07.01.2015 Aufrufe

Abschlussbericht als PDF - Institut für Kunsttherapie und Forschung

Abschlussbericht als PDF - Institut für Kunsttherapie und Forschung

Abschlussbericht als PDF - Institut für Kunsttherapie und Forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einführung<br />

Aus unseren Untersuchungen haben sich gr<strong>und</strong>sätzliche Annahmen für eine klinische<br />

<strong>Kunsttherapie</strong> ergeben, sofern unsere Untersuchungsergebnisse nicht in den<br />

spezifischen Bedingungen des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke begründet<br />

sind. Diese Annahmen wären in einer von uns geplanten weiterführenden b<strong>und</strong>esweiten<br />

Studie zu validieren <strong>und</strong> gegebenenfalls in die Curricula der kunsttherapeutischen<br />

Ausbildungsstätten zu integrieren.<br />

Darüber hinaus ergeben sich aus unseren Untersuchungen Anhaltspunkte für ein<br />

Konzept der <strong>Kunsttherapie</strong> für die Bereiche der Akutintervention <strong>und</strong> ambulanten<br />

Nachsorge vor dem Hintergr<strong>und</strong> veränderter ges<strong>und</strong>heitspolitischer Rahmenbedingungen.<br />

1.2. Fragestellungen<br />

Unsere Studie befasst sich mit den „Berufsfeldspezifischen Bedingungen der <strong>Kunsttherapie</strong><br />

im klinischen Rahmen“. Die Fragen, die sich daraus zunächst ergeben, sind:<br />

- Ist die <strong>Kunsttherapie</strong> im klinischen Bereich gr<strong>und</strong>sätzlich eine andere <strong>als</strong> in anderen<br />

Bereichen<br />

- Inwieweit bestimmen medizinische Fragestellungen die kunsttherapeutische Praxis<br />

- Welche besonderen Anforderungen an Reflektion, Dokumentation <strong>und</strong> Kommunikation<br />

gelten in klinischen Kontexten<br />

Für unser <strong>Forschung</strong>sprojekt haben wir vier Themenkomplexe gebildet, mit denen<br />

wir uns beschäftigten, um die spezifischen Bedingungen der <strong>Kunsttherapie</strong> im klinischen<br />

Rahmen zu untersuchen:<br />

1. Wie korrespondieren ärztliche <strong>und</strong> kunsttherapeutische Praxis miteinander<br />

- An welchen Schnittstellen verständigen sich Ärzte <strong>und</strong> Kunsttherapeuten<br />

- In welcher Sprache verständigen sich Ärzte <strong>und</strong> Kunsttherapeuten<br />

- Welche Formen der Kommunikation zwischen Ärzten <strong>und</strong> Kunsttherapeuten führen<br />

zu der Entwicklung eines gemeinsamen Behandlungskonzeptes<br />

- Wie beeinflussen sich die kunsttherapeutische <strong>und</strong> die ärztliche Therapie Welche<br />

Auswirkungen haben die sich in der <strong>Kunsttherapie</strong> vollziehenden ästhetischen<br />

Prozesse auf die ärztliche Diagnosestellung Welchen Einfluss nimmt die<br />

medizinische Diagnose auf den kunsttherapeutischen Bef<strong>und</strong> <strong>und</strong> den kunsttherapeutischen<br />

Verlauf<br />

2. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der ästhetischen Gestaltung <strong>und</strong> dem<br />

medizinischen Bef<strong>und</strong><br />

- Welche Indikationen für <strong>Kunsttherapie</strong> liegen schwerpunktmäßig vor Welche<br />

spezifischen Zielsetzungen für die kunsttherapeutische Arbeit ergeben sich<br />

daraus<br />

- Welche Erwartungen an die <strong>Kunsttherapie</strong> haben Ärzte <strong>und</strong> Kunsttherapeuten<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!