12.11.2012 Aufrufe

5. Anhang - Universität Bamberg

5. Anhang - Universität Bamberg

5. Anhang - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anhang</strong> - Abbildungsnachweis 190<br />

3.30 J.B.P. Raab, Seiner Freundin Rosina Reichold in <strong>Bamberg</strong>, 1837. St.: <strong>Bamberg</strong>, Staatsbibliothek,<br />

Inv.-Nr.: M.v.O.B.I. 60.<br />

3.31 Gustav Kraus, Festzug der 35 Brautpaare zu Vermählungsfeier S r. Königlichen Hoheit<br />

des Kronprinzen Maximilian von Bayern, u. I r. Königlichen Hoheit der Kronprinzeß Marie<br />

von Bayern, im Vorbeiziehen vor dem Königszelt bey dem Oktoberfeste in München den<br />

16 ten Okt. 1842. Blatt II, 18. Brautzug der Stadt <strong>Bamberg</strong> (Detail),1842. St.: <strong>Bamberg</strong>,<br />

Staatsbibliothek, Inv.-Nr.: M.v.O.Art. 42/II.<br />

3.32 Martha Macrady. Vier Frauenbüsten. <strong>Bamberg</strong>, Würzburg, um 1846. St.: <strong>Bamberg</strong>,<br />

Staatsbibliothek, Inv.-Nr.: I.R.87 k .<br />

3.33 Anonym, Frauen von München, <strong>Bamberg</strong> und Augsburg. Femmes de Munic, <strong>Bamberg</strong> et<br />

d`Augsbourg, um 184<strong>5.</strong> St.: <strong>Bamberg</strong>, Historisches Museum, Inv.-Nr.: F 316m.<br />

3.34 Eduard Schade, Die <strong>Bamberg</strong>er Gärtner. <strong>Bamberg</strong>er Gärtner am Morgen, um 1850. St.:<br />

<strong>Bamberg</strong>, Staatsbibliothek, Inv.-Nr.: V.C 242 em .<br />

3.35 Eduard Schade, <strong>Bamberg</strong>er Gärtner am Abend. Gebet beim Vesperläuten, um 1850. St.:<br />

<strong>Bamberg</strong>, Staatsbibliothek, Inv.-Nr.: M.v.O. Eph. 131/6.<br />

3.36 J. Voltz, 12 Frauenbüsten. <strong>Bamberg</strong> (Detail), um 1880. St.: München, Münchner Stadtmuseum,<br />

Inv.-Nr.: 29/61.<br />

3.37 Charpentier, Germany - Allemagne – Deutschland. Jeune fille des environs de <strong>Bamberg</strong><br />

(Detail Nr. 24), um 1888. St.: <strong>Bamberg</strong>, Staatsbibliothek, Inv.-Nr.: Art.q. 72ab/5 .<br />

3.38 Friedrich Hottenroth, <strong>Bamberg</strong>. Bürgerliche Frau und Bauernmädchen aus dem Spessart.<br />

Anfang des 19. Jahrhunderts, um 1898. St.: Privatbesitz.<br />

4.1 Anonym, Bauer aus Gößweinstein, um 1810-1<strong>5.</strong> St.: Tüchersfeld, Fränkische-Schweiz-<br />

Museum, Inv.-Nr.: 3353 (Blatt 9).<br />

4.2 Anonym, Bäuerin aus Gößweinstein, um 1810-1<strong>5.</strong> St.: Tüchersfeld, Fränkische-Schweiz-<br />

Museum, Inv.-Nr.: 3353 (Blatt 10).<br />

4.3 Anonym, Bauer aus Hetzles, um 1810-1<strong>5.</strong> St.: Tüchersfeld, Fränkische-Schweiz-Museum,<br />

Inv.-Nr.: 3353 (Blatt 11).<br />

4.4 Stephan von Stengel, Vier Trachtträgerinnen. Zwei Forchheimer Frauen (Detail), um 1810-<br />

20. St.: <strong>Bamberg</strong>, Staatsbibliothek, Inv.-Nr.: I.R.120.<br />

4.5 Wagner/ Kreul, Kreisstadt Baireuth. Ober-Mainkreis, um 1836. St.: <strong>Bamberg</strong>, Staatsbi-<br />

bliotkek, Inv.-Nr.: V.C 242 wa .<br />

4.6 Anonym, Oberfranken, um 1836. St.: <strong>Bamberg</strong>, Staatsbibliothek, Inv.-Nr.: V.C 242 wb .<br />

4.7 Martha Macrady, Muggendorf, 1846. St.: <strong>Bamberg</strong>, Staatsbibliothek, Inv.-Nr.: I.R.87 h .<br />

4.8 Geißler/ Wilhelm Schroll, In der fränk. Schweiz. Tracht im Wiesenttal bei Rabeneck, um<br />

1850. St.: <strong>Bamberg</strong>, Staatsbibliothek, Inv.-Nr.: V.C 242 ld .<br />

4.9 Johann Maar, Fränkische Schweiz. Bauersfrau aus der Fränkischen Schweiz. Ahorntahl,<br />

um 1850/ 60. St.: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Volkskundliche Sammlung,<br />

ohne Inv.-Nr.<br />

4.10 Johann Maar, Fränkische Schweiz. Mädchen aus der Fränkischen Schweiz. Ahornthal, um<br />

1850/ 60. St.: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Volkskundliche Sammlung,<br />

ohne Inv.-Nr.<br />

4.11 Johann Maar, Fränkische Schweiz, um 1850/ 60. St.: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum,<br />

Volkskundliche Sammlung, ohne Inv.-Nr.<br />

4.12 Michael Kotz, Fränkische Braut, um 1880/ 8<strong>5.</strong> St.: Forchheim, Pfalzmuseum, Inv.-Nr.:<br />

664.<br />

4.13 Michael Kotz, Bäuerin aus Kersbach, 1883. St.: Forchheim, Pfalzmuseum, Inv.-Nr.: 663.<br />

4.14 Alfred Kretschmer, 60. Bayern. Fränkische Schweiz, um 1870. St.: <strong>Bamberg</strong>, Staatsbi-<br />

bliothek, Inv.-Nr.: Art.q.72 aac/2 .<br />

4.15 Heinrich Oestreicher, Kostüm-Bilder. 9. Bauer aus der Fränkischen Schweiz, um 1888.<br />

St.: <strong>Bamberg</strong>, Staatsbibliothek, Inv.-Nr.: V.C 242 lk/1 .<br />

4.16 Heinrich Oestreicher, Kostüm-Bilder. 10. Bäuerin aus der Fränkischen Schweiz, um 1888.<br />

St.: <strong>Bamberg</strong>, Staatsbibliothek, Inv.-Nr.: V.C 242 lk/2 .<br />

<strong>5.</strong>1 Gustav Kraus, Festzug der 35 Brautpaare zu Vermählungsfeier S r. Königlichen Hoheit des<br />

Kronprinzen Maximilian von Bayern, u. I r. Königlichen Hoheit der Kronprinzeß Marie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!