14.01.2015 Aufrufe

Technische Unterlagen Solarstation

Technische Unterlagen Solarstation

Technische Unterlagen Solarstation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Solar Systeme<br />

<strong>Solarstation</strong>en PS 1.1 FS<br />

1.2 FS<br />

1.3<br />

DEUTSCH<br />

1


Version 01/04.2007 • Art.-Nr.: 249 718<br />

Montage-/Bedienungsanleitung: <strong>Solarstation</strong> PS 1.1 FS • Art.-Nr.: 249 424<br />

PS 1.2 FS • Art.-Nr.: 249 427<br />

PS 1.3 • Art.-Nr.: 249 425<br />

Printed in Germany, Copyright by Schüco International KG<br />

2


Sehr geehrte Kunden,<br />

wir freuen uns, dass Sie sich für ein Schüco Solar-System<br />

entschieden haben und danken Ihnen für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Vor der ersten Montage empfehlen wir Ihnen eine Schulung<br />

in unserem Schulungszentrum, mindestens jedoch eine<br />

Vorort-Einweisung durch unsere Servicetechniker.<br />

Beachten Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung.<br />

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an<br />

unsere Hotline:<br />

(+49) 1805 783999<br />

(0,12 €/Minute aus dem deutschen Festnetz)<br />

Beachten Sie folgende Hinweise zu den Gesetzen, Verordnungen und <strong>Technische</strong>n Regeln:<br />

Bei der Erstellung solartechnischer Anlagen sind die für das<br />

jeweilige Land geltenden Gesetze und Verordnungen auf<br />

Landes-, Bundes- und europäischer, bzw. internationaler<br />

Ebene zu beachten.<br />

Es gelten generell die allgemein anerkannten Regeln der<br />

Technik, die üblicherweise in Form von Normen, Richtlinien,<br />

Vorschriften, Bestimmungen und technischen Regeln von<br />

Landes- und Bundesorganisationen, Energieversorgungsunternehmen,<br />

sowie Fachverbänden und -ausschüssen für<br />

den betreffenden Fachbereich formuliert wurden.<br />

Die Montage von Solarelementen stellt unter Umständen<br />

eine erhöhte Anforderung an die Regensicherheit im<br />

Rahmen der Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik dar und<br />

ist entsprechend zu berücksichtigen.<br />

Zur Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung kann<br />

die Verwendung von Sicherungssystemen (Gurte,<br />

Einrüstungen, Fangeinrichtungen etc.) erforderlich sein.<br />

Diese Sicherungssysteme gehören nicht zum Lieferumfang<br />

und sind gesondert zu bestellen.<br />

Berufs- und Kenntnisvoraussetzungen der Verarbeiter/Monteure<br />

Schüco setzt voraus, dass die Montage nur durch fachlich<br />

qualifiziertes und autorisiertes Personal mit einem<br />

anerkannten Ausbildungsnachweis (durch eine Landes-<br />

oder Bundesorganisation) - oder entsprechenden<br />

Kenntnissen - für den jeweiligen Fachbereich erfolgt.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

3 Willkommen/<strong>Technische</strong> Regel<br />

3 Berufs- und Kenntnisvoraussetzungen der<br />

Verarbeiter/Monteure<br />

3 Inhaltsverzeichnis<br />

4 Produktbeschreibung Schüco <strong>Solarstation</strong>en PS<br />

4 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

5 Übersicht Schüco <strong>Solarstation</strong>en PS<br />

5 Hydraulikschaltplan Schüco <strong>Solarstation</strong>en PS<br />

6 Erläuterung der verwendeten Symbole und<br />

Piktogramme<br />

7 Erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel<br />

7 Hilfsmittel für Wartungs- und Prüfarbeiten<br />

7 Bauseits zu stellendes Material<br />

8 Lieferumfang<br />

8 Zusätzlich erforderlich<br />

9 Optional erhältlich<br />

9 Lagerung, Transport<br />

9 Entsorgung der Verpackungen<br />

10 Montage: Wandmontage der <strong>Solarstation</strong>en PS<br />

11 Installation: Hydraulik<br />

11 Hydraulik: Klemmringverschraubungen<br />

12 Hydraulik: Installation mit Verbindungsleitung-<br />

Speicher/Verbindungsgruppe-Speicher<br />

12 Hydraulik: Installation der an der Wand montierten<br />

<strong>Solarstation</strong><br />

14 Hydraulik: Anbindung an das Kollektorfeld<br />

14 Hydraulik: Dimensionierung der Kollektoranbindung<br />

15 Hydraulik: Installation des Ausdehnungsgefäßes<br />

16 Hydraulik: Sicherheitsventil<br />

16 Elektrik: Wandmontage des Reglers<br />

16 Elektrik: Anschluss der Solarkreispumpe<br />

16 Elektrik: Anschluss der Temperaturfühlerkabel<br />

16 Elektrik: Anschluss des Volumenstrommessers,<br />

Klemmenbelegung des Volumenstrommessers<br />

17 Inbetriebnahme: Befüllung<br />

18 Übersicht: Befüllung mit der Schüco-Befüllstation<br />

18 Übersicht: Befüllstation<br />

19 Befüllen und Dichtigkeitsprüfung<br />

19 Befüllen und Dichtigkeitsprüfung in Strömungsrichtung<br />

20 Befüllen/Spülen in Strömungsrichtung<br />

20 Grundentlüftung in Strömungsrichtung<br />

21 Dichtigkeitsprüfung in Strömungsrichtung<br />

21 Inbetriebnahme: Solarkreisentlüftung in<br />

Strömungsrichtung<br />

22 Inbetriebnahme: Befüllen und Dichtigkeitsprüfung gegen<br />

die Strömungsrichtung<br />

22 Inbetriebnahme: Befüllen gegen die Strömungsrichtung<br />

23 Grundentlüftung gegen die Strömungsrichtung<br />

23 Dichtigkeitsprüfung gegen die Strömungsrichtung<br />

24 Solarkreisentlüftung<br />

25 Inbetriebnahme: Solarkreisanlagen-Betriebsdruck<br />

einstellen<br />

25 Abschluss des Befüllens<br />

26 Inbetriebnahme: Volumenstrom einstellen<br />

28 Prüfen der Sicherheitsventile<br />

26 Weitere <strong>Solarstation</strong>en für zweites Kollektorfeld<br />

anschließen.<br />

29 Inbetriebnahme der Solaranlage<br />

29 Unterrichten des Anlagenbetreibers/Pflege der<br />

Anlage/des Gerätes<br />

30 Wartung<br />

30 Entleerung des Solarkreises<br />

31 Frostschutzfähigkeit der Solarflüssigkeit prüfen<br />

31 ph-Wert der Solarflüssigkeit prüfen<br />

32 Solarflüssigkeit austauschen:<br />

32 Außerbetriebnahme:<br />

32 Umweltrelevante Anforderungen<br />

33 Wartungs- und Inbetriebnahme-Testliste<br />

34 Wartungs- und Inbetriebnahmeprotokoll<br />

35 Fehlersuche<br />

36 <strong>Technische</strong> Daten<br />

37 Pumpenkennlinien<br />

38 Anhang A: Index (Alphabetisches Inhaltsverzeichnis)<br />

04.2007 249 718 de<br />

3


Produktbeschreibung Schüco <strong>Solarstation</strong>en PS<br />

Die Schüco <strong>Solarstation</strong>en PS 1.1 FS, 1.2 FS und 1.3 sind<br />

Zweistrang-<strong>Solarstation</strong>en zur Beladung eines<br />

Verbrauchers. Sie enthalten einen komplett absperrbaren<br />

Vor- und Rücklauf. Alle zum Betrieb einer Solaranlage<br />

erforderlichen Armaturen und Sicherheitseinrichtungen sind<br />

vorhanden. Die Schüco <strong>Solarstation</strong> PS 1.1 FS und 1.2 FS<br />

sind mit einem Reglersockel für einen Schüco Solarregler<br />

SOLO FS oder DUO FS ausgestattet und enthalten ein<br />

Hallsensor-Volumenstrommesser. Die <strong>Solarstation</strong>en<br />

PS 1.1 FS und 1.3 werden durch eine 7 mWS-Pumpe<br />

angetrieben, die <strong>Solarstation</strong> PS 1.2 FS durch eine 9 mWS-<br />

Pumpe.<br />

3.15<br />

3.29<br />

5.31<br />

5.3<br />

3.25a<br />

3.31b<br />

3.01<br />

3.02<br />

5.3<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Die Schüco <strong>Solarstation</strong>en PS 1.1 FS, PS 1.2 FS und 1.3<br />

dienen zum Betreiben, Steuern und Überwachen von<br />

Solaranlagen bis zu 40 m 2 Kollektorfläche. Die möglichen<br />

Kollektorfeld-Kombination und -zusammenstellungen sind<br />

ab Seite 26 in den Tabellen im Kapitel "Volumenstrom<br />

einstellen" beschrieben. Eine andere oder darüber<br />

hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.<br />

Bei unsachgemäßer Verwendung können Gefahren<br />

für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.<br />

Beeinträchtigungen des Gerätes/der Anlage und anderer<br />

Sachwerte entstehen. Für hieraus resultierende Schäden<br />

haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein<br />

der Anwender.<br />

3.31a<br />

3.12<br />

3.25a<br />

5.31<br />

3.29<br />

3.15<br />

3.31a<br />

3.31b<br />

4.02<br />

Legende<br />

1.0 Speicher<br />

3.0 <strong>Solarstation</strong> PS<br />

3.01 Solarkreisvorlauf Kollektoranschluss<br />

3.02 Solarkreisrücklauf Kollektoranschluss<br />

3.05 Solarkreisvorlauf Speicheranschluss<br />

3.06 Solarkreisrücklauf Speicheranschluss<br />

3.11 Solarkreisvorlauf Schwerkraftbremse mit<br />

Absperrhahn (3.11a) und integriertem<br />

Thermometer (3.15) für Vorlauftemperatur<br />

3.11a Solarkreisvorlauf Absperrhahn<br />

3.12 Entlüftungstopf mit Entlüftungsventil (3.12a)<br />

3.12a Entlüftungsventil<br />

3.15 Thermometer für Vorlauftemperatur<br />

3.21 Solarkreisrücklauf Schwerkraftbremse mit<br />

Absperrhahn (3.21a) und integriertem<br />

Thermometer (3.29) für Rücklauftemperatur<br />

3.21a Solarkreisrücklauf Absperrhahn<br />

3.22 Solarkreis Umwälzpumpe<br />

3.22a Stufenschalter Solarkreis Umwälzpumpe (3-stufig)<br />

3.24 PS 1.1 FS und PS 1.2 FS:<br />

Volumenstrommesser mit Hallsensor<br />

PS 1.3:<br />

Flowcheck mit Zweifachskala und Flügelrad<br />

3.25a Befüllhahn mit Absperrventil<br />

3.25b Spülhahn mit Absperrventil<br />

3.28 Anschluss Ausdehnungsgefäß<br />

3.29 Thermometer für Rücklauftemperatur<br />

3.31a Wärmedämmung vorne<br />

3.31b Wärmedämmung hinten<br />

3.9 Positionierhülsen mit Halteclipsen<br />

3.91 Wand-Aufsteckbefestigung<br />

mit Positionierführung (3.92)<br />

3.92 Positionierführung<br />

4.02 Solarreglersockel für SOLO FS/DUO FS (nur<br />

Schüco <strong>Solarstation</strong> PS 1.1 FS und PS 1.2 FS)<br />

4.03 Solarreglersockel-Halterung (nur Schüco<br />

<strong>Solarstation</strong> PS 1.1 FS und PS 1.2 FS)<br />

5.0 Solarkreis Ausdehnungsgefäß<br />

5.23 Kappenventil mit Absperrhahn am<br />

Ausdehnungsgefäß<br />

5.3 Sicherheitsventil<br />

5.31 Solarkreis-Manometer<br />

4<br />

249 718 de 04.2007


Übersicht Schüco <strong>Solarstation</strong>en PS<br />

3.92<br />

3.02 3.31b<br />

3.21<br />

3.21a<br />

3.91<br />

3.9<br />

3.01<br />

3.11<br />

3.11a<br />

3.15<br />

3.12a<br />

3.12<br />

5.3<br />

3.25a<br />

3.28<br />

5.31<br />

3.22<br />

3.22a<br />

3.24a<br />

3.24<br />

3.25b<br />

3.31a<br />

3.06<br />

3.29<br />

3.05<br />

4.03<br />

4.02<br />

Hydraulikschaltplan Schüco <strong>Solarstation</strong>en PS<br />

5.3<br />

3.11a<br />

3.15<br />

3.11<br />

3.29<br />

3.25a<br />

3.21a<br />

5.31<br />

3.21<br />

1.0<br />

3.12a<br />

3.12<br />

3.22<br />

3.24<br />

3.25b<br />

5.23<br />

5.0<br />

04.2007 249 718 de<br />

5


Erläuterung der verwendeten Symbole und Piktogramme<br />

Die folgenden Gefahrensymbole sind eingesetzt:<br />

Achtung! Gefahr für Leib, Leben, Umwelt<br />

oder Produkt.<br />

Gefahr für Leib und Leben durch<br />

elektrischen Schlag<br />

Gefahr für Leib und Leben durch<br />

Verbrühung<br />

Folgende Symbole sind eingesetzt:<br />

Wichtiger Hinweis<br />

Option<br />

Siehe Seite …<br />

Sechsstellige Nummern in Klammer sind<br />

stets Schüco-Artikelnummern<br />

Bei Schüco erhältliche Zubehörteile<br />

Hydraulik Gewindegröße<br />

G 1<br />

Bei Fremdherstellern erhältliches Zubehör<br />

oder bauseits zu stellendes<br />

Verbrauchsmaterial<br />

...<br />

Unbedingt einzuhaltende Reihenfolge der<br />

auszuführenden Montage/Bedienungsschritte<br />

Sofort auszuführender Montage-/Bedienungsschritt<br />

handfest/materialgerecht anziehen<br />

Gewicht/Gesamtgewicht (…kg)<br />

Druck (…bar)<br />

Temperatur (…Grad Celsius)<br />

(Mit Werkzeug) fest anziehen<br />

Gerät eingeschaltet/einschalten<br />

Gerät ausgeschaltet/ausschalten<br />

1.<br />

2.<br />

Klemmringverschraubung - Handhabung<br />

siehe Kapitel "Hydraulikmontage:<br />

Klemmringverschraubung"<br />

6<br />

249 718 de 04.2007


Erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel<br />

Bleistift/Kreide<br />

Gliedermaßstab/Bandmaß<br />

Gabelschlüssel 13/14,<br />

2 ×17/19 mm,<br />

2 ×22/27 mm,<br />

2 ×32/34 mm<br />

Flachspannzange//Knarre<br />

Schraubendreher (Schlitz/Kreuzschlitz)<br />

Allgemeines Installationswerkzeug für den<br />

Klima-, Wasser- und Heizungsbau<br />

Akku-Schrauber/Bohrmaschine<br />

Transportkarre für Speicher (221 093)<br />

221 092 Schüco Befüllstation *)<br />

*) Die Schüco Solaranlagen werden von der <strong>Solarstation</strong> aus<br />

befüllt. Die standardmäßige Befüllung setzt die Benutzung einer<br />

Schüco Befüllstation voraus.<br />

Hilfsmittel für Wartungs- und Prüfarbeiten<br />

221 023 Prüfmanometer<br />

221 022 Glycomat<br />

13.1<br />

13.4<br />

221 158 ph-Mess-Stäbchen<br />

221 058 Refraktometer<br />

13.3<br />

13.2<br />

Bauseits zu stellendes Material<br />

Eindichtmaterial, Wärmedämmungsmaterial, allgemeines<br />

Installations-/ Montagematerial für Klima/Heizung/<br />

Wasser/Sanitär.<br />

04.2007 249 718 de<br />

7


Lieferumfang<br />

PS-1.1 FS PS-1.3 PS-1.2 FS<br />

249 424 Schüco <strong>Solarstation</strong> PS-1.1 FS 1 ÷ ÷<br />

249 425 Schüco <strong>Solarstation</strong> PS-1.3 ÷ 1 ÷<br />

249 427 Schüco <strong>Solarstation</strong> PS-1.2 FS ÷ ÷ 1<br />

249 718 Montage- und Bedienungsanleitung 1 1 1<br />

Montage- und Bedienungsanleitung 1 1 ÷<br />

Pumpe "Wilo ST 20/7"<br />

Montage- und Bedienungsanleitung ÷ ÷ 1<br />

Pumpe "Wilo ST 20/9"<br />

2 Schrauben, 2 Dübel 1 1 1<br />

Zusätzlich erforderlich<br />

249 557 Verbindungsleitung-Speicher 1 ) 1 1 1<br />

221 153 Verschraubung G¾ × 15" 2<br />

) 2<br />

) 2<br />

)<br />

221 154 Verschraubung G¾ × 18" 2<br />

) 2<br />

) 2<br />

)<br />

221 155 Verschraubung G¾ × 22" 2<br />

) 2<br />

) 2<br />

)<br />

221 010/011 Schüco Solarflüssigkeit 10/20 l abhängig von der Anlagengröße<br />

231 553/554 Schüco Solarflüssigkeit HT 10/20 l abhängig von der Anlagengröße<br />

221 012 Schüco Solarflüssigkeit Konzentrat 10 l abhängig von der Anlagengröße<br />

249 887 Schüco Solarflüssigkeit Konzentrat 20 l abhängig von der Anlagengröße<br />

Art.-Nr.: 221 010<br />

249 426 Sockel für Solarregler SOLO FS/DUO FS ÷ 1 ÷<br />

249 428 Solarregler SOLO FS (4.0) 1 1 1<br />

1<br />

) Bei Aufbau der <strong>Solarstation</strong> direkt vor dem Schüco-Speicher<br />

2<br />

) bei Aufbau der <strong>Solarstation</strong> an der Wand, abhängig von Rohrdurchmesser des Speicheranschlusses und zur<br />

Kollektorfeldanbindung, abhängig vom Rohrdurchmesser (siehe Tabellen auf Seite 14)<br />

8<br />

249 718 de 04.2007


PS-1.1 FS PS-1.3 PS-1.2 FS<br />

221 005/-006 Ausdehnungsgefäß 18l/25l (5.0) 1 ) 1 1 1<br />

221 028 Ausdehnungsgefäß-Verbindungsleitung 1 1 1<br />

(1250 mm) (5.1)<br />

221 027 Wandhalter (5.2) für Ausdehnungsgefäß, 1 1 1<br />

221 686/-687 Kappenventil G¾"/G1" 2 )<br />

Optional erhältlich<br />

249 430 Verbindungsgruppe-Speicher 3 ) optional optional optional<br />

249 429 Solarregler DUO FS (4.0) 4 ) optional optional optional<br />

249 512 Solarregler VARIO 5 ) ÷ optional ÷<br />

1<br />

) je nach Anlagengröße, weiter Ausdehnungsgefäße für den Solarkreis (bis 150 l) sind erhältlich.<br />

2<br />

) je nach Ausdehnungsgefäß<br />

3<br />

) zum Anschluss eines zusätzlichen Verbrauchers (zum Beispiel Schwimmbad)<br />

4<br />

) zur Steuerung zweier Verbraucher (zum Beispiel Schwimmbad)<br />

5<br />

) zur Steuerung komplexerer Solar- und Heizungsanlagen, nur Wandmontage möglich<br />

Lagerung, Transport<br />

Lagern und transportieren Sie die <strong>Solarstation</strong>en nur verpackt,<br />

entfernen Sie die Verpackung erst am endgültigen Standort.<br />

Die zulässige Umgebungstemperatur für Transport und Lagerung<br />

beträgt -20 – +50 °C.<br />

Vermeiden Sie während des Transportes Stöße und Schläge.<br />

Entsorgung der Verpackungen<br />

Entsorgen Sie die Verpackungen gemäß<br />

den allgemeingültigen gesetzlichen und<br />

technischen Vorschriften. Halten Sie die<br />

umweltrelevanten Anforderungen in bezug<br />

auf Rückgewinnung, Wiederverwendung<br />

und Entsorgung von Betriebsstoffen und<br />

Bauteilen gemäß DIN EN 378 ein.<br />

04.2007 249 718 de<br />

9


Montage: Wandmontage der <strong>Solarstation</strong>en PS<br />

Hinweis: Montieren Sie die <strong>Solarstation</strong> bei<br />

der Wandmontage so, dass der<br />

Vorlaufanschluss der <strong>Solarstation</strong> (3.05)<br />

oberhalb des Vorlaufanschlusses des<br />

Speichers (1.71) liegt. Die Vorlaufleitung<br />

muss zur <strong>Solarstation</strong> leicht steigen.<br />

Dadurch können im Wärmetauscher<br />

eventuell vorhandene Luftblasen in den<br />

Entlüftungstopf (3.12) aufsteigen und dort<br />

entfernt werden.<br />

Beachten Sie, dass die Standard-Anschlussleitung<br />

des Ausdehnungsgefäßes nur<br />

1250 mm lang ist und das Ausdehnungsgefäß<br />

in der Nähe der <strong>Solarstation</strong> Platz<br />

benötigt.<br />

3.31a<br />

3.31b<br />

Entfernen Sie die vordere Dämmung (3.31a) von der<br />

<strong>Solarstation</strong> (3.0). Ziehen Sie den Vorlaufstrang, den<br />

Rücklaufstrang und die hintere Dämmung (3.31) von der<br />

Wand-Aufsteckbefestigung (3.91). Befestigen Sie die Wand-<br />

Aufsteckbefestigung (3.91b) mit den mitgelieferten<br />

Schrauben und Dübeln (Bohrlochabstand: 140 mm) an<br />

einer geeigneten Stelle in der Nähe des Speichers<br />

(Verbrauchers). Schieben Sie die hintere Dämmung (3.31b)<br />

wieder auf die Wand-Aufsteckbefestigung (3.91b).<br />

Schieben Sie den Vorlaufstrang und den Rücklaufstrang mit<br />

den Positionierhülsen (3.9) auf die Positionierführungen<br />

(3.92) der Aufsteckbefestigung (3.91). Die Halteklipse an<br />

der Positionierführung müssen hörbar einrasten.<br />

3.91<br />

3.91<br />

3.9<br />

140 mm<br />

10<br />

249 718 de 04.2007


Installation: Hydraulik<br />

Warnung! Verbrühungsgefahr durch<br />

erhitzte Kollektoren! Maximale Temperatur<br />

der Kollektoren bei Befüllung/ Dichtigkeitsprüfung<br />

oder Installation s-/Wartungsarbeiten<br />

70 °C. Kollektoren gegebenenfalls<br />

einige Zeit abkühlen lassen.<br />

Versehen Sie wärmetragende Rohre immer<br />

mit geeigneter Wärmedämmung!<br />

Führen Sie hydraulische Verbindungen<br />

immer druckdicht aus!<br />

Dichten Sie Verschraubungen entsprechend<br />

ein, das Dichtmaterial muss bis 130 °C<br />

hitzebeständig sein.<br />

Entfernen Sie vor der Installation die<br />

Verschlusskappen der Speicheranschlüsse.<br />

Verschließen Sie nicht benutzte Anschlüsse<br />

druckdicht mit einem passenden<br />

Blindstopfen!<br />

Hydraulikinstallation: Klemmringverschraubungen<br />

1 × 360°<br />

04.2007 249 718 de<br />

11


Hydraulik: Installation mit Verbindungsleitung-Speicher/Verbindungsgruppe-Speicher<br />

249 557 Verbindungsleitung-Speicher (3.5)<br />

249 430 Verbindungsgruppe-Speicher (3.5)<br />

Die Installation der Schüco <strong>Solarstation</strong>en PS direkt vor<br />

dem Speicher mit der Verbindungsleitung-Speicher oder der<br />

Verbindungsgruppe-Speicher ist bei folgenden Schüco<br />

Speichern möglich:<br />

Pufferspeicher:<br />

PS 800-1, PS 1000-1<br />

Warmwasserspeicher:<br />

STE 350, WW 200-1, WW 200-2, WW 300-2, WW 400-2,<br />

WW 500-2<br />

Montieren Sie die <strong>Solarstation</strong> direkt vor den Speichern mit<br />

der Verbindungsleitung-Speicher oder der Verbindungsgruppe-Speicher<br />

gemäß deren Montage-/Bedienungsanleitung.<br />

Frischwasserspeicher:<br />

ST 750, ST 1000, FW 600, FW 750, FW 1000<br />

Kombispeicher:<br />

750/150, 900/200<br />

Hydraulik: Installation der an der Wand montierten <strong>Solarstation</strong><br />

221 155 Klemmringverschraubung (3.51)<br />

G ¾, Rohrdurchmesser Ø 22 mm<br />

Anschlussdurchmesser und -gewinde am<br />

Speicher: siehe Montage-/ Bedienungsanleitung<br />

"Speicher"<br />

Hinweis: Beachten Sie, dass die<br />

Speichervorlaufleitung (3.54) zur<br />

<strong>Solarstation</strong> leicht ansteigen muss, damit<br />

Luftblasen in den Entlüftungstopf (3.12)<br />

aufsteigen können.<br />

12<br />

249 718 de 04.2007


3.05<br />

3.51<br />

3.06<br />

3.51<br />

3.51<br />

3.51<br />

3.54<br />

3.56<br />

3.54<br />

3.51<br />

3.56<br />

1.<br />

2.<br />

Bringen Sie an der tiefsten Stelle des Solarkreises ein<br />

geeignetes Entleerungsventil (3.58) an.<br />

3.58<br />

3.56<br />

3.54<br />

3.58<br />

3.56<br />

04.2007 249 718 de<br />

13


Hydraulik: Anbindung an das Kollektorfeld<br />

221 153 Verschraubung G¾ × 15" 1)<br />

221 154 Verschraubung G¾ × 18" 1)<br />

221 155 Verschraubung G¾ × 22" 1)<br />

Montage der Klemmringverschraubung: siehe Seite 11<br />

1) Anbindung und Dimensionierung laut nachfolgenden<br />

Tabellen<br />

Hydraulik: Dimensionierung der Kollektoranbindung<br />

Gesamtrohrlänge für alle Kombinationen: maximal 50 m<br />

SchücoSol, SchücoSol.1, SchücoSol S, SchücoSol S.1:<br />

5 6 8 9 10 12 16 2)<br />

(1…5) (2 × 3) (2 × 4) (3 × 3) (5 × 2) (4 × 3) (4 × 4)<br />

Cu, Ø 15×1 Cu, Ø 18×1 Cu, Ø 18×1 Cu, Ø 22×1 Cu, Ø 28×1 Cu, Ø 28×1 Cu, Ø 28×1<br />

SchücoSol K, SchücoSol K.1, SchücoSol K-S, SchücoSol K.1-S:<br />

6 6 8 9 10 12 15 2)<br />

(1…6) (2 × 3) (2 × 4) (3 × 3) (5 × 2) (4 × 3) (5 × 3)<br />

Cu, Ø 5×1 Cu, Ø 18×1 Cu, Ø 18×1 Cu, Ø 22×1 Cu, Ø 18×1 Cu, Ø 28×1 Cu, Ø 22×1<br />

20 2)<br />

(1…5)<br />

Cu, Ø 28×1<br />

SchücoSol.2 3) :<br />

1…8 9…13 14…16<br />

Cu, Ø 18 × 1 Cu, Ø 22 × 1 Cu, Ø 28 × 1<br />

2) Nur <strong>Solarstation</strong> PS 1.2 FS<br />

3) Andere, parallel verschaltete Kollektorfeld-Kombinationen mit maximal 16 SchücoSol.2 Kollektoren sind möglich.<br />

14<br />

249 718 de 04.2007


Hydraulik: Installation des Ausdehnungsgefäßes<br />

221 006 Ausdehnungsgefäß 18 l (5.0) *)<br />

221 007 Ausdehnungsgefäß 25 l (5.0) *)<br />

221 027 Wandhalter für Ausdehnungsgefäß,<br />

komplett (5.2)<br />

221 028 Ausdehnungsgefäß-Verbindungsleitung<br />

(1250 mm) (5.1)<br />

1250 mm/49,2 inch<br />

Voreinstellung, Installation und Einstellung<br />

des Ausdehnungsgefäßes gemäß Montage-<br />

/Bedienungsanleitung "Ausdehnungsgefäß"<br />

3.28<br />

5.1<br />

3.28 Anschluss Ausdehnungsgefäß<br />

5.2<br />

5.0<br />

Wellrohr-Verbindungsleitung nicht kürzen!<br />

Die Wellrohr-Verbindungsleitung zum<br />

Ausdehnungsgefäß nicht mit Wärmedämmung<br />

versehen!<br />

Bei der Montage des Wandhalters die<br />

Länge der Wellrohr-Verbindungsleitung<br />

beachten<br />

(1250 mm/49,2 inch)!<br />

*) je nach Anlagengröße, weitere Ausdehnungsgefäße für<br />

den Solarkreis (bis 150 l) sind erhältlich.<br />

04.2007 249 718 de<br />

15


Hydraulik: Sicherheitsventil<br />

Warnung! Verbrühungsgefahr durch heißen<br />

Dampf am Auslass des Sicherheitsventils<br />

durch Erhitzung und Überdruck in den<br />

Hydraulikleitungen!<br />

Auslass des Sicherheitsventils mit einem<br />

Kupferrohr Fach- und Umweltgerecht<br />

ableiten! Solarflüssigkeit nicht in die Umwelt<br />

gelangen lassen.<br />

5.3x<br />

*)<br />

oder ähnlichen Behälter verwenden<br />

5.3x Auslass Sicherheitsventil<br />

Elektrik: Wandmontage des Reglers<br />

Gefahr! Gefahr für Leib und Leben durch<br />

Stromschlag! Vor Arbeiten an elektrischen<br />

Geräten die Anlage/das Gerät immer allpolig<br />

vom Stromnetz trennen!<br />

Bei den <strong>Solarstation</strong>en PS 1.1 FS und PS 1.2 FS ist der<br />

Reglersockel integriert und muss nicht moniert zu werden.<br />

Für die Schüco <strong>Solarstation</strong> 1.3 montieren Sie den Reglersockel<br />

an die Wand, wie in der Bedienungs-/Montageanleitung<br />

des Reglers beschrieben.<br />

Elektrik: Anschluss der Solarkreispumpe<br />

Schließen Sie die Kabel der Solarkreispumpe(n) an die<br />

Klemmleisten des Reglersockels an. (Klemmenbelegung<br />

siehe Montage-/Bedienungsanleitung des Reglers). Der<br />

Reglersockel in den <strong>Solarstation</strong>en PS 1.1 FS und PS 1.2<br />

FS ist vormontiert und -verkabelt und muss nicht<br />

angeschlossen werden.<br />

Elektrik: Anschluss der Temperaturfühlerkabel<br />

Schließen Sie die Kabel der notwendigen Temperaturfühler<br />

an die Klemmleisten des Reglersockels an.<br />

(Klemmenbelegung siehe Montage-/Bedienungsanleitung<br />

des Reglers)<br />

Hinweis: Beachten Sie, dass der<br />

Reglersockel/Regler in der <strong>Solarstation</strong> zum<br />

Entfernen und für Wartungs- und<br />

Installationsarbeiten hin- und her bewegt<br />

werden muss. Lassen Sie die Kabel lang<br />

genug für eine "Bewegungsschlaufe"<br />

Elektrik: Anschluss des Volumenstrommessers,<br />

Klemmenbelegung des Volumenstrommessers<br />

Schließen Sie die Kabel des Volumenstrommessers gemäß<br />

nebenstehender Tabelle an die Klemmleisten des<br />

Reglersockels an.<br />

Anschlußkabel, dreiadrig:<br />

Ader Belegung Klemme am Sockel<br />

SOLO FS/DUO FS<br />

weiß (+) 14<br />

braun (GND) GND(-Block)<br />

grün (Impulssignal) 21<br />

16<br />

249 718 de 04.2007


Inbetriebnahme: Befüllung<br />

Warnung! Verbrühungsgefahr durch in den<br />

Kollektoren erhitzte Flüssigkeit!<br />

Maximale Temperatur der Kollektoren bei<br />

Befüllung/Dichtigkeitsprüfung oder<br />

Installations-/Wartungsarbeiten 70 °C.<br />

Kollektoren gegebenenfalls abkühlen<br />

lassen.<br />

Achtung! Gefahr von Wasser- und Umweltschäden<br />

durch auslaufende Flüssigkeiten.<br />

Vor der Inbetriebnahme sind alle Montageund<br />

Installationsarbeiten an Solar-,<br />

Heizungs- und Trinkwasseranlage<br />

abzuschließen. Dichtigkeitsprüfungen<br />

durchführen!<br />

Gefahr der Zerstörung der Solarkreis-<br />

Umwälzpumpe(n). Die Pumpe(n) dürfen in<br />

unbefülltem Zustand nicht in Betrieb<br />

genommen werden. Sie laufen so trocken<br />

und werden zerstört. Befüllen Sie vor dem<br />

Einschalten der Solarkreis-Umwälzpumpe(n)<br />

und des Solarreglers erst mit der<br />

Befüllstation den Solarkreis.<br />

Achtung! Gefahr der Zerstörung der<br />

hydraulischen Leitungen durch gefrierende<br />

Flüssigkeit.<br />

Solarkreis niemals mit Wasser befüllen!<br />

Nur Schüco Solarflüssigkeit verwenden. Die<br />

Schüco Solarflüssigkeit ist für einen<br />

Temperaturbereich von -24 °C (-11 °F) bis<br />

+200 °C (+392 °F) ausgelegt und gewährleistet<br />

ausreichend Korrosionsschutz.<br />

Achtung! Gefahr von Materialschäden<br />

durch große Temperatur- und<br />

Druckunterschiede.<br />

Reihenfolge der Befüllung beachten:<br />

1. Heizkreis (falls vorhanden)<br />

2. Trinkwasserraum<br />

3. Solarkreis<br />

Stellen Sie vor dem Befüllen des Solarkreislaufes<br />

den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes<br />

ein. (Siehe: Montage- und<br />

Bedienungsanleitung "Solar-Ausdehnungsgefäß")<br />

04.2007 249 718 de<br />

17


Übersicht: Befüllung mit der Schüco-Befüllstation<br />

Legende<br />

3.11a Solar-Vorlauf Absperrhahn<br />

3.12 Entlüftungstopf<br />

3.12a Entlüftungsventil<br />

3.21a Solar-Rücklauf Absperrhahn<br />

3.22 Solarkreis Umwälzpumpe<br />

3.22a Stufenschalter der Solarkreis Umwälzpumpe<br />

3.24 Flowsensor/Flowcheck<br />

3.25a Befüllhahn mit Absperrventil<br />

3.25b Spülhahn mit Absperrventil<br />

5.31 Manometer Solarkreis<br />

3.11a<br />

3.12a<br />

3.12<br />

3.21a<br />

3.25a<br />

5.31<br />

3.22<br />

3.22a<br />

3.24<br />

3.25b<br />

Übersicht: Befüllstation<br />

Legende:<br />

11.1 Spülschlauch<br />

11.2 Druckschlauch<br />

11.3 Befüllpumpe<br />

11.4 Befüllpumpenschalter<br />

11.5 Befüllstations-Vorratsbehälter<br />

11.6 Einfüllöffnung für Solarflüssigkeit (mit<br />

Schraubdeckel)<br />

11.6<br />

11.1<br />

11.5<br />

11.2<br />

11.4<br />

11.3<br />

18<br />

249 718 de 04.2007


Befüllen und Dichtigkeitsprüfung<br />

Befüllen und Dichtigkeitsprüfung in Strömungsrichtung<br />

Die Befüllung in Strömungsrichtung ist die Standardbefüllung<br />

bei Schüco Solaranlagen.<br />

Führen Sie Befüllung und Dichtigkeitsprüfung gegen die<br />

Strömungsrichtung nur durch wenn:<br />

• die Gesamtrohrleitungslänge mehr als 40 m beträgt<br />

• die Kollektorfläche größer als 12,5 m² ist<br />

• sich Luftsäcke in den Leitungen der Gesamtanlage bilden<br />

können<br />

Die Vergehensweise bei der Befüllung gegen die<br />

Strömungsrichtung wird ab Seite 22 beschrieben.<br />

Gefahr der Zerstörung des Ausdehnungsgefäßes<br />

durch Installationreste (Späne etc).<br />

Um Schäden an der Membrane zu<br />

vermeiden, schließen Sie während des<br />

Befüll-/Spülvorgangs/der Dichtigkeitsprüfung<br />

den Absperrhahn (5.23) am Kappenventil<br />

des Ausdehnungsgefäßes.<br />

5.23<br />

• Entfernen Sie die vordere Dämmung.<br />

• Schieben Sie den Regler mit Reglersockel (4.0/4.02) auf<br />

den Führungsschienen nach links, um an den Spülhahn<br />

(11.1) zu gelangen.<br />

• Schließen Sie den Druckschlauch (11.2) an den<br />

Befüllhahn (3.25a) der <strong>Solarstation</strong> an.<br />

• Schließen Sie den Spülschlauch (11.1) an den Spülhahn<br />

(3.25b) der <strong>Solarstation</strong> an.<br />

• Öffnen Sie Druck- (3.25a) und Spülhahn (3.25b)<br />

• Sperren Sie - mit einer 90°-Drehung nach rechts - am<br />

Solarrücklauf-Absperrhahn (3.21a) den Solarkreislauf<br />

Achtung! Gefahr durch Solarflüssigkeit für<br />

die Umwelt! Solarflüssigkeit nicht in die<br />

Umwelt gelangen lassen!<br />

4.0/4.02 4.0/4.02<br />

3.21a<br />

3.25a<br />

Füllen Sie ausreichend Solarflüssigkeit in<br />

den Befüllstation-Vorratsbehälter (11.5).<br />

Füllen Sie während des Befüllvorganges<br />

gegebenenfalls Solarflüssigkeit nach.<br />

3.25b<br />

11.2<br />

11.6<br />

11.1<br />

Achtung! Gefahr durch Unterdruck, die Einfüllöffnung<br />

(11.6) des Befüllstation-Vorratsbehälter<br />

(11.5) darf während der Befüllung<br />

nicht verschlossen werden!<br />

11.5<br />

04.2007 249 718 de<br />

19


Befüllen/Spülen in Strömungsrichtung<br />

• Schalten Sie die Befüllstation am Befüllpumpenschalter<br />

(11.4) ein<br />

• Befüllen/Spülen Sie den Solarkreis 10 Minuten<br />

• Öffnen Sie einige Sekunden den Solarrücklauf<br />

Absperrhahn (3.21a) mit einer Drehung um 45° nach<br />

links, damit die komplette Anlage befüllt wird<br />

• Befüllen/Spülen Sie den Solarkreis mindestens weitere<br />

5 Minuten<br />

• Schließen Sie Befüll- (3.25a) und Spülhahn (3.25b) der<br />

<strong>Solarstation</strong><br />

• Schalten Sie anschließend sofort die Befüllstation am<br />

Befüllpumpenschalter (11.4) ab<br />

3.21a<br />

3.25a<br />

3.25b<br />

11.4<br />

Grundentlüftung in Strömungsrichtung<br />

Achtung, Verbrühungsgefahr durch heiße<br />

Solarflüssigkeit. Während des Befüllvorganges<br />

wird die Solarflüssigkeit bereits in<br />

den Kollektoren erhitzt. Lassen Sie die<br />

Kollektoren gegebenenfalls abkühlen.<br />

Maximale Temperatur der Solarflüssigkeit<br />

bei Wartungs- und Installationsarbeiten:<br />

70 °C.<br />

• Öffnen Sie das Entlüftungsventil (3.12a) am<br />

Entlüftungstopf (3.12)<br />

• lassen Sie die eventuell vorhandene Luft entweichen<br />

• Sobald Solarflüssigkeit austritt, schließen Sie das<br />

Entlüftungsventil (3.12a) am Entlüftungstopf (3.12)<br />

3.12a<br />

3.12<br />

Wiederholen Sie den Vorgang Befüllen/Spülen/Grundentlüftung<br />

so lange, bis bei der Öffnung des Entlüftungsventils<br />

keine Luft mehr austritt.<br />

Öffnen Sie anschließend wieder den<br />

Absperrhahn (5.23) am Kappenventil des<br />

Ausdehnungsgefäßes.<br />

5.23<br />

TIPP:<br />

Um Verbrühungen und Verschmutzungen zu<br />

Vermeiden, nutzen Sie eine alte Gießkanne zum<br />

Entlüften. Schieben Sie deren Tülle über den<br />

Auslassschlauch des Entlüftungsventils, um<br />

eventuell austretende, heiße Solarflüssigkeit<br />

aufzufangen.<br />

20<br />

249 718 de 04.2007


Dichtigkeitsprüfung in Strömungsrichtung<br />

Beachten Sie, das sich im Ausdehnungsgefäß noch keine<br />

Solarflüssigkeit befindet und aus der Befüllstation<br />

nachgefüllt werden muss, füllen Sie gegebenenfalls<br />

Solarflüssigkeit in die Befüllstation nach.<br />

• Schalten Sie die Befüllstation am Befüllpumpenschalter<br />

(11.4) ein<br />

• Öffnen Sie anschließend sofort den oberen Befüllhahn<br />

(3.25a) an der <strong>Solarstation</strong> (3.0)<br />

• Beobachten Sie das Manometer (5.21) an der<br />

<strong>Solarstation</strong>,<br />

• Bauen Sie im Solarkreis einen Druck zwischen 4 und 5,5<br />

bar auf<br />

• Schließen Sie den oberen Befüllhahn (3.25a) an der<br />

<strong>Solarstation</strong> (3.0)<br />

• Schalten Sie die Befüllstation am Befüllpumpenschalter<br />

(11.4) anschließend sofort ab<br />

3.0<br />

3.25a<br />

5.21<br />

Beobachten Sie das Manometer an der <strong>Solarstation</strong>: bei<br />

schnellem Druckabfall ist die Anlage undicht, beseitigen Sie<br />

die undichten Stellen.<br />

11.4<br />

Nehmen Sie an der Anlage ein Sicht- und Hörkontrolle vor,<br />

beseitigen Sie alle undichten Stellen.<br />

Inbetriebnahme: Solarkreisentlüftung in Strömungsrichtung<br />

Ist die komplette Anlage druckdicht, stellen Sie die<br />

Betriebsbereitschaft des Reglers her. (Beispielhaft wird hier<br />

der Entlüftungsvorgang mit dem Schüco Solarregler "SOLO<br />

FS" erklärt, für die Reglerinbetriebnahme, -bedienung und<br />

-einstellung: siehe Montage-/Bedienungsanleitung "Regler<br />

SOLO FS/DUO FS").<br />

• Öffnen Sie - mit einer 90°-Drehung nach links - am<br />

Solarrücklauf-Absperrhahn (3.21a) den Solarkreislauf<br />

• Stellen Sie den Stufenschalter (3.22a) der Solarkreis-<br />

Umwälzpumpe (3.22) auf Stufe "3".<br />

• Stellen Sie die Volumenstromregelung am Solarregler<br />

(4.0) auf "HAND" (damit die Solarkreis-Umwälzpumpe mit<br />

100% Leistung läuft).<br />

• Schalten Sie am Solarregler (4.0) die Betriebsart<br />

"SERVICE" ein (Die Solarkreis-Umwälzpumpe (3.22)<br />

läuft).<br />

• Spülen Sie den Solarkreis mindestens 15 Minuten.<br />

• Entlüften Sie den Solarkreislauf wie im Kapitel<br />

"Grundentlüftung in Strömungsrichtung" beschrieben.<br />

Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Anlage luftleer ist.<br />

• Schalten Sie am Solarregler (4.0) auf Betriebsart "AUS"<br />

(die Solarkreis-Umwälzpumpe (3.22) stopt).<br />

• Schalten Sie die Volumenstromregelung am Solarregler<br />

wieder auf "AUTO".<br />

4.0<br />

3.21a<br />

3.25a<br />

3.22<br />

3.22a<br />

04.2007 249 718 de<br />

21


Inbetriebnahme: Befüllen und Dichtigkeitsprüfung gegen die Strömungsrichtung<br />

Gefahr der Zerstörung des Ausdehnungsgefäßes<br />

durch Installationreste (Späne etc).<br />

Um Schäden an der Membrane zu<br />

vermeiden, schließen Sie während des<br />

Befüll-/Spülvorgangs/der Dichtigkeitsprüfung<br />

den Absperrhahn (5.23) am Kappenventil<br />

des Ausdehnungsgefäßes.<br />

5.23<br />

Führen Sie Befüllung und Dichtigkeitsprüfung gegen die<br />

Strömungsrichtung nur durch wenn:<br />

- die Gesamtrohrleitungslänge mehr als 40 m beträgt<br />

- die Kollektorfläche größer als 12,5 m² ist<br />

- sich Luftsäcke in den Leitungen der Gesamtanlage bilden<br />

können<br />

Inbetriebnahme: Befüllen gegen die Strömungsrichtung:<br />

Achtung! Gefahr durch Solarflüssigkeit für<br />

die Umwelt! Solarflüssigkeit nicht in die<br />

Umwelt gelangen lassen!<br />

Füllen Sie ausreichend Solarflüssigkeit in<br />

den Befüllstation-Vorratsbehälter (11.5).<br />

Füllen Sie während des Befüllvorganges<br />

gegebenenfalls Solarflüssigkeit nach.<br />

4.0/4.02<br />

Achtung! Gefahr durch Unterdruck, die Einfüllöffnung<br />

(11.6) des Befüllstation-Vorratsbehälter<br />

(11.5) darf während der Befüllung<br />

nicht verschlossen werden!<br />

3.31a<br />

3.21a<br />

• Entfernen Sie die vordere Dämmung (3.31a).<br />

3.11<br />

3.21<br />

• Schieben Sie den Regler mit Reglersockel (4.0/4.02) auf<br />

den Führungsschienen nach links, um an den Spülhahn<br />

(3.25b) zu gelangen.<br />

• Schließen Sie den Druckschlauch (11.2) an den Spülhahn<br />

(3.25b) der <strong>Solarstation</strong> an.<br />

3.11a<br />

3.0<br />

3.25a<br />

11.1<br />

• Schließen Sie den Spülschlauch (11.1) an den Befüllhahn<br />

(3.25a) der <strong>Solarstation</strong> an.<br />

3.25b<br />

• Öffnen Sie Druck- (3.25a) und Spülhahn (3.25b).<br />

11.6<br />

• Sperren Sie - mit einer 90°-Drehung nach rechts - am<br />

Solarrücklauf-Absperrhahn (3.21a) den Solarkreislauf<br />

• Öffnen Sie - mit einer 45° Drehung nach rechts - den<br />

Absperrhahn (3.11a) für die Solarkreisvorlauf Schwerkraftbremse<br />

(3.11).<br />

11.5<br />

11.2<br />

22<br />

249 718 de 04.2007


Befüllen/Spülen gegen die Strömungsrichtung<br />

• Schalten Sie die Befüllstation am Befüllpumpenschalter<br />

(11.4) ein<br />

• Befüllen/Spülen Sie den Solarkreis 10 Minuten<br />

• Öffnen Sie während des Befüllvorganges einige<br />

Sekunden den Solarrücklauf Absperrhahn (3.21a) mit<br />

einer Drehung um 45° nach links, damit die komplette<br />

Anlage befüllt wird<br />

• Befüllen/Spülen Sie den Solarkreis mindestens weitere<br />

5 Minuten<br />

• Schließen Sie Befüll- (3.25a) und Spülhahn (3.25b) der<br />

<strong>Solarstation</strong><br />

• Schalten Sie anschließend sofort die Befüllstation am<br />

Befüllpumpenschalter (11.4) ab<br />

3.21a<br />

3.25a<br />

3.25b<br />

11.4<br />

Grundentlüftung gegen die Strömungsrichtung<br />

Achtung, Verbrühungsgefahr durch heiße<br />

Solarflüssigkeit. Während des Befüllvorganges<br />

wird die Solarflüssigkeit bereits in<br />

den Kollektoren erhitzt. Lassen Sie die<br />

Kollektoren gegebenenfalls abkühlen.<br />

Maximale Temperatur der Solarflüssigkeit<br />

bei Wartungs- und Installationsarbeiten:<br />

70 °C.<br />

• Öffnen Sie das Entlüftungsventil (3.12a) am<br />

Entlüftungstopf (3.12)<br />

• lassen Sie die eventuell vorhandene Luft entweichen<br />

• Sobald Solarflüssigkeit austritt, schließen Sie das<br />

Entlüftungsventil (3.12a) am Entlüftungstopf (3.12)<br />

Wiederholen Sie den Vorgang Befüllen/Spülen/Grundentlüftung<br />

so lange, bis bei der Öffnung des Entlüftungsventils<br />

keine Luft mehr austritt.<br />

Öffnen Sie anschließend wieder den<br />

Absperrhahn (5.23) am Kappenventil des<br />

Ausdehnungsgefäßes.<br />

TIPP: Um Verbrühungen und Verschmutzungen zu<br />

Vermeiden, nutzen Sie eine alte Gießkanne zum<br />

Entlüften. Schieben Sie deren Tülle über den<br />

Auslassschlauch des Entlüftungventils, um eventuell<br />

austretende, heiße Solarflüssigkeit aufzufangen.<br />

3.12a<br />

3.12<br />

3.21a<br />

5.23<br />

04.2007 249 718 de<br />

23


Dichtigkeitsprüfung gegen die Strömungsrichtung<br />

Beachten Sie, das sich im Ausdehnungsgefäß noch keine<br />

Solarflüssigkeit befindet und aus der Befüllstation<br />

nachgefüllt werden muss, füllen Sie gegebenenfalls<br />

Solarflüssigkeit in die Befüllstation nach.<br />

• Schalten Sie die Befüllstation am Befüllpumpenschalter<br />

(11.4) ein<br />

• Öffnen Sie anschließend sofort den Spülhahn (3.25b) an<br />

der <strong>Solarstation</strong> (3.0)<br />

• Beobachten Sie das Manometer (5.21) an der<br />

<strong>Solarstation</strong><br />

• Bauen Sie im Solarkreis einen Druck zwischen 4 und<br />

5,5 bar auf<br />

• Schließen Sie den Spülhahn (3.25b) an der <strong>Solarstation</strong><br />

(3.0)<br />

• Schalten Sie die Befüllstation am Befüllpumpenschalter<br />

(11.4) anschließend sofort ab<br />

Beobachten Sie das Manometer (5.31) an der <strong>Solarstation</strong>:<br />

bei schnellem Druckabfall ist die Anlage undicht, beseitigen<br />

Sie die undichten Stellen.<br />

Nehmen Sie an der Anlage ein Sicht- und Hörkontrolle vor,<br />

beseitigen Sie alle undichten Stellen.<br />

3.25a<br />

5.21<br />

3.25b<br />

11.4<br />

Inbetriebnahme: Solarkreisentlüftung gegen die Strömungsrichtung<br />

Ist die komplette Anlage druckdicht, stellen Sie die<br />

Betriebsbereitschaft des Solarreglers (4.0) her.<br />

• Öffnen Sie - mit einer 90°-Drehung nach links - am<br />

Solarrücklauf-Absperrhahn (3.21a) den Solarkreislauf.<br />

• Schließen Sie - mit einer 45°-Drehung nach links am<br />

Solarvorlauf-Absperrhahn (3.11a) - die Solarkreisvorlauf-<br />

Schwerkraftbremse (nur bei Befüllung gegen die<br />

Strömungsrichtung).<br />

• Stellen Sie den Stufenschalter (3.22a) der Solarkreis-<br />

Umwälzpumpe (3.22) auf Stufe "3".<br />

3.11a<br />

3.21a<br />

3.25a<br />

• Stellen Sie die Volumenstromregelung am Solarregler<br />

(4.0) auf "HAND" (damit die Solarkreis-Umwälzpumpe mit<br />

100% Leistung läuft).<br />

3.22<br />

3.22a<br />

• Schalten Sie am Solarregler (4.0) die Betriebsart<br />

"SERVICE" ein (Die Solarkreis-Umwälzpumpe (3.22)<br />

läuft).<br />

3.25b<br />

• Spülen Sie den Solarkreis mindestens 15 Minuten.<br />

• Entlüften Sie den Solarkreislauf wie im Kapitel<br />

"Grundentlüftung in Strömungsrichtung" beschrieben.<br />

4.0<br />

Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Anlage luftleer ist.<br />

• Schalten Sie am Solarregler (4.0) auf Betriebsart "AUS"<br />

(die Solarkreis-Umwälzpumpe (3.22) stopt).<br />

• Schalten Sie die Volumenstromregelung am Solarregler<br />

wieder auf "AUTO".<br />

24<br />

249 718 de 04.2007


Inbetriebnahme: Solaranlagen-Betriebsdruck einstellen<br />

Stellen Sie den Vordruck des Ausdehnungsgefäß gemäß<br />

dessen Montage-/Bedienungsanleitung ein.<br />

Höhendifferenz: Vordruck: Betriebsdruck:<br />

Kollektorfeld…Ausdehnungsgefäß* Ausdehnungsgefäß Solar-Anlage<br />

(bei 20 °C/68 °F)<br />

(+ 0,2/2,9…0,5/7,3 bar/psi)<br />

5.21<br />

[m/ft] [bar/psi] [bar/psi]<br />

- 5/-16 ~ 1,0/14.5 1,3/19<br />

< 0/0 ~ 1,0/14.5 1,3/19<br />

< 5/16 ~ 1,5/21.8 1,8/26,2<br />

< 10/33 ~ 2,0/29.0 2,3/33,4<br />

< 15/49 ~ 2,5/36.3 2,8/40,7<br />

* Bei Höhenunterschieden von mehr als 15 m ist eine<br />

besonders dimensionierte Sicherheitseinrichtung<br />

erforderlich<br />

13.1<br />

• Öffnen Sie den Befüllhahn (3.25a) vorsichtig und lassen<br />

Sie Solarflüssigkeit ab.<br />

• Ist der Betriebsdruck laut obiger Tabelle (ablesbar am<br />

Manometer 5.21) erreicht, schließen Sie den Befüllhahn<br />

(3.25a).<br />

3.25a<br />

5.21<br />

Bei ungenügendem Druck:<br />

• Füllen Sie Solarflüssigkeit in der Befüllstation nach und<br />

bauen Sie mit der Befüllstation den Druck neu auf, wie in<br />

den Kapiteln "Dichtigkeitsprüfung in/gegen die<br />

Strömungsrichtung" auf Seite 21/23 beschrieben.<br />

04.2007 249 718 de<br />

25


Abschluss des Befüllens<br />

Entfernen Sie die Befüllstation von der <strong>Solarstation</strong>:<br />

• Schließen Sie - falls noch geöffnet - Befüll- (3.24a) und<br />

Spülhahn (3.24b) an der <strong>Solarstation</strong> (3.0).<br />

• Lösen Sie Druck- (11.2) und Spülschlauch (11.1) vom<br />

Befüll- (3.24a) bzw. Spülhahn (3.24b) der <strong>Solarstation</strong><br />

(3.0).<br />

• Verschließen Sie die Öffnungen des Befüll- (3.24a) bzw.<br />

Spülhahn (3.24b) mit den beiliegenden Schraubverschlüssen.<br />

3.25a<br />

3.25b<br />

11.1<br />

11.2<br />

Inbetriebnahme: Volumenstrom einstellen<br />

<strong>Solarstation</strong>en PS 1.1 FS und PS 1.2 FS:<br />

Bei den <strong>Solarstation</strong>en "FS" sind Flowsensoren eingebaut,<br />

über deren Werte der Volumenstrom im Regler gesteuert<br />

wird. Nehmen Sie die Einstellungen der Volumenstromparameter<br />

sowie die Einstellung der Stufe am Stufenschalter<br />

(3.22a) an der Solarkreis-Umwälzpumpe (3.22)<br />

gemäß der Bedienungsanleitung "Regler" vor.<br />

3.22<br />

3.22a<br />

3.25b<br />

4.0<br />

<strong>Solarstation</strong> PS 1.3:<br />

Stellen Sie am Solarregler (4.0) auf die Betriebsart "Service"<br />

Zur Justierung des Volumenstroms befinden sich auf dem<br />

Schauglas des Flowmeters (3.24) zwei Skalen. Justieren<br />

Sie mit Hilfe des Stufenschalters (3.22a) an der<br />

Solarkreispumpe (3.22) den Volumenstrom kollektorspezifisch<br />

laut unten stehenden Tabellen. Nehmen Sie dazu<br />

den Volumenstromwert von 1 – 13 l/min anhand der langen<br />

linken Scala (3.24a) an der Oberkante (3.24c) des<br />

Messflügelrades (3.24b). Nehmen Sie den Volumenstromwert<br />

von 15 – 20 l/min an der kurzen, rechten Skala (3.24d)<br />

an der Unterkante (3.24e) des Messflügelrades (3.24b).<br />

3.24c 3.24d<br />

3.24<br />

3.24a<br />

3.24b<br />

3.24d<br />

3.24e<br />

3.24b<br />

3.24c<br />

Stellen Sie nach der Justierung des Volumenstromes am<br />

Solarregler (4.0) wieder auf die ursprügliche Betriebsart.<br />

26<br />

249 718 de 04.2007


SchücoSol, SchücoSol.1, SchücoSol S, SchücoSol S.1: 1)<br />

4 5 6 8 9 10 12 16<br />

(1…4) (1…5) (2 × 3) (2 × 4) (3 × 3) (5 × 2) (4 × 3) (4 × 4)<br />

PS 1.1 FS/ 2…3 l/min ÷ 2) 4…5 l/min 4…5 l/min 6…8 l/min 11…13 l/min 9…11 l/min ÷ 2)<br />

PS 1.3<br />

PS 1.2 FS 2…3 l/min 2…3 l/min 4…5 l/min 4…5 l/min 6…8 l/min 11…13 l/min 9…11 l/min 9…11 l/min<br />

SchücoSol K, SchücoSol K.1, SchücoSol K-S, SchücoSol K.1-S: 1)<br />

5 6 6 8 9 10 12 15<br />

(1…5) (1…6) (2 × 3) (2 × 4) (3 × 3) (5 × 2) (4 × 3) (5 × 3)<br />

PS 1.1 FS 2…3 l/min ÷ 2) 4…5 l/min 4…5 l/min 6…8 l/min 4…5 l/min 9…11 l/min ÷ 2)<br />

PS 1.3<br />

PS 1.2 FS 2…3 l/min 2…3 l/min 4…5 l/min 4…5 l/min 6…8 l/min 4…5 l/min 9…11 l/min 7…9 l/min<br />

20<br />

(5…4)<br />

PS 1.1 FS ÷ 2)<br />

PS 1.3<br />

PS 1.2 FS 10…11 l/min<br />

SchücoSol.2: 1)<br />

Anzahl parallel 1 × 4 1 × 8 1 × 12 1 × 16<br />

l/min 2,5 5,00 7,5 1<br />

Anzahl parallel 2 × 4 2 × 6 2 × 8<br />

l/min 5 7,5 10<br />

1) Gesamtrohrlänge maximal 50 m<br />

2) Nur mit Schüco <strong>Solarstation</strong> PS 1.2 FS<br />

04.2007 249 718 de<br />

27


Prüfen der Sicherheitsventile<br />

Prüfen Sie nach der Befüllung die Funktionsfähigkeit der<br />

Sicherheitsventile (5.3) der Anlage<br />

3.22<br />

Weitere <strong>Solarstation</strong>en für zweites Kollektorfeld anschließen.<br />

Verfahren Sie bei Befüllung, Spülung, Dichtigkeitsprüfung<br />

und Entlüftung mit einer zweiten <strong>Solarstation</strong> PS für ein<br />

eventuelles weiteres Kollektorfeld (Ost-West-Anbindung)<br />

analog wie in den vorherigen Kapiteln beschrieben.<br />

28<br />

249 718 de 04.2007


Inbetriebnahme der Solaranlage<br />

• Stellen Sie den Solarregler (4.0) bedarfsgerecht ein.<br />

(Reglerinbetriebnahme, -bedienung, -einstellung und<br />

-programmierung: siehe Montage/Bedienungsanleitung<br />

"Regler").<br />

• Stellen Sie den Solarregler (4.0) auf Betriebsart "AUTO".<br />

• Nehmen Sie die Solaranlage gemäß Wartungs- und<br />

Inbetriebnahme-Prüfliste auf Seite 35 in Betrieb.<br />

4.0<br />

Überwachen Sie das erstmalige Aufheizen<br />

der Anlage!<br />

4.0<br />

Unterrichten des Anlagenbetreibers/Pflege der Anlage/des Gerätes<br />

Unterrichten Sie den Anlagenbetreiber über:<br />

- die korrekte Handhabung und die Funktionen der<br />

Anlage/des Gerätes.<br />

- die korrekte und wirtschaftlichste Einstellung der<br />

Temperaturen.<br />

- die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung.<br />

- die beschriebenen Pflegehinweise<br />

Geben Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung zur<br />

Aufbewahrung an den Anlagenbenutzer weiter.<br />

Um Beschädigungen der<br />

Speicheroberfläche zu vermeiden, reinigen<br />

Sie die Außenhaut nur mit einem feuchten<br />

Tuch, verwenden Sie niemals sand- oder<br />

scheuermittelhaltige Reiniger oder<br />

Farbverdünner (Nitro etc.).<br />

04.2007 249 718 de<br />

29


Wartung<br />

Gefahr! - für Leib und Leben durch<br />

Elektroschock! Vor Arbeiten an elektrischen<br />

Geräten immer das Gerät allpolig vom<br />

Stromnetz trennen!<br />

In Gebieten mit stark kalkhaltigem Wasser<br />

sind die Intervalle zwischen den Wartungsarbeiten<br />

zu verkürzen!<br />

Alle 1-2 Monate: Jährlich: Alle 2 Jahre<br />

Betriebsdrücke prüfen, gegebenenfalls<br />

Heizwasserraum oder Solarkreis<br />

auffüllen<br />

Sicherheitsventile prüfen<br />

Ausdehnungsgefäße gemäß Montageund<br />

Bedienungsanleitung<br />

"Ausdehnungsgefäß" prüfen<br />

ph-Wert und Frostschutzfähigkeit<br />

prüfen.<br />

Wartung der Anlage gemäß der/dem<br />

Wartungs- und Inbetriebnahme-<br />

Testliste/Prüfprotokol auf Seite 33/34<br />

Entleerung des Solarkreises<br />

Achtung! Gefahr durch Solarflüssigkeit für<br />

die Umwelt! Solarflüssigkeit nicht in die<br />

Umwelt gelangen lassen! Entnommene<br />

Solarflüssigkeit fachgerecht entsorgen oder<br />

lagern!<br />

3.25a<br />

Entleeren Sie den Solarkreislauf folgendermaßen:<br />

• schließen Sie an das Entleerungsventil (3.58) einen<br />

Schlauch (S) an<br />

• leiten Sie den Schlauch in einen ausreichend<br />

dimensionierten Auffangbehälter (Kanister o. Ä.)<br />

• öffnen Sie das Entleerungsventil (3.58)<br />

• schrauben Sie den Verschluss vom Befüllhahn (3.25a)<br />

• öffnen Sie vorsichtig den Befüllhahn (3.25a), damit Luft<br />

nachströmen kann<br />

3.25a<br />

Nach erfolgter Entleerung:<br />

• schließen Sie den Befüllhahn (3.25a) und schrauben Sie<br />

den Verschluss wieder auf<br />

• schließen Sie das Entleerungsventil (3.58)<br />

• entfernen Sie den Schlauch (S)<br />

• entsorgen oder lagern Sie die entnommene<br />

Solarflüssigkeit Umwelt- und fachgerecht<br />

3.58 3.58<br />

30<br />

249 718 de 04.2007


Frostschutzfähigkeit der Solarflüssigkeit prüfen<br />

Vorsicht! Verbrühungsgefahr durch in den<br />

Kollektoren erhitzte Flüssigkeit im Druck-/<br />

Spülschlauch und Befüllstation-Voratsbehälter!<br />

Maximale Temperatur der Kollektoren<br />

bei Befüllung/ Dichtigkeitsprüfung oder<br />

Installations-/Wartungsarbeiten 70 °C.<br />

Kollektoren gegebenenfalls abkühlen<br />

lassen.<br />

221 022 Glycomat<br />

13.2<br />

221 058 Refraktometer<br />

13.1<br />

• Prüfen Sie die Solarflüßigkeit mit einem handelsüblichen<br />

Frostschutzmittelprüfgerät.<br />

• Ersetzen Sie bei einer Frostschutzfähigkeit von weniger<br />

als -20 C° die Solarflüßigkeit. (siehe Seite xx).<br />

ph-Wert der Solarflüssigkeit prüfen<br />

221 158 ph-Mess-Stäbchen<br />

13.4<br />

• entnehmen Sie am Befüllhahn (3.25a) etwas<br />

Solarflüssigkeit<br />

• stellen Sie mit einem ph-Mess-Stäbchen (13.4) den ph-<br />

Wert fest (siehe Montage-/Bedienungsanleitung "ph-Wert-<br />

Messstäbchen"). Ph-Normalwert der Solarflüßigkeit: 7-8<br />

• tauschen Sie bei einer Abweichung die Solarflüssigkeit<br />

aus<br />

04.2007 249 718 de<br />

31


Solarflüssigkeit austauschen:<br />

Zum Austausch der Solarflüssigkeit benutzen Sie die<br />

Schüco Befüllstation, einen ausreichend dimensionierten<br />

Auffangbehälter (Kanister o. Ä.) und einen Schlauch aus<br />

durchsichtigen Material. Sie können den Spülschlauch der<br />

Befüllstation benutzen (müssen diesen aber dazu von der<br />

Befüllstation lösen).<br />

Füllen Sie ausreichend Solarflüssigkeit in<br />

den Befüllstation-Vorratsbehälter (11.5).<br />

Füllen Sie während des Befüllvorganges<br />

gegebenenfalls Solarflüssigkeit nach.<br />

• Entfernen Sie die vordere Dämmung.<br />

• Schieben Sie den Regler mit Reglersockel (4.0/4.02) auf<br />

den Führungsschienen nach links, um an den Spülhahn<br />

(3.25b) zu gelangen.<br />

• Schließen Sie den Druckschlauch (11.2) an den<br />

Befüllhahn (3.25a) der <strong>Solarstation</strong> an.<br />

• Schließen Sie einen Schlauch aus durchsichtigem<br />

Material (S) an den Spülhahn (3.25b) der <strong>Solarstation</strong><br />

(3.0) an.<br />

• Leiten Sie den Schlauch in einen ausreichend<br />

dimensionierten Auffangbehälter (Kanister o. Ä.).<br />

• Sperren Sie - mit einer 90°-Drehung nach rechts - am<br />

Solarrücklauf-Absperrhahn (3.21a) den Solarkreislauf.<br />

• Öffnen Sie Druck- (3.25a) und Spülhahn (3.25b).<br />

• Schalten Sie die Befüllstation am Befüllpumpenschalter<br />

(11.4) ein<br />

• Beobachten Sie den durchsichtigen Schlauch.<br />

• Schalten Sie die Befüllstation am Befüllpumpenschalter<br />

(11.4) ab, sobald die neue Solarflüssigkeit - erkennbar an<br />

der Farbe - im Schlauch sichtbar wird.<br />

3.11<br />

3.11a<br />

3.0<br />

3.21a<br />

Vorsicht! Verbrühungsgefahr durch in den<br />

Kollektoren erhitzte Flüssigkeit im Druck-/<br />

Spülschlauch und Befüllstation-Voratsbehälter!<br />

Maximale Temperatur der Kollektoren<br />

bei Befüllung/ Dichtigkeitsprüfung oder<br />

Installations-/Wartungsarbeiten 70 °C.<br />

Kollektoren gegebenenfalls abkühlen<br />

lassen.<br />

3.21<br />

3.25a<br />

3.25b<br />

11.2<br />

11.6<br />

11.5<br />

Schließen Sie den Befüllvorgang, wie in dieser Anleitung in<br />

den Kapiteln "Befüllung und Dichtigkeitsprüfung"<br />

beschrieben, ab.<br />

Außerbetriebnahme:<br />

Führen Sie folgende Tätigkeiten aus:<br />

• Schalten Sie die <strong>Solarstation</strong> und den Regler<br />

spannungsfrei und trennen Sie diese allpolig vom<br />

Stromnetz.<br />

• Entleeren Sie den Solarkreis gemäß dieser Montage-<br />

/Bedienungsanleitung, Kapitel "Entleerung der<br />

<strong>Solarstation</strong>"<br />

• Entleeren Sie den zugehörigen Speicher<br />

(Trinkwasserraum und Nachheizungswärmetauscher)<br />

gemäß dessen Montage-/Bedienungsanleitung<br />

Umweltrelevante Anforderungen<br />

Halten Sie bei Instandsetzung/Wartung oder Außerbetriebsetzung<br />

der <strong>Solarstation</strong>en PS die umweltrelevanten<br />

Anforderungen in bezug auf Rückgewinnung, Wiederverwendung<br />

und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen<br />

gemäß DIN EN 378 ein.<br />

32<br />

249 718 de 04.2007


Wartungs- und Inbetriebnahme-Testliste<br />

Was ist zu tun<br />

Ausführung<br />

Test 1 Anlage entlüften siehe Seite 21/23<br />

Test 2<br />

Vordruck des Ausdehnungsgefäßes gemäß<br />

Anlagenhöhe prüfen und einstellen<br />

siehe Montage-/Bedienungsanleitung<br />

"Ausdehnungsgefäß"<br />

Test 3 Anlagenbetriebsdruck kontrollieren und einstellen siehe Seite 25 oder Montage- und<br />

Bedienungsanleitung "Ausdehnungsgefäß".<br />

Gegebenenfalls Solarflüssigkeit zufügen oder<br />

ablassen.<br />

Test 4 Ausdehnungsgefäß prüfen siehe Montage- und Bedienungsanleitung<br />

"Ausdehnungsgefäß"<br />

Test 5<br />

Durchfluß prüfen und Volumenstrom am<br />

Stufenschalter der Solarpumpe einstellen<br />

(<strong>Solarstation</strong> PS 1.3) bzw. die automatische<br />

Volumenstromregelung im Solarregler einstellen<br />

siehe Seite 26 und die Montage-/Bedienungsanleitung<br />

des Solarreglers<br />

Test 6 Solarflüssigkeit auf Frostschutz-Fähigkeit prüfen siehe Seite 31<br />

Test 7 ph-Wert der Solarflüssigkeit prüfen siehe Seite 31<br />

Test 8 Solarpumpe prüfen Geräuscharmen Betrieb mit ausreichend<br />

Volumenstrom herstellen, siehe auch "Fehlersuche"<br />

auf Seite 35<br />

Test 9<br />

Test 10<br />

Reglerfunktionen kontrollieren<br />

Einschaltbedingung: DT > 6K<br />

Ausschaltbedingung: DT < 3K<br />

Temperaturfühler prüfen<br />

Korrekte Positionierung prüfen<br />

Logische Temperaturanzeige prüfen<br />

Mit Sonneneinstrahlung:<br />

Ein- und Ausschalten der Anlage kontrollieren<br />

eventuell Solarpumpe prüfen<br />

Siehe auch Montage-/Bedienungsanleitung<br />

"Solarregler"<br />

Ohne Sonneneinstrahlung:<br />

Schaltpunkte durch Erwärmen oder Kühlen der<br />

entsprechenden Temperaturfühler simmulieren:<br />

Ein- und Ausschalten der Anlage kontrollieren<br />

Funktionen der Solarpumpe prüfen<br />

Siehe auch Montage-/Bedienungsanleitung<br />

"Solarregler"<br />

weitere Reglerprüfungen siehe Montage- und<br />

Bedienungsanleitung "Solarregler"<br />

gegebenenfalls Fühlerpositionen korrigieren<br />

Angezeigte Messwerte am Regler auf Logik prüfen.<br />

Wenn unlogisch:<br />

Solarregler vom Stromnetz trennen<br />

Widerstandswerte der Temperaturfühler messen<br />

gegebenenfalls Temperaturfühler ersetzen<br />

Netzanschluss des Reglers wieder herstellen<br />

Test 11<br />

Kalkablagerungen im Trinkwasser-Wärmetauscher<br />

entfernen<br />

04.2007 249 718 de<br />

Kalt- und Warmwasseranschluss vom Speicher<br />

trennen.<br />

Handelsübliche Entkalkungspumpe anschließen und<br />

Entkalkungslösung nach Maßgabe des Herstellers<br />

zirkulieren lassen.<br />

Nach erfolgter Entkalkung Kalt- und<br />

Warmwasseranschluss des Speichers wieder<br />

herstellen.<br />

Vor Trinkwasserentnahme den Trinkwasserbereich<br />

der Anlage gut durchspülen<br />

33


Wartungs-/Inbetriebnahmeprotokoll<br />

Betreiber:<br />

Name:<br />

Straße:<br />

Ort:<br />

Tel.-Nr.:<br />

Fax-Nr.:<br />

Ausführender Betrieb:<br />

Name:<br />

Straße:<br />

Ort:<br />

Tel.-Nr.:<br />

Fax-Nr.:<br />

Solaranlage:<br />

Warmwasserzubereitung<br />

Heizungsunterstützung<br />

Schwimmbad<br />

Einfamilienhaus<br />

Mehrfamilienhaus<br />

.................... Personen<br />

Inbetriebnahme am................................... Wartung am......................................... Wartung am...........................................<br />

Test-Nr.: OK Bemerkung/Eingestellte Werte OK Bemerkung/Eingestellte Werte OK Bemerkung/Eingestellte Werte<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Vordruck Ausdehnungsgefäß:<br />

Anlagenbetriebsdruck:<br />

4<br />

5<br />

Durchfluss:<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Unterschrift<br />

Ausführender<br />

Betrieb<br />

Überreichte Montage- und Bedienungsanleitungen<br />

Komplett-<strong>Solarstation</strong> (Typ )<br />

Regler (Typ )<br />

Wärmemengenzähler (Typ )<br />

Speicher (Typ )<br />

Speicher mit Design-<strong>Solarstation</strong> (Typ )<br />

Externer Wärmetauscher (Typ )<br />

Rücklaufwächter (Typ )<br />

Ausdehnungsgefäss (Typ )<br />

Kollektor-Befestigungssystem (Typ )<br />

DatumUnterschrift Betreiber/Kunde<br />

34<br />

249 718 de 04.2007


Fehlersuche<br />

Fehlerbeschreibung Was ist zu tun Ausführung<br />

Anlage "gluckert" Anlage entlüften siehe Seite 37<br />

Druckanzeige am<br />

Ausdehnungsgefäß-<br />

Manometer weicht ab<br />

Durchfluß am Flowmeter<br />

abweichend<br />

trotz Durchfluß keine<br />

Anzeige am Flowmeter<br />

Solarpumpe zu laut<br />

Solarpumpe läuft nicht<br />

Reglerfunktionen<br />

kontrollieren<br />

Vordruck des Ausdehnungsgefäßes<br />

gemäß Anlagenhöhe überprüfen und<br />

einstellen<br />

Anlagenbetriebsdruck kontrollieren<br />

und einstellen<br />

Durchfluß prüfen und am Stufenschalter<br />

der Solarpumpe einstellen<br />

Flowmeter prüfen<br />

siehe Montage- und Bedienungsanleitung "Ausdehnungsgefäß"<br />

siehe Seite 41 oder Montage- und Bedienungsanleitung<br />

"Ausdehnungsgefäß". Gege-benenfalls Solarflüßigkeit zufügen<br />

oder ablassen.<br />

siehe Seite 42<br />

falls defekt, Flowmeter austauschen<br />

Solarflüßigkeit auf Frostschutz-Fähigkeit siehe Seite 53<br />

prüfen<br />

ph-Wert der Solarflüßigkeit prüfen siehe Seite 53<br />

Schwerkraftbremsen auf freien Durchlauf ev. defekte Schwerkraftbremsen austauschen<br />

prüfen<br />

Befüll-/Spülhahn auf freien Durchlauf ev. defekten Befüll-/Spülhahn austauschen<br />

prüfen<br />

Solarpumpe prüfen<br />

bei ausgeschlagenen Lagern oder anderen irreparablen<br />

Defekten Solarpumpe austauschen<br />

Einstellung und Programmierung siehe Montage- und Bedienungsanleitung "Solarregler"<br />

des Reglers prüfen, auf einwandfreie<br />

Funktion der Temperaturfühler achten<br />

elektrische Anschlüße und Sicherungen<br />

prüfen<br />

Solarpumpe prüfen<br />

Einschaltbedingung: DT > 6K<br />

Ausschaltbedingung: DT < 3K<br />

am Flowmeter bzw. Solarregler Volumenstrom ablesen, wenn<br />

nach Schalten des Stufenschalters an der Solarkreis-<br />

Umwälzpumpe kein Durchfluß erreicht wird, Solarpumpe<br />

austauschen<br />

Mit Sonneneinstrahlung:<br />

Ein- und Ausschalten der Anlage kontrollieren<br />

eventuell Solarpumpe prüfen<br />

Siehe auch Montage-/Bedienungsanleitung "Solarregler"<br />

Ohne Sonneneinstrahlung:<br />

Schaltpunkte durch Erwärmen oder Kühlen der entsprechenden<br />

Temperaturfühler simmulieren:<br />

Ein- und Ausschalten der Anlage kontrollieren<br />

eventuell Solarpumpe prüfen<br />

Siehe auch Montage-/Bedienungsanleitung "Solarregler"<br />

Temperaturfühler prüfen Korrekte Positionierung prüfen gegebenenfalls Fühlerpositionen korrigieren<br />

Logische Temperaturanzeige prüfen Angezeigte Messwerte am Regler auf Logik prüfen. Wenn<br />

unlogisch:<br />

Regler vom Stromnetz trennen<br />

Widerstandswerte der Temperaturfühler messen<br />

gegebenenfalls Temperaturfühler ersetzen<br />

Netzanschluß des Reglers wieder herstellen<br />

Fehlermeldungen im<br />

Solarregler<br />

Undichtigkeiten im<br />

<strong>Solarstation</strong>-Bereich<br />

Kalkablagerungen im Trinkwasser-<br />

Wärmetauscher entfernen<br />

Undichtigkeiten beseitigen<br />

Kalt- und Warmwasseranschluß vom Speicher trennen<br />

Handelsübliche Entkalkungspumpe anschließen und<br />

Endkalkungslösung nach Maßgabe des Herstellers zirkulieren<br />

lassen. Nach erfolgter Entkalkung Kalt- und<br />

Warmwasseranschluß des Speichers wieder herstellen Vor<br />

Trinkwasserentnahme den Trinkwasserbereich der Anlage gut<br />

durchspülen<br />

siehe Montage- und Bedienungsanleitung "Solarregler"<br />

Mit Gabelschlüssel Verbindungen vorsichtig fester anziehen<br />

04.2007 249 718 de<br />

35


<strong>Technische</strong> Daten<br />

Bezeichnung: PS-1.1 FS PS-1.3 PS-1.2 FS<br />

Artikelnummer: 249 424 249 425 249 427<br />

VL/RL Strang: 2-Strang-Station 2-Strang-Station 2-Strang-Station<br />

Dämmschalen:<br />

Frontabdeckung: ABS lackiert RAL9006 ABS lackiert RAL9006 ABS lackiert RAL 9006<br />

Wärmedämmung expandiertes EPP expandiertes EPP expandiertes EPP<br />

Volumenstrommessung:<br />

Hallsensor mit opt. Anzeige FlowCheck Hallsensor mit opt. Anzeige<br />

Meßbereich: 1,5 – 13 l/min 1 – 13 l/min 1,5 – 15 l/min<br />

Pumpe<br />

Pumpe: Wilo ST 20/7 Wilo ST 20/7 Wilo ST 20/9<br />

Förderhöhe: 6,2m – 150 l/h 6,2m – 150 l/h 8,5m – 160 l/h<br />

max. Förderstrom: 4 m³/h 4 m³/h 2 m³/h<br />

max. Förderhöhe: 6,5 mWS 6,5 mWS 9 mWS<br />

max. Betriebsdruck: 10 bar 10 bar 10 bar<br />

Armaturen/Regler<br />

Thermometer: 0 – 160 °C 0 – 160 °C 0 – 160 °C<br />

Manometer: 0 – 10 bar 0 – 10 bar 0 – 10 bar<br />

Sicherheitsventil SOL: 6 bar 6 bar 6 bar<br />

Reglerausschnitt: Ja Nein Ja<br />

Regler vormontiert: Ja Nein Ja<br />

Anschlussmaße:<br />

Anschluss Kollektorfeld: Rp ¾" Rp ¾" Rp ¾"<br />

Anschluss Speicher: Rp ¾" Rp ¾" Rp ¾"<br />

Anschluss Spülen/Befüllen: G ¾" G ¾" G ¾"<br />

Anschluss Ausdehnungsgefäß: G ¾" G ¾" G ¾"<br />

Schwerkraftbremsen<br />

je Strang, mit Messingteller 200 mm WS 200 mm WS 200 mm WS<br />

Kennwerte<br />

max. Temperatur: 120 °C 120 °C 120 °C<br />

max. zulässiger Druck: 10 bar 10 bar 10 bar<br />

Abmessungen<br />

Luftfang Länge: 130 mm 130 mm 130 mm<br />

Luftfang Querschnittssprung: 10 mm auf 43 mm 10mm auf 43 mm 10 mm auf 43 mm<br />

Höhe (mit Dämmschalen): 500 mm 500 mm 500 mm<br />

Breite (mit Dämmschalen): 310 mm 310 mm 310 mm<br />

Achsabstand Vorlauf/Rücklauf: 90 mm 90 mm 90 mm<br />

Gewicht: 7 kg 7,1 kg 7,6 kg<br />

Montage-/Bedienungsanleitung<br />

Artikelnummer: 249 718 249 718 249 718<br />

36<br />

249 718 de 04.2007


Pumpenkennlinie<br />

9<br />

ST 20/9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

Höhe (m)<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,5<br />

1 1,5 2 2,5<br />

Volumenstrom (m³/h)<br />

7<br />

ST 20/7<br />

6<br />

5<br />

Höhe (m)<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,5<br />

1 1,5 2 2,5<br />

Volumenstrom (m³/h)<br />

3 3,5 4<br />

04.2007 249 718 de<br />

37


Alphabetisches Inhaltsverzeichnis<br />

Abschluss des Befüllens 25<br />

Anhang A: Index (Alphabetisches<br />

Inhaltsverzeichnis)<br />

38<br />

Außerbetriebnahme: 32<br />

Bauseits zu stellendes Material 7<br />

Befüllen und Dichtigkeits-prü-fung 19<br />

Befüllen und Dichtigkeits-prü-fung in Strömungsrichtung<br />

19<br />

Befüllen/Spülen in Strömungsrichtung 20<br />

Berufs- und Kenntnisvoraussetzungen der<br />

3<br />

Verarbeiter/Monteure<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung 4<br />

Dichtigkeitsprüfung gegen die Strömungsrichtung 23<br />

Dichtigkeitsprüfung in Strömungsrichtung 21<br />

Elektrik: Anschluss der Solarkreispumpe 16<br />

Elektrik: Anschluss der Temperaturfühlerkabel 16<br />

Elektrik: Anschluss des Volumenstrommessers, 16<br />

Klemmenbelegung des Volumenstrommessers<br />

Elektrik: Wandmontage des Reglers 16<br />

Entleerung des Solarkreises 30<br />

Entsorgung der Verpackungen 9<br />

Erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel 7<br />

Erläuterung der verwendeten Symbole und<br />

6<br />

Piktogramme<br />

Fehlersuche 35<br />

Frostschutzfähigkeit der Solarflüssigkeit prüfen 31<br />

Grundentlüftung gegen die Strömungsrichtung 23<br />

Grundentlüftung in Strömungsrichtung 20<br />

Hilfsmittel für Wartungs- und Prüfarbeiten 7<br />

Hydraulik: Anbindung an das Kollektorfeld 14<br />

Hydraulik: Dimensionierung der Kollektoranbindung 14<br />

Hydraulik: Installation der an der Wand montierten 12<br />

<strong>Solarstation</strong><br />

Hydraulik: Installation des Ausdehnungsgefäßes 15<br />

Hydraulik: Installation mit Verbindungsleitung- 12<br />

Speicher/Verbindungsgruppe-Speicher<br />

Hydraulik: Klemmringverschraubungen 11<br />

Hydraulik: Sicherheitsventil 16<br />

Hydraulikschaltplan Schüco <strong>Solarstation</strong>en PS 5<br />

Inbetriebnahme der Solaranlage 29<br />

Inbetriebnahme: Befüllen gegen die Strömungsrichtung<br />

22<br />

Inbetriebnahme: Befüllen und Dichtigkeits-prüfung<br />

gegen die Strömungs-richtung<br />

22<br />

Inbetriebnahme: Befüllung 17<br />

Inbetriebnahme: Solarkreisanlagen-Betriebsdruck<br />

einstellen<br />

25<br />

Inbetriebnahme: Solarkreisentlüftung in<br />

21<br />

Strömungsrichtung<br />

Inbetriebnahme: Volumenstrom einstellen 26<br />

Inhaltsverzeichnis 3<br />

Installation: Hydraulik 11<br />

Lagerung, Transport 9<br />

Lieferumfang 8<br />

Montage: Wandmontage der <strong>Solarstation</strong>en PS 10<br />

Optional erhältlich 9<br />

ph-Wert der Solarflüssigkeit prüfen 31<br />

Produktbeschreibung Schüco <strong>Solarstation</strong>en PS 4<br />

Prüfen der Sicherheitsventile 28<br />

Pumpenkennlinien 37<br />

Solarflüssigkeit austauschen: 32<br />

Solarkreisentlüftung 24<br />

<strong>Technische</strong> Daten 36<br />

Übersicht Schüco <strong>Solarstation</strong>en PS 5<br />

Übersicht: Befüllstation 18<br />

Übersicht: Befüllung mit der Schüco-Befüllstation 18<br />

Umweltrelevante Anforderungen 32<br />

Unterrichten des Anlagenbetreibers/Pflege der 29<br />

Anlage/des Gerätes<br />

Wartung 30<br />

Wartungs- und Inbetriebnahmeprotokoll 34<br />

Wartungs- und Inbetriebnahme-Testliste 33<br />

Weitere <strong>Solarstation</strong>en für zweites Kollektorfeld 26<br />

anschließen.<br />

Willkommen/<strong>Technische</strong> Regel 3<br />

Zusätzlich erforderlich 8<br />

38<br />

249 718 de 04.2007


40<br />

Schüco International • Karolinenstraße 1-15 • 33609 Bielefeld<br />

Telefon +49 (0) 5 21-7 83-0 • Telefax +49 (0) 5 21-7 83-4 51 • www.schueco.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!