12.11.2012 Aufrufe

5. Anhang - Universität Bamberg

5. Anhang - Universität Bamberg

5. Anhang - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anhang</strong> - Literaturverzeichnis 174<br />

Foltin<br />

Hans-Friedrich Foltin, Die Kopfbedeckungen und ihre Bezeichnungen im Deutschen, in:<br />

Beiträge zur deutschen Philologie, hrsg. von L. E. Schmitt, Bd. 26, Gießen 1963.<br />

Friedrich<br />

Franz Friedrich, <strong>Bamberg</strong> und die frühe Lithographie, <strong>Bamberg</strong> 1978.<br />

Friedrich<br />

Franz Friedrich, <strong>Bamberg</strong>er Ansichten auf altem Porzellan. Die Porzellan-Manufakturen und<br />

Malinstitute in <strong>Bamberg</strong> und der näheren Umgebung, in: Historischer Verein <strong>Bamberg</strong>, 121.<br />

Bericht, <strong>Bamberg</strong> 1985, S. 91-116, Abb. 4, 8, 16, (19).<br />

Fuchs<br />

Hela Fuchs, Die Frauentracht des Forchheimer Landes. Ein Beitrag zur Volkskunde Ostfrankens,<br />

Erlangen 1937.<br />

Gallerie<br />

Gallerie Baierischer Volkstrachten. Ein Taschenbuch für Freunde ländlicher Natur und Sitte,<br />

in: Taschen-Kalender für das Jahr 1818, 4. Jg., München o.J.<br />

Gebhard<br />

Helmut Gebhard/ Bertram Popp (Hg.), Bauernhäuser in Bayern. Oberfranken, München 199<strong>5.</strong><br />

Gebhard<br />

Torsten Gebhard, Der Begriff der Echtheit in der Tracht, in: Volkskultur und Geschichte (=<br />

Festgabe für Josef Dünninger zum 6<strong>5.</strong> Geburtstag), hrsg. von Dieter Harmening/ Gerhard Lutz/<br />

Bernhard Schemmel/ Erich Wimmer, Berlin 1970, S. 303-308.<br />

Geramb<br />

Viktor von Geramb, Die Volkstrachten, in: Die Deutsche Volksunde, hrsg. von Adolf Spamer,<br />

Bd. 1, Leipzig 1934, S. 535-551.<br />

Gerndt<br />

Helge Gerndt, Kleidung als Indikator kultureller Prozesse. Eine Problemskizze, in: Schweizerisches<br />

Archiv für Volkskunde 70 (1974), S. 81-92.<br />

Gerndt<br />

Helge Gerndt, Kultur als Forschungsfeld. Über volkskundliches Denken und Arbeiten, in:<br />

Münchner Beiträge zur Volkskunde, hrsg. vom Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde<br />

der <strong>Universität</strong> München, Bd. 5, München 1986.<br />

Gockerell<br />

Nina Gockerell, Das Bayernbild in der literarischen und „wissenschaftlichen“ Wertung durch<br />

fünf Jahrhunderte. Volkskundliche Überlegungen über die Konstanten des Auto- und Heterostereotyps<br />

eines deutschen Stammes, in: Miscellanea Bavaerica Monacensia, hrsg. von Karl<br />

Bosl und Michael Schattenhofer, Heft 51 (= Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München,<br />

Bd. 69), München 1974.<br />

Gockerell<br />

Nina Gockerell, Die Bayern in der Reiseliteratur um 1800, in: Wittelsbach und Bayern. Krone<br />

und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat. Beiträge zu Bayerischen Geschichte<br />

und Kunst 1799-1825, hrsg. von Hubert Glaser, Bd. III/ 1, München 1980, S. 334-343.<br />

Gockerell<br />

Nina Gockerell, Die Entdeckung der bayerischen Tracht, in: Wittelsbach und Bayern. Krone<br />

und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat. Beiträge zu Bayerischen Geschichte<br />

und Kunst 1799-1825, hrsg. von Hubert Glaser, Bd. III/ 2, München 1980, S. 351-367.<br />

Gockerell<br />

Nina Gockerell, Kleidungsforschung, in: Wege der Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch,<br />

hrsg. von Edgar Harvolk, München/ Würzburg 1987, S. 141-161.<br />

Gockerell<br />

Nina Gockerell, Schrift- und Bildquellen zur Erforschung ländlicher Kleidung, in: Waffen- und<br />

Kostümkunde. Zeitschrift der Gesellschaft für Waffen- und Kostümkunde 1994, S. 13-44.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!