11.11.2012 Aufrufe

Oktober 5/08 Perspektiven - Tischlerei Albers

Oktober 5/08 Perspektiven - Tischlerei Albers

Oktober 5/08 Perspektiven - Tischlerei Albers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Perspektiven</strong> 5/20<strong>08</strong><br />

CE-Schulungen für Fensterbauer<br />

„fenster marke tischler“ ist ein voller Erfolg<br />

Die „fenster marke tischler“ führte im ersten Halbjahr gemeinsam<br />

mit Partnern aus dem Beschlaghandel bundesweit über 40<br />

Schulungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern zur „CE-plus“-<br />

Systemprüfung durch.<br />

12 dieser Schulungen mit ca. 250 Teilnehmern fielen in das Zuständigkeitsgebiet<br />

des iBAT`s in Norddeutschland (Niedersachsen, Bremen,<br />

Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern).<br />

Die Veranstaltungen im Norden wurden durch die Handelshäuser<br />

Carl Wilhelm Meyer, gb Meesenburg und Geniatec organisiert, Referent<br />

der Schulungen war Rainer Kemner vom iBAT in Hannover.<br />

Wegen der großen Nachfrage sind bereits weitere Schulungen für<br />

die 2. Jahreshälfte geplant. Die aktuellen Termine finden Sie unter<br />

www.fenster-marke-tischler.de. Einladungen erhalten die Mitgliedsbetriebe<br />

auch über das iBAT und den Beschlaghandel.<br />

„CE-plus“ für Holzfenster<br />

Das „CE-plus“-System der „fenster marke tischler“ zur CE-Kennzeichnung<br />

von Fenstern und Fenstertüren aus Holz enthält ein breites<br />

Spektrum an Konstruktionsvarianten: IV 68 bis IV 92, mit und<br />

ohne Wetterschutzschienen, Parallel-Schiebe-Kipp-Türen und Fenster,<br />

Falt-Schiebetür, Hebe-Schiebetür, Schwingfenster, Kastenfenster,<br />

Verbundfenster, wärmegedämmte PU-Sandwichkanteln für IV 68 bis<br />

IV 92, Beschläge von Roto, Winkhaus,G-U, Maco, Siegenia-Aubi,<br />

Hautau; Dichtungen von Goll, Dipro, Deventer, G-U und Schlegel;<br />

Wetterschutzschienen von Bug, Gutmann, G-U, RBB und Stemeseder.<br />

Sämtliche Informationen und Prüfzeugnisse zu allen angesprochenen<br />

Varianten sind in einem DIN-A-4-Ordner zusammengefasst<br />

und mit weiteren Hinweisen zur CE-Kennzeichnung, zur Anforderungsermittlung,<br />

Statik, U-Wertermittlung und Montage ergänzt, so<br />

dass der Nutzer unmittelbar auf alle beschriebenen Fenstersysteme<br />

zugreifen kann. Ergänzende, mit der „fenster marke tischler“ abgestimmte<br />

Lösungen werden für Haustüren durch Moralt und die TSH-<br />

System GmbH angeboten.<br />

Voraussetzungen<br />

Die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) stellt neben den Prüfzeugnissen<br />

die zweite Grundlage für die CE-Kennzeichnung dar. Sie<br />

stellt sicher, dass die Vorgaben der „CE-plus“-Systemmappe im Rahmen<br />

von Arbeits- und Prüfanweisungen durch die Mitarbeiter bei<br />

der Herstellung von Fenster- und Türelementen beachtet werden.<br />

Beispielsweise stellen die Abdichtung der Wetterschutzschiene und<br />

das Einziehen der Dichtungsprofile zwar nur Nebentätigkeiten dar,<br />

sie beeinflussen aber später wesentlich die Luft- und Schlagregendichtheit.<br />

Wichtig: Die in der Systemmappe geprüften Werte dürfen also nur<br />

deklariert werden, wenn alle genannten Toleranzen und Verarbeitungshinweise<br />

vollständig kontrolliert und eingehalten werden! Die<br />

Durchführung der WPK und die abschließende CE-Kennzeichnung<br />

führt der Hersteller in eigener Verantwortung durch, ohne eine weitere<br />

externe Überwachung. Zur Einführung der werkseigenen Produktionskontrolle<br />

bietet das iBAT auf Grundlage des WPK-Musterhandbuchs<br />

ein mehrstufiges Beratungsprogramm an (Analyse, Anpassung<br />

und Einführung). Die darüber hinausgehenden Qualitätskonzepte<br />

„Fachbetrieb für Fenster und Außentüren“ und „DIN-<br />

CERTCO zertifizierter Fachbetrieb für Fenster und Außentüren“ sehen<br />

später auf freiwilliger Basis eine regelmäßige Prüfung durch einen<br />

externen Auditor vor.<br />

Betrieb & Technik<br />

Kosten<br />

Die Kosten betragen einmalig 175 Euro für Innungsbetriebe<br />

und jährlich 90 Euro (bei dreijähriger Mindestlaufzeit<br />

entsprechend 270 Euro) für folgende Leistungen:<br />

– EXCEL-Programme für Statik und U-Wert<br />

– 4-stündige Schulung und Einweisung<br />

bei den Partnern aus dem Beschlaghandel<br />

– Einpflegen neuer Systemkomponenten<br />

(Beschläge, Dichtungen usw.)<br />

– Ergänzende Prüfungen und<br />

Erweiterungen des Systems<br />

– Regelmäßige Aktualisierungen als<br />

Download im Internet<br />

Der „CE-plus“ Systemordner (ca. 400 Seiten) und die Nutzungsberechtigung<br />

(Lizenz) sind nur in Verbindung mit einer<br />

Schulungsteilnahme erhältlich. Ergänzende Dokumente<br />

und Vorlagen finden Sie als Download im Internet.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie von Rainer Kemner,<br />

iBAT GmbH, Heidering 29 in 30625 Hannover, Tel.: 05 11<br />

/ 62 70 75 14 oder per E-Mail: kemner@tischlernord.de<br />

oder auch im Internet unter: www.fenster-marketischler.de<br />

oder www.moralt.de sowie unter www.tshsystem.de<br />

n<br />

Anzeige:<br />

Oli<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!