10.11.2012 Aufrufe

Samstag, 27. Juni 2009, Einlass 18.30 Uhr - Stadt Steinheim an der ...

Samstag, 27. Juni 2009, Einlass 18.30 Uhr - Stadt Steinheim an der ...

Samstag, 27. Juni 2009, Einlass 18.30 Uhr - Stadt Steinheim an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

· ein Damenrad<br />

· eine Damenjacke (Kaisersberghütte)<br />

Nähere Informationen und Eigentums<strong>an</strong>sprüche können zu den<br />

üblichen Sprechzeiten geltend gemacht werden.<br />

Heimatpflege<br />

Was ist <strong>der</strong> Mensch doch für ein Wesen,<br />

er hat sich's zwar nicht ausgelesen,<br />

er kam zur Welt ohn’ eigne Wahl<br />

damit beg<strong>an</strong>n für ihn die Qual.<br />

Laut schreien sollst du, sagt m<strong>an</strong> dir,<br />

nur so wirst du empf<strong>an</strong>gen hier.<br />

Doch bald darauf, du kleiner Wicht<br />

sagt m<strong>an</strong> zu dir: „Das darf m<strong>an</strong> nicht!!”<br />

Willst du das G<strong>an</strong>ze überstehn,<br />

musst du ab jetzt zur Schule gehn.<br />

Es wird gelernt und viel probiert,<br />

dass m<strong>an</strong> fast die Geduld verliert.<br />

Die Jahre gehen schnell vorbei<br />

bei aller dieser Lernerei.<br />

Bald stellst du fest – ein graues Haar –<br />

und auch Weh-Wehchen überall!<br />

Gehst du zum Arzt, so meint er d<strong>an</strong>n,<br />

dass m<strong>an</strong> dafür nichts machen k<strong>an</strong>n.<br />

Grund dafür sind leere Kassen,<br />

was m<strong>an</strong> wohl doch kaum k<strong>an</strong>n fassen!<br />

Zum Trost sagt er d<strong>an</strong>n immer wie<strong>der</strong>;<br />

sie sind 80 und haben gerade Glie<strong>der</strong>,<br />

dafür sollten sie doch d<strong>an</strong>kbar sein<br />

und sich noch ihres Lebens freu’n! Alice Harsch<br />

Amtl. Bek<strong>an</strong>ntmachungen<br />

Feststellung <strong>der</strong> Jahresrechnung für das<br />

Haushaltsjahr 2008<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Murr hat am<br />

16. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2008<br />

wie folgt festgestellt:<br />

I. Feststellung und Aufglie<strong>der</strong>ung des Ergebnisses <strong>der</strong> Haushaltsrechnung<br />

für das Haushaltsjahr 2008<br />

II. Vermögensübersicht<br />

Die Pl<strong>an</strong>überschreitungen im Vermögenshaushalt werden gem.<br />

§ 84 GemO genehmigt. Dasselbe gilt auch für die im Verwaltungshaushalt<br />

getätigten Pl<strong>an</strong>überschreitungen von mehr als<br />

8.000 Euro.<br />

Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht 2008 liegt in <strong>der</strong><br />

STEINHEIMER NACHRICHTEN<br />

Seite 7<br />

Zeit vom 29. <strong>Juni</strong> bis 7. Juli <strong>2009</strong> je einschließlich während den<br />

üblichen Sprechzeiten im Rathaus in <strong>Steinheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Murr,<br />

Marktstraße 29, Zimmer 22, zur Einsicht auf.<br />

<strong>Steinheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Murr, 9. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

gez. Rosner, Bürgermeister<br />

Feststellung des Jahresabschlusses<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Murr hat am<br />

16. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> den Jahresabschluss des Eigenbetriebs Wasserversorgung<br />

für das Wirtschaftsjahr 2008 wie folgt festgestellt:<br />

1. Bil<strong>an</strong>zsumme 5.606.972,01 S<br />

1.1 davon entfallen auf <strong>der</strong> Aktivseite auf<br />

- Anlagevermögen 5.371.003,62 S<br />

- Umlaufvermögen 235.968,39 S<br />

1.2 davon entfallen auf <strong>der</strong> Passivseite auf<br />

- Eigenkapital 762.421,93 S<br />

- empf<strong>an</strong>genen Ertragszuschüsse 1.337.436,00 S<br />

- Rückstellungen 9.500,00 S<br />

- Verbindlichkeiten 3.497.641,08 S<br />

1.3 Jahresgewinn 38.582,20 S<br />

1.3.1 Summe <strong>der</strong> Erträge 982.762,85 S<br />

1.3.2 Summe <strong>der</strong> Aufwendungen 944.180,65 S<br />

2. Verwendung des Jahresgewinns<br />

a) zur Tilgung des Verlustvortrags 0,00 S<br />

b) zur Einstellung <strong>der</strong> Rücklagen 0,00 S<br />

c) zur Abführung <strong>an</strong> den Haushalt<br />

<strong>der</strong> Gemeinde 0,00 S<br />

d) auf neue Rechnung vorzutragen 97.591,26 S<br />

3. Verwendung <strong>der</strong> für das Wirtschaftsjahr nach § 14 Abs.<br />

3 EigBG für den Haushalt <strong>der</strong> Gemeinde eingepl<strong>an</strong>ten<br />

Fin<strong>an</strong>zierungsmittel<br />

3.1 im Wirtschaftspl<strong>an</strong> 2008 eingestellte Mittel 0,00 S<br />

3.2 im Jahresabschluss 2008 bereitgestellte Mittel<br />

aus Rücklagenentnahmen 0,00 S<br />

4. Der Werkleiter wird gemäß § 16 Abs. 3 Eigenbetriebsgesetz<br />

für das Jahr 2008 entlastet.<br />

<strong>Steinheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Murr, 9. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

gez. Rosner, Bürgermeister<br />

Feststellung des Jahresabschlusses<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Steinheim</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Murr hat am<br />

16. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> den Jahresabschluss des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung<br />

für das Wirtschaftsjahr 2008 wie folgt festgestellt:<br />

1. Bil<strong>an</strong>zsumme 13.641.644,05 S<br />

1.1 davon entfallen auf <strong>der</strong> Aktivseite auf<br />

- Anlagevermögen 13.247.812,86 S<br />

- Umlaufvermögen 393.831,19 S<br />

1.2 davon entfallen auf <strong>der</strong> Passivseite auf<br />

- Eigenkapital 68.041,09 S<br />

- empf<strong>an</strong>genen Ertragszuschüsse 6.542.627,00 S<br />

- Rückstellungen 9.000,00 S<br />

- Verbindlichkeiten 7.021.975,96 S<br />

1.3 Jahresverlust 20.456,17 S<br />

1.3.1 Summe <strong>der</strong> Erträge 1.457.691,22 S<br />

1.3.2 Summe <strong>der</strong> Aufwendungen 1.478.147,39 S<br />

2. Beh<strong>an</strong>dlung des Jahresverlusts<br />

a) zur Tilgung des Gewinnvortrags 20.456,17 S<br />

b) zur Einstellung <strong>der</strong> Rücklagen<br />

c) zur Abführung <strong>an</strong> den Haushalt <strong>der</strong> Gemeinde<br />

d) auf neue Rechnung vorzutragen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!