09.01.2015 Aufrufe

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulbeschreibungen</strong>, Stand <strong>14</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2011</strong><br />

Bachelor-Studiengang Kommunaler Verwaltungsdienst -<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (B.A.)<br />

Modul 5.1<br />

Spezielle Grundlagen des Verwaltungshandelns I<br />

Teilmodul 5.1.1<br />

Investition und Finanzierung<br />

Kompetenzziele<br />

Die Studierenden<br />

1. kennen Investitions- und Finanzierungsbegriffe, können sie einordnen und die Arten von Finanzierungs-<br />

und Investitionsentscheidungen aufzeigen<br />

2. können Standard- und Sonderformen der kommunalen Finanzierung aufzeigen und einordnen<br />

3. kennen Probleme der Investitionsplanung und können sie beispielhaft beschreiben<br />

4. können für typische Kreditformen Tilgungspläne aufstellen und deren Unterschiede einordnen<br />

5. verstehen die wesentlichen Verfahren der statischen Wirtschaftlichkeitsrechnung, können sie vergleichen<br />

und auf Praxisbeispiele von Investitionsentscheidungen anwenden sowie die Vor- und<br />

Nachteile der Verfahren für die Anwendung beurteilen.<br />

6. verstehen ausgewählte Verfahren der dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnung, können sie vergleichen<br />

und auf Praxisbeispiele von Investitionsentscheidungen anwenden sowie die Vor- und<br />

Nachteile der Verfahren für die Anwendung beurteilen.<br />

7. können die dynamische Effektivverzinsung in einfachen Fällen für die Finanzierungsentscheidung<br />

berechnen<br />

Lehr-/ Lerninhalte<br />

1. Begriff und Erscheinungsform von Finanzierung und Investition<br />

2. Systematische Einordnung der kommunalen Finanzierung<br />

3. Probleme der Investitionsplanung<br />

4. Kreditformen und Tilgungspläne<br />

5. Statische Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

5.1 Kostenvergleichsrechnung<br />

5.2 Gewinnvergleichsrechnung<br />

5.3 Rentabilitätsrechnung<br />

5.4 Amortisationsrechnung<br />

6. Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung<br />

6.1 Kapitalwertmethode<br />

6.2 Interne Zinsfußmethode<br />

6.3 Annuitätenmethode<br />

7. Dynamische Finanzierungsrechnung<br />

Formen des<br />

Präsenzstudiums − interaktives Lehr- und Lerngespräch<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!