12.11.2012 Aufrufe

5. Anhang - Universität Bamberg

5. Anhang - Universität Bamberg

5. Anhang - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anhang</strong> - Literaturverzeichnis 180<br />

Kramer<br />

Karl-Sigismund Kramer, Volksleben im Hochstift <strong>Bamberg</strong> und im Fürstentum Coburg (1500-<br />

1800). Eine Volkskunde auf Grund archivalischer Quellen, in: Veröffentlichungen der<br />

Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe IX, Bd. 24, Würzburg 1967.<br />

Krauss<br />

Georg Krauss, Die oberfränkische Geschichte, Hof 1981.<br />

Kretschmer<br />

Albert Kretschmer, Deutsche Volkstrachten, 2.Bde., Leipzig 1887-1890 2 .<br />

Kühnel<br />

Harry Kühnel, Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom alten Orient bis zum ausgehenden<br />

Mittelalter (= Kröners Taschenausgabe, Bd. 453), Stuttgart 1992.<br />

Kuhn<br />

M. Kuhn, Die Hausweberei im nördlichen Oberfranken. Geschichte und Brauchtum, in: Geschichte<br />

am Obermain 1, o. O. 1951, S. 43-53.<br />

Kybalova<br />

Ludmilla Kybalova, Das große Bilderlexikon der Mode. Vom Altertum zur Gegenwart. Deutsche<br />

Bearbeitung von Joachim Wachtel, Prag 1966.<br />

Lang<br />

Carl Lang, Abriß der Sitten und Gebräuche aller Nazionen. Oder kurze Darstellung der merkwürdigsten<br />

menschlichen Wohnplätze, Beschäftigungen und Gewohnheiten in den fünf<br />

Theilen der Welt. Mit 16 Kupfertafeln, 6. Bd., Nürnberg 1817.<br />

Lanté/ Gatine<br />

Louis Marie Lanté/ Georges Jacques Gatine, Costumes des femmes de Hambourg, du Tyrol, de<br />

la Hollande, de la Suisse, de la Franconie, de l`Espagne, du royaume de Naples etc. dessines<br />

pour la plupart par M. Lanté, Grave par G. Gatine, et colories avec une explication pour chaque<br />

planche, Paris 1827.<br />

Laturell<br />

Volker D. Laturell, Trachten in und um München. Geschichte – Entwicklung – Erneuerung,<br />

München 1998.<br />

Leher<br />

Eduard Leher, Die unterfränkische Volkstracht, in: Bavaria. Landes und Volkskunde des Königreichs<br />

Bayern, bearbeitet von einem Kreise Gelehrter, 4. Bd., 1. Abt., Unterfranken und<br />

Aschaffenburg, München 1866, S. 259-271.<br />

Leher<br />

Heinrich Leher, Die <strong>Bamberg</strong>er Tracht, in: Das Bayernland. Illustrierte Wochenschrift für<br />

bayerische Geschichte und Landeskunde, 2. Jg., Nr. 40 (1891), S. 472-474.<br />

Lehmann<br />

Jakob Lehmann (Hg.)/ Hans Liska, Franken, Fest der Sinne. Ein Bilderbuch, <strong>Bamberg</strong> 1980.<br />

Lehmann<br />

Jakob Lehmann, Literatur und Geistesleben in: Oberfranken in der Neuzeit bis zum Alten<br />

Reich, hrsg. von Elisabeth Roth, Bayreuth 1984, S. 279-377.<br />

Lehmann<br />

Jakob Lehmann, <strong>Bamberg</strong> und die Literatur, <strong>Bamberg</strong> 198<strong>5.</strong><br />

Lehmann<br />

Jakob Lehmann, Literatur und Geistesleben, in: Oberfranken im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg.<br />

von Elisabeth Roth, Bayreuth 1990, S. 7-117.<br />

Lehmann<br />

Jakob Lehmann, Literatur und Geistesleben in: Oberfranken im Spätmittelalter und zu Beginn<br />

der Neuzeit, hrsg. von Elisabeth Roth, Bayreuth 1991, S. 205-297.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!