10.11.2012 Aufrufe

Unsere Stadt in den Jahren - Stadt Helmstedt

Unsere Stadt in den Jahren - Stadt Helmstedt

Unsere Stadt in den Jahren - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drei Jahre <strong>in</strong> Folge Gew<strong>in</strong>ner des Wettbewerbes<br />

„Ab <strong>in</strong> die Mitte- Die City-Offensive<br />

Niedersachsen“!<br />

2008-2010<br />

Mit „Ab <strong>in</strong> die Mitte! Die City-Offensive Niedersachsen“ setzt das Land Niedersachsen geme<strong>in</strong>sam<br />

mit der privaten Wirtschaft im Rahmen e<strong>in</strong>er Public-Private-Partnership e<strong>in</strong> Zeichen,<br />

um neue Impulse für die <strong>Stadt</strong>entwicklung zu geben und damit das Augenmerk der<br />

Öffentlichkeit auf die Attraktivität der Zentren zu lenken. Kulturelle Ereignisse sowie Sport-,<br />

Freizeit- und Erlebnisaktionen sollen mit <strong>den</strong> Innenstädten als gewachsene<br />

Zentren von E<strong>in</strong>zelhandel, Dienstleistung und Kultur verbun<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>. Konzentrierte und außergewöhnliche Veranstaltungen sollen<br />

e<strong>in</strong>e nachhaltige Vitalisierung und Attraktivitätssteigerung der Ortszentren<br />

<strong>in</strong>itiieren.<br />

Um die Entwicklung und Umsetzung <strong>in</strong>novativer und attraktiver Ideen und Projekte zur Belebung<br />

der Ortszentren gezielt zu unterstützen, schreiben die Initiatoren diesen Wettbewerb<br />

aus.<br />

Die <strong>Stadt</strong> bewarb sich erstmals 2008 für diesen Wettbewerb und gewann. Zwei weitere Jahre<br />

als Gew<strong>in</strong>ner der City-Offensive folgten.<br />

2008 – Kaufhaus Innenstadt<br />

Das Ziel des Wettbewerbsbeitrages 2008 der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> war, die<br />

E<strong>in</strong>zelhändler der Innenstadt zu e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>heit wer<strong>den</strong> zu lassen und so<br />

schließlich das fiktive „Kaufhaus Innenstadt“ zu entwickeln. Sieben Abteilungen<br />

(gleich sieben Aktionen) sollten entstehen, die mit <strong>den</strong> beteiligten<br />

Gruppen, Vere<strong>in</strong>en, Institutionen und letztlich natürlich Kun<strong>den</strong> dazu<br />

e<strong>in</strong>la<strong>den</strong>, die Attraktivität des <strong>Stadt</strong>zentrums und se<strong>in</strong>es Warenangebotes wahrzunehmen.<br />

Jede Aktion stand für e<strong>in</strong>e Abteilung dieses „Kaufhauses Innenstadt“ und präsentierte <strong>den</strong><br />

Bürgern die Vielfalt des Angebotes und die hohe Aufenthaltsqualität.<br />

Den Auftakt zu <strong>den</strong> Aktionen von „Kaufhaus Innenstadt“ bildete am 26. April 2008 die Maibaum-Aufstellung<br />

auf dem Marktplatz. In volkstümlicher Weise wurde der Maibaum, begleitet<br />

von <strong>den</strong> Lappwaldmusikanten und <strong>den</strong> <strong>Helmstedt</strong>er Hausmännern, durch die <strong>Stadt</strong> getragen<br />

und dann auf dem historischen Marktplatz aufgestellt.<br />

Das „Kaufhaus Innenstadt“ setzte sich im Mai fort mit „aufgespielt! K<strong>in</strong>derparadies Innenstadt“.<br />

Dabei konnten sich Kle<strong>in</strong>e und Große beim Bobbycar-Parcours, e<strong>in</strong>er Loop<strong>in</strong>gbahn<br />

und vielen anderen Attraktionen austoben. Das DRK zeigte mit se<strong>in</strong>er Wasseraufbereitungsanlage,<br />

wie verunre<strong>in</strong>igtes Wasser wieder zu Tr<strong>in</strong>kwasser wird. Gleichzeitig wurde <strong>den</strong> K<strong>in</strong>dern<br />

von der Gruppe „Klimperkle<strong>in</strong>“ im Umwelt-Mitmachtheater der richtige Umgang mit der<br />

Natur vermittelt.<br />

„Aufgebrüht! Kaffeehaus Innenstadt“ verwandelte am 31.05.08 die gesamte Innenstadt <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> Café und e<strong>in</strong> ganz neues Flair entstand <strong>in</strong> der <strong>Helmstedt</strong>er Innenstadt. Bei strahlendem<br />

Sonnensche<strong>in</strong> gab es zahlreiche Sitzmöglichkeiten vor <strong>den</strong> Geschäften und es wur<strong>den</strong> Kaffee,<br />

Tee und Säfte angeboten. Die Bäcker<strong>in</strong>nung bot das <strong>Helmstedt</strong>er Hausmannsturmbrot<br />

und <strong>den</strong> typisch <strong>Helmstedt</strong>er Prasselkuchen an. Der Kuchen und das Brot wur<strong>den</strong> von der<br />

Bäcker<strong>in</strong>nung produziert und an e<strong>in</strong>zelne Geschäfte <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> geliefert. Die Geschäfte<br />

gaben <strong>den</strong> Kuchen, das Brot und die Getränke an ihre Kun<strong>den</strong> kostenlos ab. Musik von verschie<strong>den</strong>en<br />

Schulbands, Chören sowie privaten Musikgruppen, Kunst von der Berufschule<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!