11.11.2012 Aufrufe

Oktober 5/08 Perspektiven - Tischlerei Albers

Oktober 5/08 Perspektiven - Tischlerei Albers

Oktober 5/08 Perspektiven - Tischlerei Albers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeit zu verpassen, mit einem großen Betrieb<br />

in einer GbR zusammenschloss. Ein<br />

größerer Auftrag, den der große Betrieb<br />

„an Land gezogen hatte“, sollte gemeinsam<br />

durchgeführt werden. „Als die Abwicklung<br />

des Auftrags in die Schieflage<br />

geriet, von dem sich dieser kleine Betrieb<br />

so viel versprochen hatte und für dessen<br />

Durchführung er noch zusätzliche Verbindlichkeiten<br />

aufnehmen musste, gab<br />

es kaum einen tragbaren Ausweg. Hier<br />

ist eine Insolvenz oft unvermeidlich.“<br />

Das Fazit der Betriebsberaterin: „Es ist für<br />

jeden Betrieb wichtig, den Markt zu beobachten<br />

und sich auf die Veränderungen<br />

einzustellen, aber man muss nicht<br />

um jeden Preis und jedes Mal auf die<br />

schnellen Trendwechsel eingehen. Diese<br />

Geschwindigkeit wirft manchen aus der<br />

Bahn.“ Ihr Tipp lautet daher: „Vernünftiger<br />

und besser ist es, ein solides Niveau<br />

zu halten und den Betrieb nur durch wirklich<br />

gezielte Maßnahmen auf dem Stand<br />

zu halten. Notwendige Veränderungen<br />

müssen vorgenommen werden. Aber:<br />

Lieber stetig und langsam wachsen, als<br />

sich von der Schnelllebigkeit des Marktes<br />

anstecken und verunsichern zu lassen.“ n<br />

<strong>Perspektiven</strong> 5/20<strong>08</strong><br />

Gründungen werden erleichtert<br />

Der Bundestag hat im Juni 20<strong>08</strong> das Gesetz zur Modernisierung<br />

des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen<br />

(MoMiG) beschlossen. Mit dieser GmbH-Reform<br />

sollen Unternehmensgründungen schneller und leichter<br />

möglich sein, um gegenüber europäischen Rechtsformen –<br />

insbesondere der englischen Limited – wettbewerbsfähiger<br />

zu sein. Das Gesetz muss noch den Bundesrat passieren<br />

und im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden. Voraussichtlich<br />

wird es zum 1. November 20<strong>08</strong> in Kraft treten. Wir<br />

werden Sie dann an dieser Stelle über die Änderungen um<br />

Einzelnen informieren. Vorab die wichtigsten (voraussichtlichen)<br />

Änderungen im Überblick:<br />

– Möglichkeit der Gründung einer sogenannten Unternehmergesellschaft<br />

(UG), die ohne bestimmtes Mindeststammkapital<br />

gegründet werden kann. Nach und nach<br />

spart sie aus ihren Gewinnen das Mindeststammkapital<br />

an, dessen Höhe sich auch nach Änderung des Gesetzes<br />

bei einer GmbH weiterhin auf 25.000 Euro beläuft.<br />

– Vorgabe von Musterprotokollen zur vereinfachten und<br />

kostensparenden Gründung statt notariell beglaubigtem<br />

Gesellschaftervertrag.<br />

– Das MoMiG beschleunigt die Registereintragung. Zukünftig<br />

müssen GmbHs wie Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften<br />

keine Genehmigungsurkunden<br />

mehr beim Registergericht einreichen. n<br />

Anzeige:<br />

Altendorf<br />

Markt & Wirtschaft<br />

Demografischer Wandel<br />

Der Seniorenmarkt gewinnt immer mehr an Fahrt.<br />

Nach fast 20 Jahren langsamer Entwicklung hat eine<br />

Phase progressiven Wachstums begonnen. Die starke<br />

Zunahme älterer Kunden wird Marktstrukturen verändern<br />

und Marktanteile durcheinander wirbeln. All<br />

jenen, die über die Fähigkeit verfügen, sich in komplexen<br />

Märkten agil zu bewegen, bietet der Seniorenmarkt<br />

jedoch hervorragende Chancen. Das neue<br />

„Jahrbuch Seniorenmarketing 20<strong>08</strong>/2009“ informiert<br />

den Leser über den aktuellen Stand der Forschung.<br />

Verschiedene Altersbilder und Kulturen des<br />

Alterns werden nachgezeichnet. Denn Senior ist nicht<br />

gleich Senior. Im Praxisteil wird untersucht, wie Senioren<br />

beworben und wie Produkte auf die Zielgruppe<br />

ausgerichtet werden können. Unternehmen<br />

aus Werbung und Marktforschung, der Verpackungsindustrie<br />

und dem Dienstleistungsbereich erzählen<br />

praxisnah und unterhaltsam von den Erfolgsfaktoren<br />

ihres Seniorenmarketings – von der Einführung des<br />

ersten Seniorenhandys bis zur seniorengerechten<br />

Öffnung von Klorollenverpackungen.<br />

Dr. Hanne Meyer-Hentschel / Dr. Gundolf Meyer-<br />

Hentschel (Hrsg.): Jahrbuch Seniorenmarketing<br />

20<strong>08</strong>/2009. Management in Forschung und Praxis.<br />

Deutscher Fachverlag. ISBN-Nr. 978-3-86641-140-<br />

1. Gebundene Ausgabe. 357 Seiten. 98,- Euro. n<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!