11.11.2012 Aufrufe

suchradar - Ausgabe 25 - 1. September 2010

suchradar - Ausgabe 25 - 1. September 2010

suchradar - Ausgabe 25 - 1. September 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 2:<br />

Im Menü Einstellungen lassen sich<br />

grundlegende Dinge ändern.<br />

<strong>suchradar</strong> . Das Magazin für SEO und SEM | <strong>Ausgabe</strong> <strong>25</strong><br />

derzufinden. Die wichtigsten von Ihnen werden<br />

wir Ihnen auf den nächsten Seiten kurz erklären.<br />

Wieviele Seiten sind im Index? Website-<br />

Konfiguration/XML-Sitemaps<br />

Eine XML-Sitemap ist die Auflistung der einzelnen<br />

Seiten Ihrer Website. Wenn eine oder mehrere<br />

XML-Sitemaps in den GWT hinterlegt sind, wird<br />

Ihnen unter dem Menüpunkt „Website-Konfiguration<br />

> XML-Sitemaps“ angezeigt, wie viele der<br />

dort aufgeführten Seiten Ihrer Website bereits im<br />

Google-Index verfügbar sind (siehe Abbildung<br />

1). Eine schöne Sache, denn so lässt sich der Fortschritt<br />

bei der Indexierung stets nachverfolgen.<br />

Wenn Sie XML-Sitemaps in Ihrem System nicht<br />

automatisch erstellen können, lassen sie sich mit<br />

verschiedenen anderen, kostenlosen Programmen<br />

erstellen. So sind beispielsweise die Tools<br />

GSiteCrawler (http://gsitecrawler.com/de/) oder<br />

auch Xenu‘s Link Sleuth (http://home.snafu.de/<br />

tilman/xenulink.html) (Infos zu Xenu auch im Artikel<br />

SEO in Action in dieser <strong>suchradar</strong> <strong>Ausgabe</strong>)<br />

in der Lage Sitemaps zu erstellen.<br />

Legen Sie die Sitemap einfach per FTP in einem<br />

beliebigen Ordner Ihrer Website ab und lassen<br />

Sie Google im Menü „XML-Sitemaps“ wissen, wo<br />

sie abgelegt ist. Kurz darauf holt sich die Suchmaschine<br />

die Sitemap(s) ab und zeigt Ihnen auch<br />

schnell an, wie viele Seiten bereits indexiert sind.<br />

Leider aber nicht, welche.<br />

Achten Sie darauf, die XML-Sitemaps regelmäßig<br />

zu aktualisieren. Je nachdem wie häufig Sie<br />

Inhalte aktualisieren, ist eine wöchentliche oder<br />

monatliche Aktualisierung sinnvoll. Täglich zu<br />

aktualisieren bringt nicht wirklich einen Mehr-<br />

<strong>suchradar</strong> | SEO für Einsteiger<br />

wert. Denn zum einen indexiert Google dadurch<br />

weder häufiger noch schneller und zum anderen<br />

beeinflusst eine XML-Sitemap nicht das Ranking<br />

innerhalb der Suchergebnisse. Sie können also<br />

relativ entspannt damit umgehen.<br />

Grundlegendes: Website-Konfiguration/<br />

Einstellungen<br />

Unter dem Menüpunkt „Website-Konfiguration<br />

> Einstellungen“ lässt sich allerhand Grundlegendes<br />

für die Website und das Crawling definieren<br />

(siehe Abbildung 2).<br />

Sofern Sie keine länderspezifische Top-Level-<br />

Domain (TLD), z. B. „.de“, „.at“, „.nl“ oder andere,<br />

besitzen, sondern eine neutrale wie „.com“<br />

oder „.net“, können Sie unter dem Untermenü<br />

„Einstellungen“ im Menüpunkt „Website-Konfiguration“<br />

grundlegend festlegen, auf welches<br />

Gebiet Ihre Website ausgerichtet ist. Wenn Sie<br />

beispielsweise einen Shop haben, der hauptsächlich<br />

oder sogar ausschließlich in Deutschland<br />

verkauft, geben Sie hier entsprechendes an.<br />

Wenn Sie hier nichts angeben (was nicht schlimm<br />

ist), interpretiert Google die Ausrichtung Ihrer<br />

Website aus verschiedenen Merkmalen, wie etwa<br />

der IP-Adresse des Servers, der verwendeten TLD<br />

usw. Wenn Sie auf Ihrer Website verschiedene<br />

Sprachversionen abgelegt haben, ganz gleich ob<br />

in Unterordnern (www.domain.com/de, www.domain.com/en<br />

usw.) oder in Subdomains (de.domain.com,<br />

en.domain.com usw.), können Sie hier<br />

für die jeweiligen Ordner/Subdomains auch eigenständige<br />

Länderausrichtungen angeben. Bislang<br />

ist es ist leider nicht möglich, außer auf Länder<br />

auch auf die Sprache abzuzielen. So könnte<br />

eine deutsche Website zwar aufgrund der deutschen<br />

Sprache auch in Österreich und der Schweiz<br />

verstanden werden, die Länderausrichtung in den<br />

GWT lässt aber nur den Wert „Deutschland“ ODER<br />

„Österreich“ bzw. „Schweiz“ zu, was Google im<br />

ersten Moment die Zuordnung erschwert. Noch<br />

extremer geht die Schere natürlich bei „Englisch“<br />

auseinander …<br />

Außerdem können Sie (müssen es aber nicht) hier<br />

angeben, ob Ihre Domain in den Google-Suchergebnissen<br />

mit oder ohne „www.“ dargestellt werden<br />

soll. Ein konkrete Empfehlung, was hier sinnvoll<br />

ist, gibt es nicht. Es sollte allerdings, wenn<br />

Sie sich für eine Art der Darstellung entscheiden,<br />

30/47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!