11.11.2012 Aufrufe

Turn- und Sportverein e.V. Kelsterbach - TUS Kelsterbach

Turn- und Sportverein e.V. Kelsterbach - TUS Kelsterbach

Turn- und Sportverein e.V. Kelsterbach - TUS Kelsterbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

früheren Mitgliedern der <strong>Turn</strong>gesellschaft 02 wurde<br />

die <strong>Turn</strong>gesellschaft 02 wieder neu gegründet. Somit<br />

gibt es 3 <strong>Turn</strong>vereine in <strong>Kelsterbach</strong>.<br />

1921 wurde eine Gedenktafel für die Gefallenen des<br />

Weltkrieges 1914 – 1918 enthüllt.<br />

Beschlossen wurde, eine neue Vereinsfahne anzuschaffen.<br />

1922 Im Juni wurde die neue Vereinsfahne geweiht.<br />

1923 wurde ein Frauenchor gegründet: Die Leitung<br />

hatte Lehrer Zöller.<br />

Schwere Krise durch die Geldentwertung.<br />

Im Juli wurden <strong>Turn</strong>geräte in Frankfurt gekauft. Wegen<br />

der französischen Besatzung (Auswirkung vom 1.<br />

Weltkrieg), die bis Goldstein/Bahnhof Sportfeld ging,<br />

war es sehr schwierig, die Geräte nach <strong>Kelsterbach</strong><br />

zu bringen.<br />

1924 Die <strong>Turn</strong>gesellschaft 02 beschließt ihren Beitritt<br />

zum <strong>Turn</strong>gau Untertaunus. Jeder der 3 Vereine hat<br />

einen eigenen Spielmannszug.<br />

Der Frauenchor stellt Ende des Jahres seine Tätigkeit<br />

wieder ein.<br />

1925 Der Männerchor besteht aus 46 Sängern.<br />

1927 25 jähriges Jubiläum<br />

Es fanden offene Jubiläumswettkämpfe für den<br />

Mittelrhein-Kreis der DT auf dem Sportplatz an der<br />

72<br />

Kirschenallee statt. 285 Wettkämpfer nahmen daran<br />

teil.<br />

Im Juni wurde das eigentliche Jubiläum unter<br />

Mitwirkung aller Ortsvereine auf dem Festplatz am<br />

Main unterhalb des Gasthauses «Zum grünen Baum»<br />

gefeiert.<br />

Der gesamte Wirtschaftsbetrieb wurde in eigener Regie<br />

durchgeführt. Das Fest litt zum Teil unter schlechtem<br />

Wetter.<br />

1928 Das 14. Deutsche <strong>Turn</strong>fest in Köln wurde von<br />

Jakob Becker jun., August Christ <strong>und</strong> Justus Rössinger<br />

besucht.<br />

Ende des Jahres stellte die Gesangsriege die Singst<strong>und</strong>en<br />

wegen schlechter Beteiligung ein.<br />

1932 Willi Reviol tritt am 28. Mai in die <strong>Turn</strong>gesellschaft<br />

02 ein.<br />

Beteiligung beim 35. Mittelrheinischen-Kreisturnfest<br />

in Trier.<br />

1933 Mit dem Nationalsozialismus beginnt die<br />

Gleichschaltung der Vereine.<br />

Dem bisherigen Vorsitzenden wird ein politischer Leiter<br />

beigestellt. Es ist Eduard Hildmann. Als Vereinsführer<br />

wird Justus Rössinger bestimmt.<br />

Die Anordnungen des Reichssportführers müssen<br />

befolgt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!