11.11.2012 Aufrufe

suchradar - Ausgabe 25 - 1. September 2010

suchradar - Ausgabe 25 - 1. September 2010

suchradar - Ausgabe 25 - 1. September 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„rel=nofollow“ gegenüber Suchmaschinen entwertet<br />

werden.<br />

Seitenanalyse<br />

Sehr rudimentär lassen sich auch einige Faktoren<br />

der On-Page-Optimierung mit Xenu überprüfen.<br />

Sortiert man die Liste nach der Spalte Title, lassen<br />

sich Seiten ohne Seitentitel finden. Nimmt<br />

man Excel zu Hilfe, so kann man zusätzlich noch<br />

eine Spalte mit der Länge des Seitentitels (Formel<br />

„=LÄNGE(F2)“) einfügen und so auch Seiten<br />

mit besonders kurzen oder langen Titeln finden.<br />

Beides lässt sich auch auf Meta-Beschreibungen<br />

anwenden (Spalte Description). Dabei entdeckt<br />

man dann z. B., dass paginierte Seiten (also z.<br />

B. http://www.website.de/rubrik/, http://www.<br />

website.de/rubrik/2/, http://www.website.de/<br />

rubrik/3), …) dieselbe Meta Description verwenden.<br />

Das kann bei Google dazu führen, dass die<br />

Meta Description nicht übernommen wird, weil<br />

sie eben nicht unique ist.<br />

Auch Duplicate Content kann relativ zuverlässig<br />

gefunden werden, wenn nämlich zwei Seiten den<br />

gleichen Titel haben. Haben zwei solche Seiten<br />

dann noch die exakt gleiche Dateigröße (Spalte<br />

Size), so handelt es sich höchstwahrscheinlich<br />

um die gleiche Seite unter verschiedenen URLs.<br />

Bilder und Dateien analysieren<br />

Eine Sortierung der Spalte Size fördert die größten<br />

Dateien nach oben, so dass sich große Dokumente<br />

oder Bilder schnell aufspüren lassen. Bei<br />

diesen können dann ggf. Maßnahmen ergriffen<br />

werden, um die Ladezeit der betroffenen Seiten<br />

zu verbessern.<br />

Bei Bildern findet man in der Spalte Title deren<br />

Alt-Text. Ist das Feld leer, so kann geprüft werden,<br />

ob das Bild nicht doch eine Beschriftung<br />

verdient. Eine Ausnahme stellen hier Bilder dar,<br />

die nicht eingebunden, sondern verlinkt wurden.<br />

Dann steht an dieser Stelle der HTML-Code des<br />

Linktexts.<br />

Daten exportieren<br />

Die von Xenu gesammelten Daten lassen sich<br />

auch verwenden, um mit anderen Programmen<br />

<strong>suchradar</strong> . Das Magazin für SEO und SEM | <strong>Ausgabe</strong> <strong>25</strong><br />

weitergehende Analysen durchzuführen. Neben<br />

dem Export der URL-Tabelle im TSV-Format ist<br />

auch ein Export der Struktur als TSV-Datei möglich.<br />

Die sog. „Page Map“ enthält dann eine lange<br />

Liste aller Verlinkungen und damit praktisch die<br />

gesamte Website-Struktur in Rohform.<br />

Wer die Struktur auch noch grafisch aufbereitet<br />

sehen möchte, kann dazu den Graphviz-Export<br />

nutzen. Dabei wird eine Textdatei erstellt, die<br />

ebenfalls die Seitenstruktur enthält. Mit dem<br />

Open-Source-Programm Graphviz (http://www.<br />

graphviz.org/) lässt sich daraus anschließend<br />

eine Grafik erstellen (Kommandozeile: dot -Tpng<br />

PageMap.gv -o Grafik.png). Man sollte hierbei<br />

aber nicht erwarten, dass sich umfangreiche<br />

Websites unkompliziert darstellen lassen – in der<br />

Praxis können schon sehr kleine Websites zu vollkommen<br />

unübersichtlichen Graphen führen.<br />

Zu guter Letzt lässt sich mit Xenu auch noch eine<br />

XML-Sitemap erstellen, die dann an Suchmaschinen<br />

übermittelt werden kann.<br />

Beispiel 1: Zalando.de<br />

Zugegeben: Zalando.de macht in Bezug auf<br />

On-Page-Optimierung schon nahezu fast alles<br />

richtig. Aber mit Xenu kann man auch hier noch<br />

kleinere Probleme ausmachen, etwa Duplicate<br />

Content.<br />

Wer sich durch das Xenu-Ergebnis wühlt, findet z.<br />

B. die beiden folgenden URLs:<br />

http://www.zalando.de/damenschuhe/gabor/<br />

h t t p : / / w w w . z a l a n d o . d e / d a m e n s c h u h e /<br />

gabor/&sale=279<br />

Beide URLs liefern dieselben Inhalte und verfügen<br />

über kein Canonical-Tag, so dass es hier<br />

Suchmaschinen überlassen bleibt, die beiden<br />

identischen Seiten intern zusammenzuführen.<br />

Hier ergibt sich aber ein typisches Problem bei<br />

einer großen Website: Wo wird denn nun auf<br />

die zweite URL http://www.zalando.de/damenschuhe/gabor/&sale=279<br />

verlinkt?<br />

Das kann man bei Xenu leicht erfahren, indem<br />

man die URL auswählt, auf „Properties klickt“<br />

und sich die Sektion „X Pages linking to this one“<br />

anschaut. Hier sieht man dann, dass die Seite<br />

http://www.zalando.de/gabor/ auf die zweite<br />

<strong>suchradar</strong> | SEO in Action<br />

26/47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!