08.01.2015 Aufrufe

OWO-Stundenplan - Fachbereich Mathematik - Technische ...

OWO-Stundenplan - Fachbereich Mathematik - Technische ...

OWO-Stundenplan - Fachbereich Mathematik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unialltag<br />

gestellt. Die immer häufiger werdenden Anfragen sprechen wohl für die Qualität. Sicher habt ihr<br />

irgendwann die Gelegenheit mal reinzuschnuppern. Und denkt dabei daran: Jeder kann singen<br />

(lernen)! Und das macht wirklich Spaß!<br />

Go<br />

Go ist ein Spiel, das ein weiser Mensch einmal als „Schach für Erwachsene“ bezeichnet hat. Die<br />

Go-Spieler treffen sich jeden Montag ab 19:00 Uhr im Fachschaftsraum und nebenan, um Muster<br />

zu legen und Gebiete zu erobern. Sie sind zwar keine richtige AG, freuen sich aber trotzdem<br />

über alle Leute, die zum Spielen vorbeikommen.<br />

Der <strong>Fachbereich</strong><br />

So ein <strong>Fachbereich</strong> muss natürlich organisiert werden. Dazu gibt es verschieden Gremien. Das<br />

wichtigste ist der „<strong>Fachbereich</strong>srat“ (FBR). Der FBR ist das höchste Gremium des <strong>Fachbereich</strong>es<br />

und entscheidet über wichtige Dinge, wie z.B. über:<br />

• Lehr- und Studienangelegenheiten (Darunter fällt z.B. die Planung für Lehrveranstaltungen<br />

in den kommenden Semestern und die Verteilung der MitarbeiterInnen als Assistenz für die<br />

Vorlesungen.)<br />

• Besetzung von Ausschüssen, z.B. Berufungskommissionen (nicht nur durch FBR-Mitglieder!)<br />

• Personalangelegenheiten (Stellenausschreibungen, Berufungen von Professuren, Einstellung<br />

von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen am <strong>Fachbereich</strong>)<br />

• Verteilung von Geldern, die dem <strong>Fachbereich</strong> zustehen (Kaufen wir neue Rechner, ergänzen<br />

wir den Bestand unserer Bibliothek oder verwenden wir das Geld doch lieber für etwas ganz<br />

anderes)<br />

• Wahl des Dekanats (die mächtigsten Professoren des <strong>Fachbereich</strong>es)<br />

• Gestaltung neuer Studiengänge, Verteilung der Räume im <strong>Fachbereich</strong> usw.<br />

Der FBR ist also das Parlament des <strong>Fachbereich</strong>s. Außer den 5 Studierenden besteht der FBR noch<br />

aus 11 Professoren, 3 wissenschaftlichen und 2 administrativ-technischen Mitarbeitern, d.h. die<br />

Professoren haben theoretisch die absolute Mehrheit. Da es aber äusserst schlecht aussieht,<br />

wenn sie kontroverse Entscheidungen mit 11:10 Stimmen durchbringen, sind die Professoren<br />

(manche mehr, manche viel weniger) darauf bedacht, Kompromisse zu erzielen – da können wir<br />

dann gestaltend eingreifen :-)<br />

Natürlich gibt es noch viele andere wichtige Kommissionen und Ausschüsse, z.B der Studienausschuss<br />

(sämtliche Entscheidungen bezüglich Studium und Lehre werden hier vorbereitet und ausgearbeitet),<br />

die Diplomprüfungskommission, der Promotionsauschuss, der Forschungsausschuss,<br />

der Haushalts- und Rechnerausschuss, Evaluationskommission (beschäftigt sich mit der Evaluation<br />

von Vorlesungen und der Verbesserung der Qualität der Lehre), die Perspektivkommission<br />

(wie soll sich unser <strong>Fachbereich</strong> überhaupt entwickeln) und die Frauenförderungskommission.<br />

Ihr seht also, es gibt eine ganze Menge Gremien, in denen Studenten sitzen und dafür sorgen,<br />

dass uns der Himmel/Mathebau nicht auf den Kopf fällt. Damit das auch weiterhin so bleibt,<br />

braucht die Fachschaft eure (sprich: deine) Hilfe. Denn du kannst uns am Besten sagen, wo der<br />

Schuh drückt, außerdem brauchen wir engagierte Leute wie dich, die in die obigen Gremien<br />

gehen. Also, schau mal bei der Fachschaft vorbei! Sie ist immer offen, und irgendjemand ist<br />

immer da.<br />

Hochschulpolitik<br />

Nicht nur unser gemütlicher <strong>Fachbereich</strong>, auch die große TU Darmstadt muss regiert werden (ob<br />

da ein System dahintersteckt). Und wieder gibt es mehrere Gremien, z.B. das<br />

StuPa<br />

Das Studierendenparlament ist das legislative Organ der verfassten Studentenschaft. Seine Aufgaben<br />

bestehen in der Wahl und Kontrolle des AStA (Allgemeiner Studierenden–Ausschuss) und<br />

der Verabschiedung des Haushalts der Studierendenschaft. Außerdem entscheidet es über Grundsatzangelegenheiten<br />

der Studierenden, wie z.B. die Satzung oder auch das Semesterticket. Das<br />

StuPa wird per Listenwahl auf der Hochschulwahl im Juni bestimmt. Es lohnt sich übrigens auch,<br />

die Sitzungen, die immer öffentlich sind, zu besuchen. Die gewählten Vertreter sind sicher hochmotiviert,<br />

wenn sich mehr Studierende für ihre Arbeit interessieren. Auch hier ist natürlich eine<br />

hohe Wahlbeteiligung hilfreich.<br />

Universitätsversammlung und Senat<br />

–32–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!