09.01.2015 Aufrufe

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulbeschreibungen</strong>, Stand <strong>14</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2011</strong><br />

Bachelor-Studiengang Kommunaler Verwaltungsdienst -<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (B.A.)<br />

Modul 4.3<br />

Allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen des<br />

Verwaltungshandelns<br />

Modulkoordination<br />

Prof.’in Dr. von Rüden-Kampmann / Prof. Dr. Matthias Einmahl<br />

Kategorie Pflichtmodul Credits 5<br />

Voraussetzungen für<br />

das Modul<br />

Einführungswoche<br />

Kompetenzziele<br />

Die Studierenden können die Rolle von Staat und öffentlicher Verwaltung als Gestalter und Akteur innerhalb<br />

des Gesellschafts- und Wirtschaftssystems der sozialen Marktwirtschaft aus gesamtwirtschaftlicher<br />

und einzelwirtschaftlicher Perspektive einordnen und kennen die wesentlichen Organisationsformen<br />

staatlichen Handelns.<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die Ausübung staatlicher Funktionen (Ordnungs-, Dienstleistungs-,<br />

Stabilisierungs- und Umverteilungsfunktionen), in ökonomische Zusammenhänge einzuordnen und<br />

ökonomisches Grundlagenwissen auf praktisches Verwaltungshandeln zu beziehen.<br />

Die Studierenden kennen die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten in den betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen<br />

und Denkweisen zwischen erwerbswirtschaftlichen und öffentlichen Betrieben sowie der<br />

Verwaltung. Sie wenden grundsätzliche Methoden an.<br />

zugehörige Teilmodule<br />

4.3.1 Volkswirtschaftslehre<br />

4.3.2 Einführung ÖBWL, Rechtsgrundlagen der wirtschaftlichen<br />

Betätigung<br />

Dauer und Häufigkeit<br />

des Angebots<br />

Das Modul erstreckt sich über die Studienabschnitte S1/S2 und wird jährlich<br />

angeboten.<br />

vgl. dazu die Modulübersicht<br />

Art und Umfang des<br />

Leistungsnachweises<br />

Klausur (180 Minuten)<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload)<br />

93 Stunden Präsenzstudium<br />

57 Stunden Selbststudium<br />

150 Stunden Arbeitsaufwand<br />

124 Lehrveranstaltungsstunden<br />

(45 Minuten)<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!