11.11.2012 Aufrufe

Pfaffenspiegel

Pfaffenspiegel

Pfaffenspiegel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betrügerei ist also bei dieser Rockgeschichte ganz sicher im Spiel, wenn diese auch vielleicht nicht von den jetzigen Besitzern<br />

ausgeht, und ein jeder derselben, der seinen<br />

[95]<br />

«heiligen Rock» für echt erklärt, gibt der römischen Kirche eine Maulschelle, indem er die Päpste, welche die Echtheitsbullen für<br />

die übrigen ausstellten, Betrüger schilt, denn die Päpste sind ja unfehlbar!<br />

Wenn nun manche zu eifrige Freunde der Vernunft verlangen, daß der Staat diese Wallfahrten verbieten soll, so begehen sie eine<br />

Lächerlichkeit. Die Regierungen mischen sich weiß Gott schon in genug Dinge, von denen viele meinen, daß sie dieselben nichts<br />

angehen, und dies ist ganz bestimmt der Fall mit den Wallfahrten. Was hat sich die Regierung um den Zweck meiner Reise zu bekümmern,<br />

wenn er ein so gänzlich unschuldiger ist! Wollende Menschen eine Dummheit begehen, die ja niemand schadet, nun so<br />

laßt sie doch in Gottes Namen dumm sein! Was kümmert es die Regierung, ob ich reise, um eine schöne Gegend zu sehen oder um<br />

einen alten Paletot zu küssen!<br />

Eine andere Frage dagegen ist es, ob es nicht Pflicht der Regierung wäre, die Untertanen vor Betrug zu schützen! Ein Weinhändler,<br />

welcher ein selbstgemachtes Gebräu für Wein verkauft, wird bestraft; einen Lump, der, um Geld zu gewinnen, Handschriften<br />

nachmacht, hat die Regierung gar bald am Ohr; aber weil unter fünf Röcken Christi einer vielleicht der echte sein könnte, so<br />

erlaubt sie, daß das Publikum ganz gewiß vierfach und höchstwahrscheinlich Fünffach betrogen wird! Ist darin Logik?<br />

Seit anderthalb tausend Jahren leben die Pfaffen von der Gutgläubigkeit der Menschen; hört diese auf, dann haben auch ihre<br />

Einnahmen ein Ende, und es ist in der Tat ein seltsames Verlangen, welches man wohl an Engel, aber nicht an Pfaffen stellen kann,<br />

daß sie freiwillig und ohne Zwang für die Aufklärung tätig sein sollen, welche notwendigerweise ihre Existenz vernichten muß!<br />

Beweist den Pfaf-<br />

[96]<br />

fen, daß sie durch die Aufklärung gewinnen, und dann werdet ihr eure Freude daran haben, wie schnell die Reliquien, Ablaß und<br />

dergleichen verschwinden!<br />

Im Interesse der Geistlichkeit liegt es, mit allen Kräften dahin zu wirken, daß der Zustand wiederhergestellt werde, welchen die<br />

römisch-katholische Kirche als den segenvollsten erkannt hat. Es ist dies der Zustand, dessen sich die Welt im Mittelalter erfreute,<br />

wo man dem Worte eines Geistlichen denselben Glauben schenkte, als spräche Gott selbst; wo jedermann sich ereiferte, sein Geld<br />

für die Waren hinzugeben, mit welchen die Kirche handelte; wo Kaiser und Könige dem Oberhaupte der Kirche, dem Papste,<br />

demütig den Steigbügel hielten und den Pantoffel küßten; wo es Tausende von Klöstern gab, gefüllt mit feisten Faulenzern; wo die<br />

halbe Erde der Kirche gehörte! Die Geschichte lehrt, daß die römisch-katholische Kirche seit ihrem Entstehen eine Anstalt war, die<br />

sich damit beschäftigte, die Schwächen der Menschen, ihren Aberglauben, mit einem Worte ihre Dummheit zu benutzen, um<br />

daraus den möglichst großen Geldgewinn zu ziehen. Weil die Aufklärer diesen Geldgewinn zu beeinträchtigen drohten, deshalb<br />

wurden sie so hart mit Feuer und Schwert verfolgt, wenn auch die Werkzeuge, welche die Päpste zu diesen Verfolgungen<br />

gebrauchten, zum Teil in Aberglauben versunkene, fanatische Menschen waren. Der Aberglaube war die Wünschelrute, welche die<br />

Schätze aus den Beuteln der Menschen zu Tage oder vielmehr gen Rom beförderte, und deshalb war er das Schoßkind der Geistlichkeit,<br />

welches von ihr auf das sorgfältigste gehegt und gepflegt wurde.<br />

Wie Christus nach der kirchlichen Sprache das Lamm Gottes ist, welches die Sünden der Welt trägt, so ist der Bischof Arnoldi von<br />

Trier der Bock, welchem nun die<br />

[97]<br />

Sünden der römisch-katholischen Kirche aufgeladen werden - und welcher nun dafür büßen muß!<br />

Ich habe die vollkommene Überzeugung, daß der Herr Bischof Arnoldi innerlich über die Einfältigen lacht, welche sich durch<br />

seinen «heiligen Rock» das Geld aus den Taschen locken lassen, und daß er mehr an die Echtheit und Wunderkraft dieses Geldes<br />

glaubt, als an die des heiligen Rockes. Aber dieses alte Kleidungsstück ist in seine Verwahrung gegeben als ein Kapital, welches er<br />

zum Besten der Kirche benutzen muß, was nur dadurch geschehen kann, daß er das heilige Kleinod für Geld sehen läßt. Indem er<br />

nun dieses tut, tut er eben nichts anderes, als was ihm von seinen Oberen befohlen ist. Er handelt als ein guter Beamter, der nicht zu<br />

denken, sondern nur zu gehorchen hat, und ganz im Geiste der römisch-katholischen Kirche und derjenigen Männer, welche diese<br />

als heilig anerkannt hat.<br />

Daß nun diese Ausstellung des heiligen Rockes gerade die schon seit langer Zeit gefüllte Bombe entzündete, ist nicht des Bischofs<br />

Schuld. «Der Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht», ist ein altes deutsches Sprichwort. Viele vernünftige Katholiken fingen<br />

an, sich darüber zu schämen, daß sie einer Kirche angehörten, welche solche Lächerlichkeiten gutheißt, und sagten sich von ihr los.<br />

Die neue Reformation ist ein Wunder des heiligen Rockes, von welchem sich der Heilige Vater in Rom nichts träumen ließ! Dieser<br />

Speer, welchen sein Geiz gegen die Vernunft schleuderte, hat sich gegen ihn selbst gekehrt.<br />

Doch ich denke nun, den Herrn Bischof Arnoldi hinlänglich gerechtfertigt zu haben, und nun wollen wir uns in der Trödelbude<br />

weiter umsehen. Daß die Päpste die christlichen Schafe schoren, weiß jedermann, aber nicht so bekannt möchte es wohl sein, daß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!