13.01.2015 Aufrufe

A Axiovert 200 - Neue Verpackung

A Axiovert 200 - Neue Verpackung

A Axiovert 200 - Neue Verpackung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Meilensteine<br />

100 Jahre Tradition und Innovation in der inversen<br />

Mikroskopie – mit Entwicklungen, die jede für sich in ihrer<br />

Zeit den Maßstab setzte. Jetzt führt ein neues Mikroskop<br />

von Carl Zeiss die Erfolgsgeschichte fort: <strong>Axiovert</strong> <strong>200</strong>,<br />

ein neuer Meilenstein für Forschung und Routine.<br />

Metallmikroskop<br />

Stativ LU<br />

1924 Metallmikroskop mit den ersten<br />

„Unendlich“-Objektiven der Welt.<br />

1934 Neophot – das Mikroskop mit<br />

der ersten allseitigen Dunkelfeldbeleuchtung<br />

und Köhler-Einrichtung.<br />

1935 Stativ Lu – zum ersten Mal ein<br />

aufrechtes Grundstativ, das sich in ein<br />

umgekehrtes verwandeln ließ.<br />

Axiomat IDC<br />

1968 Telaval – beweglicher Tisch,<br />

aufrechtes, seitenrichtiges Bild,<br />

Mikrophotographie mit<br />

Belichtungsautomatik.<br />

1973 Axiomat IDC – der Anfang<br />

der inversen Hochleistungsmikroskopie<br />

mit eigener Unendlich-Optik.<br />

1973 Invertoskop D –<br />

für Routineanwendungen.<br />

IM 35<br />

1976 IM und IM 35 – die ersten<br />

inversen Mikroskope für alle<br />

Kontrastierungsverfahren einschließlich<br />

Auflichtfluoreszenz.<br />

1987 Die erste <strong>Axiovert</strong> Generation –<br />

weltweit die erste mit durchgängiger<br />

ICS-Optik.<br />

<strong>200</strong>0 <strong>Axiovert</strong> <strong>200</strong> – der Beginn eines neuen Zeitalters<br />

in der inversen High-end Mikroskopie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!