09.01.2015 Aufrufe

Der Gemeindepolizist kommt! - Montaner Dorfblatt

Der Gemeindepolizist kommt! - Montaner Dorfblatt

Der Gemeindepolizist kommt! - Montaner Dorfblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

montaner dorfblatt<br />

23<br />

Auer - Weinkosttage<br />

40 Jahre Unterlandler Weinkosttage<br />

Im Jahre 1968 war die Idee eine Gebietsweinverkostung abzuhalten<br />

in der Schloßkellerei Tiefenbrunner geboren. Die treibende<br />

Kraft war damals Ferdinand Pichler. Sein Grundgedanke<br />

war die Herbstsaison touristisch betrachtet zu verlängern, in<br />

den man Qualitätsweine hervor zu heben versuchte. Im Laufe<br />

der Zeit wurde aus der touristischen Veranstaltung immer mehr<br />

eine Weinverkostung auf hohem Niveau, welche durch spezielle<br />

Weinseminare und Fachvorträge an Qualität dazu gewann. Auch<br />

veränderten sich durch die Jahrzehnte die dazu angepassten Rahmenprogramme<br />

und die kulinarischen Angebote. Beginnend mit<br />

der Hotelküche aus dem „Hotel Elefant“ in Auer versuchte man<br />

auch die Gaumenfreuden mit Degustationsmenüs zu verfeinern<br />

und holt zum 40. Jubiläum den Sternekoch, Chris Oberhammer<br />

des Restaurants Tilia in Obervintl mit ins Boot. In seiner Michelin<br />

veredelten Küche legt Oberhammer großen Wert auf gute<br />

Weinempfehlungen und besitzt eine sensationelle Weinkarte v. a.<br />

hinsichtlich der gereiften Weinjahrgänge.<br />

Die Zahl der an der Weinverkostung beteiligten Kellereien<br />

wuchs von 15 auf ca. 26 an und die damals noch 10-tägige Veranstaltung,<br />

reduzierte sich zuerst auf eine Woche, und schließlich<br />

auf 5 Tage Wein und Kultur Programm.<br />

2002 wird der Verein Wein & Kultur gegründet, welcher die<br />

Organisation dieser ehrgeizigen Weinkosttage übernimmt, bei<br />

denen auch dieses Jahr die Weinverkostung und die Prämierung<br />

der Weine im Vordergrund stehen. Gleich zum Auftakt der diesjährigen<br />

Ausgabe werden Fachleute die Unterlandler Weine nach<br />

einem internationalen 100- Punkte-System nach Aussehen, Geruch,<br />

Geschmack und Empfindung bewertet.<br />

Na dann zum Wohl und alles Gute zum 40. Geburtstag!<br />

Regionales Familiengeld und Landeskindergeld<br />

Die Veranstaltung im Haus der Vereine in Auer im Überblick:<br />

Die 40. Ausgabe beginnt am Mittwoch, den 24. Oktober um 10<br />

Uhr für das Fachpublikum und für Geladene. Ab 16 Uhr öffnet<br />

das Haus der Vereine seine Tore für Weinliebhaber bei der Fachverkostung<br />

und anschließend täglich ab 20 Uhr jeweils thematisch<br />

angepasst mit einem neuen Partner im Gastronomiebereich.<br />

Die Veranstaltungsreihe wird lukullisch vom Restaurant Tilia und<br />

Küchenchef Chris Oberhammer betreut.<br />

25. Oktober: Fachverkostung ab 16 Uhr, um 20 Uhr erfolgt<br />

die Weinprämierung der Sorten und des Weines des Jahres aus<br />

den 130 teilnehmenden Weinen aus dem Unterland; musikalisch<br />

umrahmt von den Open Strings (Salonmusik).<br />

26. Oktober: Fachverkostung ab 16 Uhr und als Abendprogramm<br />

gibt man sich ganz der Thematik „Wein und Erotik“ hin.<br />

Durch den Abend führen die beiden Südtiroler Entertainer Markus<br />

Soppelsa und Cornelia Brugger. Die Akteure versuchen mit<br />

erotischen Einlagen aber auch mittels pikanter Fragen eine Interaktion<br />

mit dem Publikum zu konstruieren und warten mit einem<br />

passenden Überraschungsgeschenk auf.<br />

27. Oktober: nach der Fachverkostung ab 20 Uhr musikalischer<br />

Ohrenschmaus von Sepp Messner-Windschnur. <strong>Der</strong> Abend mit<br />

dem Eisacktaler Komponisten verspricht Witz und Musik auf<br />

Südtirolerisch.<br />

28. Oktober: Vormittagsbrunch mit Köstlichkeiten von Chris<br />

Oberhammer, Küchenchef im Restaurant Tilia, musikalisch umrahmt<br />

vom 5-fachen Weltmeister an der diatonischen Ziehharmonika.<br />

Ende der Veranstaltung um 15 Uhr.<br />

Für Informationen und Anmeldungen:<br />

Tourismusverein Castelfeder Tel. 0471 810 231, oder<br />

info@castelfeder.info.<br />

Jetzt wieder um Familiengeld ansuchen!<br />

Ab dem 1. September kann wieder um das regionale Familiengeld<br />

bei mindestens zwei minderjährigen oder gleichgestellten<br />

Kindern bzw. um das Landeskindergeld für Kinder unter drei Jahren<br />

für den Bezugszeitraum 1.1.2008 bis 31.12.2008 angesucht<br />

werden. Man erhält diese Leistungen, wenn jeweils bestimmte<br />

Einkommens- und Vermögensgrenzen nicht überschritten werden.<br />

Da beide Leistungen die gleiche Einkommens- und Vermögensbewertung<br />

vorsehen, kann mit einem einzigen Gesuch um<br />

beide Leistungen angesucht werden.<br />

Das Bauernbund-Patronat ENAPA ist allen Bürgern beim Ausfüllen<br />

des Gesuches kostenlos behilflich. Die Patronatsbüros in<br />

den Bezirken organisieren wieder eigene Sprechstunden für die<br />

Gesuchstellung. Wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter im Bezirk,<br />

um den Sprechtag für Ihre Gemeinde zu erfahren.<br />

Weitere Informationen im Patronatsbüro in Neumarkt, Bahnhofstraße<br />

21, Tel. 0471 81 24 47<br />

Folgende Unterlagen werden benötigt:<br />

- Kopie der Identitätskarte des Antragstellers<br />

- 1 Familienbogen für Familienzulagen („mit Angabe der Eltern”)<br />

- Steuererklärung 2007 für Einkommen des Jahres 2006, z.B.<br />

Mod. UNICO PF2007 oder Mod. 730/2007 oder Mod. CUD<br />

2007 der Eltern und der minderjährigen Kinder<br />

- Angaben zur Meereshöhe der Hofstelle, Anzahl der Großvieheinheiten<br />

(GVE), Flächenausmaß der Kulturarten: Wiese,<br />

Acker, Wald (> 0,8 m_/ha/Jahr), Obstbau, Weinbau, Gemüseund<br />

Beerenanbau zum Stand am 31/12/2006<br />

- Unterlagen der Vermögenswerte, wenn diese insgesamt<br />

155.000€ überschreiten (Gebäudekatasterauszug, Bankeinlagen,<br />

Wertpapiere usw. zum Stand am 31.12.2006)<br />

- bei Kindern mit einer anerkannten Invalidität von mindestens<br />

74%: Bescheinigung der feststellenden Behörde<br />

- bei Beteiligungen an Personen- bzw. Kapitalgesellschaften wird<br />

die Bilanz 2006 und Angabe der Beteiligung in % am Nettovermögenswert<br />

benötigt (von der Gesellschaft verlangen!)<br />

- Kontonummer: IBAN-Code (bei Ihrer Bank erhältlich)<br />

- Steuernummern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!