09.01.2015 Aufrufe

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

Modulbeschreibungen_KV_VBWL_2011_06_14_ ... - FHöV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulbeschreibungen</strong>, Stand <strong>14</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2011</strong><br />

Bachelor-Studiengang Kommunaler Verwaltungsdienst -<br />

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (B.A.)<br />

Modul 6.1<br />

Verwaltungsstruktur<br />

Modulkoordination<br />

Prof. Dr. Harald Hofmann / Prof. Dr. Rainer Paulic<br />

Kategorie Pflichtmodul Credits 6<br />

Voraussetzungen für<br />

das Modul<br />

Einführungswoche<br />

Kompetenzziele<br />

Die Studierenden beschreiben die Stellung der Kommunen innerhalb des demokratischen Staatsaufbaus.<br />

Sie verstehen die rechtlichen, aufgabenbezogenen, organisatorischen und wirtschaftlichen<br />

Grundlagen und Anforderungen des Kommunalrechts. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die öffentliche<br />

Verwaltung als komplexes Managementsystem zu verstehen. Sie integrieren konstruktiv und in<br />

theoretisch-fundierter Weise, gesellschaftliche, psychologische, politische, rechtliche, ökomomische<br />

und technologische Perspektiven im Management der öffentlichen Verwaltung. Sie sind mit den grundlegenden<br />

Modellen, Methoden und Instrumenten des Managements und der angewandten Organisationslehre<br />

vertraut und können diese kritisch bewerten. Sie sind in der Lage das erlernte Wissen in ausgewählten<br />

Fällen aus der öffentlichen Verwaltung anzuwenden und in praktische Problemlösungen<br />

umzusetzen.<br />

zugehörige Teilmodule<br />

6.1.1 Kommunalrecht<br />

6.1.2 Verwaltungsmanagement und Organisation<br />

Dauer und Häufigkeit<br />

des Angebots<br />

Das Modul erstreckt sich über die Studienabschnitte S2/S3 und wird jährlich<br />

angeboten.<br />

vgl. dazu die Modulübersicht<br />

Art und Umfang des<br />

Leistungsnachweises<br />

Klausur (180 Minuten) oder Hausarbeit<br />

Welcher Leistungsnachweis gefordert wird, bestimmt der Prüfungsausschuss<br />

auf Vorschlag des Fachbereichsrates.<br />

Arbeitsaufwand<br />

(workload)<br />

102 Stunden Präsenzstudium<br />

78 Stunden Selbststudium<br />

180 Stunden Arbeitsaufwand<br />

136 Lehrveranstaltungsstunden<br />

(45 Minuten)<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!