09.01.2015 Aufrufe

WellChrom Filter-Photometer K-2001 Filterphotometer K-2001 ...

WellChrom Filter-Photometer K-2001 Filterphotometer K-2001 ...

WellChrom Filter-Photometer K-2001 Filterphotometer K-2001 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betrieb des <strong>Filter</strong>photometers 41<br />

ausgewertete Wellenlänge, die bei einer Vorgabe von 1 V = 100 nm,<br />

500 nm sein sollte. Dieser Wellenlängenwert kann dann durch<br />

Betätigen der oder Tasten modifiziert werden, wodurch ein<br />

zweiter Kalibrierungspunkt erzeugt wird.<br />

Das GLP-Menü<br />

GLP S/N:00047755<br />

01 00962.0h 101<br />

Das GLP Menü gibt Berichte über die Einsatzstatistik des <strong>Photometer</strong>s.<br />

Es werden die Seriennummer des Gerätes angezeigt, die Anzahl der<br />

eingesetzten Lampen, die Betriebsstunden der aktuellen Lampe sowie<br />

die Anzahl der Lampenstarts.<br />

Mit einer der oder Tasten gelangen Sie auf den Lampenzähler.<br />

Wenn Sie jetzt eine der oder Tasten betätigen, erhöht sich der<br />

Wert des Lampenzählers. Gleichzeitig werden der Betriebsstundenzähler<br />

und der Startzähler auf Null zurückgesetzt.<br />

Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn Sie eine neue Lampe<br />

eingesetzt haben! Sie kann nicht rückgängig gemacht werden.<br />

Installation der Messzelle<br />

Die Lieferkonfiguration des <strong>Filter</strong>photometers K-<strong>2001</strong> beinhaltet keine<br />

Messzelle. Das Gerät wird mit einer sogenannten Dummyzelle<br />

ausgeliefert, die kein Linsensystem beinhaltet und mit der<br />

Durchflussmessungen nicht möglich sind. Vor dem Einsatz des<br />

<strong>Photometer</strong>s muss eine aus der Palette der von KNAUER lieferbaren<br />

Messzellen installiert werden.<br />

Das Gerät oder die Lampe brauchen für einen Wechsel der Messzelle<br />

nicht abgeschaltet zu werden. Beim Abnehmen der Messzelle wird in<br />

der oberen Displayzeile die Fehlermeldung intens.overflow<br />

angezeigt, weil der AD-Wandler durch den Lichteinfall übersteuert<br />

wird. Dies ist kein Gerätefehler! Nach ordnungsgemäßem Einsetzen<br />

der neuen Messzelle verschwindet die Meldung durch Betätigung<br />

einer beliebigen Taste.<br />

SOP 1<br />

Die folgende Anweisung gilt für das <strong>Filter</strong>photometer K-<strong>2001</strong> ohne<br />

Glasfaseroptik, siehe Abb. 2 „Frontansicht des <strong>Filter</strong>photometers<br />

K-<strong>2001</strong>“ auf Seite 35.<br />

1. Lösen und entfernen Sie die beiden Rändelschrauben (3) von<br />

Hand.<br />

2. Ziehen Sie das Messzellengehäuse heraus.<br />

3. Nehmen Sie die darin befindliche Zelle oder Dummyzelle mit zwei<br />

Fingern nach oben heraus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!