11.11.2012 Aufrufe

HO News 13/2010 - Modell Center Hünerbein

HO News 13/2010 - Modell Center Hünerbein

HO News 13/2010 - Modell Center Hünerbein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HO</strong> <strong>News</strong><br />

<strong>13</strong>/<strong>2010</strong><br />

Intercity Wagen Bpmz 291 der DB<br />

46245<br />

Bpmz 291.8, ozeanblau/elfenbein, Fahrradabteil, Ep. IVb<br />

46246<br />

Bpmz 291.3, ozeanblau/elfenbein, „Kinderland“, Ep. IVb<br />

46247<br />

Bpmz 291.3, ozeanblau/elfenbein, Ep. IVb<br />

<strong>Modell</strong> <strong>Center</strong> <strong>Hünerbein</strong><br />

Markt 9-15<br />

D-52062 Aachen<br />

Tel. 0241-33921<br />

Fax. 0241-280<strong>13</strong><br />

info@huenerbein.de<br />

www.huenerbein.de<br />

Preis: 49,95€<br />

Preis: 49,95€<br />

Preis: 49,95€<br />

46248<br />

Bpmz 291.3, ozeanblau/elfenbein, andere Fahrzeugnummer, Ep. IVb<br />

Preis: 49,95€<br />

46249<br />

Bpmz 291.3, ozeanblau/elfenbein, andere Fahrzeugnummer, Ep. IVb<br />

Preis: 49,95€<br />

46250<br />

Bpmbz 291.5, ozeanblau/elfenbein, behindertengerecht, Ep. IVb<br />

Preis: 49,95€<br />

Auslieferung im Oktober <strong>2010</strong>!<br />

Hintergrundinformation<br />

Besonders mit dem Start des InterCity-<br />

Netzes 1979 bei der Deutschen Bundesbahn<br />

fiel der eklatante Komfort-Nachteil<br />

der Bm 235 -Wagen, im Grunde genommen<br />

eine Entwicklung aus den 1950er<br />

Jahren, im Vergleich zum klimatisiertem<br />

Standardmaterial (Eurofima) der Nachbarbahnen<br />

immer mehr ins Gewicht.<br />

Weil der Aufwand für einen Abteilwagen<br />

der Eurofima-Wagen dem Bahnvorstand<br />

zu groß erschien und in einem Großraumwagen<br />

mehr zahlende Fahrgäste<br />

befördert werden können, wandte man<br />

sich der Entwicklung eines Großraumwagens<br />

zu, der sich in den ÖBB-<br />

Triebzügen der Baureihe 4010 und bei<br />

den französischen Corail-Wagen bereits<br />

bewährt hatte. Wesentliche Baugruppen<br />

wurden von den Eurofima-Wagen dafür<br />

übernommen.<br />

Die Großraumanordnung der 80 Sitzplätze<br />

bedingte eine andere Fensteraufteilung.<br />

Zwischen den Türen befanden sich<br />

pro Wagenseite mittig neun 1400 Millimeter<br />

breite Fenster, die von jeweils<br />

zwei nur 800 Millimeter breiten Fenster<br />

(wie bei den Vorräumen) eingerahmt<br />

wurden. An beiden Wagenenden wurden<br />

Gepäckregale eingebaut. Raucher-<br />

und Nichtraucherbereich sind mit einer<br />

Glaswand getrennt, die in der Mitte offen<br />

ist, was später in den 1990er Jahren<br />

zu Kritik über Geruchsbelästigung auch<br />

im Nichtraucherbereich geführt hatte.<br />

Die Inneneinrichtung mit vielen Gelb,<br />

Grün- und Brauntönen im Zeitgeschmack<br />

der 1970er Jahre brachte den<br />

Wagen den Spitznamen Chinawagen<br />

ein.<br />

Liefermöglichkeiten, Irrtum und Preisänderungen vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!