09.01.2015 Aufrufe

WellChrom Filter-Photometer K-2001 Filterphotometer K-2001 ...

WellChrom Filter-Photometer K-2001 Filterphotometer K-2001 ...

WellChrom Filter-Photometer K-2001 Filterphotometer K-2001 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einfache Wartung 49<br />

Einfache Wartung<br />

Kontrolle der Lampenfunktion<br />

Die im <strong>Photometer</strong> K-<strong>2001</strong> eingesetzte Deuteriumlampe garantiert eine<br />

Langzeitfunktionalität und zuverlässige Messungen mit geringem<br />

Rauschen und geringer Basisliniendrift zusammen mit einer hohen<br />

Empfindlichkeit. Die tatsächliche Nutzungsdauer der Lampe ist von<br />

verschiedenen Einflussfaktoren abhängig, wie der Anzahl der<br />

Lampenzündungen, der durchschnittlichen Leuchtdauer oder Ihren<br />

Anforderungen bezüglich Rauschen und Empfindlichkeit.<br />

Um die Funktionsfähigkeit der Lampe zu prüfen, liefern die beiden<br />

Intensitätswerte sig und ref, die Sie im Untermenü INT-Menü finden,<br />

hilfreiche Informationen. Der ref Wert entspricht der Lichtintensität im<br />

Referenzstrahl und kann zum Test der Lampenqualität genutzt werden.<br />

Bei der Auslieferung ist dieser Wert im Bereich von 0,39 bis 0,78<br />

eingestellt, gemessen mit der Dummyzelle bei einer Wellenlänge von<br />

254 nm.<br />

Wir empfehlen den ref Wert in regelmäßigen Abständen unter den<br />

oben genannten Bedingungen (Dummyzelle, λ = 254 nm) zu überprüfen.<br />

Dies gilt insbesondere, wenn zunehmendes Rauschen oder<br />

nachlassende Empfindlichkeit bei der Messung mit dem<br />

<strong>Filter</strong>photometer K-<strong>2001</strong> beobachtet werden. Treffen diese Beobachtungen<br />

mit einem Abfall des ref Wertes auf 0,1 oder darunter<br />

zusammen, sollte die Deuteriumlampe durch eine neue ersetzt werden.<br />

Lampenwechsel<br />

Ziehen Sie den Netzstecker heraus, bevor Sie das Gerät öffnen.<br />

Bitte lassen Sie die Lampe mindestens 15 Minuten nach dem<br />

Ausschalten abkühlen.<br />

Vorgehensweise beim Lampenwechsel (siehe Abb. 12 bis Abb. 14)<br />

3 2 1<br />

Abb. 12<br />

Draufsicht auf das <strong>Filter</strong>photometer K-<strong>2001</strong> bei entferntem Gehäuse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!