09.01.2015 Aufrufe

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulbeschreibungen</strong>, Stand <strong>14</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2011</strong><br />

Bachelor-Studiengang Kommunaler Verwaltungsdienst -<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (B.A.)<br />

Modul 5.1<br />

Spezielle Grundlagen des Verwaltungshandelns I<br />

Teilmodul 5.1.3<br />

Controlling<br />

Kompetenzziele<br />

Die Studierenden<br />

1. können die organisatorische und personelle Einbindung des Controllings in die Verwaltungsorganisation<br />

darstellen sowie die Aufgaben des Controllers von denen des Behördenleiters begründet<br />

abgrenzen<br />

2. können mit Kennzahlen umgehen sowie bei vorgegebenem Zahlenmaterial die entsprechen Kennzahlen<br />

ausrechnen und interpretieren<br />

3. kennen und wenden verschiedene Analysetechniken an<br />

4. kennen und beherrschen verschiedene Prognosetechniken<br />

5. kennen und verstehen Probleme und Techniken der Entscheidungsvorbereitung<br />

6. sind in der Lage verschiedene Auswertungen im Soll-Ist Vergleich durchzuführen<br />

7. können verschiedene Anwendungsbeispiele lösen<br />

Lehr-/ Lerninhalte<br />

1. Grundlagen<br />

1.1 Begriff und Zielsetzung des Controllings<br />

1.2 Organisatorische Einbindung des Controllings in die öffentlichen Verwaltung<br />

1.3 Planung als Grundlage des Controllings<br />

2. Informationsversorgung<br />

2.1 Informationssysteme<br />

2.2 Informationsverdichtung durch Kennzahlen<br />

2.3 Arten von Kennzahlen<br />

2.4 Kennzahlensysteme<br />

2.5 Gestaltung des Berichtswesens<br />

3. Analysetechniken<br />

3.1 Soll-Ist-Vergleich<br />

3.2 Benchmarking<br />

3.3 Gap-Analyse<br />

3.4 ABC-Analyse und Konzentrationsmessung<br />

3.5 Stärken-Schwächen-Analyse<br />

4. Prognosetechniken<br />

4.1 Probleme von Prognosen<br />

4.2 Quantitative Prognosetechniken<br />

4.3 Qualitative Prognosetechniken<br />

4.4 Frühwarnsysteme<br />

5. Probleme und Techniken der Entscheidungsvorbereitung<br />

5.1 Entscheidung bei begrenzter Rationalität<br />

5.2 Aufstellen von Entscheidungsmodellen bei unterschiedlichem<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!