08.01.2015 Aufrufe

Zeitung 01/2004 - UOG - Salzburg

Zeitung 01/2004 - UOG - Salzburg

Zeitung 01/2004 - UOG - Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 12 <strong>UOG</strong>-SALZBURG 1/<strong>2004</strong><br />

lit. c) wenn eine Tat nach diesem Bundesgesetz<br />

oder nach den §§ 37 und 37a FSG den Tatbestand<br />

einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden<br />

strafbaren Handlung verwirklicht.<br />

lassen oder sich bei Vorliegen der bezeichneten<br />

Voraussetzungen nicht der ärztlichen Untersuchung<br />

unterzieht,<br />

c) (Verfassungsbestimmung) wer sich bei<br />

Vorliegen der im § 5 bezeichneten Voraussetzungen<br />

weigert, sich Blut abnehmen zu lassen.<br />

(1a) Eine Verwaltungsübertretung begeht und<br />

ist mit einer Geldstrafe von 872 € bis 4.360 €, im<br />

Fall ihrer Uneinbringlichkeit mit Arrest von zehn Tagen<br />

bis sechs Wochen, zu bestrafen, wer ein Fahrzeug<br />

lenkt oder in Betrieb nimmt, obwohl der Alkoholgehalt<br />

seines Blutes 1,2 g/l (1,2 Promille) oder<br />

mehr, aber weniger als 1,6 g/l (1,6 Promille) oder<br />

der Alkoholgehalt seiner Atemluft 0,6 mg/l oder<br />

mehr, aber weniger als 0,8 mg/l beträgt.<br />

(1b) Eine Verwaltungsübertretung begeht und<br />

ist mit einer Geldstrafe von 581 € bis 3.633 €, im<br />

Fall ihrer Uneinbringlichkeit mit Arrest von einer bis<br />

sechs Wochen, zu bestrafen, wer in einem durch<br />

Alkohol oder Suchtgift beeinträchtigten Zustand ein<br />

Fahrzeug lenkt oder in Betrieb nimmt.<br />

(6) lit. a) wenn durch die Tat lediglich<br />

Sachschaden entstanden ist, die Bestimmungen<br />

über das Verhalten bei einem Verkehrsunfall mit<br />

bloßem Sachschaden (§ 4 Abs. 5) eingehalten worden<br />

sind und nicht eine Übertretung nach Abs. 1, 1a<br />

oder 1b vorliegt.<br />

Thema: Blutalkoholgehalt von Getränken -<br />

Verbrennungswert<br />

Der Blutalkoholwert eines Stamperls Schnaps<br />

beträgt 0,35 Promille.<br />

VwGH 20. 2. 1967, 1707/65<br />

<br />

Nach Erfahrungswerten ergibt der Genuss von<br />

einem Viertel Liter Wein einen Blutalkoholgehalt<br />

von 0,5 Promille<br />

VwGH 9. 11. 1956, 5<strong>01</strong>/65<br />

VwGH 20. 2. 1991, 90/<strong>01</strong>/<strong>01</strong>92<br />

Der Blutalkoholwert 1 Flasche Bier beträgt 0,4<br />

Promille, von 1 Seidel Bier 0,2 Promille von 1<br />

Viertel Wein (Sekt) 0,5 Promille.<br />

VwGH 24. 11. 1977, 639/76.<br />

VwGH 18. 3. 1988, 87/18/<strong>01</strong>92.<br />

<br />

<br />

<br />

Der Blutalkoholwert eines „Achterl“ Rotwein beträgt<br />

0,25 Promille (= 0,25 g/l). Nach § 5 Abs. 1<br />

zweiter Satz StVO geht der Gesetzgeber von<br />

einem Verhältnis zwischen Atemalkoholgehalt<br />

(gemessen in mg/l) und Blutalkoholgehalt<br />

(gemessen in g/l) von 1:2 aus. Nach wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen wäre ein Verhältnis<br />

von 1:2,1 zu Grunde zu legen. In Ansehung dieser<br />

Relationen entfallen auf einen Nachtrunk<br />

von einem 1/8 Liter Rotwein zirka 0,12 mg/l<br />

Atemluftalkoholgehalt.<br />

VwGH 17. 6. 1992, 92/03/0034, ZVR 1993/129<br />

VwGH 23. 11. 1965, 1213/65<br />

Der alkoholisierte Lenker muss sich über das<br />

genaue Ausmaß seiner Alkoholisierung bzw.<br />

über den Umstand, dass er bereits fahruntüchtig<br />

ist, nicht bewusst sein ( Lenker trank Glühwein).d<br />

VwGH 26. 9. 1984, 84/03/<strong>01</strong>72<br />

VwGH 4. 7. 1997, 97/03/<strong>01</strong>26.<br />

Es entspricht der ständigen Rechtsprechung<br />

des VwGH, dass der durchschnittliche Verbrennungswert<br />

des Alkohols im Blut im Verlaufe einer<br />

Stunde ungefähr 0,10 bis 0,12 Promille beträgt.<br />

Diesbezüglich besteht keine Verpflichtung<br />

für die Behörde, ein Sachverständigengutachten<br />

einzuholen.<br />

VwGH 28.6.1989, 89/02/0022<br />

VwGH 15.5.1990, 90/02/0<strong>01</strong>3<br />

Zum Verfasser:<br />

Mjr Manfred LINDENTHALER, Jahrgang 1965, seit<br />

1986 bei der Polizei, zunächst in Innsbruck, vier Jahre<br />

bei der Verkehrsabteilung und zwei Jahre Mobiles<br />

Einsatzkommando, danach Dienstführender Kurs in<br />

Wien, Kdt im PolGefHaus, GrpKdt bei der Verkehrsabteilung,<br />

zwei Jahre Ausbildung zum Offizier in<br />

Mödling und seit Sept 2002 in <strong>Salzburg</strong> als AbtKdt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!