08.01.2015 Aufrufe

OWO-Stundenplan - Fachbereich Mathematik - Technische ...

OWO-Stundenplan - Fachbereich Mathematik - Technische ...

OWO-Stundenplan - Fachbereich Mathematik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ansprechpartner<br />

Bevor sie nach Darmstadt kam, studierte sie Wirtschaftsmathematik an der TU Dresden, unterbrochen<br />

durch ein Studienjahr an der Université Joseph Fourier in Grenoble, Frankreich, und<br />

einige Praktika. Im letzten Jahr hat sie ihre Promotion an der TU Darmstadt auf dem Gebiet der<br />

Stochastik abgeschlossen.<br />

In ihrer Freizeit mag sie fremdsprachige Kinofilme und besucht gerne Konzerte.<br />

Andreas Janoschek<br />

Lebenslauf: Studium der Wirtschaftsmathematik an der LMU München<br />

(2002-2005), Auslandsaufenthalt an der Jagiellonien Universität Krakau<br />

(2005-2006), Abschluss des Studiums als Master of Science in Mathematics<br />

an der University of St Andrews, Schottland (2006-2007).<br />

Seit Ende 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe<br />

Stochastik und Doktorand bei Prof. Stannat.<br />

Warum <strong>Mathematik</strong>studium <strong>Mathematik</strong> hat mich schon immer fasziniert.<br />

In der Oberstufe hat mein <strong>Mathematik</strong>lehrer nicht nur mich<br />

sondern auch einen beachtlichen Teil meines Leistungskurses dazu<br />

motiviert Wirtschaftsmathematik zu studieren.<br />

Warum Promotion Ich habe vor Beginn meiner Tätigkeit an der Uni<br />

in der freien Wirtschaft gearbeitet und schließe eine Rückkehr auch<br />

nicht aus. Die Promotion bietet jedoch die einmalige Gelegenheit,<br />

Andreas Janoschek ein selbst gewähltes Themengebiet nicht nur oberflächlich sondern<br />

wirklich tiefgründig zu analysieren, den Dingen auf den Grund zu<br />

gehen und auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse selbstständig zu erarbeiten.<br />

Aktuelle Forschung: Ich beschäftige mich mit Hidden Markov Modellen und sequenziellen Monte<br />

Carlo Methoden. Diese werden in unterschiedlichen Bereichen wie z.B der Signalverarbeitung,<br />

Finanzmathematik und Bioinformatik angewandt. Um jedoch mathematische Fragestellungen<br />

zu bearbeiten benötige ich Methodik und Werkzeuge der reinen <strong>Mathematik</strong>, wie Maß- und<br />

Integrationstheorie, Funktionalanalysis, Wahrscheinlichkeitstheorie und natürlich einfach alles<br />

aus der Analysis I.<br />

Ich wünsche den Erstsemestern viel Erfolg beim Start ins <strong>Mathematik</strong>studium.<br />

–8–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!