07.01.2015 Aufrufe

Abschlussbericht als PDF - Institut für Kunsttherapie und Forschung

Abschlussbericht als PDF - Institut für Kunsttherapie und Forschung

Abschlussbericht als PDF - Institut für Kunsttherapie und Forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

4.3. Auswertung der Daten ............................................................................47<br />

4.3.1. Welches Verständnis von <strong>Kunsttherapie</strong> haben Ärzte <strong>und</strong><br />

Kunsttherapeuten..................................................................................47<br />

4.3.1.1. Fragestellung.............................................................................................47<br />

4.3.1.2. Kategorien .................................................................................................47<br />

4.3.1.3. Die <strong>Kunsttherapie</strong> <strong>als</strong> Beziehungsgeschehen – aus der Sicht der<br />

Mediziner...................................................................................................49<br />

4.3.1.4. Die <strong>Kunsttherapie</strong> <strong>als</strong> Beziehungsgeschehen – aus der Sicht der<br />

<strong>Kunsttherapie</strong> ............................................................................................52<br />

4.3.1.5. Die Bedeutung des Werkes im Verständnis der Mediziner........................58<br />

4.3.1.6. Die Bedeutung des Werkes für die Handlungsfähigkeit des<br />

Patienten im Verständnis der Mediziner ....................................................60<br />

4.3.1.7. Die psychische Wirkung des Werkes auf den Patienten<br />

im Verständnis der Mediziner – Schwingungsfähigkeit..............................61<br />

4.3.1.8. Die Bedeutung des Werkes im Verständnis der Kunsttherapeuten...........63<br />

4.3.1.9. Die Bedeutung des Werkes für die Handlungsfähigkeit des Patienten<br />

im Verständnis der Kunsttherapeuten .......................................................64<br />

4.3.1.10. Die psychische Wirkung des Werkes auf den Patienten im<br />

Verständnis der Kunsttherapeuten ............................................................65<br />

4.3.1.11. Die <strong>Kunsttherapie</strong> <strong>als</strong> Prozessgeschehen – aus der Sicht<br />

der Mediziner.............................................................................................66<br />

4.3.1.12. Die <strong>Kunsttherapie</strong> <strong>als</strong> Prozessgeschehen – aus der Sicht der<br />

<strong>Kunsttherapie</strong> ............................................................................................69<br />

4.3.1.13. Der menschenk<strong>und</strong>liche Hintergr<strong>und</strong> der <strong>Kunsttherapie</strong> –<br />

aus der Sicht der Mediziner.......................................................................71<br />

4.3.1.14. Der menschenk<strong>und</strong>liche Hintergr<strong>und</strong> der <strong>Kunsttherapie</strong> –<br />

aus der Sicht der <strong>Kunsttherapie</strong> ................................................................73<br />

4.3.1.15. Zusammenfassung – Schlussfolgerungen.................................................74<br />

4.3.1.16. Interviewstellen „<strong>Kunsttherapie</strong> – Verständnis“..........................................78<br />

4.3.2. Welche Erwartungen an die <strong>Kunsttherapie</strong> haben Ärzte <strong>und</strong><br />

Kunsttherapeuten..................................................................................93<br />

4.3.2.1. Fragestellung.............................................................................................93<br />

4.3.2.2. Kategorien .................................................................................................93<br />

4.3.2.3. Förderung seelischen Erlebens.................................................................94<br />

4.3.2.4. Stärkung der Konstitution – Integration der Wesensglieder.......................95<br />

4.3.2.5. Symptombezogene Wirkungen..................................................................98<br />

4.3.2.6. Krankheitsbewältigung ..............................................................................98<br />

4.3.2.7. <strong>Kunsttherapie</strong> <strong>als</strong> diagnostische Hilfe........................................................99<br />

4.3.2.8. Zusammenfassung <strong>und</strong> Schlussfolgerungen...........................................100<br />

4.3.2.9. Interviewstellen „<strong>Kunsttherapie</strong> - Erwartungen“.......................................105<br />

4.3.3. Welche Indikationen für <strong>Kunsttherapie</strong> gibt es am GHK .................115<br />

4.3.3.1. Fragestellung...........................................................................................115<br />

4.3.3.2. Kategorien ...............................................................................................115<br />

4.3.3.3. Wer indiziert...........................................................................................116<br />

4.3.3.4. Auf welcher Gr<strong>und</strong>lage erfolgt die Indikation .........................................117<br />

4.3.3.5. Kriterien der Indikation.............................................................................118<br />

4.3.3.6. Zustandsbeschreibungen <strong>und</strong> Zielformulierungen in den Aussagen<br />

von Ärzten <strong>und</strong> Kunsttherapeuten ...........................................................122<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!