltzsch),<br />

den Gebäudediensten <strong>Landsberg</strong> (Herrn Steinborn und Herrn<br />

Klingner), dem Schwerzer Amateurfunkerverein, den Damen der<br />

Kitas Gollma und Petersdorf und den vielen privaten Helfern wie<br />

Bettina Grollmisch, Bettina Semmler, Maria Wieloch, Antje Schurig,<br />

Kerstin Grönitz, Caro Dudda, Marion Schulze, Ingrid Möritz,<br />

Sieglinde Meyer, Karin Leonhardt, Vanessa Schmidt-Mönch, Barbara<br />

und Klaus-Peter Mertens, Christine Klengler, Steffi Kegel,<br />

Ramona Kindl (Mona‘s Boutique), Lucas Wiedemann, Andreas<br />

Krüger, Eric Mertens, Jens Geiling, Mike Tauber, Andreas Hein,<br />

Maik Elstermann, Christian Klemm, Eddy Zapata, Michael Rauchfuß,<br />

Marcel u. Kevin Grönitz, Gerd Mühlenberg, Christian Polster,<br />

Christian Kasper, Ron Hartmann, Patrick & Hendrik Scholz, Nico<br />

und Michael Schellhardt, Ronny Richter, René „Momo“ König,<br />

Wolfgang Lewin (Jimmi), Lothar Hödl (Pumuckl), Eckhard Wetzel,<br />

Lotto-Toto-Richter, Gaststätte Goldener Löwe, Fernsehservice<br />

Mario Grönitz, L.A. Haarstudio Yvonne Gentzsch, Kosmetiksalon<br />

Silke Härtel, Foto-Kalmus und allen hier noch nicht genannten<br />

und spontanen Helfern!


<strong>Landsberg</strong> - 14 -<br />

Nr. 15/2011<br />

Kindereinrichtungen<br />

Post der Kita „Pusteblume“<br />

„Wir wurden kutschiert - wie Könige. Wir wurden umjubelt - wie<br />

Majestäten. Wir wurden empfangen zur 1050-Jahr-Feier - wie<br />

das wichtigste Gut der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

... aber nur Ihnen/euch gehört dieses Dankeschön:<br />

• lieber Herr Riccardo Milzsch, als Fahrer und Sponsor des 1.<br />

Traktorengespanns<br />

• dem netten unbekannten Fahrer, des 2. Traktors<br />

• Herrn Knut Bichoel, als Sponsor des 2. Traktorgespanns<br />

• Familie Tino + Janette Bichoel und nicht zu vergessen, unsere<br />

Kita-Kids und deren Eltern, welche so zahlreich am Festumzug<br />

bei 30 °C teilgenommen haben.“<br />

Ihr Kita-Team wünscht schöne Ferien.<br />

Nachtrag<br />

zur 1050-Jahr-Feier<br />

unserer Heimatstadt<br />

„Liebe Gäste, Sponsoren,<br />

liebe Eltern<br />

von heute und morgen!<br />

Alte Puppen, alte Dinge, ob Spiele,<br />

Spielzeug von Oma Inge.<br />

Große Autos, Indianer dazu, die Museumswoche ging zu<br />

End‘ die Pforte schließt im Nu! Ein herzliches Dankeschön<br />

ob beim Helfen, Borgen oder Arrangieren.<br />

Ihr Team der Kindertagesstätte „Pusteblume“ <strong>Landsberg</strong><br />

„Die große Kindergartengruppe<br />

der Kindertagesstätte<br />

<strong>Landsberg</strong> wünscht<br />

allen Jubilaren, welche<br />

während unserer Betriebsferien<br />

ihren Ehrentag genießen<br />

können: viel Liebe und<br />

viel Glück, vom Sonnenschein<br />

ein großes Stück,<br />

von dem Kleeblatt ein viertes<br />

Blatt, Geld wie Heu und<br />

Gesundheit satt.<br />

Ihre Noreen Schladitz“<br />

Kita „Pusteblume“<br />

Zuckertütenfest 2011<br />

Hipp, hipp, hurra unser Zuckertütenfest, war endlich da!<br />

Am 06.07. war es so weit, alle Kinder standen voll Erwartung<br />

schon bereit. Es wurde gesungen, getanzt und viel gelacht und<br />

eine Mini-Play-back, die hat uns allen viel Spaß gemacht.<br />

Bei Kaffee und leckerem Kuchen, ließen wir den schönen Nachmittag<br />

abrunden.<br />

Viel Spaß gab uns der Clown Pete-Purz und bastelte uns lustige<br />

Figuren aus einem Luftballon.<br />

Bei unseren Kindern und Eltern der großen Gruppe und dem<br />

gesamten Team der Kita „Pusteblume“ möchte ich mich hiermit<br />

nochmal recht herzlich bedanken. Ein großes Dankeschön dem<br />

Team der Gaststätte „Goldener Löwe“, für die Bereitstellung des<br />

großen Saales für unser Zuckertütenfest sowie der Gärtnerei<br />

Knibbe, der Volksbank.<br />

Nun heißt es Tschüss und Auf Wiedersehen die Kita-Zeit ist nun<br />

zu Ende, die Schulzeit beginnt.<br />

Eine schöne Ferienzeit und alles Gute für die Schule wünscht<br />

euch eure Frau Kühnapfel.<br />

Schulnachrichten<br />

Unsere Klassenfahrt zum KIEZ Friedrichsee<br />

Zum Abschluss unserer Grundschulzeit fuhren wir vom 11.05.11<br />

bis 13.05.11 zum KIEZ Friedrichsee. Schon vor Wochen haben<br />

sich alle riesig auf die Klassenfahrt gefreut, und dann war es<br />

endlich so weit. Nach ca. einer Stunde Fahrt kamen wir an.<br />

Es gab eine wunderschöne Umgebung, wo man sich vielseitig<br />

beschäftigen konnte. Wir erforschten das KIEZ und entdeckten<br />

eine Seilbahn, Schaukeln, ein Klettergerüst, eine Feuerstelle.<br />

Man konnte aber auch Fußball, Tischtennis, Basketball und vieles<br />

mehr spielen. Auch der nahe gelegene Friedrichsee bot uns<br />

viele Möglichkeiten zum Spielen. Am Nachmittag veranstalte-


Nr. 15/2011 - 15 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

ten wir eine KIEZ-Rallye und anschließend wanderten wir durch<br />

den Wald zum Königsee. Dort gab es für alle ein erfrischendes<br />

Eis. Dann fuhren wir mit dem Kremser zurück. Am nächsten Tag<br />

haben wir Pizza gebacken und verspeist. Außerdem gingen wir<br />

gemeinsam mit dem Förster in den Wald und erfuhren viel Wissenswertes.<br />

Er zeigte uns dann noch ein putziges Wildschwein<br />

namens Locke. Es hieß so, weil sein Fell aus vielen hellen Locken<br />

bestand. Am Abend fand noch eine Abschlussdisco statt,<br />

auf der alle fleißig tanzten. Mit vielen schönen Erlebnissen fuhren<br />

wir wieder nach Hause.<br />

Im Namen der Klasse 4a<br />

Lena Prinzler und Tina Götz<br />

Vereine und Verbände<br />

Einladung zum Kreischorfest und<br />

Parkfest in Niemberg<br />

Am Samstag, dem 13. August 2011, findet<br />

im Park der „Alten Brennerei“ Niemberg,<br />

Stadt <strong>Landsberg</strong>, das alljährliche Kreischorfest<br />

statt.<br />

Es ist eine angenehme Herausforderung,<br />

dieses Fest durch unseren Saalekreis wandern zu lassen,<br />

zu kombinieren mit Höhepunkten der einzelnen Gemeinden<br />

und Gesangsvereinen.<br />

In diesem Jahr hat sich Niemberg beworben und den Zuschlag<br />

bekommen.<br />

Die offizielle Eröffnung des Chorfestes ist um 14.00 Uhr.<br />

Schirmherr ist Landrat Frank Bannert.<br />

Bereits ab 11.00 Uhr findet ein Frühschoppen mit dem<br />

Shanty-Chor „Seeteufel“ aus Halle Saale e. V. statt.<br />

Seit 1994 gibt es diese Feste und bereits vor zwei Jahren<br />

in Mücheln bekräftigte unser Landrat, dass es immer das<br />

Ziel war, diese schöne Tradition auch nach der Kreisfusion<br />

fortzuführen.<br />

In Niemberg werden in diesem Jahr 10 Chöre und der<br />

Mundharmonika-Spielkreis „Alte Brennerei Niemberg“ ihr<br />

Können unter Beweis stellen.<br />

Gastgebender Chor ist der Frauenchor <strong>Landsberg</strong>. Teilnehmende<br />

Chöre sind:<br />

1. Frauenchor <strong>Landsberg</strong><br />

2. Chorgemeinschaft „Sang und Klang“ Angersdorf<br />

3. Frauenchor Salzmünde<br />

4. Chorgemeinschaft Götschetal<br />

5. Gemischter Chor Peißen<br />

6. Mundharmonika-Spielkreis „Alte Brennerei Niemberg“<br />

7. Frauenchor Dieskau<br />

8. Heidechor Lieskau<br />

9. Gemischter Chor Freist<br />

10. Gemischter Chor Kütten<br />

11. Städtischer Volkschor Bad Dürrenberg<br />

Für eine ausreichende gastronomische Versorgung garantiert<br />

der engagierte Verein „Alte Brennerei Niemberg“<br />

mit seinem Vorsitzenden Herrn Jens Prinzing.<br />

Vor allem wollen die Sängerinnen und Sänger der teilnehmenden<br />

Chöre und Musikgruppen mit ihrem umfangreichen<br />

Repertoire das Publikum begeistern und den Nachmittag<br />

zu einem nachhaltigen Erlebnis werden lassen.<br />

Alle Sangesfreundinnen und Sangesfreunde aus nah und<br />

fern sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Brigitte Götter<br />

künstlerische Leiterin des Chorfestes<br />

Hallo Angler DAV-Ortsgruppe <strong>Landsberg</strong><br />

Ich bitte alle Sportfreunde, die sich an unserer Angelfahrt<br />

am 8. Oktober angemeldet haben, die Teilnahme bis zum<br />

05.09.2011 zu bestätigen und den Unkostenbeitrag von<br />

40,00 € zu begleichen.<br />

Fehlemann Tel. 03 46 02/2 07 37<br />

Nitzschke Tel. 03 46 02/43 63 51<br />

Treffpunkt: Freitag den 07.10.2011<br />

um 0.00 Uhr<br />

Abfahrt: 1.00 Uhr<br />

Der Vorstand<br />

SSV 90 <strong>Landsberg</strong>, Abteilung Fußball<br />

Es geht wieder los. Nach knapp sechs Wochen Sommerpause<br />

bereiten sich die Mannschaften seit Mitte Juli auf die kommende<br />

Saison vor. Der „scharfe“ Start erfolgt zuerst für unsere Erste<br />

Herrenmannschaft, die am 13.08. um 15 Uhr den Naumburger<br />

SV zur ersten Landespokalrunde empfängt. Eine Woche später<br />

geht es für die beiden Herrenmannschaften erstmals um Punkte.<br />

Die Damen- und Nachwuchsmannschaften starten im September<br />

in Ihre Pflichtspielsaison. Aktuelle Informationen sind auf unserer<br />

Webseite www.ssv90-landsberg.de veröffentlicht.<br />

Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg in der kommenden<br />

Saison!<br />

Dauerkarten Saison 2011/2012<br />

Ab sofort sind wieder Dauerkarten verfügbar. Die Karten berechtigen<br />

zum Eintritt bei allen Heimspielen der <strong>Landsberg</strong>er Fußballmannschaften,<br />

inkl. Pokal, und sind bei allen Vorbereitungsspielen<br />

auf dem Sportplatz zum Preis von 30 EUR erhältlich.<br />

Spielplan im August<br />

I. Herren<br />

Samstag, 13.08.2011<br />

15:00 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> - Naumburger SV 1905<br />

(1. Runde Landespokal)<br />

Samstag, 20.08.2011<br />

15:00 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> - SV Bl.-W. 1921 Farnstädt<br />

Samstag, 27.08.2011<br />

15:00 Uhr Nietlebener SV Askania 09 - SSV 90 <strong>Landsberg</strong><br />

II. Herren<br />

Sonntag, 21.08.2011<br />

14:00 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> II - SG Reußen II<br />

Sonntag, 28.08.2011<br />

14:00 Uhr TSV Germania Salzmünde - SSV 90 <strong>Landsberg</strong> II<br />

Die Alte Herren beginnt setzt ihre Spielserie nach einer kurzen<br />

Sommerpause ab dem 29. Juli fort.<br />

Hier der Spielplan der nächsten Wochen:<br />

Fr., 29.07.2011 18.00 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> - SV Wallwitz<br />

Fr., 05.08.2011 18.00 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> -<br />

Rotation Halle<br />

Fr., 12.08.2011 18.30 Uhr SSV 90 <strong>Landsberg</strong> -<br />

VfL Großzöberitz<br />

Fr., 19.08.2011 18.00 Uhr SG Dölbau - SSV 90 <strong>Landsberg</strong><br />

Fr., 26.08.2011 18.00 Uhr SSV Neutz - SSV 90 <strong>Landsberg</strong><br />

Ideen in Druck<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de


<strong>Landsberg</strong> - 16 -<br />

Nr. 15/2011<br />

SSV 90 <strong>Landsberg</strong><br />

Abt. Leichtathletik<br />

Leichtathletik - Information und Ergebnisse<br />

02.07.2011<br />

5. Kreis-Kinder- und Jugendspiele in Leuna<br />

Bedingt durch viele Ausfälle konnten wir nicht an die Erfolge der<br />

Vorjahre anknüpfen. Dennoch gab es 3 Siege durch Annabel<br />

Walkowski (W8) im 50 m-Lauf (8,60 sek.), Marius Prinzler (M7)<br />

im 600 m-Lauf (2:21,56 min.) und Hannes Dumack (M 15) im<br />

Kugelstoßen (11,14 m).<br />

Darüber hinaus war das Wetter kühl und regnerisch, sodass<br />

Spitzenleistungen nur schwer möglich waren.<br />

Weitere Ergebnisse<br />

Mädchen-W 7<br />

Sydney Semmler: 50 m-Lauf, PI. 4 (10,94 sek.)<br />

Mädchen-W 8<br />

Annabel Walkowski: 600 m-Lauf, PI. 2 (2:23,6 min.), Weitspung,<br />

PI. 3 (2,97 m)<br />

Leonie Grauert: Weitsprung, PI. 4 (2,96 m)<br />

Lena Kühne: Ballwurf, PI. 4<br />

Mädchen W-10<br />

Jasmin Picht: Weitsprung, PI. 4 (3,50 m)<br />

Mädchen W-11<br />

Laura Feistel: Hochsprung, PI. 2 (1,10 m), 50 m-Lauf, PI. 3<br />

(8,30 sek.)<br />

Vanessa Oehse: 800 m-Lauf, PI. 2 (2:57,9 min.)<br />

Mädchen W-12<br />

Alexandra Kunze: 800 m-Lauf, PI. 2 (3:01,29 min.)<br />

Jungen M-7<br />

Marius Prinzler: Ballwurf, 2. Pl. (20,62 m), 50 m-Lauf, PI. 4<br />

(9,36 sek.)<br />

Jungen M-10<br />

Philipp Maas; 50 m-Lauf, 4. PI. (8,17 sek.)<br />

Jungen M-12<br />

Nicolas Schulz: 75 m-Lauf, 3. PI. (11,98 sek.)<br />

Jungen M-15<br />

Hannes Dumack: 100 m-Lauf, 3. PI. (13,95 sek.)<br />

06.07.2011<br />

1. <strong>Landsberg</strong>er Stadtmeisterschaften<br />

Im Rahmen der Festwoche „1050 Jahre <strong>Landsberg</strong>“ führten<br />

wir die 1. Stadtmeisterschaften für Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />

durch. Zur Austragung kamen der Dreikampf (50 m, Weitsprung,<br />

Ballwurf) und die Mittelstrecken. Bei starker Beteiligung (ca. 100<br />

Teilnehmer) waren die Kinder mit großer Begeisterung und guten<br />

Leistungen dabei,<br />

Ergebnisse im Dreikampf (ohne Bez. SSV 90 <strong>Landsberg</strong>)<br />

Mädchen AK 6: 1. Sydney Semmler 2, Melissa Meise (Kita Spickendorf)<br />

Mädchen AK 7: 1. Leticia Gräfe, 2. Ciara Schwabe (Bergsch.<br />

<strong>Landsberg</strong>), 3. Caitlyn Lange (Bergschule <strong>Landsberg</strong>)<br />

Jungen AK 7: Christoph Pohl (Kita Gütz), 2. Marius Prinzler, 3.<br />

Jonas Petruch (Kita Gütz)<br />

Mädchen AK 8: 1. Annabel Walkowski, 2. Lena Kühne, 3. Lydia<br />

Wiesner<br />

Jungen AK 8: 1. Aron Beuchelt, 2. Jonas Rüprich, 3. Michael<br />

Einhorn<br />

Mädchen AK 9: 1. Helen Bormann (Grundsch. Oppin)<br />

Jungen AK 9: 1. Jonas Weimann (Grundsch. Oppin), 2. Tom Leopold<br />

(Bergsch. Landsb.)<br />

Mädchen AK 10: 1. Jasmin Picht, 2. Michelle Hechler, 3. Nadja<br />

England (Bergsch. <strong>Landsberg</strong>)<br />

Jungen AK 10: 1. Dominik Winkler (Grundsch. Oppin), 2. Philippe<br />

Drewlo (Bergsch. <strong>Landsberg</strong>), 3. Tom Neudeck<br />

Mädchen AK 11: 1. Laura Feistel, 2. Lena Prinzler, 3. Carolin<br />

Ludwig und Victoria Schüler<br />

Jungen AK 11: 1. Lukas Wendrich (Grundsch. Oppin), 2. Philipp<br />

Wolf<br />

Mädchen AK 12: 1. Alexandra Kunze<br />

Jungen AK 12: 1. Nicolas Schulz<br />

Ergebnisse Mittelstrecken-Lauf<br />

Mädchen AK 6: 400 m-Lauf - 1. Melissa Meise (Kita Spickendorf)<br />

Mädchen AK 8: 800 m-Lauf - 1. Annabel Walkowski, 2. Lara Gerlow<br />

(Bergsch. <strong>Landsberg</strong>), 3. Lena Kühne<br />

Mädchen AK 9: 800 m-Lauf, 1. Helen Bormann (Grundsch. Oppin)<br />

Mädchen AK 10: 1. Nadja England (Bergsch. <strong>Landsberg</strong>) Mädchen<br />

AK 11: 800 m-Lauf - 1. Carolin Ludwig<br />

Mädchen AK 12: 800 m-Lauf - 1. Alexandra Kunze<br />

Jungen AK 6: 800 m-Lauf - 1. Jonas Rüprich und Michael Einhorn,<br />

3. Enrique Kirchner (SV Sietzsch)<br />

Jungen AK 9: 800 m-Lauf - 1. Jonas Weimann (Grundsch. Oppin),<br />

2. Tom Leopold, 3. Luca Posselt (beide Bergsch. <strong>Landsberg</strong>)<br />

Jungen AK 10: 1000 m-Lauf - 1. Philippe Drewlo (Bergsch.<br />

<strong>Landsberg</strong>), 2. Philipp Maas<br />

Jungen AK 11: 1000 m-Lauf - 1. Lukas Wendrich (Grundsch.<br />

Oppin)<br />

Allen Mädchen und Jungen den herzlichsten Glückwunsch zu<br />

den gezeigten Leistungen und dem großen Kampfgeist.<br />

Abt. Leichtathletik<br />

H.-G. Körner<br />

FFw<br />

Schönes Wochenende beim Kreisjugendfeuerwehrzeltlager<br />

Saalekreis<br />

vom 7. bis 10. Juli 2011<br />

Für über 320 Jugendfeuerwehrkameradinnen und Kameraden<br />

war das diesjährige Kreisjugendfeuerwehrzeltlager des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

Saalekreis in der Gemeinde Kabelsketal, Ortsteil<br />

Dieskau, ein tolles Erlebnis. Unterstützt wurden sie dabei<br />

von 25 Helfern des Kreisfeuerwehrverbandes, den Jugendwarten<br />

der Feuerwehren, dem Jugendamt des Saalekreises, dem<br />

Deutschen Roten Kreuz (DRK) Halle-Saalekreis- Mansfelder<br />

Land und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)<br />

Halle-Saalekreis. Die Teilnehmer stammten aus den Ortschaften<br />

der Gemeinden Kabelsketal, <strong>Landsberg</strong>, Petersberg, Salzatal,<br />

Teutschental, Weida Land (VG) und der Stadt Wettin-Löbejün.<br />

- „Die Zeltstadt“ -<br />

Zur feierlichen Eröffnung am Freitagabend konnte die Lagerleitung<br />

unter Führung von Kamerad Stephan Ossig, FF Schochwitz,<br />

den Teilnehmern ein umfangreiches, interessantes Programm für<br />

die drei tollen Tage ankündigen. Der Vorstandsvorsitzende des<br />

Kreisfeuerwehrverbandes Saalekreis, Kamerad Andreas Hannig,<br />

die Landtagsabgeordneten Frank Bommersbach und Ralf Buschinsky,<br />

(beide CDU), der Gemeindebürgermeister Kurt Hambacher<br />

und Ortsbürgermeister Hilmar Witt begrüßten die jungen<br />

Kameradinnen und Kameraden sehr herzlich und wünschten einen<br />

unfallfreien Verlauf der Übungen und Wettkämpfe.


Nr. 15/2011 - 17 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Ob Nachtwanderung, Grillen, Volleyball- und Zweifelderballturnier,<br />

Lagerolympiade im Stationsbetrieb, Erste Hilfe und<br />

Suchtprävention, Bogenschießen, Stationen der verschiedenen<br />

Hilfsorganisationen, Neptunfest, Lagerfeuer oder Disco mit alkoholfreier<br />

Saft Bar, für jeden jungen Teilnehmer war etwas dabei.<br />

- Die Jugendfeuerwehren sind angetreten. -<br />

Die Zeit verging wie im Flug, mit viel Spaß bei den Wettkämpfen<br />

und den anderen Aktionen. Teamgeist wurde bei den allermeisten<br />

Mannschaften groß geschrieben, denn diese positive Eigenschaft<br />

ist bei den Feuerwehren Bedingung, wenn es um Erfolge<br />

im Einsatz geht.<br />

Am Sonntag erfolgten die Siegerehrungen und der Abschluss<br />

des Zeltlagers mit ganz besonderen Gästen. Der Innenminister<br />

des Landes Sachsen-Anhalt Holger Stahlknecht (CDU) und der<br />

Landrat des Saalekreises Frank Bannert (CDU) nahmen die Siegerehrung<br />

persönlich vor. In seiner Ansprache dankte der Minister<br />

den Organisatoren der Veranstaltung für die gute Planung<br />

und Durchführung. Den Jugendfeuerwehren war unter diesen<br />

prima Bedingungen die Zeit zu kurz geworden, und so wurde an<br />

den Landrat die Bitte herangetragen, im kommenden Jahr die<br />

Dauer des Zeltlagers um einige Tage zu verlängern. Unter großem<br />

Applaus sagte Herr Bannert eine wohlwollende Prüfung zu.<br />

Auch der Gemeindebürgermeister Kurt Hambacher steht dieser<br />

Prüfung aufgeschlossen gegenüber.<br />

Sieger bei der Lagerolympiade war die Jugendfeuerwehr Dölbau<br />

vor der JFW Rothenburg und der JFW Zwintschöna. Die Sieger<br />

des Volleyballturniers sind die JFW Gutenberg vor der JFW<br />

Sennewitz und der JFW Holleben. Das Zweifelderball Turnier<br />

beendete siegreich die JFW Lettewitz/Nauendorf vor der JFW<br />

Nauendorf und der JFW Ostrau.<br />

Für besondere Verdienste um die langjährige Jugendarbeit in<br />

den Jugendfeuerwehren wurden mit der Ehrennadel des Jugendfeuerwehrverbandes<br />

des Landes Sachsen-Anhalt die Kameraden<br />

Sven Berner und Oliver Rothe durch den Landesjugendfeuerwehrwart,<br />

Michael Kiel, ausgezeichnet.<br />

- Siegerehrung mit strahlenden Siegern -<br />

Für den Kreisfeuerwehrverband Saalekreis dankte Vorstandsmitglied<br />

Jochen Rost allen Institutionen, die diese Veranstaltung<br />

mit ihrer Arbeit ermöglicht hatten. Diese erfolgreiche Jugendarbeit<br />

ist für den Bestand der Freiwilligen Feuerwehren lebenswichtig,<br />

denn geeigneter Nachwuchs für dieses schöne und<br />

sinnvolle Ehrenamt wird dringend benötigt.<br />

Text und Fotos: Martin Pochert, Kreisfeuerwehrverband Saalekreis<br />

19. Gartenfest<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Gütz<br />

Am 06.08.2011, ab 18.00 Uhr, findet unser<br />

alljährliches Gartenfest hinter dem Feuerwehrgerätehaus statt.<br />

Für Spaß, Unterhaltung und dass leibliche Wohl sorgt die Feuerwehr.<br />

Gute Laune muss jeder selbst mitbringen!!!<br />

Eintritt ist frei!<br />

Ihr Ortswehrleiter Carsten Töpe<br />

Museum<br />

Doppelkapelle und Museum <strong>Landsberg</strong><br />

Hillerstraße 8<br />

06188 <strong>Landsberg</strong><br />

Tel. (03 46 02) 2 06 90<br />

Fax (03 46 02) 4 87 41<br />

Öffnungszeiten<br />

Doppelkapelle „St. Crucis“:<br />

Mai bis Oktober<br />

samstags 15 Uhr Führung<br />

sonntags 11 Uhr Führung und 15* Uhr Führung sowie werktags<br />

nach Vereinbarung, unter Tel. (034602) 20690<br />

(* bei Konzert Führung im Anschluss)<br />

Museum „Bernhard Brühl“:<br />

ganzjährig: Di./Do./Sa./So., 13 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung,<br />

unter Tel. (03 46 02) 2 06 90<br />

__________________________________________________<br />

Öffentliche Veranstaltungen<br />

Sa., 20. August 2011, 17 Uhr<br />

KONZERT „Virtuosen“ mit Myra van Campen-Bálint (Violine), Ulf<br />

Paulsen (Bariton) & Thomas Benke (Klavier) in der Doppelkapelle<br />

„St. Crucis“ <strong>Landsberg</strong> (Saalekreis) Tel. (03 46 02) 2 06 90<br />

Weitere Informationen zu aktuellen Veranstaltugen finden Sie<br />

unter:<br />

www.stadt-landsberg.de (Aktuelles + Veranstaltungen)<br />

www.landsberg-lese.de (Kultur aktuell)<br />

Weitere Angebote<br />

Stadtführungen, Schüler- und Ferienprojekte, individuelle Veranstaltungen,<br />

nach Vereinbarung mit dem Museum, Telefon (03 46 02)<br />

2 06 90<br />

__________________________________________________<br />

Drei Virtuosen zu Gast in der <strong>Landsberg</strong>er Doppelkapelle<br />

So vielfältig wie die Geschichte <strong>Landsberg</strong>s in den letzten 1050<br />

Jahren, so vielfältig ist auch die Auswahl der diesjährigen musikalischen<br />

Leckerbissen in der <strong>Landsberg</strong>er Doppelkapelle „St.<br />

Crucis“.<br />

Thomas Benke, Myra van Campen-Bálint, Ulf Paulsen<br />

(Foto: privat)


<strong>Landsberg</strong> - 18 -<br />

Nr. 15/2011<br />

Am Samstag, dem 20. August 2011, um 17 Uhr, sind gleich drei<br />

Virtuosen zu Gast im Kleinod romanischer Baukunst.<br />

Myra van Campen-Bálint, Violinistin und 1. Konzertmeisterin der<br />

Anhaltischen Philharmonie Dessau; Ulf Paulsen, Bassbariton am<br />

Anhaltischen Theater Dessau, und der Dessauer Pianist Thomas<br />

Benke laden ein zu einem stimmungsvollen Kammerkonzert.<br />

Es erklingen Arien sowie Stücke für Violine und für Klavier. Solistisch<br />

oder im Duett bzw. im Trio geben die Künstler einen kleinen<br />

Einblick in Ihr umfangreiches und breitgefächertes Repertoire.<br />

Arcangelo Corellis „La Folia“ gehört dabei ebenso zum Programm<br />

wie Niccolò Paganinis „Cantabile“, Pablo de Sarasates<br />

„Zigeunerweisen“ oder Maurice Ravels „Tzigane“.<br />

Karten zum Preis von 7,- EUR (Erm. 5,- EUR) gibt es wie gewohnt<br />

an der Tageskasse und können, unter Tel. (03 46 02) 2 06 90, vorbestellt<br />

werden. Der Einlass zum Konzert erfolgt ab 16.30 Uhr.<br />

Bereits um 15 Uhr gibt es eine sachkundige Führung durch die<br />

Doppelkapelle.<br />

__________________________________________________<br />

Donkosakenkonzert - Kartenvorverkauf beginnt im Museum<br />

Für das Konzert „Ich bete an die Macht der Liebe“, mit den<br />

Maxim Kowalew Don Kosaken, das am 09. Oktober 2011, um<br />

15 Uhr, in der <strong>Landsberg</strong>er Doppelkapelle stattfindet, hat der<br />

Kartenvorverkauf begonnen.<br />

Die Karten kosten im Vorverkauf 14,- EUR/ Erm 9,- EUR (für<br />

Schüler und Studenten) und können ab sofort im <strong>Landsberg</strong>er<br />

Museum „Bernhard Brühl“ vorbestellt und abgeholt werden. Das<br />

Museum ist dienstags, donnerstags, samstags und sonntags<br />

von 13 bis 17 Uhr geöffnet.<br />

Donkosakenchor (Foto: Engels Konzertbüro GmbH)<br />

<strong>Landsberg</strong> 20. Jahrhundert<br />

Aus der Geschichte der Gemeinde Gütz (14)<br />

Gemeinde-Finanzen<br />

M. & A. Messerschmidt<br />

Entschädigungen (in RM)<br />

- Roitzschgen 1920:<br />

a) Gemeindevorsteher (jährlich) 260,40<br />

b) Aufwand (Auslagen, Amtszimmer m. Heizung, Licht) 139,60<br />

c) Dienstreisen - Tagegeld 3,00<br />

- km-Geld für Landweg 5 Pf.<br />

- Eisenbahnfahrgeld 3. Klasse<br />

- nachgewiesenen Verdienstausfall bei Lohnempfängern<br />

- im vereinten Gütz (jährlich) 1936 1939<br />

Bürgermeister 791,00 1024,50<br />

für das Dienstzimmer 200,00 200,00<br />

Kassenverwalter 359,00 512,25<br />

Schreibhilfe - 360,00<br />

Steuern<br />

- in Roitzschgen:<br />

Hundesteuer 1919: 3 Mark/Hund und Jahr.<br />

Steuererhöhungen:<br />

- 1920 Grund-, Gebäude-, Betriebs- und Gewerbesteuer um<br />

500 %.<br />

- 1923 Grundsteuer um 22.750 % Gewerbesteuer um 5700 %<br />

Gebäudesteuer um 5.750 % Betriebssteuer um 5750 %<br />

1930: Eine Biersteuer wird erhoben, eine Bürgersteuer abgelehnt.<br />

1933: Die Vergnügungssteuer beinhaltet: „Für das Halten eines<br />

Schau-, Spiel-, Geschicklichkeits- oder ähnlichen Apparates ist<br />

für jeden angefangenen Betriebsmonat eine Steuer für jeden<br />

Apparat von 5,00 RM zu zahlen. Soweit es sich um Apparate<br />

handelt, die nur die Ausspielung von Geld bezwecken, wird eine<br />

monatliche Steuer von 200,00 RM für jeden angefangenen Betriebsmonat<br />

und für jeden einzelnen Apparat erhoben. Die Steuer<br />

muss jedoch mindestens 1/2 v. H. des dauernden gemeinen<br />

Wertes des Apparates betragen.“<br />

- in Gütz:<br />

1920 sollen zur Deckung des Kreissteuerbedarfs 300 % der<br />

Grund-, Gebäude- u. Gewerbesteuer erhöht, weitere 200 % zur<br />

Deckung der laufenden Ausgaben des Ortes erhoben werden.<br />

Die Gemeinde bittet am 28.7.20 den Landrat um Genehmigung.<br />

Steuererhöhungen 1922: Januar / Juni<br />

- Zuschlag zur Grundsteuer: 4.000 % / 16.000 %<br />

- Zuschlag zur Gebäude- u.<br />

Gewerbesteuer: 2.000 % / 12.000 %<br />

Mit Fortschreiten der Inflation erfolgen schrittweise weitere Erhöhungen.<br />

Haushalt Einnahmen Ausgaben<br />

- Roitzschgen 1919: 5712,39 M 4166,11 M<br />

- Gütz 1934:<br />

Allg. Polizeiveraltung 17,00 RM 1261,00 RM<br />

Schulwesen u. Kulturpflege - 1600,00 RM<br />

Bauverwaltung 186,07 RM 720,00 RM<br />

Wohlfahrtspflege 420,00 RM 875,00 RM<br />

Anstalten u. Einrichtungen - 222,20 RM<br />

Finanzverwaltung 7156,23 RM 3642,00 RM<br />

________________________________________________________<br />

Zusammen 7779,30 RM 8320,20 RM<br />

Der Landrat zum Fehlbetrag von 540,90 RM: „Ich ersuche, diesen<br />

Betrag an nicht unbedingt wichtigen Stellen einzusparen.<br />

Haushalt Gütz (mit Roitzschgen u. Wölls-Pet.):<br />

1936: 24.546 RM 1943: 27.857 RM<br />

1939: 28.328 RM 1946: 41.641 RM<br />

Ortschaft Queis<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

am 01.08. Frau Katarina Benndorf zum 85. Geburtstag<br />

am 02.08. Frau Bärbel Häßler zum 72. Geburtstag<br />

am 12.08. Herrn Gerd Erler zum 75. Geburtstag<br />

am 12.08. Frau Hildegard Machatsch zum 96. Geburtstag<br />

am 13.08. Frau Meta Kasper zum 77. Geburtstag<br />

am 16.08. Frau Heidi Klaus zum 67. Geburtstag<br />

am 18.08. Frau Ingeborg Schulz zum 78. Geburtstag<br />

am 19.08. Herrn Wolfgang Fehrmann zum 67. Geburtstag<br />

am 21.08. Herrn Arno Brauer zum 75. Geburtstag<br />

am 24.08. Herrn Günter Hampel zum 68. Geburtstag<br />

am 29.08. Herrn Dieter Krostitz zum 70. Geburtstag<br />

am 31.08. Herrn Manfred Micheal zum 75. Geburtstag<br />

OT Klepzig<br />

am 06.08. Herrn Walter Dietrich zum 76. Geburtstag<br />

am 08.08. Frau Ilse Goldstein zum 86. Geburtstag<br />

am 08.08. Frau Käthe Prautsch zum 76. Geburtstag<br />

am 12.08. Frau Ingeburg Löhs zum 72. Geburtstag<br />

am 14.08. Frau Anneliese Herwig zum 69. Geburtstag


Nr. 15/2011 - 19 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

OT Kockwitz<br />

am 03.08. Frau Johanna Horn zum 91. Geburtstag<br />

am 10.08. Frau Erika Hauck zum 82. Geburtstag<br />

OT Wiedersdorf<br />

am 23.08. Frau Hannelore Zinecker zum 66. Geburtstag<br />

am 28.08. Herrn Karl Bergmann zum 67. Geburtstag<br />

Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Queis<br />

Das Büro der Ortschaft Queis ist während der Sprechzeiten des<br />

Ortsbürgermeisters jeden ersten Dienstag im Monat von 17.00<br />

bis 18.00 Uhr besetzt.<br />

Für alle weiteren Anfragen steht Ihnen unser Büro in <strong>Landsberg</strong><br />

unter Telefon 03 46 02/24 90 zur Verfügung.<br />

Nun ist es so weit -<br />

wir müssen Abschied nehmen!<br />

Wir, die Vorschulkinder der Bärengruppe aus der Kita Queis,<br />

möchten auf diesem Weg, noch einmal allen Erziehern und technischen<br />

Kräften, herzlich DANKE sagen für die Begleitung der<br />

ersten Schritte auf dem Weg unseres Lebens.<br />

Unsere vom Kindergarten organisierte Abschlussfahrt erfolgte<br />

im Juni zu den „Wasserwelten“ an die Goitzsche - wir hatten<br />

sehr viel Spaß, konnten viel entdecken und uns auch austoben.<br />

Wir durften viele spannende Experimente in praktischen Versuchen<br />

selbst durchführen z. B. der Wasserteufel und uns mit dem<br />

Thema Wasser auseinandersetzen.<br />

Natürlich sorgten unsere Tante Bärbel und Tante Marianne für<br />

die leckere Verpflegung, damit wir gestärkt zu neuen Taten aufbrechen<br />

konnten.<br />

Gegen Nachmittag sind wir geschafft, aber überglücklich wieder<br />

in Queis angekommen.<br />

Die Busse der Stadt <strong>Landsberg</strong> übernahmen die Logistik, wobei<br />

wir uns an dieser Stelle recht herzlich bei Herrn Müller bedanken<br />

möchten. Er brachte uns während unserer Kindergartenzeit<br />

stets sicher und unfallfrei an ausgewählte Ausflugsziele.<br />

Am 6. Juli wurde uns zu Ehren noch eine tolle Abschlussfeier,<br />

mit einigen Überraschungen, von unseren Eltern organisiert. Wir<br />

entdeckten als Piraten eine alte Schatzkarte und mussten auf<br />

dem Weg zur großen Schatzkiste viele „gefährliche Abenteuer“<br />

(knifflige Rätsel) lösen.<br />

Außerdem übten wir uns in Geduld beim Knüppelkuchen braten.<br />

Als Höhepunkt besuchte uns ein Löschfahrzeug der FFW Queis.<br />

Es war sehr schwierig mit dem Wasserstrahl des großen Feuerwehrschlauches<br />

die bereitgestellten Kegel umzuschießen. Wir<br />

hatten riesigen Spaß dabei!<br />

Um wieder Kraft zu tanken mussten wir uns beim leckeren<br />

Schmaus bedienen, der von unseren Vatis auf dem Grill und von<br />

unseren Muttis in Form von Beilagen zubereitet wurde.<br />

Somit vergingen viele schöne Stunden, für die wir uns bei allen<br />

noch einmal recht herzlich bedanken möchten.<br />

Die Kinder der Vorschulgruppe der KITA Queis<br />

Ein Sommer ohne Handball?<br />

Nicht in Queis. Auch nach dem Saisonende ruhte die handballerische<br />

Betätigung nicht. Der Trainingsbetrieb ging bisher ohne<br />

Unterbrechung weiter, wenn auch überwiegend andere Ballsportarten<br />

im Vordergrund standen.<br />

In den letzten Wochen wurde zudem an drei Rasenturnieren in<br />

der Region teilgenommen. Sowohl in Glesien als auch in Erdeborn<br />

und Langenbogen gelang es der SG Queis dabei, den ersten<br />

Platz zu erringen. In Erdeborn gelang es sogar, den gastgebenden<br />

Verbandsligisten hinter sich zu lassen.<br />

Ein Dank an alle Sportfreunde, die sich in ihrer Freizeit für den<br />

Verein präsentierten. Besonderer Dank geht an Sportfreund<br />

Daniel Kaltenbach, der als Torwart der 2. Mannschaft bei allen<br />

Turnieren anwesend war und zweimal zum besten Torhüter des<br />

Turniers gewählt wurde.<br />

Ergänzend zu den Turnieren fand am 07.07.11 in <strong>Landsberg</strong><br />

anlässlich der Festwoche ein Großfeldspiel gegen den <strong>Landsberg</strong>er<br />

HV statt. Hierbei gelang es, das Spiel auf ungewohnter<br />

Spielfläche gegen den höherklassig spielenden Gastgeber über<br />

60 Minuten offen zu halten.<br />

Am Ende musste man sich zwar leider (jedoch berechtigt) mit<br />

einem Tor Unterschied geschlagen geben, was dem Spaß dennoch<br />

keinen Abbruch tat.<br />

Angesichts des unerwartet großen Zuschauerzuspruches sollte<br />

man darüber nachdenken, solch ein Großfeld - Freundschaftsspiel<br />

bei passender Gelegenheit zu wiederholen.<br />

Tolle Fotos hierzu findet man übrigens im Internet unter:<br />

http://1050-landsberg.de/07-07-grosfeldhandball-lhv-sg-queis<br />

Mehrere Sportfreunde waren auch bei der <strong>Landsberg</strong>er Festwoche<br />

zur 1050-Jahr-Feier unterstützend tätig, teilweise im Dauerregen<br />

am Handballstand, aber auch bei der Absicherung des<br />

Festumzuges.<br />

Sportfest in Queis - 13.August 2011<br />

Am 13.08.11 findet auf dem Sportplatz in Queis das alljährliche<br />

Sportfest der SG Queis statt. Anwurf zum Männerturnier ist<br />

13.00 Uhr. Neben dem Gastgeber werden die Mannschaften aus<br />

Langenbogen, Erdeborn und Glesien um den Sieg ringen.<br />

Neben dem Handball wird es aber auch noch andere Veranstaltungen<br />

geben. So wird es einen Flohmarkt für jedermann geben,<br />

der in der Zeit von 11.00 - 15.00 Uhr stattfinden wird. Die Anmeldung<br />

der Stände erfolgt bitte bei Sportfreund Kutschka unter<br />

folgender Telefonnummer: 03 46 02/7 09 40 (ab 17.00 Uhr).<br />

Standgebühren müssen nicht entrichtet werden. Es besteht die<br />

Möglichkeit einen Tisch zu mieten (2 EUR), das Mitbringen eigener<br />

Tische ist aber auch möglich.


<strong>Landsberg</strong> - 20 -<br />

Nr. 15/2011<br />

Für die kleinen Besucher wird es zudem eine Malstraße geben<br />

und die Möglichkeit, sich im Torwandschießen/-werfen zu beweisen<br />

(beides ab 14.00 Uhr). Auf die Sieger warten kleine Preise.<br />

Für die kulinarische Versorgung der hoffentlich zahlreichen Zuschauer<br />

ist ebenfalls gesorgt.<br />

Also: Heraus aus Wohnung und Garten und am 13.08.2011 auf<br />

den Sportplatz nach Queis kommen!<br />

SG Queis / Abteilung Handball<br />

Ortschaft Reußen<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

am 17.08. Frau Irmgard Wolf zum 68. Geburtstag<br />

am 18.08. Frau Elli Schwabe zum 85. Geburtstag<br />

am 18.08. Frau Karin Schäfer zum 65. Geburtstag<br />

am 20.08. Frau Käte Reimold zum 91. Geburtstag<br />

am 21.08. Frau Elfriede Bistrich zum 76. Geburtstag<br />

am 28.08. Herrn Bernd Fräntzki zum 67. Geburtstag<br />

am 28.08. Herrn Bruno Wendlandt zum 88. Geburtstag<br />

am 29.08. Frau Irene Grobstich zum 74. Geburtstag<br />

OT Zwebendorf<br />

am 06.08. Frau Ilse Schaaf zum 81. Geburtstag<br />

am 10.08. Herrn Günter Dressler zum 75. Geburtstag<br />

am 13.08. Frau Monika Krieger zum 67. Geburtstag<br />

am 21.08. Herrn<br />

Heinz-Joachim Komnick zum 68. Geburtstag<br />

am 23.08. Frau Edith Aschendorf zum 77. Geburtstag<br />

Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Reußen<br />

Das Bürgerbüro der Ortschaft Reußen befindet sich in der Reideburgerstraße<br />

5 in 06188 <strong>Landsberg</strong>, OT Zwebendorf. Den<br />

Ortsbürgermeister Herrn Rupp erreichen Sie jeden ersten Mittwoch<br />

in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr unter obiger Anschrift.<br />

Die Termine sowie die Übergabe der Schlüssel für den Gemeindesaal<br />

erhalten sie nach fernmündlicher Absprache von Herrn<br />

Rupp. Die Rufnummer befindet sich am Gemeindehaus.<br />

H. Rupp, Ortsbürgermeister<br />

E-Jugend SG Reußen<br />

Endlich Kreismeister 2010/2011 nach 3. Mal Staffelsieger in<br />

Folge und 8. Platz bei Landesmeisterschaften S.-A. in Sangerhausen<br />

Unsere E-Jugend erreichte in diesem Jahr nach einer tollen Saison<br />

zum 3. Mal als Staffelsieger die Teilnahme an der Ausspielung<br />

des Kreismeisters. 2 Mal wurde es nur knapp der Vizetitel.<br />

Unter dem Motto „Alle guten Dinge sind 3“ und „.. wenn nicht<br />

jetzt, wann dann!?“ traten wir als routinierteste Mannschaft am<br />

04.06.2011 in Günthersdorf zur Kreismeisterschaft mit den beiden<br />

anderen Staffelsiegern SV Großgräfendorf und 1. SV Sennewitz<br />

an. Für Großgräfendorf sollte es die Erreichung des Tripples<br />

nach erzielter Hallenkreismeisterschaft und als diesjähriger Pokalsieger<br />

werden. Auch der 1. SV Sennewitz hatte nach einer<br />

ebenso erfolgreichen Saison, trotz erstmaliger Teilnahme vor,<br />

den begehrten Titel zu holen. Uns standen also 2 sehr starke<br />

und willensstarke Gegner gegenüber. Im ersten Spiel mussten<br />

wir gleich gegen den SV Großgräfendorf ran und zeigten Kampfgeist<br />

ohne Ende. Trotz des Ausfalles unseres besten Stürmers<br />

Matty Wichmann nach einem bösen Foul durch einen Gegenspieler,<br />

blieben wir dran und gaben alles. Das Glück und das<br />

disziplinierte Auftreten und Mitwirken jedes Spielers bescherte<br />

uns das benötigte Tor zum 1 : 0-Sieg. Nun mussten wir nachdem<br />

Sennewitz ebenso den nun angeschlagenen SV Großgräfendorf<br />

in einem super Spiel schlug, gegen eben diese, den Sieg immer<br />

näher kommenden Sennewitzern ran. Mit Sennewitz verbindet<br />

uns mittlerweile eine kleine Freundschaft. So wünschten wir<br />

Ihnen natürlich im Spiel gegen die Großgräfendorfer den Sieg.<br />

Nun aber standen wir als direkte Gegner gegenüber und beide<br />

wollte nur eines: “Den Kreismeistertitel!“ Beide Mannschaften<br />

schenkten sich nichts! Unsere Mannschaft zeigte wiederum<br />

großen Kampfgeist, trotz eben des Tiefschlages durch den<br />

Ausfall unseres Matty! Chantal (Chani) Münch, unser einziges<br />

Mädchen, erzielte, wie im Spiel gegen Großgräfendorf auch hier<br />

das entscheidende Tor zum erneuten 1 : 0-Sieg! Wir hatten es<br />

also geschafft!!! Unsere Kinder lagen sich überglücklich in den<br />

Armen!!! Die Familien jubelten stürmisch und feierten die Mannschaft.<br />

Dabei konnte unser Trainer René seine Freudentränen<br />

nicht mehr verhindern! So führte er diese Mannschaft bereits<br />

seit fast 6 Jahren zu diesem Erfolg.<br />

hinten v. l. n. r. René Gansert, Matty Wichmann, Christopher<br />

Gansert, Norman Wernicke, Eric Grobstich, Sebastian Springer<br />

vorn v. l. n. r. Phillip Köhler, Janne Persin, Chantal Münch, Luc<br />

Simon Harre, Leon Woldmann, Kevin Schicha<br />

Man bedenke, dass einige unserer Jungs somit seit dem Kindergartenalter<br />

mit ihm gemeinsam auf dem Platz stehen!!! Es sind<br />

also im wahrsten Sinne seine Zöglinge, auf die er trotz harter,<br />

aber schöner Arbeit mit Stolz schaut!! Auch die Zuwächse im<br />

Team profitieren von den bisherigen Erfahrungen!!! In diesem Zusammenhang<br />

heißt es nochmals einerseits dem Superteam der<br />

E-Jugend für den Fleiß, die Disziplin und den Zusammenhalt zu<br />

danken!! Andererseits baut diese Leistung natürlich auf einem<br />

starken, beständigen und ehrgeizigen Trainerstab!! Einen großen<br />

Dank für das Engagement, der Ausdauer und dem Verzicht auf<br />

viele eigene Freizeit an René Gansert und Sebastian Springer!!!<br />

Hier sei auch nochmals zu erwähnen, dass die Ausstattung der<br />

Mannschaft, wie auch die Meister-T-Shirts zum überwiegenden<br />

Teil von René Gansert als großzügiger Sponsor getragen wurde.<br />

Doch natürlich nicht zu vergessen, sind hierbei auch alle Eltern<br />

und Familien für die Unterstützung bei jedem Spiel, die es eben<br />

den Kindern auch möglich machen regelmäßig an allen Trainingseinheiten<br />

und eben den Spielen, egal in welchem Ort dabei zu<br />

sein! Die tolle Saison und das Erreichen des Kreismeistertitels<br />

wurde nun noch am 19.06.2011 durch die Qualifizierung zur Landesmeisterschaft<br />

in Sangerhausen gekrönt. Schon alleine die<br />

Teilnahme an diesem Ereignis war überwältigend. Hier traten die<br />

Besten aller Kreisverbände aus Sachsen-Anhalt gegeneinander<br />

an. Unter diesen 14 Mannschaften Einheit Wernigerode, SV Dessau<br />

05, VfB Sangerhausen, R/W Thalheim, Hallescher FC, TSV<br />

Großkorbetha, FSV 1895 Magdeburg, Schönebecker SC, SG<br />

Reußen, G/W Süplingen, FC G/W Piesteritz, Eintr. Gommern, Eintr.<br />

Salzwedel, sowie der 1. FC Lok Stendal. Darunter wirkte unser<br />

Örtchen verschwindend klein, doch wurde unser Können und die<br />

Jugendarbeit in unserem kleinen Verein umso mehr gewürdigt.<br />

Überaus stolz waren wir über einen 8. Platz, den wir uns somit<br />

für ganz Sachsen-Anhalt erkämpfen konnten. Dies lässt noch auf<br />

viele weitere Erfolge, sowie sehr viel Freude am Fußball hoffen<br />

Janett Gansert<br />

Spielermutti


Nr. 15/2011 - 21 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

50<br />

Am 01.08.2011 feierten die Eheleute<br />

Waltraud und Joachim Körner das Fest der<br />

„Goldenen Hochzeit“.<br />

Wir wünschen nachträglich alles Gute, viel Gesundheit<br />

und noch viele gemeinsame Jahre.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

am 01.08. Frau Ruth Thurau zum 75. Geburtstag<br />

am 21.08. Herrn Siegfried Becher zum 67. Geburtstag<br />

am 22.08. Herrn Horst Baermann zum 71. Geburtstag<br />

am 25.08. Frau Charlotte Reißhauer zum 85. Geburtstag<br />

am 31.08. Herrn Joachim Körner zum 77. Geburtstag<br />

OT Lohnsdorf<br />

am 05.08. Frau Elsbeth Lingstädt zum 74. Geburtstag<br />

am 12.08. Frau Renate Kößling zum 66. Geburtstag<br />

am 20.08. Frau Erna Lingstädt zum 82. Geburtstag<br />

am 21.08. Frau Erna Flegel zum 73. Geburtstag<br />

am 28.08. Herrn Rüdiger Stendel zum 67. Geburtstag<br />

Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Sietzsch<br />

Die Ortsbürgermeisterin Frau Liebl erreichen Sie jeden Dienstag<br />

von 16.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Vereine<br />

Am 9. Juli gab´s Zwiebeln<br />

auf <strong>Landsberg</strong>s Straßen ...<br />

Unsere Heimatstadt <strong>Landsberg</strong> feierte im Juli das 1050-jährige<br />

Jubiläum, sehr viele Veranstaltungen fanden im Rahmen der<br />

Festwoche statt.<br />

Der Höhepunkt für die Lohnsdorfer Frauengruppe war die Teilnahme<br />

am Festumzug durch Gütz, Gollma und <strong>Landsberg</strong>.<br />

Die Idee an diesem Umzug teilzunehmen ist am 01.05.2011<br />

während der Aufräumarbeiten nach dem Lohnsdorfer Walpurgisfeuer<br />

geboren. In fröhlicher Runde wurden die ersten Pläne<br />

geschmiedet ...<br />

Zwischenzeitlich wurden manche Ideen verworfen und einige<br />

neu geboren, selbst die Teilnahme war kurzzeitig gefährdet ...<br />

Pünktlich zum Festumzug war dann aber alles organisiert und<br />

sehr gut vorbereitet ... ein Anhänger wurde uns von der Firma R.<br />

Brauer aus Queis zur Verfügung gestellt, allerdings musste zur<br />

Sicherheit eine Brüstung auf den Anhänger gebaut werden, dies<br />

übernahm kurzerhand Tino England aus Sietzsch , das geeignete<br />

Zugfahrzeug mit Fahrer wurde von Udo Schaaf aus Lohnsdorf<br />

gestellt und gelenkt. Natürlich brauchten wir auch noch einige<br />

Mitfahrer, hier erklärten sich einige Mitglieder der Lohnsdorfer<br />

Frauengruppe bereit mitzufahren.<br />

So versammelten sich am 9. Juli dann Freia Kirchner, Irmtraut<br />

Bageritz, Silke Lochmann, Beatrix Hölzer, Marion Kirsch und Ilka<br />

Becker verkleidet als „Frauen bei der Zwiebelverarbeitung ...“ zu<br />

einer lustigen Ausfahrt. Auch der Nachwuchs unserer Frauengruppe<br />

war an Bord, schließlich brauchen die Zwiebelfrauen ja<br />

Nachwuchs ...<br />

Als Kinder waren dabei Josefine Brünnel, Jasmin Hingst und Leonie<br />

Schaaf ... sie erlebten einen wahrlich historischen Umzug.<br />

Unseren Wagen schmückten wir mit unserem Namensbanner,<br />

Wimpelketten und natürlich mit sehr viel Zwiebeln ...<br />

Uns war im Vorfeld nicht bewusst das der Bedarf an Zwiebeln in<br />

<strong>Landsberg</strong> so groß war ... uns wurden die Zwiebeln förmlich aus<br />

der Hand gerissen ... fast wie in alten Zeiten.<br />

Bei einigen ehemaligen LPG Frauen kamen sicher Erinnerungen<br />

an die dargestellte Zwiebelverarbeitung hoch.<br />

Die vielen Gäste am Straßenrand jubelten, klatschten und riefen<br />

uns zu ... es herrschte richtig großartige Volksfeststimmung.<br />

Als wir den Lindenplatz in Gollma erreichten kannte der Jubel<br />

keine Grenzen, hier waren sehr viele Einwohner aus unserer Alt<br />

Gemeinde Sietzsch ... hier hatten wir ein Heimspiel.<br />

Auch am <strong>Landsberg</strong>er Markt und der restlichen Strecke säumten<br />

viele frohgelaunte Zuschauer den Weg und spendeten motivierenden<br />

Applaus.<br />

Bekanntlich findet ja alles ein Ende, leider auch dieser Umzug,<br />

am späten Nachmittag waren wir wieder in Lohnsdorf gelandet,<br />

schmückten unseren Wagen ab und ließen den Tag in fröhlicher<br />

Runde Revue passieren.<br />

Alle waren sich einig ... in 25 Jahren sind wir wieder dabei ...<br />

Schade war aus unserer Sicht das nicht mehr Vereine aus unserer<br />

ehemaligen Gemeinde die Möglichkeit nutzten sich im Rahmen<br />

des Festumzugs zu präsentieren bzw. diese Veranstaltung<br />

aktiv mit zu gestalten.<br />

Die Lohnsdorfer Frauengruppe hat an dieser Stelle wieder einmal<br />

gezeigt, dass wir eine spontane und einsatzfreudige Truppe<br />

sind.<br />

Für die geleistete Unterstützung möchten wir uns bei der Firma<br />

Ronald Brauer aus Queis, bei Herrn Tino England aus Sietzsch<br />

und bei der Gothaer Versicherung Udo Schaaf aus Lohnsdorf<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Ein Dankeschön und Anerkennung gebührt auch den Organisatoren<br />

der gesamten Festwoche für die zahlreichen Veranstaltungen<br />

und den reibungslosen Ablauf des Jubiläums.<br />

-Frauenverein Lohnsdorf-<br />

<strong>Geschäftserfolg</strong><br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de


<strong>Landsberg</strong> - 22 -<br />

Nr. 15/2011<br />

17. Lohnsdorfer Brunnenfest<br />

17-mal Brunnenfest und immer schönes Wetter. Es hörte sich<br />

in diesem Regesommer fast wie ein frommer Wunsch an. Und<br />

trotzdem hatten wir auch am 25.06.2011 wieder Glück - erst am<br />

späten Abend kam ein leichter Nieselregen, der aber auch niemanden<br />

mehr vertreiben konnte. Denn was war bis dahin nicht<br />

schon alles passiert:<br />

Die Kinder hatten diesmal sogar 2 Hüpfburgen zur Auswahl,<br />

konnten beim Gestalten von Keramik kreativ sein oder sich<br />

selbst bemalen lassen, während Eltern und Großeltern Kaffee<br />

und Kuchen der Lohnsdorfer Frauen genießen oder beim Knobeln<br />

wieder sehr schöne Preise gewinnen konnten.<br />

Die <strong>Landsberg</strong>er Tanzmäusen zeigten einen Ausschnitt aus ihrem<br />

bunten Programm zur 1050-Jahr-Feier der Stadt <strong>Landsberg</strong>,<br />

bevor zum dritten Mal in der Geschichte des Brunnenfestes ein<br />

würdiger Brunnen-König gekrönt wurde. Stars aus Schlager<br />

und Volksmusik traten in bunter Folge auf und selbst Gotthelf<br />

Fischer ließ es sich nicht nehmen, höchstpersönlich seinen Chor<br />

und die anwesenden Gäste zu dirigieren.<br />

Während sich unsere Gäste mit Spezialitäten vom Grill stärken<br />

und mit Bier, Wein und allem was geboten wurde den Durst löschen<br />

konnten, ging es nahtlos mit unserem Abendprogramm<br />

weiter. Nachdem sich - wie gewohnt und von Momo glänzend<br />

präsentiert - internationale Stars in schneller Folge abwechselten<br />

und „Rosie“ stehende Ovationen erntete, wurde der Lohnsdorfer<br />

Brunnenplatz sogar zum Dschungelcamp.<br />

Und so ging die Zeit wieder viel zu schnell vorüber, bis die letzten<br />

in den frühen Morgenstunden nach Hause gingen.<br />

Wenn es Euch gefallen hat, dann sagt es uns ruhig - und kommt<br />

einfach im nächsten Jahr wieder, zum dann schon 18. Brunnenfest<br />

in Lohnsdorf!<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle wieder bei allen bedanken,<br />

die zum Gelingen des Festes beigetragen haben - ob auf oder<br />

hinter der Bühne, beim Aufbau der Zelte oder bei der Bewirtung<br />

unserer Gäste, allen voran die Mitglieder der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Sietzsch und der Frauengruppe Lohnsdorf. Vielen<br />

Dank auch den Mitarbeitern des Bauhofes Sietzsch und Helmut<br />

Hanke für die Vorbereitung des Brunnenplatzes und die technische<br />

Unterstützung, an Familie Harke für die Bereitstellung ihres<br />

Grundstückes und an Momos Diskothek für das perfekte Musikprogramm.<br />

Natürlich möchten wir uns auch wieder ganz besonders<br />

bei unseren zahlreichen Sponsoren bedanken, die mit ihren<br />

Spenden verschiedenster Art zum Gelingen des Brunnenfestes<br />

beigetragen haben:<br />

- ABG <strong>Landsberg</strong><br />

- Autohaus Pönitzsch und Schorling<br />

- Blumencenter Petersohn/Klitzschmar<br />

- Brauerei <strong>Landsberg</strong><br />

- Familie Harke/Lohnsdorf<br />

- Firma Mario Brauburger/Lohnsdorf<br />

- Futtermittel Fiedler/Lohnsdorf<br />

- Garten- und Landschaftsgestaltung Steffen Sendler<br />

- Gärtnerei Knibbe/<strong>Landsberg</strong><br />

- Gaststätte „Goldener Löwe“/<strong>Landsberg</strong><br />

- Globus-Warenhaus Halle - Bruckdorf<br />

- Gothaer Versicherung - Udo Schaaf<br />

- Ingenieurbüro Klaus Wilhelm<br />

- Landwirt Clemens Schaaf/Sietzsch<br />

- Landwirt Georg Scheuerle und Thomas Mühlbauer<br />

- Ortschaft Sietzsch - Bauhof<br />

- RKS GmbH - Hartmut Schwanke<br />

- Schweißfachbetrieb Firma Jan Wilhelm/Lohnsdorf<br />

- Stadtverwaltung <strong>Landsberg</strong><br />

- Transport GmbH Zwebendorf<br />

- WMS GmbH - Kristin Wilhelm/Lohnsdorf<br />

Feuerwehrverein Sietzsch e. V.<br />

Frauengruppe Lohnsdorf<br />

Spieltermine August 2011<br />

I Herren<br />

21.08.2011 14:00 Uhr TSV 1919 Niemberg - SV Sietzsch<br />

28.08.2011 14:00 Uhr SV Sietzsch - SV 1885 Teutschenthal II<br />

II Herren<br />

21.08.2011 12:00 Uhr TSV 1919 Niemberg II - SV Sietzsch II<br />

28.08.2011 12:00 Uhr SV Sietzsch II - SV 90 Gimritz II<br />

Alte Herren<br />

05.08.2011 18:30 Uhr SV Sietzsch - SV 1922 Pouch-Rösa<br />

12.08.2011 18:30 Uhr SV Sietzsch - HTB Halle<br />

19.08.2011 18:30 Uhr SV 90 Lissa - SV Sietzsch<br />

26.08.2011 18:00 Uhr ESG Halle - SV Sietzsch<br />

02.09.2011 18:00 Uhr SV Sietzsch - SG Reußen<br />

B-Junioren<br />

28.08.2011 11:00 Uhr Nietlebener SV Askania 09 - Spgm.<br />

Sietzsch/Reußen<br />

04.09.2011 11:00 Uhr Spgm. Sietzsch/Reußen - PSV Halle<br />

F-Junioren<br />

03.09.2011 10:30 Uhr Spgm.Sietzsch/<strong>Landsberg</strong> - JSG BON II


Nr. 15/2011 - 23 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

am 02.08. Frau Beate Dölle zum 65. Geburtstag<br />

am 03.08. Herrn Hans Jäntsch zum 77. Geburtstag<br />

am 16.08. Frau Adelheid Langer zum 80. Geburtstag<br />

am 17.08. Frau Dorothea Jäntsch zum 76. Geburtstag<br />

am 20.08. Frau Hannelore Schulze zum 85. Geburtstag<br />

am 28.08. Frau Erna Berger zum 91. Geburtstag<br />

OT Petersdorf<br />

am 09.08. Frau Christa Zdralek zum 72. Geburtstag<br />

am 19.08. Herrn Klaus Mahr zum 68. Geburtstag<br />

am 19.08. Herrn Gerhard Ziebarth zum 79. Geburtstag<br />

am 20.08. Frau Ursula Siegemund zum 85. Geburtstag<br />

am 23.08. Herrn Frank-Uwe Ebelt zum 65. Geburtstag<br />

am 27.08. Herrn Erich Schinköthe zum 70. Geburtstag<br />

am 31.08. Frau Irmgard Meise zum 77. Geburtstag<br />

Die Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Spickendorf<br />

Den Ortsbürgermeister Herrn Menzel erreichen Sie jeden zweiten<br />

und vierten Dienstag (in den geraden Kalenderwochen) jeweils<br />

von 16.30 bis 18.00 Uhr in der Zeit der Sanierung in der FFW/<br />

Gemeindezentrum. Für alle Anfragen steht Ihnen auch das Büro<br />

der Stadt <strong>Landsberg</strong> unter Tel.: 03 46 02/2 49 11 zur Verfügung.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

am 01.08. Frau Inge Beuthner zum 71. Geburtstag<br />

am 05.08 Frau Karin Wagner zum 72. Geburtstag<br />

am 16 08. Herrn Peter Prüfer zum 68. Geburtstag<br />

am 24.08. Frau Nelly Jasuhke zum 81. Geburtstag<br />

am 26.08. Herrn Horst Werner zum 68. Geburtstag<br />

Das Fest der „Goldenen Hochzeit“<br />

feiern am 05.08.2011 die Eheleute<br />

Erika und Erwin Hopp.<br />

Alles Gute und noch viele gemeinsame<br />

Jahre, Glück und Gesundheit.<br />

OT Dammendorf<br />

am 10.08. Frau Helga Linke zum 76. Geburtstag<br />

am 21.08. Frau Bärbel Cöster zum 72. Geburtstag<br />

Die Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Schwerz<br />

Die Ortsbürgermeisterin Frau Bunge erreichen Sie am Dienstag,<br />

dem 09. und 23.08.2011 von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

sowie am Freitag, dem 19.08.2011 von 8.00 bis 10.00 Uhr.<br />

Ortschaftsrat im September 2011<br />

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates findet am Dienstag,<br />

dem 06.09.2011 um 19.00 Uhr im Kindergarten „Zwergenland“,<br />

Hoffmannplatz 6, 06188 Schwerz statt.<br />

Vom 15. bis 17.07.2011 fand unser<br />

Dorffest, in Anlehnung an die<br />

1050-Jahr-Feier von <strong>Landsberg</strong><br />

statt. Seit diesem Jahr sind wir offiziell<br />

eingemeindet und unterstützen<br />

die Stadt, wenn wir können. So<br />

haben wir z. B. bei der Stadtwette<br />

erfolgreich mitgewirkt. Nur ein Opfer war bei den Vorbereitungsarbeiten<br />

zu beklagen, unser Bürgermeister, Herr Olaf Heinrich.<br />

Beim Team Canada (Feuerwehrverein Dammendorf) hat er sich<br />

eine Verletzung am Finger zugezogen. Dies war sogar im MDR<br />

zu sehen.<br />

Aber nicht nur wir unterstützen, sondern auch die Stadt.<br />

So möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Sperling bedanken,<br />

stellvertretend für das gesamte Bürgeramt, welcher kurzfristig<br />

und völlig unbürokratisch für unsere Kinder eine Hüpfburg besorgt<br />

und gesponsert hat.<br />

Auch weitere Hilfe wurde uns von dort gegeben, z. B. von Frau<br />

Heitmann.<br />

Die Hüpfburg wurde uns freundlicher Weise vom Kinderheim<br />

<strong>Landsberg</strong>/Reinsdorf überlassen, da ein Sponsor von vielen, die<br />

Saalesparkasse, in diesem Jahr keine Chance hatte, wie in den<br />

Jahren zuvor, uns eine Hüpfburg zur Verfügung zu stellen. Diese<br />

war leider defekt.<br />

Aber trotzdem bekamen wir von dort Unterstützung, in Form eines<br />

Glücksrades.<br />

Dank gilt im Zusammenhang mit den Kindern auch Janine Finger,<br />

welche es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen ließ und<br />

das Kinderschminken übernahm.<br />

Danke sagen wollen wir auch ganz herzlich der Autolackiererei<br />

Volker Theiss, HWA GmbH, Physiotherapie Gabriele Weilbach,<br />

Raben Apotheke in Brehna (Frau Kornelia Richter), Windkraft<br />

Schwerz GmbH, Deutschen Vermögensberatung Harry Drewlo<br />

und dem Landschaftsgut Günther Knoop für Geldspenden.<br />

Weiterer Dank gilt der Tom Produktions GmbH in Queis für Holzkohle,<br />

Kathi Rainer Thiele GmbH in Halle für Backmischungen<br />

für unsere Tombola, Brauerei <strong>Landsberg</strong> und BBUW GmbH in<br />

Dammendorf für die Logistik. Bevor wir zum Schluss kommen<br />

sei noch unbedingt Maik Golke zu nennen, welcher uns super<br />

leckeren Gyros und Tsatsiki zubereitet hat.<br />

Sollten wir jemanden vergessen haben, Dank an alle, die uns so<br />

gut unterstützt haben.<br />

Es sollten auch die Kameradinnen und Kameraden von unserem<br />

Verein nicht vergessen werden, welche mit Musik (DJ Bine),<br />

Kuchen backen, organisieren und abwickeln der Veranstaltung<br />

viel Arbeit und Zeit investierten, um das Dorfleben aufrecht zu<br />

erhalten und den Mitbewohnern und Gästen ein schönes Fest<br />

zu ermöglichen.<br />

Viel Zeit zum Auftanken wird ihnen nicht bleiben, denn die<br />

nächste Veranstaltung will schon organisiert werden, unsere 1.<br />

Dammendorfer Wies´n, welche am 17. September 2011 stattfinden<br />

wird.<br />

Nochmals an alle danke, danke, danke!


<strong>Landsberg</strong> - 24 -<br />

Nr. 15/2011<br />

Ortschaft Niemberg<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

am 05.08. Frau Jutta Horn zum 75. Geburtstag<br />

am 06.08. Herrn Gerhard Vater zum 66. Geburtstag<br />

am 07.08. Herrn Franz Wölki zum 86. Geburtstag<br />

am 08.08. Frau Irene Otte zum 84. Geburtstag<br />

am 09.08. Herrn Sebastian Deichl zum 66. Geburtstag<br />

am 13.08. Frau Lieselotte Relius zum 83. Geburtstag<br />

am 16.08. Frau Inge Pitschke zum 81. Geburtstag<br />

am 19.08 Herrn Rolf Fritsch zum 69. Geburtstag<br />

am 22.08. Frau Annemarie Willomitzer zum 81. Geburtstag<br />

am 23.08. Herrn Helmut Reinhardt zum 73. Geburtstag<br />

am 25.08. Herrn Horst Apitzsch zum 75. Geburtstag<br />

am 26.08. Herrn Hans Scholz zum 80. Geburtstag<br />

am 27.08. Herrn Jürgen Buttenberg zum 76. Geburtstag<br />

am 28.08. Frau Gisela Dudar zum 73. Geburtstag<br />

am 30.08. Frau Erna Opel zum 84. Geburtstag<br />

Den Eheleuten<br />

Edith und Manfred Beyer<br />

alles Gute zur „Goldenen Hochzeit“ am 26.08.2011.<br />

Für die kommenden Lebensjahre wünschen wir ihnen<br />

Gesundheit und viel Freude im Kreise der Familie.<br />

Das Fest der<br />

„Goldenen Hochzeit“<br />

feiern am 26.08.2011<br />

die Eheleute<br />

Roswitha und Otto Hebald<br />

Wir wünschen ihnen alles Gute<br />

für die kommenden Lebensjahre,<br />

Gesundheit und<br />

viel Freude im Kreis der Familie.<br />

OT Eismannsdorf<br />

am 15.08. Frau Margarete Relius zum 80. Geburtstag<br />

am 29.08. Frau Ruth Schüler zum 75. Geburtstag<br />

Die Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Niemberg<br />

Den Ortsbürgermeister Herrn Kupski erreichen Sie jeden 1. und<br />

3. Dienstag im Monat von 15.30 bis 18.00 Uhr in der Südstraße 2<br />

in 06188 <strong>Landsberg</strong> OT Niemberg und nach Terminabsprache.<br />

<strong>Geschäftserfolg</strong><br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de


Nr. 15/2011 - 25 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Ortschaft Oppin<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

am 06.08. Frau Martha Heier zum 91. Geburtstag<br />

am 06.08. Herrn Dietrich Meyer zum 73. Geburtstag<br />

am 08.08. Frau Anna Gusinde zum 78. Geburtstag<br />

am 08.08. Herrn Albrecht Moecke zum 68. Geburtstag<br />

am 08.08. Frau Gerta Schulze zum 76. Geburtstag<br />

am 11.08. Frau Liesbeth Gieler zum 81. Geburtstag<br />

am 13.08. Frau Irmgard Stryjakowski zum 72. Geburtstag<br />

am 13.08. Herrn Dr. Wolfgang Rauh zum 71. Geburtstag<br />

am 14.08. Herrn Rudolf Griebel zum 79. Geburtstag<br />

am 14.08. Frau Jutta Grunwald zum 80. Geburtstag<br />

am 16.08. Frau Charlotte Bieler zum 81. Geburtstag<br />

am 18.08. Herrn Erich Schröter zum 76. Geburtstag<br />

am 20.08. Herrn Manfred Kamm zum 76. Geburtstag<br />

am 20.08. Herrn Helmut Straach zum 80. Geburtstag<br />

am 21.08. Herrn Manfred Effenberger zum 69. Geburtstag<br />

am 27.08. Frau Waltraude Müller zum 71. Geburtstag<br />

am 27.08. Frau Lieselotte Ritter zum 80. Geburtstag<br />

am 29.08. Frau Gerda Deparade zum 75. Geburtstag<br />

am 30.08. Herrn Klaus Ettel zum 70. Geburtstag<br />

am 30.08. Herrn Dr. Albert Steinert zum 66. Geburtstag<br />

am 31.08. Frau Heidemarie Rogalski zum 66. Geburtstag<br />

Am 04.08.2011 feiern die Eheleute<br />

Benita und Rudolf Griebel<br />

das Fest der „Diamantenen Hochzeit“.<br />

Wir wünschen ihnen alles Gute für die<br />

kommenden Lebensjahre, Gesundheit und<br />

noch viel Freude im Kreise der Familie.<br />

OT Maschwitz<br />

am 04.08. Frau Ruth Otto zum 86. Geburtstag<br />

am 18.08. Herrn Erich Neumann zum 74. Geburtstag<br />

Die Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Oppin<br />

Das Büro der Ortschaft Oppin ist jeden Donnerstag von 14.00 bis<br />

18.00 Uhr in der Alten Hauptstraße in 06188 <strong>Landsberg</strong> OT Oppin<br />

besetzt.<br />

Den Ortsbürgermeister Herrn Frischmuth erreichen Sie jeden<br />

Donnerstag von 16.30 bis 18.00 Uhr.<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Kita „Zwergenhausen“,<br />

Oppin<br />

Kinderfest anlässlich<br />

des 1050. <strong>Landsberg</strong>er<br />

Geburtstages<br />

Am 06.07.2011, einem sonnigen<br />

Mittwoch mit hochsommerlichen<br />

Temperaturen, startete anlässlich<br />

des 1050. <strong>Landsberg</strong>er Geburtstages<br />

ein fröhliches Kinderfest in<br />

unserer Einrichtung.<br />

Gemeinsames Singen sowie eine Freiluftdisco mit Seifenblasenmaschine<br />

und leckeren Nascherein brachten alle so richtig in<br />

Stimmung. Wissbegierig erkundeten die Kinder anschließend<br />

eine Experimentierstrecke und nutzten die vielen Bastelangebote.<br />

Der Hit waren der „Flaschenteufel“, der „Vulkanausbruch“<br />

und der „CD-Kreisel“.<br />

Wer sich abkühlen wollte, konnte dies bei lustigen Wasserspielen<br />

tun. Besonders interessant waren für die Kinder „Wasser<br />

steht Kopf“, „Gefangenes Wasser“ und die „Wasserpistole“.<br />

Dabei blieb kaum jemand trocken.<br />

Wir werden uns gern an diesen schönen Tag erinnern!<br />

Das Erzieherteam<br />

Vereine<br />

Der Heimatgeschichtsverein Oppin berichtet<br />

Einiges aus der kirchliche Vergangenheit<br />

der Parochie Oppin ... (5. Fortsetzung)<br />

Nicht nur die Kirchenbuße, sondern auch die Rechtspflege der<br />

damaligen Zeit war sehr streng. Gotteslästerung wurde mit dem<br />

Tode bestraft. Ein solcher Fall wird im Sterberegister berichtet:<br />

„1691 am 16. Januar ist Kaspar Fischer, Fleischer in Wenden,<br />

39 Jahre alt, wegen verübter Gotteslästerung in Giebichenstein<br />

durch das Schwert vom Leben zum Tode gebracht. Dieser Kaspar<br />

F. hat zuvor ein gar zu ärgerliches Leben mit Fluchen und Lästern<br />

Gottes und des Nächsten geführet, ist vielmal seines Schmähens<br />

halber von der Obrigkeit mit Gefängnis und Geldbuße gestraft<br />

worden.“ Von einer Hinrichtung hören wir auch 5 Jahre später.<br />

In einem Brunnen auf dem Felde „Auf der Roth“ war nämlich das<br />

neugeborene Kind einer Magd gefunden worden. Nach dem Befunde<br />

der „Medici und Balbiere“ war dem Kind das Genick eingeschlagen<br />

worden. Nach langem Leugnen gestand die Mörderin<br />

endlich und wurde gleichfalls mit dem Schwerte hingerichtet.<br />

Fortsetzung folgt.<br />

Der Vorstand (www. oppin-saalekreis.de)<br />

Ortschaft Braschwitz<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Neben diesen düstern Bildern<br />

fehlts auch nicht an lebensfrohen<br />

Farben. Es muss hoch hergegangen<br />

sein auf der Schäferhochzeit,<br />

die Christian Kuhnert<br />

aus Quetz, Schäfer auf dem Rittergute<br />

Oppin, mit Witwe Anna<br />

Goldmann 1692 feierte. „Dieses<br />

war eine Hochzeit,“ so meldet<br />

das Kirchenbuch, „dergleichen<br />

in Oppin nie vorgegangen.“ An<br />

8 vollen Tischen wurde Hochzeitsmahl<br />

gehalten, an dem<br />

sich auch viele Adlige und Offiziere<br />

beteiligten ...<br />

am 09.08. Frau Else Kopp zum 79. Geburtstag<br />

am 12.08. Frau Griseldis Lorenz zum 75. Geburtstag<br />

am 13.08. Herrn Klaus Eckstein zum 72. Geburtstag<br />

am 13.08. Herrn Manfred Zeller zum 72. Geburtstag<br />

am 17.08. Herrn Klaus Tippelt zum 67. Geburtstag<br />

am 18.08. Frau Renate Groening zum 72. Geburtstag<br />

am 21.08. Frau Ingrid Großmann zum 77. Geburtstag<br />

am 21.08. Herrn Heinz Walther zum 83. Geburtstag<br />

am 26.08. Frau Eldetraud Eilenberg zum 75. Geburtstag<br />

am 30.08. Frau Brigitte Brose zum 69. Geburtstag


<strong>Landsberg</strong> - 26 -<br />

Nr. 15/2011<br />

OT Plößnitz<br />

am 01.08. Frau Erika Barth zum 84. Geburtstag<br />

am 06.08. Herrn Bernd Külper zum 69. Geburtstag<br />

am 19.08. Frau Gerda Drebes zum 72. Geburtstag<br />

am 24.08. Herrn Manfred Reinhardt zum 76. Geburtstag<br />

am 31.08. Frau Erika Jungmann zum 78. Geburtstag<br />

Die Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Braschwitz<br />

Den Ortsbürgermeister Herrn Warlies erreichen Sie jeden 2. und<br />

4. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Brunnenstraße<br />

23 in 06188 <strong>Landsberg</strong> OT Braschwitz.<br />

Zuckertütenfest in der Kita Froschkönig<br />

in Plößnitz<br />

Eins, zwei, drei,<br />

die Kindergartenzeit ist vorbei,<br />

vier, fünf, sechs,<br />

in die Schule geht es jetzt.<br />

Sieben, acht, neun,<br />

darauf wir uns alle freu´n.<br />

Sicher denken wir voller Glück,<br />

immer an die Kindergartenzeit zurück.<br />

Das Fest der „Diamantenen<br />

Hochzeit“ feiern am 11.08.2011<br />

die Eheleute<br />

Ingeborg und Heinz Walther<br />

Wir wünschen ihnen alles Gute<br />

für die kommenden Lebensjahre,<br />

Gesundheit und noch viel Freude<br />

im Kreise der Familie.<br />

Am 24.06.2011 hieß es Sachen packen und ab in die Franzigmark.<br />

Die 11 Kinder des Zuckertütenclubs der Kita Froschkönig waren<br />

schon sehr gespannt was heute alles passieren wird.<br />

Auch Petrus meinte es gut mit uns und so ging es bei strahlendem<br />

Sonnenschein nach dem gemeinsamen Frühstück mit dem<br />

Bus los. Doch wohin die Reise geht sollte eine Überraschung<br />

bleiben.<br />

Am Ziel angekommen erwartete man uns schon und los ging die<br />

Enddeckertour. Auf Wiesen und Felder lernten wir wissenswertes<br />

über die Pflanzen und Tiere. Was wächst auf den Bäumen?<br />

Und wie fühlt sich das an? In einem interessanten Ratespiel sollten<br />

die Kinder das herausfinden.<br />

Und wie sehen und hören und fühlen eigentlich die Tiere? Um<br />

das herauszufinden verzauberten sich die Kinder in einen langen<br />

Regenwurm und liefen mit verbundenen Augen durch die Wiese.<br />

Anschließend bekam jeder ein großes Lupenglas und ab ging<br />

die Suche nach kleinen Tierchen.<br />

In einem weiteren Spiel wurde jedes Kind in ein Tier verwandelt<br />

und alle mussten raten, welches es war.<br />

Und dann war es endlich soweit. Nach „stundenlangem“ Suchen<br />

fanden wir ihn:<br />

den Zuckertütenbaum!!!<br />

Prall behängt mit lauter Zuckertüten, da strahlten die Kinderaugen.<br />

Noch schnell ein Foto und dann erstmal Mittagessen.<br />

Anschließend machten wir auf eigene Faust die Gegend unsicher<br />

und erkundeten das Saaleufer, ehe der Bus uns wieder zurück<br />

in die Kita brachte.<br />

Aber damit war der Tag noch lange nicht zu Ende.<br />

Am Nachmittag feierten die Kinder des Zuckertütenclubs mit ihren<br />

Eltern noch ein schönes Grillfest bis in die Abendstunden hinein.<br />

Da gab es Würstchen, Salat, Steaks und noch vieles mehr.<br />

Höhepunkt waren die Geschenke an die Eltern und Kinder und<br />

natürlich an die Erzieher.<br />

Ein Dank auf diesem Weg an die Eltern, die das Grillfest organisierten<br />

und an den Naturemo-Verein für den schönen Tag in der<br />

Franzigmark; Dank an Frau Kern, die uns mit „Paketen“ versorgte<br />

und an das Fuhrunternehmen Essig, sowie der Firma Caters<br />

für die tollen Lunchpakete.<br />

DANKE sagen die Kinder des Zuckertütenclubs sowie deren Erzieherinnen<br />

Antje und Anne<br />

Wasserparty in der Kita Froschkönig<br />

30 °C im Schatten … Was kann man denn da nur machen???<br />

Diese Frage stellten sich die Kinder der Kita Froschkönig an den<br />

heißen Junitagen und die Idee: eine Wasserparty muss her!<br />

Drei Tage blieben nur für die Planung, denn dann sollte sich<br />

das Wetter gehörig ändern und so hieß es dann am 29.06.2011<br />

WASSER MARSCH!!!!<br />

Die FFW Braschwitz kam herbei geeilt, um zu löschen. ;) Und die<br />

Kinder kamen alle mit ihren Wasserspritzpistolen.<br />

Es wurde alles und jeder nass gespritzt, was nicht schnell genug<br />

wegrennen konnte. Da blieb auch ein Feuerwehrmann nicht<br />

trocken.<br />

Alle hatten einen riesen Spaß.<br />

Danke an die FFW Braschwitz für den gelungenen Tag.<br />

Das Team und die Kinder der Kita Froschkönig<br />

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de


Nr. 15/2011 - 27 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Ortschaft Peißen<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

am 01.08. Frau Gisela Gültzow zum 70. Geburtstag<br />

am 07.08. Herrn Günther Jost zum 65. Geburtstag<br />

am 17.08. Frau Renate Meinhardt zum 73. Geburtstag<br />

am 24.08. Herrn Paul Deparade zum 80. Geburtstag<br />

am 24.08. Herrn Herbert Krüger zum 75. Geburtstag<br />

am 30.08. Frau Adelheid Stelzer zum 68. Geburtstag<br />

50<br />

Am 12.08.2011 feiern die<br />

Eheleute<br />

Edda und Wilfried Richter<br />

das Fest der<br />

„Goldenen Hochzeit“.<br />

Wir wünschen alles Gute, viel<br />

Gesundheit und noch viele<br />

gemeinsame Jahre.<br />

Das Fest der „Goldenen Hochzeit“<br />

feiern am 19.08.2011 die Eheleute<br />

Brigitte und Karl-Heinz Heller.<br />

Alles Gute für die kommenden Lebensjahre,<br />

Gesundheit und viel Freude im<br />

Kreise der Familie.<br />

OT Zöberitz<br />

am 02.08 Frau Ruth Hietel zum 76. Geburtstag<br />

am 03.08 Frau Marianne Jahn zum 74. Geburtstag<br />

am 04.08 Herrn Günther Fischer zum 68. Geburtstag<br />

am 08.08. Frau Helgard Immisch zum 70. Geburtstag<br />

am 12.08 Frau Heike Stier zum 70. Geburtstag<br />

am 12.08 Frau Dr. Heidemarie Günther zum 65. Geburtstag<br />

am 21.08 Frau Erna Nebe zum 89. Geburtstag<br />

am 23.08. Herrn Rainer Zedler zum 66. Geburtstag<br />

am 31.08. Frau Doris Hartmann zum 68. Geburtstag<br />

OT Stichelsdorf<br />

am 05.08. Frau Gertraud Thiemcke zum 88. Geburtstag<br />

am 06.08. Herrn Gerd-Fridjard Bunkus zum 70. Geburtstag<br />

1. Juli - unser Zuckertütenfest!!<br />

Die zukünftigen Schulanfänger warteten schon lange auf diesen<br />

Tag. Das Fest begann mit der Fahrt der Feuerwehr zum Hühnerhof<br />

nach Steuden. Punkt 9.00 Uhr ging die große Fahrt los.<br />

Als wir aus der Feuerwehr ausstiegen, waren wir erstaunt, dass<br />

es nicht nur Hühner sondern auch Kühe und Ziegen zu beobachten<br />

gab. Wir durften die Eier ablesen, die Mutterkühe und<br />

den Bullen füttern.<br />

Herr Bauermann vom Hühnerhof hat uns viele Maschinen gezeigt<br />

und uns ganz genau erklärt, wie die Tiere gefüttert, Eier abgelesen,<br />

sortiert, gewogen und verpackt werden. Im Ziegengehege<br />

hatten wir besonderen Spaß, auch wenn der Ziegenbock<br />

so manch einem Kind einen kleinen „Schubs“ verpasst hat.<br />

Wir möchten uns hiermit beim Team vom Hühnerhof Steuden<br />

recht herzlich bedanken. Wir haben viel gesehen und erlebt.<br />

Der Höhepunkt zum Zuckertütenfest war das Programm, dass<br />

die Kinder mit viel Engagement vorbereitet hatten. Die Mühe<br />

hatte sich gelohnt, denn bei so manchen Mamas und Papas<br />

kullerten ein paar Tränchen - vor Stolz. Der tobende Beifall war<br />

unser Lohn. Danke.<br />

Bevor jedoch zum gemütlichen Teil übergegangen wurde, sangen<br />

alle Anwesenden zunächst das Geburtstagsständchen für<br />

Dana, welche an diesem Tag ihren 7. Geburtstag feierte.<br />

Danach war das Kuchenbuffet eröffnet.<br />

Nun war der große Moment gekommen. Der Zuckertütenbaum<br />

wurde enthüllt. Jedes Schulanfängerkind durfte sich eine Tüte<br />

aussuchen. Selbst die kleineren Kinder bekamen eine Zuckertüte<br />

und gingen dann froh gelaunt nachhause. Am Abend wurde<br />

dann noch gegrillt. Alle Vorschulkinder und deren Eltern ließen<br />

sich die Würstchen, Steaks sowie die vielen leckeren Beilagen<br />

schmecken. Als alle gesättigt waren, konnte die Schatzsuche<br />

beginnen. Bei vielen Spielen und Erzählen verging der Abend<br />

wie im Flug.<br />

Es war nun an der Zeit ins Bett zu gehen, da wurden wir von einem<br />

Feuerwerk am Gemeindezentrum überrascht. Das war, wie<br />

alle fanden, genau der richtige Ausklang für diesen Abend. Nun<br />

wurden die Nachtlager im Kiga hergerichtet und ein Video ausgesucht.<br />

Dabei schliefen schon einige Kinder ein. Am nächsten<br />

Tag konnten alle Eltern ihre Kinder nach einem gemeinsamen<br />

Frühstück wieder abholen.<br />

Ortschaft Hohenthurm<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Wir möchten uns bei<br />

Herrn Schmidt und Herrn<br />

Paul von der Feuerwehr,<br />

den helfenden Eltern und<br />

allen Erziehern recht herzlich<br />

für ihre Unterstützung<br />

bedanken. Dieser Tag war<br />

sehr gut gelungen.<br />

Noch können unsere 8<br />

Schulanfänger die Kigazeit<br />

genießen. Doch in<br />

ein paar Wochen beginnt<br />

für die „Großen“ unserer<br />

Einrichtung der Ernst des<br />

Lebens.<br />

am 01.08. Herrn Heinz Ebert zum 77. Geburtstag<br />

am 02.08. Frau Ingried Gruhn zum 73. Geburtstag<br />

am 05.08. Herrn Jürgen Lorenz zum 73. Geburtstag<br />

am 07.08. Herrn Peter Bugiel zum 69. Geburtstag<br />

am 07.08. Herrn Walter Drews zum 71. Geburtstag<br />

am 07.08. Herrn Roland Krause zum 83. Geburtstag<br />

am 07.08. Frau Elly Reinicke zum 84. Geburtstag<br />

am 10.08. Frau Ruth Jöricke zum 84. Geburtstag<br />

am 11.08. Herrn Rudi Barth zum 75. Geburtstag<br />

am 12.08. Frau Renate Thomas zum 72. Geburtstag<br />

am 12.08. Frau Lyudmila Timasheva zum 72. Geburtstag


<strong>Landsberg</strong> - 28 -<br />

Nr. 15/2011<br />

am 14.08. Frau Lidia Arzt zum 85. Geburtstag<br />

am 14.08. Frau Erika Hinze zum 66. Geburtstag<br />

am 16.08. Herrn Günter Heymer zum 65. Geburtstag<br />

am 18.08. Herrn Heini Ligendza zum 81. Geburtstag<br />

am 18.08. Frau Gisela Stryjakowski zum 68. Geburtstag<br />

am 20.08. Herrn Manfred Sowada zum 68. Geburtstag<br />

am 23.08. Frau Edith Ganz zum 69. Geburtstag<br />

am 26.08. Frau Edith Albrecht zum 87. Geburtstag<br />

am 26.08. Herrn Siegfried Hinze zum 70. Geburtstag<br />

am 28.08. Frau Leonore Hahn zum 91. Geburtstag<br />

am 29.08. Herrn Karl Heinz Lentzsch zum 78. Geburtstag<br />

am 29.08. Frau Brigitta Lorenz zum 72. Geburtstag<br />

am 30.08. Frau Christa Buchholz zum 65. Geburtstag<br />

am 31.08. Herrn Gerhard Hildebrand zum 79. Geburtstag<br />

am 31.08. Herrn Horst Patzold zum 75. Geburtstag<br />

Ortsbürgermeistersprechstunde<br />

der Ortschaft Hohenthurm<br />

Den Ortsbürgermeister Herrn Dr. Müller erreichen Sie jeden<br />

Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindezentrum. Mölbitzer<br />

Weg 12 a in 06188 <strong>Landsberg</strong> OT Hohenthurm.<br />

Kultur- und Heimatgeschichtsverein<br />

Hohenthurm e. V.<br />

1050-Jahr-Feier <strong>Landsberg</strong><br />

<strong>Landsberg</strong> feiert 1050 Jahre. Auf die Frage, ob wir mitmachen<br />

wollen, gab es für die lustigen T(h)urmgeister und den Kultur-<br />

und Heimatgeschichtsverein Hohenthurm e. V. nur eine Antwort:<br />

Klar machen wir mit und zeigen den Altlandsbergern was der<br />

neue Ortsteil Hohenthurm mit seinen Vereinen kulturell auf dem<br />

Kasten hat. Die T(h)urmgeister haben sich gleich mit 2 Ländermannschaften<br />

an der Stadtwette beteiligt. Die Fußballnationalteams<br />

aus Mexiko und Neuseeland wurden in kürzester Zeit mit<br />

viel Phantasie und Spaß dargestellt.<br />

Beim großem Festumzug nahmen beide Vereine natürlich auch<br />

teil.<br />

Mit dem, wie immer von „Roswithas Blumenkörbchen“ liebevoll<br />

geschmückten Festwagen, gezogen vom Lanz Bulldog des<br />

Gutes Hohenthurm, Alfons-Josef Wolff, ging es bei brütender<br />

Hitze durch Gütz, Gollma und wieder zurück nach <strong>Landsberg</strong>.<br />

Aber auch andere Hohenthurmer machten sich auf den Weg um<br />

am Umzug teilzunehmen. Der „Framo“ und der „Garant“ von<br />

Rüdiger und Holger Thomas zogen viele Blicke der Zuschauer<br />

des Festumzuges auf sich. Der Heimatverein hatte seine Landsknechte<br />

dabei, und die sind immer auf der Jagd nach „Barem“.<br />

So wurde der Eine oder Andere der Zuschauer in die „Halsgeige“<br />

genommen und erst nach einer kleinen Spende wieder in<br />

Freiheit entlassen. Auch der Moderator des Festumzuges in<br />

Gollma konnte vor den Landsknechten nicht die Flucht ergreifen<br />

und kam in die Halsgeige.<br />

Leider hatte er kein Geld dabei und musste sich mit einer besonders<br />

lobenden Moderation freikaufen.<br />

Ein schöner Festumzug bei herrlichem Wetter, begeisterte Zuschauer<br />

und auch wir hatten unseren Spaß. Die Hohenthurmer<br />

sagen:<br />

„Gut gemacht <strong>Landsberg</strong> !“<br />

Großes Kinderfest in Hohenthurm<br />

Am 06.07.2011, dem Tag der Kinder im Rahmen der<br />

1050-Jahr-Feier von <strong>Landsberg</strong>, feierten wir in unserer<br />

schön geschmückten Kita „Schnatterinchen“ ein großes<br />

Kinderfest mit Tag der offenen Tür.<br />

Viele Gäste waren gekommen, um sich gleich am Anfang das<br />

Programm unserer Kinder anzuschauen, welches in mühevoller<br />

Kleinarbeit einstudiert wurde.<br />

Anschließend erfreute uns wieder die Tanzgruppe der „Lustigen<br />

Thurmgeister“, denn einige der Tänzerinnen gingen selbst einmal<br />

in unsere Einrichtung.<br />

Danach konnten sich alle Kinder an verschiedenen Stationen<br />

durch sportliche Aktivitäten tolle Preise verdienen.<br />

Trotz einer kleinen Zwangspause durch Stromausfall, gab es


Nr. 15/2011 - 29 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

auf unserem Spielplatz viele Attraktionen: eine riesige Hüpfburg,<br />

Pferde vom Reiterhof, eine Eisenbahn, Mützen zum selbst<br />

gestalten, Schlammbowle, Zuckerwatte, gegrillte Würstchen,<br />

Fassbrause und frisch gebackenen Waffeln.<br />

Auch in den Gruppenräumen gab es Vieles zu entdecken, denn<br />

die Erzieherinnen hatten diese schön hergerichtet und Bastel-<br />

und Malarbeiten der Kinder ausgestellt.<br />

Weiterhin lagen mehrere Fotoalben, mit Fotos vergangener Kita-<br />

Jahre aus. So konnten viele in Erinnerungen schwelgen, wenn<br />

sie sich selbst wiedererkannten.<br />

Es war für alle ein gelungenes Fest, welches ohne unsere fleißigen<br />

Helfer und Sponsoren niemals möglich gewesen wäre.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich bei:<br />

Reiterhof in Merbitz; Herrn Herzog vom Festkomitee in <strong>Landsberg</strong>;<br />

Frau Hähnel von der Physiotherapie; Herrn Herre von der<br />

FFW Hohenthurm; Fam. Friedrich; Fam. Hasenjürgen; Fam.<br />

Würtenberger; Frau Förderreuther und Frau Gross; Herrn Pulver;<br />

Brauerei <strong>Landsberg</strong>; Frau Ripke; Fr. Gorgas, Fr. Kebschull, Fr.<br />

Herre; Fr. Wanjek vom Gartenverein “Zur Erholung”; und dem<br />

Hohenthurmer Frauenverein.<br />

Einladung zum Stammtisch<br />

Der Kultur- und Heimatgeschichtsverein Hohenthurm e. V. lädt<br />

herzlich zum Stammtisch am Donnerstag, dem 04.08.2011 in<br />

das Gemeindezentrum, Mölbitzer Weg 12 a ein.<br />

Beginn ist 19.30 Uhr mit einem Film und mit Bildern vom<br />

Festumzug in <strong>Landsberg</strong> zur 1050-Jahr-Feier.<br />

Elke Hahn<br />

Vorsitzende Heimatverein Hohenthurm<br />

Alle Hohenthurmer Vereine<br />

sind kräftig am Vorbereiten<br />

Das 1. Hohenthurmer Vereinsfest findet am Samstag, dem<br />

10. September 2011 ab 15.00 Uhr auf dem Schulhof der Sekundarschule<br />

und in der Sporthalle mit Spielen und sportlichen<br />

Wettkämpfen, mit der Kindertanzgruppe der Lustigen<br />

T(h)urmgeister, Musik, Unterhaltung und natürlich auch mit<br />

Kaffee und Kuchen statt. Am Abend wird gegrillt, und ab<br />

19.00 Uhr lädt der DJ zum Tanz für Jung und Alt ein. Mit<br />

Sicherheit können sich alle auch an einigen Programmeinlagen<br />

erfreuen.<br />

Wir freuen uns auf Sie und wünschen uns neugierige und<br />

fröhliche Besucher.<br />

Das Organisationsteam der Vereine<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Allgemeine Mitteilungen unserer<br />

Ev. Kirchengemeinden der Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Jesus Christus spricht: Bittet, so wird euch gegeben; suchet,<br />

so werdet ihr finden;<br />

klopfet an, so wird euch aufgetan. Matthäus 7,7<br />

Wie oft sagen wir im Alltag „Bitte“? Schon den Kindern sagen<br />

wir, es sei ein Zauberwort, welches Türen und Menschenherzen<br />

öffnet. Und doch ist es eines der schwersten Worte. Wann<br />

haben Sie das letzte Mal etwas von jemandem erbeten? Dabei<br />

meine ich nicht die vielen höflichen Bitten um Zucker oder eine<br />

Tasse Kaffee zu Tisch. Nein, ich meine die Bitte um etwas Wesentliches.<br />

Das fällt nicht so leicht, weil wir uns Vieles im Leben<br />

kaufen können. Wir glauben, dass wir durch unsere materiel-<br />

len Grundlagen gut für uns sorgen können. Selbst ist die Frau<br />

oder der Mann. Wer zeigt schon gerne, dass er auf andere angewiesen<br />

ist. Wer zeigt sich schon in seiner Hilfsbedürftigkeit<br />

und Schwäche. Man müsste ja zugeben, dass man nicht allein<br />

zurechtkommt. Viel lieber geben wir, als um etwas zu bitten.<br />

Gott wartet auf uns, er ist da. Wir dürfen einen Blick dafür behalten,<br />

dass die vielen guten Dinge im Leben nicht käuflich sind.<br />

Das Wasser und die Luft, die Pflanzen und die Tiere, die Freunde<br />

und die Familie. So viele sichtbare Geschenke Gottes in unserem<br />

Leben. Viele Geschenke Gottes können wir gar nicht sehen,<br />

seine Liebe als Segen für uns. Diese können wir nur erbitten.<br />

Unsere Einstellung und unser Handeln sind gefragt. Wir sind Bittende,<br />

die im Gebet bei Gott „anklopfen“. So kann sich auch die<br />

Tür des Segens Gottes für mich persönlich öffnen. Diese Bitte<br />

öffnet unser Herz und weitet unseren Blick für alles, was in unserem<br />

Lebensumfeld Unterstützung braucht. So bekommen wir<br />

Mut unsere persönliche Welt im Gottvertrauen zum Guten mitzugestalten.<br />

Diesen Mut zur Bitte und diese Freude am Gestalten<br />

nicht nur unseres Lebens wünsche ich uns.<br />

Dietmar Nikolai Webel<br />

*****************<br />

Ein herzliches Dankeschön an<br />

die christlichen Kirchengemeinden<br />

unserer Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Mit diesem Plakat wurden die<br />

christlichen Gemeinden zu einem<br />

ökumenischen Stadtgottesdienst<br />

auf die Felsenbühne<br />

eingeladen, welcher von zahlreichen<br />

ehrenamtlichen und hauptamtlichen<br />

Mitarbeitern vorbereitet<br />

wurde. Auch Christen unserer<br />

Partnerstadt Gorzow Slaski und<br />

aus Forst waren eingeladen.<br />

So haben wir uns im Gottesdienst noch einmal der Zuwendung<br />

und Liebe Gottes nicht nur in den 1050 Jahren der <strong>Landsberg</strong>er<br />

Stadtgeschichte vergewissern können. Viele politische Reiche<br />

kamen und gingen, die Burg auf dem Felsen wurde zerstört. Wie<br />

durch ein Wunder blieb die Doppelkapelle erhalten - ein Zeichen<br />

für einen Glauben, der felsenfest mit Gottes Liebe rechnet. Dieser<br />

Glaube verbindet uns, auch wenn wir dafür unterschiedliche<br />

Formen entwickelt haben. Gerade dieses Gemeinschaftsgefühl<br />

war an diesem Tag spürbar, eine Gemeinschaft, die auch keine<br />

Ländergrenzen kennt.<br />

Dietmar Nikolai Webel<br />

*****************<br />

Musikalische Veranstaltungen<br />

5. Musiksommer in Gollma<br />

Sonntag, 21. August 2011 um 17:00 Uhr<br />

Zauberlehrling - Orgelmusik baut Brücken<br />

Im Rahmen des Musiksommers laden wir Sie zum Auftaktkonzert<br />

des Deutsch-Russischen Orgel-Festivals ein. Es wird unter<br />

der Leitung von Frau Ekaterina Leontjewa für junge Organisten<br />

aus Russland und Deutschland durchgeführt. Frau Ekaterina Leontjewa<br />

hat sich für das Konzert junge Gäste eingeladen, so u. a.<br />

Christoph Baumgarten aus Niemberg und Aurelia Berger aus <strong>Landsberg</strong>.<br />

Beide sind Schüler bei Frau Leontjewa, die seit 2 Jahren<br />

im Pfarrhaus Gollma Orgelunterricht für Kinder und Erwachsene<br />

gibt. Neben den beiden werden auch junge Organisten aus<br />

Russland an der Gollmaer Orgel zu erleben sein.<br />

Danach liegt vor den jungen Künstlern eine anstrengende, aber<br />

erlebnisreiche Woche. Konzerte finden in Halle, Burgkemnitz,<br />

Köthen, Magdeburg statt, die mit einem Besuch im Kultur- und<br />

Orgelmuseum in München am 28. August endet.<br />

Lassen Sie sich zu diesem Konzert herzlich einladen. Gegen<br />

15:30 Uhr gibt es eine Kaffeetafel im Pfarrgarten und die Möglichkeit<br />

mit den russischen Gästen ins Gespräch zu kommen.


<strong>Landsberg</strong> - 30 -<br />

Nr. 15/2011<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Landsberg</strong><br />

Gottesdienste<br />

07.08. 10.30 Uhr <strong>Landsberg</strong><br />

14.00 Uhr Spickendorf<br />

13.08. 16.00 Uhr Sietzsch<br />

14.08. 14.00 Uhr <strong>Landsberg</strong><br />

21.08. 9.00 Uhr Klepzig<br />

10.30 Uhr Spickendorf<br />

13.30 Uhr <strong>Landsberg</strong> Kapelle<br />

28.08. 14.00 Uhr Sietzsch Sommerfest*<br />

04.09. 14.00 Uhr Schuljahres-Anfangsgottesdienst mit Kartoffelfest<br />

Gollma*<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Bibelgesprächskreis: Di., d. 16.08. und 30.08. jeweils 19.30 Uhr<br />

Gemischter Chor:. Mi., d. 24.08 und 31.08., jeweils 19.30 Uhr<br />

Christenlehre/Schulzeit: nach Vereinbrung<br />

Frauenhilfe Di., d. 23.08., 14.00 Uhr<br />

Sietzsch<br />

Chorproben jeden Do., 19.00 Uhr<br />

Offene Kirche Sietzsch. Sa., d. 13. und 27.08.,<br />

jeweils 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Klepzig<br />

Di., d. 13.09., 14.30 Uhr Gesprächskreis<br />

Spickendorf/Schwerz<br />

Mi., d. 17.08., 14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Urlaub Pfarrer Eichfeld: bis 12.08. Vertretung für Amtshandlungen:<br />

Pfarrerin i. R. Thon, Tel.: 03 46 04/2 13 42<br />

Ansprechpartner:<br />

Pfarrer T. Eichfeld, W.-Rathenau-Str. 5, <strong>Landsberg</strong>,<br />

Tel.: 03 46 02/2 03 30<br />

Gemeindepädagoge: D.Webel, Schulstr. 6, Gollma,<br />

Tel. 03 46 02/2 05 47<br />

Kantorin G.Ullrich, Zinksgartenstr. 8, Halle,<br />

Tel. 03 45/2 08 05 34<br />

Kirchengemeinde Gollma<br />

Reinsdorf, Reußen<br />

ev-kirche-gollma.de<br />

musiksommer-gollma.de<br />

Gottesdienste in der Kirche<br />

14.08. um 10:30 Uhr<br />

Kinderkirche, Heimkinder<br />

Wir wünschen allen Kindern gesegnete Ferien und gute Erholung.<br />

Kirchenchor auch in der Urlaubszeit<br />

Montag ab 19:30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Chorwochenende<br />

Am 19. und 20. August laden wir zu einem Singwochenende ein.<br />

Sänger aus dem Kirchenchor „Vario Vocale“ aus Dresden werden<br />

uns dabei unterstützen.<br />

Beginn am 19.08. um 19:00 Uhr.<br />

Gemeindebeitrag für Kirchenfenster<br />

Schöne Fenster hatten unsere Vorfahren in die Kirche von Gollma<br />

eingebaut. Leider müssen sie restauriert werden, weil einige Fenster<br />

größere Löcher aufweisen. Das wollen wir zukünftig tun und<br />

benötigen dafür finanzielle Unterstützung. Sie können dafür eine<br />

Spende bzw. den Gemeindebeitrag auf unser Konto einzahlen.<br />

Bitte geben Sie als Verwendungszweck an: Gemeindebeitrag bzw.<br />

Kirchenfenster. Persönliche Absprachen sind über Herrn Eichfeld<br />

und Herrn Webel ebenfalls möglich.<br />

Urlaub<br />

vom 11.07. - 08.08. ist das Pfarrhaus nicht besetzt. Den zuständigen<br />

Pfarrer, Herrn Eichfeld, erreichen Sie Tel. unter: 03 46 02/2 03 30<br />

Konto der Kirchengemeinde:<br />

Stadt- und Saalkreissparkasse Halle<br />

BLZ: 800 537 62<br />

Konto: 386 060 118<br />

Buchungsnummer: 146<br />

Verwendungszweck Friedhof oder Gemeindebeitrag nicht vergessen.<br />

Ihr Gemeindepädagoge<br />

Dietmar Nikolai Webel<br />

Adressen:<br />

Vorsitzender des Gemeindekirchenrates<br />

Gemeindepädagoge<br />

Herr Webel<br />

Schulstr.6<br />

06188 Gollma<br />

Tel. 03 46 02/4 89 11<br />

E-Mail: dnwebel@web.de<br />

Musiksommer Gollma<br />

Frau Sterkel<br />

Schulstr. 6<br />

06188 Gollma<br />

Tel. 03 46 02/4 89 11<br />

E-Mail: musiksommer-gollma@email.de<br />

Pfarrer<br />

Herr Eichfeld<br />

Walther-Rathenau-Str. 5<br />

06188 <strong>Landsberg</strong><br />

Tel. und Fax: 03 46 02/2 03 30<br />

E-Mail: thomaseichfeld@yahoo.de<br />

Friedhof Gollma<br />

Frau Repke<br />

Hinter dem Berge Nr. 10<br />

06188 Gollma<br />

Tel. 03 46 02/2 21 29<br />

Kirchenmusik<br />

Frau Schumann<br />

Pfaffendorfer Str. 8<br />

06188 Gollma<br />

Tel. 03 46 02/2 12 93<br />

Kirchenkasse<br />

Frau Baumgarten<br />

Alte Zollstr. 8<br />

06188 <strong>Landsberg</strong><br />

Tel. 03 46 04/2 46 42<br />

Evangelisches Pfarramt Hohenthurm<br />

Kirchliche Mitteilungen für den Pfarrbereich Hohenthurm:<br />

Brachstedt, Braschwitz, Hohenthurm, Maschwitz, Niemberg,<br />

Oppin, Peißen, Plößnitz und Zwebendorf<br />

Evangelisches Pfarramt Hohenthurm, Dorfplatz 5,<br />

06188 Hohenthurm, Telefon und Fax: (03 46 02) 5 01 11<br />

E-Mail: st.domke@gmx.de; www.pfarramt-hohenthurm.de<br />

Sprechstunden von Pfarrer Domke<br />

- Hohenthurm: jeden Dienstag 9 - 12 Uhr im Pfarramt<br />

- Niemberg: jeden 2. Dienstag im Monat im Lutherheim, von 16<br />

bis 17 Uhr<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 7. August, 7. So. nach Trinitatis<br />

Hohenthurm: 10:30 Uhr (Frau Hunold)<br />

Maschwitz: 10:30 Uhr (Herr Bolz)<br />

Oppin: herzliche Einladung nach Maschwitz<br />

Zwebendorf: herzliche Einladung nach Hohenthurm<br />

Sonntag, 14. August, 8. So. nach Trinitatis<br />

Brachstedt: 10:00 Uhr („Gastprediger“ Pfr. Krüger)<br />

Niemberg: 14:00 Uhr (Pfr. Brenner)<br />

Peißen: 09:00 Uhr (Pfr. Brenner)<br />

Plößnitz: 10:30 Uhr (Pfr. Brenner)<br />

Sonntag, 21. August, 9. So. nach Trinitatis<br />

Hohenthurm: 14:00 Uhr (Pfr. Domke)<br />

Maschwitz: herzliche Einladung nach Oppin<br />

Oppin: 14:30 Uhr (Pfr. Domke)<br />

Zwebendorf: 09:00 Uhr (Pfr. Domke)<br />

Konfirmanden: Sommerpause<br />

Junge Gemeinde: Sommerpause<br />

Erwachsenenkurs: wird noch bekanntgegeben<br />

Senioren/Gemeindenachmittage: im August Sommerpause<br />

*****************<br />

Kirchenchor Oppin:<br />

Probe jeden Montag, 19 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus<br />

Es werden noch Sängerinnen und Sänger gesucht!<br />

Flötengruppe: Sommerpause


Nr. 15/2011 - 31 -<br />

<strong>Landsberg</strong><br />

Urlaub Pfarrer Domke:<br />

von Montag, 18. Juli 2011 bis Sonntag, 14. August 2011<br />

Vertretung in dringenden Fällen:<br />

1. bis 14. August:<br />

Gemeindepädagoge Dietmar Nikolai Webel, Gollma, Tel. und Fax:<br />

03 46 02/2 05 47; (03 46 02) 4 89 11, E-Mail: dnwebel@web.de<br />

Weitere Termine oder Terminänderungen werden gegebenenfalls<br />

über Aushänge in den Schaukästen und im Internet unter<br />

www.pfarramt-hohenthurm.de bekannt gegeben.<br />

Katholische Pfarrei St. Mauritius<br />

und St. Elisabeth<br />

Gottesdienste in <strong>Landsberg</strong><br />

Sonntag, 07.08.11 9.00 Uhr<br />

Sonntag, 14.08.11 9.00 Uhr<br />

Sonntag, 21 .08.11 9.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.08.11 9.00 Uhr<br />

Sonntag, 04.09.11 9.00 Uhr<br />

Ökumenischer Begegnungskreis<br />

Juli und August ist Sommerpause<br />

Der nächste Termin ist am Donnerstag, dem 29. September um<br />

19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in <strong>Landsberg</strong>.<br />

Religionsunterricht<br />

Der Religionsunterricht entfällt wegen der Sommerferien<br />

(11.07. - 24.08.11)<br />

Jugendstunde<br />

Die Jugendstunde entfällt wegen der Sommerferien<br />

(11.07 - 24.08.11)<br />

Anschrift: Katholische Pfarrei St. Mauritius und St. Elisabeth<br />

Mauerstr. 13, 06110 Halle<br />

Propst Reinhard Hentschel, Tel. 03 45/2 31 02 36<br />

Büro Tel. 03 45/2 31 02 21 Frau Claudia Günther, Fax 03 45/2 31 02 33<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.: 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Do.: 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr.: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Ansprechpartner vor Ort:<br />

Herr Wiesner, <strong>Landsberg</strong>; Tel. 01 76/54 72 69 58<br />

Frau Krause, Hohenthurm; Tel. 03 46 02/5 06 66<br />

Frau Muschner, Niemberg; Tel. 03 46 04/2 19 42<br />

Frau Orban, Brachstedt; Tel. 03 46 04/2 05 43<br />

Die Tugend des Alltags ist die Hoffnung,<br />

in der man das Mögliche tut und<br />

das Unmögliche Gott zutraut.<br />

Karl Rahner<br />

(amerikanischer Industrieller)<br />

H. Wiesner<br />

Verschiedenes<br />

Kreisvolkshochschule Saalekreis<br />

Aussenstelle für die Region <strong>Landsberg</strong><br />

Neues Programmheft Herbstsemester erscheint<br />

Mitte August erscheint das neue Programmheft der Kreisvolkshochschule<br />

Saalekreis mit allen Kursangeboten in den Außenstellen,<br />

in Halle und in Merseburg.<br />

Das Programmheft im handlichen A5-Format wird in <strong>Landsberg</strong><br />

und Umgebung an folgenden Stellen bis Ende August ausgelegt<br />

sein:<br />

- in der Stadtverwaltung und Bürgerbüro <strong>Landsberg</strong><br />

- in der Stadt- und Schulbibliothek <strong>Landsberg</strong><br />

- in verschiedenen Gemeindeämtern<br />

- Filialen der Saalekreissparkasse<br />

- in Arztpraxen und in verschiedenen Geschäften<br />

Im Internet ist das Gesamtangebot ab sofort zu finden unter<br />

www.kvhs-saalekreis.de<br />

Gesucht und nicht gefunden?<br />

Wenn Sie ein bestimmtes Veranstaltungsangebot oder Thema<br />

im Programm vermissen, würden wir uns über einen Hinweis<br />

von Ihnen freuen. Dies betrifft alle Interessenten genauso wie<br />

qualifizierte Fachleute, die als nebenberufliche Dozenten arbeiten<br />

möchten.<br />

Frau Elke Kreßmann aus Petersdorf ist Ihre ehrenamtliche Ansprechpartnerin,<br />

Erreichbarkeit siehe Ende des Artikels.<br />

Angebote in <strong>Landsberg</strong> und Umgebung im Herbstsemester<br />

2011:<br />

· Englisch Aufbaukurs (A2)<br />

31.08. - 14.12.2011, 15 x Mittwoch, 18:15 - 19:45 Uhr,<br />

<strong>Landsberg</strong> OT Hohenthurm, Schule<br />

· Fitnessgymnastik<br />

05.09. - 12.12.2011, 12 x Montag, 19:45 - 20:45 Uhr, <strong>Landsberg</strong><br />

OT Peißen, Turnhalle<br />

· Englisch 04. Semester (A1)<br />

05.09. - 12.12.2011, 12 x Montag, 17:00 - 18:30 Uhr, <strong>Landsberg</strong>,<br />

Gymnasium<br />

· Englisch für die Reise (Auffrischung A1-A2)<br />

12.09. - 12.12.2011, 11 x Montag, 18:30 - 20:00 Uhr, <strong>Landsberg</strong>,<br />

Gymnasium<br />

· Computer-Einstieg - Anwenderkurs<br />

19.09. - 24.10.2011, Mo + Do, 16:00 - 19:00 Uhr, <strong>Landsberg</strong><br />

Gymnasium<br />

· Englisch 01. Semester (A1 - ohne Vorkenntnisse)<br />

20.09. - 06.12.2011, 11 x Dienstag, 17:00 - 18:30 Uhr, <strong>Landsberg</strong><br />

Gymnasium<br />

· Englisch 01. Semester (A1 Wiederanfänger)<br />

20.09. - 06.12.2011, 11 x Dienstag, 18:30 - 20:00 Uhr, <strong>Landsberg</strong><br />

Gymnasium<br />

· Rückenschule<br />

22.09. - 15.12.2011, 12 x Donnerstag, 20:00 - 21:30 Uhr,<br />

<strong>Landsberg</strong> OT Niemberg<br />

· Verkehrssicherheitsschulung<br />

28.09.2011, Mittwoch, 18:30 - 20:00 Uhr, <strong>Landsberg</strong> Gymnasium<br />

· Herbstfloristik<br />

11.10.2011, Dienstag, 18:00 - 19:30 Uhr, <strong>Landsberg</strong> OT Peißen,<br />

Gemeindezentrum<br />

12.10.2011, Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr, <strong>Landsberg</strong>, Regenbogenschule<br />

13.10.2011, Donnerstag, 19:00 - 20:30 Uhr, <strong>Landsberg</strong> OT<br />

Zwebendorf, Gasthof<br />

· Die Doppelkapelle und die Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

23.10.2011, Sonntag, 15:00 - 16:30 Uhr, <strong>Landsberg</strong>, Treffpunkt<br />

Doppelkapelle<br />

· Verkehrssicherheitsschulung<br />

26.10.2011, Mittwoch, 18:30 - 20:00 Uhr, <strong>Landsberg</strong>, Gymnasium<br />

· Stricken: Weihnachtsschmuck mit Nadelocchi<br />

03.11.2011, Donnerstag, 18:00 - 20:15 Uhr, <strong>Landsberg</strong> OT<br />

Niemberg, Alte Brennerei<br />

· Weihnachtsfloristik<br />

22.11.2011, Dienstag, 18:00 - 19:30 Uhr, <strong>Landsberg</strong> OT Peißen<br />

23.11.2011, Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr, , <strong>Landsberg</strong>, Regenbogenschule<br />

· Verkehrssicherheitsschulung<br />

23.11.2011, Mittwoch, 18:30 - 20:00 Uhr, <strong>Landsberg</strong>, Gymnasium<br />

21.12.2011, Mittwoch, 18:30 - 20:00 Uhr, <strong>Landsberg</strong>, Gymnasium<br />

Kurstipps für Halle: Standort Delitzscher Str. 45 oder Magdeburger<br />

Str. 38<br />

Get Talking - English Conversation Summer Course (B1) -<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Intensivkurs<br />

22.08. - 06.09.2011, Montag bis Donnerstag, 18:30 - 20:30 Uhr,<br />

10 Abende, Marcus Rau, 54,00 EUR, Anmeldeschluss:<br />

15.08.2011


<strong>Landsberg</strong> - 32 -<br />

Nr. 15/2011<br />

Einmal wöchentlich<br />

29.08. - 05.12.2011, 12 x Mo., 18:15 - 20:15 Uhr, Ingo Kunert,<br />

64,00 EUR<br />

10-Finger-Tastschreiben in 5 Stunden - Ferienkurs<br />

Ferien nutzen, bevor es in die Lehre geht oder Sie im Herbst<br />

keine Zeit mehr haben!<br />

08.08. - 11.08.2011, 3 Veranstaltungen, Mo., 17:00 - 20:00 Uhr +<br />

Di., 17:30 - 20:30 Uhr + Do., 17:30 - 19:00 Uhr, 51,90 EUR inkl.<br />

Material, ermäßigt: 44,40 EUR<br />

Bauamt Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Hinweis auf eine Bekanntmachung<br />

Es wird mitgeteilt, dass die Stadt <strong>Landsberg</strong> im Ausschreibungsanzeiger<br />

des Landes Sachsen-Anhalt, Erscheinungsdatum<br />

29.07.2011, folgende Baumaßnahmen ausgeschrieben hat:<br />

• Öffentliche Ausschreibung für den Straßenbau - „Brunnenstraße“<br />

im OT Braschwitz<br />

- Voraussichtlicher Ausführungstermin: 39. KW bis 48. KW<br />

- Interessenten können die Verdingungsunterlagen beim<br />

beauftragten Ingenieurbüro Gobell, Laurentiusstraße 13 in<br />

06108 Halle (Saale) gegen eine Gebühr abfordern.<br />

- Frist für den Eingang der Angebote ist der 30.08.2011, um<br />

11.00 Uhr (Submissionstermin)<br />

Beschränkte Ausschreibung mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb<br />

für eine Energetische Fassadensanierung an einem Mehrfamilienwohnhaus<br />

in <strong>Landsberg</strong><br />

Familienanzeigen<br />

Nach Redaktionsschluss eingegangen<br />

Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten, da das Zustandekommen<br />

aller Kurse von der Erreichung der Mindestteilnehmerzahl<br />

(=10) abhängig ist.<br />

Information und Anmeldung: Elke Kreßmann, Sprechzeit dienstags<br />

18:00 - 20:00 Uhr, Tel. 03 46 02/2 20 96<br />

Kreisvolkshochschule Saalekreis/Geschäftsstelle Halle: Magdeburger<br />

Str. 38, 06112 Halle, Tel. 03 45/5 75 48 80,<br />

Fax: 03 45/5 75 48 84; Internet: www.kvhs-saalekreis.de,<br />

E-Mail: kvhs@saalekreis.de<br />

- Voraussichtlicher Ausführungstermin : 40. KW bis 45. KW<br />

- Teilnahmeanträge hierfür sind bis zum 12.08.2011 beim<br />

Bauamt der Stadt <strong>Landsberg</strong> einzureichen. Die Unterlagen<br />

werden in der 33. KW versendet. Die Frist für den Eingang<br />

der Angebote ist der 08.09.2011 (Submissionstermin).<br />

Interessierte Firmen sollten in den Ausschreibungsanzeiger<br />

Sachsen Anhalt schauen.<br />

Zu weiteren Anfragen wenden Sie sich bitte an das Bauamt der<br />

Stadt <strong>Landsberg</strong>, Tel. 03 46 02/2 49 15 Frau Möser oder 03 46 02/<br />

2 49 22.<br />

Liane Möser<br />

FB-Leiterin Bauamt und Bürgerservice<br />

Stadt <strong>Landsberg</strong><br />

Hochzeit, Geburt, Jahrestag, Trauer -<br />

teilen Sie es mit einer Familienanzeige in Ihrem regionalen Amtsblatt mit.<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!