10.11.2012 Aufrufe

Samstag, 27. Juni 2009, Einlass 18.30 Uhr - Stadt Steinheim an der ...

Samstag, 27. Juni 2009, Einlass 18.30 Uhr - Stadt Steinheim an der ...

Samstag, 27. Juni 2009, Einlass 18.30 Uhr - Stadt Steinheim an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abteilung 1<br />

Am <strong>Samstag</strong>, <strong>27.</strong> <strong>Juni</strong>, heiratet unser Kamerad Alex<strong>an</strong><strong>der</strong> Renz.<br />

Zum Spalier stehen treffen wir uns um 15.00 <strong>Uhr</strong> am Feuerwehrhaus<br />

in Ausgehuniform. D. Bürker<br />

Spielm<strong>an</strong>ns- und F<strong>an</strong>farenzug<br />

Am <strong>Samstag</strong>, <strong>27.</strong> <strong>Juni</strong>, findet eine Kreisprobe des Kreisjugendspielm<strong>an</strong>nszugs<br />

in <strong>Steinheim</strong> statt. Wir treffen uns um 14.45 <strong>Uhr</strong><br />

am Feuerwehrhaus in <strong>Steinheim</strong>. Im Anschluss <strong>an</strong> die Probe<br />

werden wir Grillen.<br />

Am <strong>Samstag</strong>, 4. Juli, spielen wir zur Eröffnung des Marktplatzfestes<br />

in <strong>Steinheim</strong>. Wir treffen uns um 16.30 <strong>Uhr</strong> am Feuerwehrhaus<br />

in <strong>Steinheim</strong> im Poloshirt und blauer Je<strong>an</strong>s. Achtung,<br />

das Marktplatzfest beginnt in diesem Jahr erst um 17.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Terminvorschau<br />

• <strong>27.</strong> <strong>Juni</strong>: Kreisprobe des Kreisjugendspielm<strong>an</strong>nszugs in <strong>Steinheim</strong><br />

• 4. Juli: Eröffnung Marktplatzfest<br />

• 12. Juli: Kreisfeuerwehrtag in Vaihingen<br />

Schulen<br />

Erich Kästner Realschule<br />

Spendenlauf <strong>der</strong> Klasse 8b <strong>der</strong> Erich Kästner Realschule<br />

<strong>Steinheim</strong><br />

Der Spendenlauf <strong>der</strong> Klasse 8b <strong>der</strong> Erich Kästner Realschule im<br />

Riedstadion am 16. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> war ein großer Erfolg. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein und <strong>an</strong>genehmen Temperaturen gingen<br />

etwa 100 Schüler aus Murr und <strong>Steinheim</strong> <strong>an</strong> den Start und „erliefen”<br />

über 1500 Euro für das SOS Kin<strong>der</strong>dorf bei Schorndorf.<br />

Unser Projekt konnte aber nur deshalb so gut gelingen, weil wir<br />

so viel Unterstützung bekamen.<br />

Helfer: D<strong>an</strong>ke <strong>an</strong> die Eltern <strong>der</strong> Kl. 8b, Herrn Fröbel (Rektor <strong>der</strong><br />

Erich Kästner Realschule <strong>Steinheim</strong>), Herrn Arndt (Elternbeiratsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Realschule <strong>Steinheim</strong>),<br />

Lehrer <strong>der</strong> Erich Kästner Realschule <strong>Steinheim</strong>: Frau Maier,<br />

Frau Klink, Herr Dörr-Malchin, Herr Hofm<strong>an</strong>n, Herr Weis,<br />

Hausmeister Laitenberger, Hausmeister Colak<br />

„Fahri” vom Freibad-Imbiss, <strong>Stadt</strong> <strong>Steinheim</strong>, Marbacher Zeitung,<br />

Ludwigsburger Kreiszeitung<br />

Sponsoren: D<strong>an</strong>ke <strong>an</strong> Bäckerei Nestel, Bäckerei Hofm<strong>an</strong>n,<br />

Metzgerei Sumser, Getränke Hekel, Fa. Naturata, Volksb<strong>an</strong>k-<br />

Filiale Murr und <strong>Steinheim</strong>, Kreissparkasse-Filialen Murr und<br />

<strong>Steinheim</strong>, AOK Marbach, BARMER Ersatzkasse,WGV-Versicherungsbüro<br />

Heß<br />

Grundschule Höpfigheim<br />

Kräuterw<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Erst- und Zweitklässler/innen<br />

Viel Freude bei ihren W<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen hatten nun alle drei Klassen<br />

<strong>der</strong> Eing<strong>an</strong>gsstufen mit unserer Kräuterpädagogin, Claudia<br />

Nafzger.<br />

Im Rahmen des letzten Schulhofpflegetages wurde ein wun<strong>der</strong>-<br />

STEINHEIMER NACHRICHTEN<br />

Seite 11<br />

schönes Kräuterbeet durch die Eltern und Schulkin<strong>der</strong> <strong>an</strong>gelegt<br />

und damit das G<strong>an</strong>ze eine runde Sache wird, gab es für alle Kin<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> 1. und 2. Klassen jeweils klasseninterne W<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen in<br />

Richtung Mundelsheim.<br />

Claudia Nafzger hat den Kin<strong>der</strong>n nett gezeigt, was alles auf<br />

unseren Wiesen und Fel<strong>der</strong>n wächst und wozu die Pfl<strong>an</strong>zen gut<br />

sind. Unterwegs wurde gemalt, gevespert, beobachtet und immer<br />

wie<strong>der</strong> Neues entdeckt. Sie lernte den Kin<strong>der</strong>n verschiedene<br />

Pfl<strong>an</strong>zengruppen, Tricks, wie m<strong>an</strong> Pfl<strong>an</strong>zen zuordnen k<strong>an</strong>n,<br />

und auch beson<strong>der</strong>e Merkmale, die oft mit Tieren in Verbindung<br />

gebracht werden konnten. Es waren alle mit Freude dabei und<br />

unterwegs gab es viel zu entdecken, denn auch die Heimatkunde<br />

kam nicht zu kurz.<br />

Wir freuen uns, dass wir diesen Ausflug für die jüngsten Schüler/innen<br />

unterstützen konnten, denn Unterricht in <strong>der</strong> Natur<br />

und zum Anfassen, ist für alle Beteiligten was Beson<strong>der</strong>es.<br />

Vorst<strong>an</strong>d des För<strong>der</strong>vereins<br />

Oscar-Paret-Schule Freiberg<br />

Klasse 10bG <strong>der</strong> Oscar-Paret-Schule gewinnt ersten Preis<br />

beim Europaquiz<br />

Als wir einige Wochen vorher mit Herrn Nowak im Gemeinschaftskundeunterricht<br />

in ca. 15 Minuten ein mehrseitiges Europaquiz<br />

lösten, hätten wir nicht gedacht, dass wir am 18. Mai<br />

im Kreishaus in Ludwigsburg sitzen würden, um den ersten<br />

Preis des Quizes entgegenzunehmen. Niem<strong>an</strong>d hatte mehr <strong>an</strong><br />

dieses Quiz gedacht, bis unsere Klassenlehrerin Frau Gerlinger<br />

mit einem Brief zu uns kam und uns von unserem Glück informierte.<br />

(Originalzitat: „ Ich bin fast vom Stuhl gefallen, als ich<br />

das gelesen habe!”)<br />

Aber zurück zum 18. Mai: Die Preisverleihung beg<strong>an</strong>n nachmittags<br />

um 16.30 <strong>Uhr</strong>. Nach einer Diskussion, welchen Bus wir<br />

nehmen sollten, einem zehnminütigen chaotischen Fußweg und<br />

einer Suche nach dem richtigen Raum st<strong>an</strong>den wir endlich vor<br />

<strong>der</strong> Tür des großen Konferenzsaales des Ludwigsburger L<strong>an</strong>dratsamts.<br />

Als wir d<strong>an</strong>n endlich dort saßen und <strong>der</strong> Rede von Dr. Rainer<br />

Haas, dem L<strong>an</strong>drat von Ludwigsburg, lauschten, erfuhren wir,<br />

dass <strong>der</strong> Europapreis bereits zum 56. Mal verliehen wurde. Dr.<br />

Haas stellte zudem Rainer Wiel<strong>an</strong>d, Mitglied des Europaparlaments,<br />

und Frau Griesinger, die vor kurzem ihren 85. Geburtstag<br />

gefeiert und sich von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> für die europäische Idee eingesetzt<br />

hatte, vor.<br />

Dieses Jahr hatten 1616 SchülerInnen und 27 Schulen teilgenommen,<br />

wobei Dr. Haas beklagte, dass die Teilnehmerzahl zurückgeg<strong>an</strong>gen<br />

sei. Auf die Frage warum meinte er, es könne mit<br />

dem diesjährigen Motto des Wettbewerbs „Heureka” (altgriechisch<br />

für: „Ich hab’s gefunden!”) zu tun haben. Dr. Haas meinte<br />

auch, dass ein großer Vorteil von Europa die Nie<strong>der</strong>lassungsfreiheit<br />

sei, die besagt, dass je<strong>der</strong> von uns nach dem Erlernen eines<br />

Berufes diesen in jedem L<strong>an</strong>d Europas ausführen k<strong>an</strong>n.<br />

Nach <strong>der</strong> Rede folgte die Preisverleihung. Nachdem wir unseren<br />

Preis, eine Fahrt zum Europaparlament in Straßburg und einem<br />

Treffen mit Rainer Wiel<strong>an</strong>d, von selbigem überreicht bekommen<br />

hatten, erfreuten wir uns noch <strong>an</strong> <strong>der</strong> musikalischen Untermalung<br />

seitens <strong>der</strong> Bläserklasse des Goethegymnasiums und feierten<br />

d<strong>an</strong>ach noch im McDonalds unseren Sieg.<br />

Wir freuen uns sehr über unseren Preis und möchten uns g<strong>an</strong>z<br />

herzlich bei Frau Gerlinger und vor allem Herrn Nowak für die<br />

Unterstützung und Motivation bed<strong>an</strong>ken. D<strong>an</strong>ke, dass Sie <strong>an</strong><br />

uns geglaubt haben! Anna Kunrath und Mara Pflei<strong>der</strong>er<br />

Unsere Preisträger beim Känguruwettbewerb <strong>2009</strong><br />

In diesem Schuljahr nahmen wir als OPS zum zweiten Mal am<br />

internationalen Känguruwettbewerb <strong>der</strong> Mathematik teil. So<br />

knobelten am 19. März 67 Schüler und Schülerinnen, davon 46<br />

aus dem Gymnasium und 21 aus <strong>der</strong> Realschule, 75 Minuten<br />

l<strong>an</strong>g über abwechslungsreichen, kurzweiligen und diesmal mitunter<br />

auch recht schwierigen Aufgaben.<br />

Dieser Tage erreichte uns das l<strong>an</strong>g erwartete Auswertungspaket<br />

mit Urkunden und Preisen. Vier unserer Schüler konnten<br />

als Preisträger geehrt werden: Luna Frauhammer Kl.5aG erhielt<br />

einen 2. Preis, Ina Karsch Kl. 5cG, Lena Jetter Kl. 6dG<br />

und Jonath<strong>an</strong> Dietrich Kl. 6aG durften sich jeweils über einen<br />

3. Preis freuen. Aber auch <strong>an</strong><strong>der</strong>e Schüler erzielten klar überdurchschnittliche<br />

Ergebnisse. So verpassten Dennis Lehm<strong>an</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!