09.01.2015 Aufrufe

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulbeschreibungen</strong>, Stand <strong>14</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2011</strong><br />

Bachelor-Studiengang Kommunaler Verwaltungsdienst -<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (B.A.)<br />

Modul 4.4<br />

Allgemeine sozialwissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns<br />

Teilmodul 4.4.3<br />

Ethik<br />

Kompetenzziele<br />

Die Studierenden<br />

1. kennen und verstehen die Relevanz von Ethik für verantwortbares Handeln in der Verwaltung.<br />

2. erkennen Entscheidungen und Handlungen innerhalb der Verwaltung in ihrer ethischen Relevanz,<br />

können diese benennen und diese anhand der ethischen Handlungsanalyse analysieren<br />

3. sind in der Lage, anhand verwaltungsspezifischer Konkretisierungen im Personalbereich eigene<br />

und fremde ethische Urteile vor dem Hintergrund auch eigener Rezeption des Beamtenethos und<br />

der Wertentscheidungen von Grundgesetz und Verfassung zu reflektieren<br />

4. können ein berufliches Selbstverständnis auf der Grundlage einer ethischen Haltung im Kontext<br />

interkultureller Kompetenz entwickeln und richten ihr Handeln danach aus<br />

Lehr-/ Lerninhalte<br />

1. Verwaltungsethik und ihre Grundlagen<br />

2. Berufsbezogene Handlungen in ihrer ethischen Relevanz und ethische Handlungsanalyse<br />

3. Eigene und fremde ethische Urteile im Rahmen verwaltungsspezifischer Konkretisierungen im Personalbereich<br />

4. Berufliches Selbstverständnis im Kontext interkultureller Kompetenz<br />

Formen des<br />

Präsenzstudiums<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

interaktives Lehr- und Lerngespräch<br />

mediengestützte Vorlesung<br />

betreute Partner- und Gruppenarbeit<br />

Ergebnispräsentation<br />

Fallbearbeitung/Übungen<br />

Formen des<br />

Selbststudiums<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Literaturstudium<br />

betreutes E-Learning<br />

Angeleitete Internetrecherche<br />

Bearbeitung von Fallbeispielen<br />

Lehrende<br />

vgl. gesonderte Lehrverflechtungsmatrix<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!