11.11.2012 Aufrufe

Turn- und Sportverein e.V. Kelsterbach - TUS Kelsterbach

Turn- und Sportverein e.V. Kelsterbach - TUS Kelsterbach

Turn- und Sportverein e.V. Kelsterbach - TUS Kelsterbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1889 Am 26. Mai wurde die Fahnenweihe auf dem<br />

Festplatz an der historischen Schwedenschanze<br />

begangen. Aus der Region waren 33 <strong>Turn</strong>vereine<br />

anwesend <strong>und</strong> halfen das Fest zu verschönern.<br />

Der Verein war inzwischen auf 64 Mitglieder angewachsen.<br />

1894 Im Dezember wurde eine Gesangsriege gegründet.<br />

1900 Auf dem Festplatz an der Friedrichshöhe<br />

(genannt «Auf der Platte») feierte man das B<strong>und</strong>esturnfest.<br />

1902 Als Anfang Juni den Sängern der Gesangsriege<br />

zum Besuch eines Gesangswettstreites eine<br />

Vergütung aus der Vereinskasse bewilligte wurde, die<br />

aktiven <strong>Turn</strong>er aber zum Besuch von <strong>Turn</strong>wettkämpfen<br />

bei <strong>Turn</strong>festen keine geldlichen Unterstützungen<br />

bekamen, traten die nachgenannten <strong>Turn</strong>er aus dem<br />

<strong>Turn</strong>verein aus <strong>und</strong> gründeten Mitte Juni die «<strong>Turn</strong>gesellschaft<br />

02».<br />

Als Gründer der <strong>Turn</strong>gesellschaft bezeichneten sich:<br />

Heinrich Becker Jakob Becker<br />

Philipp Becker Philipp Börner<br />

Karl Diehl Johann Engisch<br />

Philipp Engisch Adam Grünewald<br />

24<br />

Ludwig Grünewald Fritz Hardt<br />

Johann Hardt Johann Laun<br />

Philipp Laun Willi Reviol<br />

Georg Simon Karl Friedrich Treutel<br />

Wilhelm Treutel<br />

Über die <strong>Turn</strong>gesellschaft 02 folgt ein besonderer<br />

Bericht.<br />

1903 <strong>Turn</strong>verein <strong>und</strong> <strong>Turn</strong>gesellschaft 02 traten dem<br />

<strong>Turn</strong>gau Unter-Taunus-B<strong>und</strong> der Deutschen <strong>Turn</strong>erschaft<br />

bei.<br />

Durch die Zugehörigkeit zur Deutschen <strong>Turn</strong>erschaft<br />

<strong>und</strong> die nun in Konkurrenz tretenden örtlichen<br />

Vereine hatte sich die <strong>Turn</strong>erei stark verändert. Die<br />

Erfolge bei Gauturnfesten waren beachtlich.<br />

1903 Philipp Seng nahm am Deutschen <strong>Turn</strong>fest in<br />

Nürnberg mit gutem Erfolg teil.<br />

Gründung der Gesangsriege.<br />

In diesem Jahr führte man das An- <strong>und</strong> Abturnen ein.<br />

1908 Teilnahme am XI. Deutschen <strong>Turn</strong>fest in Frankfurt.<br />

1909 Der <strong>Turn</strong>verein feierte sein 25 jähriges Bestehen,<br />

verb<strong>und</strong>en mit der Weihe einer neuen Fahne.<br />

1911 Es wurde ein neuer <strong>Turn</strong>platz gesucht, den fand<br />

man hinter dem Saal «Zur Friedrichshöhe».

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!