11.11.2012 Aufrufe

HO News 13/2010 - Modell Center Hünerbein

HO News 13/2010 - Modell Center Hünerbein

HO News 13/2010 - Modell Center Hünerbein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HO</strong> <strong>News</strong><br />

<strong>13</strong>/<strong>2010</strong><br />

F-Zug „Schwabenpfeil“<br />

Hintergrundinformation<br />

Das F-Zug-Konzept wurde zum Sommerfahrplan 1951 in Betrieb genommen. Zum<br />

gleichen Zeitpunkt hatte die Alliierte Hohe Kommission 200 höherwertige D-Zug-<br />

Wagen, die bisher im Militärverkehr der Besatzungsmächte eingesetzt waren,<br />

freigegeben. Aufgrund seines Sonderstatus als internationaler Reisezug gehört der<br />

F9/F10 "Rheingold-Express" als 3-klassiger Zug nur bedingt in das Konzept. Die<br />

Wagen des Rheingold-Express und des Loreley-Express waren an ihrer Beschriftung<br />

(Schriftzug "DEUTSCHE BUNDESBAHN" statt "DB") zu erkennen und wurden<br />

nicht in anderen Umläufen eingesetzt. Ebenfalls im Sonderumlauf liefen die beiden<br />

Umläufe des F55/56 "Blauer Enzian", ein Zug bestehend aus dem "Henschel-<br />

Wegmann-Zug", der "Gegenzug" aus Salon-Wagen der ehemaligen Reichsregierung<br />

und einem ehemaligen Rheingold-1928-SA4ük als Speisewagen (DSG 1239).<br />

Die typischen F-Zug-Wagen hatten nur die Zeichen "DB" in Wagenmitte und waren<br />

RAL 50<strong>13</strong> "stahlblau" lackiert.<br />

<strong>Modell</strong> <strong>Center</strong> <strong>Hünerbein</strong><br />

Markt 9-15<br />

D-52062 Aachen<br />

Tel. 0241-33921<br />

Fax. 0241-280<strong>13</strong><br />

info@huenerbein.de<br />

www.huenerbein.de<br />

Set 43012 F-Zug „Schwabenpfeil“<br />

3-teiliges F-Zug-Set bestehend aus 2x A4ümg-54 und<br />

einem AR4ümg-54. Vorbild der Garnitur ist der F<br />

23/24 “Schwabenpfeil” Dortmund-Stuttgart.<br />

Die Wagen werden produziert von L.S. Models.<br />

169,95€<br />

Set 430<strong>13</strong> F-Zug „Schwabenpfeil“<br />

2-teiliges F-Zug-Set bestehend aus 2x A4ümg-54.<br />

Vorbild der Garnitur ist der F 23/24 “Schwabenpfeil”<br />

Dortmund-Stuttgart. Ergänzungsset<br />

Die Wagen werden produziert von L.S. Models.<br />

109,95€<br />

Alle Vorkriegswagen, die 1951-1953 zu F-Zug-Wagen aufgewertet wurden, waren Wagen 1.- und 2. Klasse, wurden aber als reine 2. Klasse-Wagen<br />

eingesetzt. Die "1" war üblicherweise mit einer blauen Klappe abgedeckt, es sind aber auch Einsätze vor allem aus München<br />

bekannt, bei denen diese Klappe nicht die "1" abdeckte ( F3 1954, F19 Januar und März 1956)F-Zug-Wagen wurden ausschliesslich aus<br />

AB4ü(e)-Wagen der Baujahre 1929-1939 umgebaut, es existierte als Ausnahme ein (diskutierter) AB4ü-26a Nr. 11 305. Soweit Neubauwagen<br />

der Versuchsbaureihen 1949 und 1950 verfügbar waren, wurden diese ebenfalls eingesetzt. Neubauwagen der Bauart AB4üm-52<br />

und AB4ümg-54 wurden vorzugsweise in artreinen Zügen geführt., Verstärkungen durch Altbauwagen sind aber bekannt (z.B. F16 Mai<br />

1956 mit 05 001, AB4ümg-54, BR4ümg-54, AB4ümg-54 und AB4ü-29/51).Jeder Zug führte einen Speisewagen - es waren alle Bauarten<br />

vertreten, bei kurzen Zügen oft Halbspeisewagen der Bauarten ABR4üe-29/51 und BR4ümg-54 sowie die (Salon-)speisewagen des<br />

1928er-"Rheingold-Express", gelegentlich auch die Sonderwagen DSG 1226 und 1227.<br />

Liefermöglichkeiten, Irrtum und Preisänderungen vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!